• Keine Ergebnisse gefunden

Die Zeiten ändern sich!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Zeiten ändern sich!"

Copied!
26
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pflanzen Ratgeber

Pflanzen & Menschen | Pflanzen & Zuhause sein | DIY im Advent | Pflanzen für das Homeoffice

www.pflanzenfachhandel.de · Kostenfreies Verbrauchermagazin aus dem Pflanzenfachgeschäft · Heft November / Dezember 2021 Einzelpreis 1,70 E. Dieses Exemplar wurde bereits von Ihrem Pflanzenfachgeschäft bezahlt.

Die Zeiten

ändern sich!

(2)

Inhalt

Impressum:

Die Redaktion des Pflanzen Ratgeber

Talking Brands GmbH & Co.KG Klingenstraße 25

D- 90542 Eckental Tel. +49 (0) 9126 / 25 49 757 www.pflanzenfachhandel.de Geschäftsführer: Alexander Hinderer Registergericht: Fürth HRA 10858 Der Pflanzen Ratgeber erscheint 6 x im Jahr.

Mit einem Schlag hat die Pandemie die Menschen und unsere Gesellschaften aus der Bahn geschleudert und wird unser Leben weiterhin nachhaltig verändern.

Wir können die Corona-Krise auch als neue Chance annehmen.

Innehalten, neue Blicke auf etablierte Handlungsstrukturen werfen, das verzweifelte Abarbeiten des Alltags hinterfragen. Die Frage nach dem Unterschied zwischen dem wirklich Wichtigen und dem nur Dringlichen kann jeder für sich selbst beantworten.

Wie wichtig dabei der Garten und Balkon geworden sind, merken wir seit Beginn der Corona-Pandemie. Wenn nichts mehr geht, haben wir hier ein Plätzchen in der Sonne sicher. Unsere grüne Oase wird seitdem mehr geschätzt und gepflegt. Hier wird Kraft getankt, hier sind wir frei und erholen uns.

Seit dem Frühjahr 2020 hat sich unser privates und berufliches Leben durch die Corona-Pandemie komplett verändert. Das hat tiefgreifende Auswirkungen auf alle Bereiche: unsere Beziehungen, unsere Arbeit, unsere Freizeit, unseren Konsum.

Die Zeiten ändern sich!

Impressum:

Die Redaktion des Pflanzen Ratgeber

Talking Brands GmbH & Co.KG Klingenstraße 25

D- 90542 Eckental Tel. +49 (0) 9126 / 25 49 757 www.pflanzenfachhandel.de Geschäftsführer: Alexander Hinderer Registergericht: Fürth HRA 10858 Der Pflanzen Ratgeber erscheint 6 x im Jahr.

Pflanzen & Zuhause sein

Pflanzen für ein besseres Wohnklima | Urlaub - Zimmerpflanzen ferner Länder | Feng Shui mit Pflanzen

Seite 18 bis 29 Pflanzen & Menschen

Gegen die Einsamkeit | Geschenke | Glücksbringer | Familie und Freunde | Neujahr

Seite 4 bis 17

Pflanzen für das Homeoffice

Pflanzen als Raumtrenner | Pflanzen für den Schreibtisch | Pflanzen für Regale

Seite 42 bis 49 DIY im Advent

Weihnachtssternschmuck für den Christbaum | Alternativer Weihnachtsbaum | Weihnachtspost | Grüne Geschenkverpackung | Kräuter Portrait - der Beifuss

Seite 30 bis 41

3

(3)

Durch die Pandemie haben unsere sozialen Kontakte am meisten gelitten. All jene, die uns wichtig sind, konnten über Monate nicht persönlich umarmt werden.

Einsamkeit und der berühmte Lagerkoller machen sich breit. Das Sozialleben liegt am Boden. Pflanzen nehmen seitdem eine

besondere Stellung ein. Wir hegen und pflegen unsere grünen Bereiche besonders intensiv. Pflanzen sind zum treuen Begleiter in dieser Zeit geworden. Mit ihnen sind wir glücklicher. Nutzen Sie die Zeit und

reaktivieren Sie ihren sozialen Muskel.

