• Keine Ergebnisse gefunden

Fetale Alkohol Spektrum Störung (FASD) Haleh Hekmat 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fetale Alkohol Spektrum Störung (FASD) Haleh Hekmat 2021"

Copied!
26
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fetale Alkohol Spektrum Störung (FASD)

Haleh Hekmat 2021

(2)

FASD /// Klassifikation:

(3)

FASD /// Zahlen

Ø 1899 : Sullivan

Ø 1968 : Lemoine

Ø 1973 : Jones und Smith

Ø Erst seit 2005 vollständige Abstinenz empfohlen!

Ø Häufigste, nicht genetisch bedingte für geistige Behinderungen.

Ø CH: 1000-4000 Neugeborene mit FASD /Jahr .

Ø DE : ca.10.000 Neugeborene mit FASD /Jahr,

Ø davon ca. 4.000 Vollbild FAS, lebenslange körperlich und geistige Behinderung schwerbehindert

Ø DE:

Ø Ca. 28% der Schwangeren: Alkoholkonsum

Ø 12% Binge Drinking < 1X/ Monat

Ø 4% Binge Drinking jeden Monat

Ø 0.1 % Binge Drinking mind. 1X / Woche

09.

09.

1999

(4)

FASD /// Zahlen

Ø FAS bei ca. 10% von FASD

Ø Multisystemische Störungen möglich.

Ø wenn entwickelt, dann lebenslang bleibende Schäden.

Ø FASD-Ausprägungsgrad abhängig von :

§ Alkohol-Expositionszeit beim Embryo

§ Alkoholmenge beim Embryo

Ø Vollständig vermeidbar.

Ø Wenn entwickelt, dann lebenslang bleibende Schäden.

09.

09.

1999

(5)

Gründe für Alkoholkonsum in der Schwangerschaft:

Ø Vor allem :

Ø Schwere Suchterkrankung, a.a.:

Ø Ungewollte Schwangerschaft

Ø (Sexuelle) Traumatisierung in der Vorgeschichte

Ø Niedere Hemmschwelle bei Festivitäten

Ø Mangelnder Informationsstand

Ø Zusätzliche psychosoziale Belastungsfaktoren

Ø Schamgefühl, Angst vor Stigmatisierung

Ø Stattgehabte Aborte

Ø Begleitende psychiatrische Erkrankungen

(6)

FASD-Vollbild : FAS

3 Hauptkriterien obligat :

Ø

Vor-/nachgeburtliche Wachstumsstörungen (Dystrophie)

Ø

Störungen des ZNS

Ø

Gesichtsveränderungen (geschrägte Lidachsen, schmales Lippenrot,

hypoplastisches Philtrum)

(7)
(8)

Alkoholkonsum während der Schwangerschaft

Ø In spät. 2 h : gleiche Alkoholkonzentration in Embryo wie bei der Mutter!

Ø Und: Alkoholabbau viel langsamer, weil :

Ø Organe noch nicht voll entwickelt,

Ø Enzymausbildung noch nicht entwickelt.

Ø Alkohol als Zellgift hemmt die Zellteilung u.

Ø V.a. Hirnentwicklungsstörung,

Ø Organschäden (Störung der Zelldifferenzierung)

Ø Gemeinsame ontologischen Anlage >> C2-bedingte ZNS- Beeinträchtigungen immer von kraniofazialen, d.h. den

Gesichtsschädel betreffenden Symptomen begleitet (Armant/Saunders 1996; Church/ Kaltenbach 1997

Ø Entwicklungsstörungen/Wachstumsstörungen

Ø Sowie spätere Verhaltensauffälligkeiten beim Kind.

Ø Kein „risikoarmer Alkoholkonsum“ während der Schwangerschaft möglich !

Ø Auch wird von Alkoholkonsum in der Stillzeit strikt abgeraten.

(9)

FASD-Kernmerkmale und Diagnosekriterien

› Wachstumsstörungen

› Faziale Auffälligkeiten

› ZNS-Auffälligkeiten

§ Strukturell

§ Neurologisch

§ Funktionell

› Alkoholexposition

(10)
(11)
(12)

FAS /// Mögliche körperliche Symptome:

Wachstumsstörungen, Minderwuchs, Untergewicht

Mikrozephalie, Mikroenzephalie

Mikrognathie, flache, kurze Nase

Philtrum oft betroffen

Kleine Zähne, vergrößerter Zahnabstand

Tief ansetzende Ohren

Vergleichsweise kleine Augen mit Ptosis

Sichelförmige Hautfalte an inneren Randwinkeln der Augen (Epikanthus medialis)

Anti-mongoloide (nach unten außen, lateral-kaudal abfallende) Lidachsen

Hämangiome

Steißbeingrübchen

§ Muskelhypotonie, Unterentwicklung der Muskulatur

Bindegewebsschwäche, mangelndes Unterhautfettgewebe

Besondere Handfurchen, flaches Handlinienrelief

(13)

FAS /// Mögliche Organfehlbildungen :

Sprechstörungen

Hörstörungen

Schlafstörungen

Ess- und Schluckstörungen, oft fehlendes oder übermäßiges Hungergefühl

Augenfehlbildungen,

Spaltbildungen, Myopie, Hyperopie, Astigmatismus, Strabismus

Herzfehler, oft Scheidewanddefekte

Alkohol-Kardiomyopathie

Nierenfehlbildungen

Hypospadie, Kryptorchismus, Klitorishypertrophie

Leistenbruch

Hüftluxation, Skoliose

Anomalien der Rippen und Wirbel

Trichterbrust, Kielbrust

Finger-Endglieder- und Nagelhypoplasie

Verkürzung und Beugung des Kleinfingers, teils bleibende Verkrümmung

Verwachsung von Elle und Speiche

(14)

