• Keine Ergebnisse gefunden

Journal of Craniomandibular Function, 02/2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Journal of Craniomandibular Function, 02/2020"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zeitschrift für Kraniomandibuläre Funktion 2020;12(2):95–96 95 EDITORIAL

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

auch in und nach den Zeiten der Corona-Krise stellt uns die Zahnmedizin immer wieder vor fachliche Herausforde- rungen, deren Bewältigung nur gelingen, wenn wir es zulassen, dass unsere üblichen Denkmuster durch neue Aspekte ergänzt werden. Dies gilt in gleicher Weise für den non-odontogenen Zahnschmerz wie auch für die okklusale Dysästhesie. Der Begriff ist Ihnen neu? Dann lade ich Sie herzlich ein, sich ein paar Minuten Zeit zu nehmen und die aktuelle Leitlinie zu diesem Thema ab Seite 99 zu lesen.

Das Wort Leitlinie klingt in den Ohren der meisten nie- dergelassenen Zahnärzte erstmal staubtrocken und eher entbehrlich (Wer will mir denn in meine Therapiefreiheit reinreden?). Das Lesen könnte sich aber tatsächlich lohnen und Sie könnten sich einiges an Frust, Ärger und verlore- ner Zeit sparen.

Das neue Denken besteht im Wesentlichen aus der banalen Feststellung, dass an den Zähnen immer auch ein ganzer Mensch hängt. Wie in vielen anderen medizini- schen Kontexten, z. B. unspezifischer Rückenschmerz beim Orthopäden, Herzrasen beim Kardiologen oder unklare abdominelle Beschwerden beim Hausarzt, stellen sich auch beim Zahnarzt Patienten mit Beschwerden vor, die sich einer somatischen Erklärung entziehen. Um sie zu ver- stehen, ist eine Kenntnis übergeordneter Zusammenhän- ge notwendig, um es nicht bei einem lapidaren „der Pati- ent spinnt“ zu belassen. Auch diese Patienten sind krank und bedürfen fachärztlicher Betreuung. Um die unspezifi- schen Aspekte der Krankheitswahrnehmung durch die Patienten nicht zu übersehen, sind wir demnach gut bera- ten, schon frühzeitig Screening-Verfahren einzusetzen, um mögliche Hindernisse im Behandlungsverlauf zu erken- nen.

Auch in meiner Praxis habe ich in der letzten Dekade erfahren dürfen, dass sich der geringe Mehraufwand sehr schnell rentiert und wende dies routinemäßig bei CMD-Pa- tienten an, also allen Patienten mit Schmerzen oder Dys- funktion der Kaumuskeln, der Kiefergelenke oder der

Dear colleagues

Even during this time of corona crisis and no doubt beyond, dentistry continues to present us with professional challeng- es that can only be successfully met if we allow our usual thought patterns to be enhanced by new concepts and ideas.

This applies equally to non-odontogenic toothache and occlusal dysesthesia. If the latter term is new to you, I ask you to make some time to read about this topic in the Guideline article in this issue on page 99. To the ears of most practicing dentists, the word ‘guideline’ may sound dry as dust, if not expendable to a certain degree (Who actually wants to inter- fere in my therapy freedom?). However, reading it could in fact be worthwhile, and you could save yourself some frustra- tion, anger, and time.

Essentially, the new way of thinking is based on the banal observation that there is always an entire human being attached to a set of teeth. As in many other branches of med- icine (for instance, people who present with unspecific back pain at the orthopedist’s practice, tachycardia at the cardiol- ogist’s, or unusual abdominal complaints at the family doc- tor’s), dentists are likewise confronted with patients whose complaints cannot be explained somatically. It takes knowl- edge of the bigger picture to be able to properly understand these patients, so as not to laconically state that “the patient is crazy.” These patients are also ill, and they require specialist medical care. To avoid overlooking the unspecific aspects of patients’ perceptions of their illnesses, we are accordingly well advised to use screening procedures at an early stage to identify potential obstacles during the course of treatment. In my own practice over the past decade, I have also had the opportunity to experience that a small additional effort very quickly pays off, and I routinely apply screening procedures to TMD patients, ie, all patients with pain or dysfunction of the masticatory muscles, temporomandibular joints or occlu- sion.