Gehen Sie raus und verschenken Sie Freude mit grünen Überraschungen und

Glücksbringern. Oder beschenken Sie sich selbst und freuen Sie sich über Pflanzen, die das besondere Etwas mit sich tragen.

Manch einer von uns ist seit Monaten unfreiwillig allein und hat das Gefühl, dass die sozialen Kontakte nicht ausreichen, um glücklich zu sein.

Menschen ziehen sich deshalb zurück, resignieren und verbringen den Tag in Einsamkeit. Besonders hart trifft es diejenigen, die ohnehin schon wenig soziale Kontakte haben, etwa ältere oder alleinstehende Menschen. In dieser Zeit können Pflanzen Großes bewirken. Ihnen beim Wachsen

zuzusehen, sie zu pflegen, sich mit ihnen zu beschäftigen und sich um den grünen Mitbewohner zu kümmern, gibt ein Gefühl des Gebrauchtwerdens.

Pflanzen & Menschen.

Gegen die Einsamkeit.

Eigenschaften:

Standort: hell, ohne direkte Sonne Wuchshöhe: 10 - 15 cm

Bodenbeschaffenheit: mäßig feucht.

Erst gießen, wenn die obere Schicht des Substrats trocken ist.

Beim immergrünen Ficus Ginseng (Ficus microcarpa Ginseng) fällt die außergewöhnliche Form ins Auge.

Auf einer stark verdickten Wurzel sitzen frischgrüne runde, ledrige Blätter wie eine kleine Baumkrone.

Dabei erinnert das Aussehen stark an einen Bonsai.

Ficus Ginseng wird in China und Malaysia kultiviert, Ginseng ist das chinesische Wort für

„Wurzel“. Es dauert Jahre, um den bizarren Wurzelstumpf zu formen, dann wird der kleinblättrige Ficus auf den Stamm gepfropft.

Ficus Ginseng ist ideal für die Zimmerhaltung und perfekt für Anfänger, um sich in der Kunst des Bonsai-Schnitts zu üben. Die schnellwüchsigen Triebe verzeihen nämlich auch mal einen Schnittfehler und lassen sich gut drahten und formen. Der ideale grüne Mitbewohner, mit dem man sich gut beschäftigen und sogar kreativ werden kann.

Foto: Pflanzenfreude.de

4 5

(4)

Der Junischnee (Serissa foetida), auch Baum der tausend Sterne genannt, verdankt seinen Namen seinem sommerlichen, intensiv duftenden Blütenflor. Ursprünglich kommt die Pflanze aus Japan und China und wird dort als Strauch maximal 1 m hoch. Der Junischnee ist perfekt als Zimmerbonsai geeignet, da er sich gut nur durch Schnitt gestalten lässt und Schnittfehler verzeiht. Selbst nach einem stärkeren Schnitt triebt er problemlos wieder aus. Achten Sie nur darauf, dass er auf einen Standortwechsel empfindlich reagiert.

Eigenschaften:

Standort: hell, auch direkte Sonne

Bodenbeschaffenheit: mäßig feucht. Erst gießen, wenn die obere Schicht des Substrats trocken ist.

Wer wenig Erfahrung mit Bonsais hat, für greift auf die Chinesische Ulme (Ulms parvifolia) zurück. Sie gilt als Anfängerbonsai Nummer eins.

Die Chinesische Ulme ist weder bei der Standortwahl wählerisch, noch kann man sie kaputt schneiden. Den Sommer kann sie auch im Freien verbringen. Ein regelmäßiger Schnitt führt bei ihr zu einer dichten Verzweigung. In ihrer Heimat China wächst die Pflanze übrigens zu einem 25 m hohen Baum heran.

Eigenschaften:

Standort: hell, auch direkte Sonne, eher kühl

Bodenbeschaffenheit: mäßig feucht. Erst gießen, wenn die obere Schicht des Substrats trocken ist.

