• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis (Workshopband 1999) - PDF ( 50 KB )

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis (Workshopband 1999) - PDF ( 50 KB )"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis 5

Inhaltsverzeichnis

Einführung

Energiespeicherung in netzfreien autonomen Photovoltaik-Systemen . . . .11 Dr. Hansjörg Gabler

Entwicklungstendenzen elektrochemischer Speichersysteme für PV-

Anwendungen . . . .19 Prof. Dr. Jürgen Garche

Auswertung und Bewertung des Betriebsverhaltens von Batteriesystemen in bestehenden PV-Anlagen

Klassifizierung von Batteriesystemen in Photovoltaik-Anlagen . . . .39 Dipl.-Chem. Wolfgang Höhe

Ladezustandserfassung – Begriffsbestimmungen,

Referenzverfahren und Testdatensätze . . . .53 Dipl.-Ing. Michael Wollny

Physikochemische Analysen und Alterungsmechanismen . . . .63 Dipl.-Phys. Dirk Uwe Sauer

Betriebsführung und Feldtests . . . .77 Dipl.-Ing. Manfred Bächler

Stand und Zukunft von Speichersystemen

Unterschiedliche Betriebseigenschaften

von AGM- und Gel-Batterien . . . .95 Dr. Wieland Rusch

Weiterentwickelte Batteriesysteme für photovoltaische Kleinanlagen . . . .105 Dr. Andreas Jossen

Die Gaia-Lithium-Polymer-Technologie im

Hinblick auf photovoltaische Anwendungen . . . .119 Dr. Wolfgang J. Weydanz

Ultrakondensatoren: Techhnik und Anwendungen . . . .131 Dr. Harald Landes

Redox-Flow-Batterien:

Ein Vorschlag zur saisonalen Energiespeicherung . . . .139 Dr. Ludwig Jörissen

00 Inhalt 25.04.2000 19:56 Uhr Seite 5

(2)

6 Inhaltsverzeichnis

Erfahrungen, Anforderungen und Märkte

Erfahrungen und Anforderungen an Batterien

und Systemtechnik für Hausstromversorgungen . . . .153 Dipl.-Ing. Manfred Bächler

Anforderungen an PV-Systeme und Batterien

in Gerätestromversorgungen . . . .165 Dipl.-Ing. Markus Münch

Anforderungen von Batterien für PV-Inselsysteme

für den Markt in Deutschland und Ägypten . . . .177 Dipl.-Ing. I. Samak

Betriebserfahrungen mit Solar Home Systemen (SHS)

bei Einsatz von Batterien aus Entwicklungsländern . . . .189 Klaus Preiser

Speicher-Betriebsführung und -Zustandsbestimmung

Verschiedene Ansätze der Ladezustandsbestimmung . . . .211 Dipl.-Ing. Martin Rothert

Ladezustandsbestimmung von Bleibatterien mittels

eines linearen nichtparametrischen Modells . . . .233 Christine Ehret

Systemmanagement . . . .245 Dipl.-Ing. Peter Adelmann

Batteriemanagement für Batteriestromrichter . . . .249 Claus Schmitz

Konzepte von CHarge EQualizern und Betriebserfahrungen . . . .267 Dr. Heribert Schmidt

00 Inhalt 25.04.2000 19:56 Uhr Seite 6

(3)

Inhaltsverzeichnis 7

Systemtechnik und Betriebsführung von PV-Systemen

Ladeverfahren und Ladeelektronik

für Gerätebatterien in PV-versorgten Kleingeräten . . . .283 Dr. Heribert Schmidt

Modulare Systemtechnik und Batteriestromrichter

für elektrische Inselnetze . . . .297 Günther Cramer

Pulsbelastungen und Pulsladen in

PV-Anlagen – ein EU-Projekt . . . .303 Dr. Heinz Wenzl

Einfluß der Betriebsführung auf die

Batterielebensdauer und das Systemverhalten . . . .315 Georg Bopp

Langzeitfeldtests von Betriebsstrategien für

verschlossene Bleibatterien in realen PV-Anlagen . . . .325 Rainer Wagner

Zusammenfassung des Forschungs- und Entwicklungsbedarfs

Jürgen Garche . . . .351 00 Inhalt 25.04.2000 19:56 Uhr Seite 7

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Innovationsbedarfe für Energietransport und -speicher 49 Power-to-X: Technologien für Übermorgen?. Simon Schwarz

Dies muss erfol- gen, um einer Vorgabe des EEG genüge zu tun, das den Anspruch auf erhöhte Stromeinspeise- vergütung für Photovoltaikanlagen, die nicht auf Gebäuden errichtet

Ein Nachteil dieser Konzentratortechnik mit geo- metrischer Optik ist, dass das Konzentratormodul der Sonne nachgeführt werden muss und dass nur direktes Sonnenlicht umgewandelt

• Die Schadstoffemissionen entlang der Energiebereitstellungskette sind im Vergleich von mobilem und stationärem Einsatz (mit Aus- nahme der Tankstelle im mobilen Fall) für

Vorwort 3 Funktionsprinzipien und Einsatz der Technologien für die Energieversorgung 52.

77 Zeitlich/räumliche Eigenschaften meteorologischer Felder zur Charakterisierung einer verteilten Erzeugung aus regenerativen

Optische Bestimmung der Eigenschaften freier Ladungsträger in ZnO-Dünnfilmen mittels spektros- kopischer

Neue Forschungs- und Entwicklungs- Ansätze für die Kraftstoffherstellung aus erneuerbaren Ressourcen.. Pyrolyseöle als Zwischenprodukte bei