In this way, two to three patients each year who present with the clinical picture of occlusal dysesthesia could be iden- tified early on. In previous years, many patients had to under- go complex occlusal readjustments, with frustrating results.

You only recognize what you know!

Man erkennt nur, was man kennt!

(2)

Journal of Craniomandibular Function 2020;12(2):95–96

96

Okklusion. Auf diesem Weg konnten pro Jahr zwei bis drei Patienten mit dem Krankheitsbild der okklusalen Dysäs- thesie frühzeitig identifiziert werden. In den Jahren davor wurden viele Patienten aufwändig okklusal neu eingestellt mit frustrierenden Ergebnissen. Mal abgesehen vom Stresspotenzial für den Behandler und das gesamte Praxis- team (ja, diese Patientengruppe ist stets auch einen emo- tionale Herausforderung), ist auch den Betroffenen nicht geholfen, wenn Wunschbehandlungen ausgeführt wer- den, die ein hohes Risiko für einen Misserfolg und manch- mal auch juristischer Auseinandersetzungen bieten.

Nutzen Sie die Möglichkeit, das von einer Experten- gruppe in der Leitlinie zusammengetragene Wissen anzu- wenden und in Diskussionen mit Kollegen zu teilen. Dann kommt Ihnen das Beschwerdebild der okklusalen Dysäs- thesie eben nicht mehr merkwürdig, sondern bekannt vor.

Und: Man erkennt nur, was man kennt.

Ihnen und Ihren Familien wünsche ich vor allem Gesund- heit!

Mit kollegialen Grüßen Dr. Bruno Imhoff

Vizepräsident der DGFDT Apart from the stress potential for the practitioner and the

entire practice team (yes, this group of patients is always an emotional challenge), it also does not help patients when their desired treatments are carried out if these treatments have a high risk of failure and sometimes even result in legal disputes.

Take this opportunity to apply the knowledge gathered by a community of experts in the Guideline in this issue, and share it with colleagues in discussions, so that the symptoms of occlusal dysesthesia are no longer strange but familiar.

Bear in mind, you only recognize what you know.

I wish you and your families all the best of health!

With collegial regards, Dr. Bruno Imhoff

Vice-President of the DGFDT EDITORIAL

Bruno Imhoff, Dr.

Independent practice Köln, Germany

Address

Dr. Bruno Imhoff, Josef-Haubrich-Hof 5, 50676 Köln, Germany; E-mail: imhoff@dgfdt.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Patientinnen und Patienten, die beispielsweise eine Bisshebung benötigen, da die Folgen eines Bruxismus zu beheben sind oder eine prothetische Versorgung ohne Bisshebung gar

Gleichwohl war und ist dem DGFDT-Vorstand klar bewusst, dass das Thema der ursprünglich für 2020 vorge- sehenen Jahrestagung „Die Funktion im digitalen Work- flow“ hochaktuell

Aim: To study the therapeutic effect of the RelaxBogen device on sleep bruxism (SB) and temporomandibular dys- function (TMD)-related symptoms and pain of myogenic ori- gin in a

technische Hilfsmittel zur Unterstützung der (Selbst-) Behandlung von Bruxismus erfreuen sich seit Beginn des Jahrtausends zunehmender Popularität.. Eine aktuelle Studie

Fig 5  EMG activity of the left and right masseter and anterior temporal muscles at a submaximal bite force of 100 N at T0 and T3 in the RehaBite and occlusal splint

– Qualifizieren Sie sich als eine Praxis, die auf die Corona-Pandemie besonders vorbereitet ist: Lassen Sie Patienten einen speziellen Fragebogen ausfül- len, in dem Sie noch einmal

The ABDS included four emerging dental special- ties, the American Boards of Oral Medicine, Orofa- cial Pain, Anesthesiology, and Oral Implantology/?. Implant

While the ortho- dontic literature is rich with articles on the biomechanics of ȴ[HGDSSOLDQFHRUWKRGRQWLFVFRPSDUDWLYHO\YHU\OLWWOHH[- LVWV RQ DOLJQHUV 7KH ELRPHFKDQLFV RI ȴ[HG