Junischnee (Serissa foetida)

Chinesische Ulme (Ulms parvifolia)

Foto: Robin / stock.adobe.com

Foto: Bernd Schmidt / stock.adobe.com Foto: tamu / stock.adobe.com Foto: xu / stock.adobe.com

Foto: S.clszn / stock.adobe.com

7 6

(5)

Kleine Geschenke haben eine große Wirkung. Mit grünen Geschenken können wir auch einfach mal DANKE sagen, für die Hilfe von Nachbarn oder Freunden, die uns in den vergangenen Monaten ausgeholfen und unterstützt haben. Oder wir beschenken uns einfach selbst.

Geschenke.

Eigenschaften:

Standort: absonnig - halbschattig Wuchshöhe: 60 - 80 cm

Blütezeit: Dezember - Februar Bodenbeschaffenheit:

mäßig trocken – feucht

Eigenschaften:

Standort: absonnig - halbschattig Wuchshöhe: 40 - 60 cm

Blütezeit: März - November Blütenfarbe: violett, gelb, rot, weiß, braun

Bodenbeschaffenheit:

mäßig trocken bis frisch Die Amaryllis (Hippeastrum) steht für Anmut und Stolz. Verschenkt man ein

Exemplar, spricht man dem Beschenkten durch die Blume Bewunderung aus.

Und das hat einen ganz bestimmten Hintergrund: Der Entdecker der Pflanze, der Naturforscher Carl von Linné, kannte eine hübsche junge Hirtin mit Namen Amaryllis. Für ihn war die extravagante Blume ein Symbol für eine wunderschöne Frau. Sie ist ein stilvolles Geschenk und es gibt sie in zahlreichen Farben und Sorten. Neben den populärsten Farben Rot, Rosa und Weiß, gibt es die Amaryllis sogar in Orange, Lachs, Lila und Grün. Mit ihrem eindrucksvollen Blütenschmuck ziert sie zahlreiche Fensterbänke und setzt gerade in der dunklen Winterzeit frische Farbakzente.

Orchideen entstanden wahrscheinlich vor ca. 120 Mio. Jahren. Sie haben viele Höhen und Tiefen auf der Erde überlebt und mit ihr verschenken Sie nicht nur Stärke sondern auch wahre Schönheit. Der belgische

Orchideenzüchter Vuylstekera war der erste, der verschiedene Orchideen miteinander kreuzte, um eine ganz besondere neue Orchidee entstehen zu lassen. Das ist ihm mit der Cambria (Cambria-hybriden) gelungen, die sogar seinen Namen trägt. Die Cambria ist nämlich auch unter dem Namen Vuylstekera-Orchidee bekannt. Mit der Cambria sagen Sie also dem Beschenkten „Du bist was ganz besonderes“. Diese Orchidee ist eine besonders blütenreiche Sorte, die teilweise sogar leicht duftet. Ab Ende Mai kann sie auch an einen sonnen- und windgeschützten Platz im Halbschatten auf der Terrasse oder Balkon verbringen.

Eigenschaften:

Standort: sonnig und geschützt, zieht ab Herbst ins Winterquartier um Wuchshöhe: 4 - 5 m

Blütezeit: Mai - August Blütenfarbe: weiß

Bodenbeschaffenheit: selten gießen, dafür aber durchdringend

Gibt Dir das Leben Zitronen, mach Limonade draus. Oder: sauer macht lustig!

Deshalb verschenken Sie doch einfach mal ein schönes Zitronenbäumchen (Citrus limon). Der Exot eignet sich sehr gut als Kübelpflanze für Balkone und Terrassen. Im Winter steht die Zitrone am liebsten in Ihrer Nähe. Der angenehme und fruchtiger Duft bringt bestimmt eine Portion gute Laune in die kalte Jahreszeit.