FAS/// Mögliche ZNS-Beteiligungen :

Ø IQ

Ø Sprache

Ø Feinmotorik

Ø Räumlich-visuelle Wahrnehmung

Ø Lern- oder Merkfähigkeit

Ø Exekutivfunktionen

Ø Rechenfertigkeiten

Ø Aufmerksamkeit

Ø Soziale Kompetenz / Verhalten

(15)
(16)
(17)
(18)
(19)
(20)
(21)

FASD /// Mögliche Verhaltensauffälligkeiten :

Problembewältigungsschwierigkeiten

Ungeduld u. Spontaneität vs. Entscheidungsschwierigkeiten

Dissoziales und oppositionelles Verhalten

Nichterkennen von Konsequenzen

Schwierigkeiten, sich in soziale Bezüge angemessen einzugliedern

Ignoranz gegenüber verbalen Anweisungen

Niedrige Frustrationstoleranz

Emotionale Instabilität,

Häufig lang anhaltende Temperamentsausbrüche

Vertrauensseligkeit

Erhöhte Risikobereitschaft, dadurch erhöhte Unfallneigung

Aggressivität / Destruktivität

Überdurchschnittlich lange Reaktionszeiten

Unaufmerksamkeit, leichte Ablenkbarkeit bis hin

zur Reizüberflutung durch diverse Umgebungsreize (Lichter, Farben, Geräusche, Bewegungen, Menschen usw.)

(22)

Was tun im Vorfeld?

Bei gebärfähigen alkoholabhängigen Patientinnen mit Familienplanung:

Ø Aktiv ansprechen /Enttabuisieren / Nach Verhütungsmethode und Familienplanung fragen.

Ø Entmoralisierend Aufklären über FASD-Prävention und Entzugsbehandlungsmöglichkeiten auch während der Schwangerschaft

Ø Ggf. Paargespräche

Ø Ermutigung der Patientinnen, offen mit den zuständigen Gynäkologen zu sprechen.

Ø Interdisziplinäre Arbeit mit Gynäkologen/ Hebammen/

Neonatologen/ Pädiatern

Ø Ggf. Klärung der Anbindung zu FASD- Selbsthilfe

(23)

Was tun wenn Schwangerschaft vorliegend?

Bei gebärfähigen alkoholabhängigen Patientinnen mit Familienplanung:

Ø

Enttabuisieren / Entmoralisieren /Ermutigung zur Hilfeannahme

Ø

Klare Besprechung der symtomadaptierte qualifizierte

Alkoholentzugsbehnadlung während der Schwangerschaft (BDZ)

Ø

Ggf. Paargespräche

Ø

Interdisziplinäre Arbeit mit Gynäkologen/ Hebammen/

Neonatologen/ Pädiatern/Sozialarbeitern

Ø

Ggf. Klärung der Anbindung zu FASD- Selbsthilfe

(24)

Was tun wenn FASD vorliegend?

Ø Diagnostiksicherung

Ø Aufklärung über die Diagnose mit möglichen alltags- und später schulrelevanten Beeinträchtigungen

Ø Enttabuisieren / Entmoralisieren /Ermutigung zur Hilfeannahme

Ø Ggf. Paargespräche

Ø Interdisziplinäre Arbeit mit Neonatologen/ Pädiatern, später mit Pädagogen, Physio-und Ergotherapeuten /KJPD

Ø Ggf. Klärung der Anbindung zu FASD- Selbsthilfe

(25)

Quellennachweis

› Fetale Alkohol Spektrum Störung M. Langraf, T. Hoff, Kohlhammer Verlag

› FAS Erste-Hilfe-Koffer: Hilfen und Tipps zur Erleichterung des Alltags mit einem alkoholgeschädigten Kind oder einem Kind mit ähnlichen

Verhaltensauffälligkeiten Taschenbuch – 17. September 2019

› Review and gap analysis: molecular pathways leading to fetal alcohol spectrum disorders Friederike Ehrhart , Sylvia Roozen, Jef Verbeek, Ger Koek, Gerjo Kok, Henk van Kranen, Chris T. Evelo, Leopold M. G. Curfs

› https://www.fasdpn.org

› https://www.paediatrieschweiz.ch/fetales-alkoholsyndrom

› https://www.deutsches-fasd-kompetenzzentrum-bayern.de

(26)

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

H.Hekmat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieses Buch ist eine hervorragende Zusammenfassung zum Thema Er - wachsenwerden mit FASD, den all- täglichen Problemen der Betroffenen, illustriert mit Kasuistiken und unter-

Formal methods used in developing omputer systems are mathematially based tehniques. for desribing

So versuche ich immer wieder meine Verortung zwischen Heimat und Fremde, zwischen Detail und Totale, zwischen dem Bekannten und dem Neuen, zwischen der Sicherheit und dem Risiko?.

„Geben Sie dem Kind viel Liebe und Geborgenheit, dann wird das besser!“ Aus diesem Grunde machen sich viele Eltern, die ein Kind mit Alkoholschädigung betreuen,

equation we use a family of solutions of the initial-boundary value problem. (3.1){(3.8) depending on the

Ø   Swiss competence centre for the handling and analysing highly radioactive materials including nuclear fuel. Ø  contributes to the safe operation of the Swiss

Kombinieren Sie Ihre Radiowerbung bei kronehit mit kronehit.at sowie auf allen weiteren Plattformen wie kronehit.tv oder kronehit smart, der ersten Liveradio- App mit

So gibt es Kinder, die von sich aus das Gespräch suchen, bezie- hungsweise konkrete Fragen zu ihren spezifischen (Alltags-)Problemen stellen. Hier gilt es für Sie als Pflege-