Amaryllis (Hippeastrum)

Amaryllis (Hippeastrum)

Cambria (Cambria-hybriden)

Foto: Pflanzenfreude.de Foto: Marc / stock.adobe.com

8 9

(6)

Die Glückskastanie (Pachira) ist eine

außergewöhnliche Zimmerpflanze. Ihr gedrehter Stamm und die fünfgliedrigen Blätter machen die Mexikanerin zu einem echten Schmuckstück. In Asien ist die Pachira ein sehr beliebter Glücksbringer. Die Blätter symbolisieren Hände, die das Glück

einfangen sollen. Und so ganz nebenbei verspricht sie ihrem Besitzer noch Wohlstand und Gesundheit.

Eigenschaften:

Standort: halbschattig Wuchshöhe: 60 - 100 cm

Bodenbeschaffenheit: mäßig feucht

Unter dem Motto „Alles wird gut“ gilt der Zwergpfeffer (Peperomia) in Brasilien als Glücksbringer. Mit ihm wird der Mensch nicht nur beschützt, auch das Zuhause wird gereinigt und von negativen Energien in der Umgebung ferngehalten.

Der Zwergpfeffer kommt in vielen Sorten, Größen und Farben von Grün bis Pink vor. Die verschiedenen Blattformen machen die Auswahl schier

unermüdlich.

Eigenschaften:

Standort: absonnig - halbschattig Wuchshöhe: 15 - 30 cm

Blütezeit: April - Dezember Blütenfarbe: gelb, weiß

Glücksbringer.

Glückskastanie (Pachira) Zwergpfeffer (Peperomia)

Zwergpfeffer (Peperomia) Gerade in der Pandemiezeit sind Glücksbringer besonders wichtig. Man wünscht dem anderen bei jeder Gelegenheit Glück, Gesundheit und

einfach mal einen schönen Tag ohne neue Hiobsbotschaften. Grüne Glücksbringer eignen sich als Geschenk zur Aufmunterung oder als kleine, lieb gemeinte Aufmerksamkeit – für andere aber natürlich auch für einen selbst. Wir stellen Ihnen die schönsten Glücksbringerpflanzen vor.

Foto: Toyakisfoto.photos / stock.adobe.com

Foto: Pflanzenfreude.de Foto: Pflanzenfreude.deFoto: Agata / stock.adobe.com

10 11

(7)

Das Alpenveilchen (Cyclamen) ist ein Klassiker un- ter den Winterblühern, der Dank passionierten Gärt- nern immer wieder im neuen Gewand erscheint. Es gibt mittlerweile Exemplare mit gefransten Blüten, einige Sorten duften sogar. Von Mini bis Maxi ist alles dabei. In China und Japan gelten sie als absolute Glücksbringer. Das Alpenveilchen soll dem Beschenkten Glück in allen Lebensbereichen bringen.

Eigenschaften:

Standort: absonnig - halbschattig Wuchshöhe: 15 - 30 cm

Blütezeit: September - April

Blütenfarbe: rot, rosa, violett, weiß und mehrfarbig

Die schönen Blüten der Azalee (Rhododendron simsii) bereichern jedes Zimmer mit ihren

leuchtenden Farben und kaum eine andere Pflanze beeindruckt geradezu mit ihrer verschwenderischen Blütenpracht. Der Einsatz von Farbe in der kalten, grauen Jahreszeit hat nachweislich einen guten Einfluss auf die Psyche. In Asien gilt sie seit Jahrhunderten als Glücksbringer. Die Azalee ist ein Garant für ein glückliches, erfolgreiches und langes Leben. Was will man von einer Pflanze mehr? In der fernöstlichen Lebensphilosophie Zen sind die Blüten der Azalee ein Symbol des Lebens und haben eine stimmungsaufhellende und ausgleichende Wirkung.

Eigenschaften:

Standort: kühl und keine direkte Sonne Wuchshöhe: 15 - 100 cm, je nach Sorte Blütezeit: August – April, je nach Sorte Blütenfarbe: weiß, rosa, rot, pink, violett,

purpurfarben und zweifarbig in unterschiedlichen Füllgrößen

Bodenbeschaffenheit: feucht, aber nicht nass

Die Corona-Pandemie stellt viele Menschen und Familien vor eine große Belastungsprobe. Lockdown, Kontaktbeschränkungen und Co.

erschweren so manchen Kontakt oder machen ihn sogar unmöglich. Wenn die Freundschafts- und Beziehungspflege zur echten Herausforderung wird oder nicht mehr möglich ist, benötigen wir adäquaten Ersatz. Es gibt Pflanzen, die sehr viel gehegt und gepflegt werden wollen. Stecken Sie also Ihre ganze Pflegekraft in einen neuen grünen Freund oder gleich in mehrere.

Familie und Freunde.

Azalee (Rhododendron simsii) Alpenveilchen (Cyclamen)

Glücksbringer.

Foto: floradania.dk Foto: floradania.dk

13 12

(8)

Eine Orchidee steht für reine Freundschaft. Nehmen Sie die

Herausforderung an! Holen Sie sich die Nationalblume Singapurs ins Haus. Die außergewöhnliche Vanda-Orchidee (Vanda) verlangt ihrem Besitzer doch einiges ab. Schon bei der Standortwahl entpuppt sie sich als kleine Diva. Alles halb so schlimm, echte Kümmerer werden mit einer tollen und langen Blüte belohnt. Die Vanda mag es gerne warm und luftfeucht. Diese Orchidee kommt ganz ohne Substrat aus. Deshalb ist sie gut als Orchidee im Glas zu pflegen oder als Hängepflanze.

Die Kamelie (Camellia), auch Japanische Rose genannt, hat in den Wintermonaten ihren großen Auftritt. Ihre rosenähnlichen Blüten erstrahlen dann am immergrünen Strauch. Die pfingstrosenähnlichen Blüten sind eine wahre Pracht, dafür müssen Sie aber auch ein bisschen was tun. Die Kamelie steht gern nicht zu hell und nicht zu dunkel. Außerdem ist sie frostempfindlich und mag keine

Temperaturschwankungen. Im Kübel kann man der kälteempfindlichen Dame einen Wintermantel anziehen, in Form von Vlies, das um den Topf gewickelt wird. Möchten Sie die Kamelie lieber auspflanzen? Kein Problem, solange Sie ihr den richtigen Boden zur Verfügung stellen.

Der Zierstrauch wächst am besten in saurer Rhododendronerde. Was Kamelien auch nicht mögen ist Kalk. Verwenden Sie deshalb zum Gießen Regenwasser oder lauwarmes, abgestandenes Wasser.

Auch bei der Pflege des Frauenhaarfarns (Adiantum raddianum) gibt es ein bisschen was zu beachten. Das Wichtigste ist, dass der Farn eine Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit hat. Da er auch warme Temperaturen schätzt, ist er im Bad bestens aufgehoben. Doch gesund bleibt das Sensibelchen nur mit der richtigen Pflege.

Beim Thema Gießen muss man Fingerspitzengefühl beweisen.

Der Frauenhaarfarn darf weder austrocknen, noch im Wasser stehen.

Dabei ist lauwarmes, kalkarmes Wasser unabdingbar.

Und keine Angst, der Farn zeigt Ihnen schon, wenn ihm etwas nicht passt. Rollen sich z.B. seine Blätter ein, ist das ein Zeichen dafür, dass er zu wenig gegossen wurde.

Eigenschaften:

Standort: absonnig bis halbschattig Wuchshöhe: 30 - 110 cm

Blütezeit: März - November Blütenfarbe: mehrfarbig, violett, gelb, rot, rosa, orange, weiß Wässern: die oberen Pflanzenteile mit kalkarmem Wasser besprühen, die Wurzeln 2x in der Woche in lauwarmes Wasser tauchen.

Eigenschaften:

Standort: halbschattiger und windge- schützer Platz auf Terrasse oder Balkon Wuchshöhe: bis zu 1 m

Blütezeit: Januar - Mai, je nach Sorte Blütenfarbe: weiß, rosa – dunkelrot, mehrfarbig mit Streifen, Flecken oder Rändern

Bodenbeschaffenheit: feucht

Eigenschaften:

Standort: halbschattig bis schattig Wuchshöhe: bis zu 50 cm

Bodenbeschaffenheit: mäßig feucht

Vanda-Orchidee (Vanda)

Frauenhaarfarn (Adiantum raddianum) Kamelie (Camellia)

Familie und Freunde.

Foto: summersum / stock.adobe.com

Foto: Pflanzenfreude.de

Foto: Gulsina / stock.adobe.com

14 15

(9)

Ein Klassiker unter den grünen Glücksbringern ist das vierblättrige Kleeblatt. Aber warum ist das so? Ganz einfach, vierblättrige Kleeblätter sind äußerst selten und demnach bedarf es einer Menge Glück, ein solches zu finden. Glücksklee (Oxalis tetraphylla) galt schon in der Antike als Glückbringer. Die zierliche Glückspflanze entwickelt sich besonders gut, wenn Sie es in einen größeren Topf stellen. Sobald sich die kalten Wintermonate und der Frost verabschiedet haben, können Sie Ihr Glück auch nach draußen ziehen lassen.

Eigenschaften:

Standort: absonnig Wuchshöhe: 10 - 15 cm Blütezeit: April - Juni Blütenfarbe: rot, rosa

Die Myrte (Myrtus communis) steht dem Glücksklee in nichts nach. In der griechischen Mythologie ist sie die Pflanze der Liebesgöttin Aphrodite. Vielleicht deshalb ist der immergrüne, duftende Strauch auch heute noch ein Symbol für Liebe und Schönheit. Sie Pflanze soll außerdem Glück und Lebenskraft bringen. Seit dem Mittelalter werden Myrtenzweige in Brautsträuße gebunden, da die Myrte auch ein Symbol für Fruchtbarkeit ist. Ein echter Allrounder also.

Eigenschaften:

Standort: sonnig

Wuchshöhe: maximal 1,5 m Blütezeit: Mai - August Blütenfarbe: weiß

Die Ufopflanze (Pilea peperomioides) kann gleich zwei Dinge auf einmal. Sie reinigt die Luft und verhilft Ihnen zu Reichtum. Verstecken Sie eine Münze in ihrer Erde, wird sie Ihnen zu Wohlstand verhelfen, so heißt es. In China gilt die Ufopflanze wegen ihrer runden Blätter, die an Münzen erinnern, als Pflanze, die für Reichtum sorgt. Ihren Namen verdankt die Pflanze im übrigen dem Umstand, dass ihre Blätter wie fliegende Untertassen aussehen.

Eigenschaften:

Standort: absonnig - halbschattig Wuchshöhe: ca. 40 cm

Ganz nach dem Motto „Neues Jahr, neues Glück“ stellen wir Ihnen die schönsten Glücksbringerpflanzen vor, die Sie verschenken, aber natürlich auch selbst behalten können.

Neujahr.

Ufopflanze (Pilea peperomioides) Myrte (Myrtus communis)

Glücksklee (Oxalis tetraphylla)

Foto: Ruckszio / stock.adobe.com

Foto: Pflanzenfreude.de

Foto: malkovkosta / stock.adobe.com Foto: Nicole Effinger / stock.adobe.com

17 16

(10)

PfLanzen & Zuhause sein.

I. PfLanzen für ein besseres Wohnklima.

Einblatt (Spathiphyllum)

Zuhause sein.

In der Pandemie hat unser Zuhause eine noch viel größere Bedeutung bekommen. Hier werden Kinder rund um die Uhr betreut, nebenbei noch das Home Office gerockt und der ganz normale Familienalltag gleichzeitig gelebt. Für einige von uns verwandeln sich die eigenen vier Wände in einen mehrmonatigen Ausnahmezustand.

StayHome ist die Devise.

Der eigene Garten oder Balkon, aber auch Zimmerpflanzen haben in dieser Zeit eine neue Gewichtung erhalten.

Menschen mit Zimmerpflanzen in der Wohnung fühlen sich besser. Etwas wachsen sehen gibt Vertrauen. Das kann gerade in schwierigen Zeiten wie der Corona-Pandemie helfen.

Pflanzen haben viele positive Wirkungen auf einen Raum. Sie reinigen die Luft, produzieren Sauerstoff und können Feuchtigkeit regulieren. Geräusche werden gedämpft und die Staubkonzentration wird reduziert.

Das Einblatt (Spathiphyllum), trägt erheblich zu einer besseren Luft bei. Zudem bringt es negative

Schwingungen wieder ins Gleichgewicht und wirkt auf Bewohner stresslindernd.

Mit seinen glänzenden Blättern und auffälligen Blüten setzt es sogar Akzente an schattigen Plätzen.

Eigenschaften:

Standort: absonnig - schattig Wuchshöhe: 30 - 80 cm Blütezeit: Juni - September Blütenfarbe: gelb, weiß Bodenbeschaffenheit: frisch

18 19

(11)

PfLanzen & Zuhause sein.

I. PfLanzen für ein besseres Wohnklima.

Ein Star unter den luftreinigenden Pflanzen ist die Dieffenbachie (Dieffenbachia). Mit ihren großen Blättern arbeitet sie hart daran, die Luft Ihrer Räumlichkeiten zu reinigen. Im brasilianischen Volksglauben gilt sie auch als Schutzpflanze gegen negative Einflüsse.

Eigenschaften:

Standort: absonnig Blütezeit: Juni - Juli Blütenfarbe: weiß, gelb

Bodenbeschaffenheit: mäßig feucht

Der Säulenkaktus (Cereus peruvianus) sieht nicht nur gut aus, er kann auch Strahlungen absorbieren.

Wenn Sie also Probleme mit Wellenstrahlen Ihres Fernsehers haben, des Telefons oder des

Computers, dann stellen Sie sich einen großen Säulenkaktus mitten ins Zimmer. Es klingt seltsam, aber diese robuste Stachelpflanze kann elektroma- gnetische Wellen auf- und abfangen. Seine blaue, meergrüne oder auch weiße Wachsschicht sorgt außerdem dafür, dass seine Feuchtigkeit nicht verdunsten kann, deshalb kann er auch eine Weile problemlos trocken stehen.

Eigenschaften:

Standort: sonnig

Blütezeit: Juni - September Blütenfarbe: weiß

Bodenbeschaffenheit: trocken - mäßig feucht Dieffenbachie (Dieffenbachia)

Säulenkaktus (Cereus peruvianus)

Foto: Pflanzenfreude.de Foto: Dmitriy / stock.adobe.com

20 21

(12)

PfLanzen & Zuhause sein.

II. URLAUB - ZIMMERPFLANZEN FERNER LÄNDER

Langsam bewegt sich unser Leben in Richtung Normalität zurück.

Dennoch ist weiterhin Achtsamkeit geboten und ferne Länder sind noch immer nicht zum Greifen nahe.

Stellen Sie sich Ihren eigenen Urlaub einfach selbst zusammen, genießen Sie die Aussicht vom Sofa aus und tauchen Sie in Gedanken mit Ihren neuen Zimmerpflanzen in ein fernes Land ein.

Die Kokospalme (Cocos nucifera) ist der Inbegriff von einem Urlaub in der Südsee. An optimalen Standorten in den feuchtwarmen Tropen kann die Palme eine Höhe von bis zu 20 m erreichen und bildet bis zu 150 Nüsse.

Bei uns zu Hause bleibt sie etwas kleiner und an warmen

Sommertagen darf die Kokospalme auch nach draußen ziehen.

Eigenschaften:

Standort: sonnig Wuchshöhe: 3 - 6 m

Bodenbeschaffenheit: mäßig feucht bis feucht

Südsee.

Die Bananenpflanze (Musa) gehört zu den schnellwachsenden Zimmerpflanzen und mit ihr müssen Sie genügend Platz für Ihre

Urlaubsreise einplanen. Dafür sorgt sie dann mit ihren riesigen, grünen Blättern in Ihrer Wohnung für eine ganz besondere Urlaubsatmosphäre.

Über ihre Blätter verdunstet sie viel Wasser, deshalb sollten sie die Musa mit einer Wasserdusche in

regelmäßigen Abständen verwöhnen.

Eigenschaften:

Standort: sonnig, halbschattig Wuchshöhe: 4 - 5 m

Bodenbeschaffenheit: mäßig feucht

Foto: Vera NewSib / stock.adobe.com

Foto: Xandra / stock.adobe.com

23 22

(13)

Eigenschaften:

Standort:

absonnig bis halbschattig Wuchshöhe: 1,5 - 2 m Bodenbeschaffenheit:

mäßig trocken - feucht

PfLanzen & Zuhause sein.

II. URLAUB - ZIMMERPFLANZEN FERNER LÄNDER

Der Amazonasregenwald ist der weltweit größte tropische Regenwald und für seine Artenvielfalt berühmt. Hier gibt es beeindruckende Pflanzen, die sich auch in unseren vier Wänden pudelwohl fühlen und uns ein besonderes Urlaubsgefühl vermitteln.

Amazonas Dschungel.

Eigenschaften:

Standort: schattig - aber je bunter das Laub sein soll, desto mehr Licht wird benötigt Wuchshöhe: 30 - 50 cm

Blütezeit: Januar – Februar Blütenfarbe: gelb

Bodenbeschaffenheit: mäßig feucht

Die Calathea (Calathea), auch Korbmarante genannt, lebt eigentlich im Schatten unter dichter Vegetation im Amazo- nasgebiet. Bei uns zu Hause fühlt sich sie sich deshalb auch in einem schattigen Bereich besonders wohl. Die Attraktivität der Pflanze liegt in ihren einzigartigen Blättern. Verschiedene Grüntöne, manchmal auch mit einem Hauch von Violett, dazu Streifen, Flammenmuster oder ein einfach ein farbiger Rand, das zeichnet die Vielfalt der Calathea aus.

Südafrika ist eines der kulturell- und landschaftlich facettenreichsten Länder der Erde. Hier ist auch die Strelitzie (Strelitzia) beheimatet, die jeden Raum in ein farbenfrohes Paradies verwandelt. Es gibt verschiedene Arten, doch sie alle haben einen aufrecht wachsenden Stiel mit festen Blättern. Charakteristisch für diese Pflanze sind ihre Blüten, die wie Vögel mit orangefarbenen und violetten Flügeln, aussehen.

Eigenschaften:

Standort: sonnig Wuchshöhe: 2 - 5 m Blütezeit: Juni - August

Bodenbeschaffenheit: mäßig feucht

Südafrika.

Ein grüner Gigant, der Ihnen ein echtes Dschungel-Gefühl in ihren vier Wänden beschert, ist der tropische Baum-Philodendron (Philodendron bipinnatifidum). Seine großen Blätter sind besonders auffällig, die meist dick und ledrig sind. Da die Blätter kaum Feuchtigkeit verdunsten, benötigt ihre Urlaubspflanze überraschend wenig Wasser, was seine Pflege vereinfacht.

Foto: Ramon Grosso / stock.adobe.com Foto: Pflanzenfreude.de

Foto: mariecristabernjoyce / stock.adobe.com

24 25

(14)

PfLanzen & Zuhause sein.

III. FENG SHUI MIT PFLANZEN

Innere Ruhe und Gelassenheit für turbulente Zeiten. Achtsame Zuwendung und Lust an der Kommunikation untereinander.

Oder aber gesteigerte Kreativität, Motivation und Durchsetzungskraft für die Stunden im Homeoffice.

Diese positiven Eigenschaften können mit Feng Shui gezielt verstärkt werden, wenn wir der alten chinesischen Harmonielehre folgen.

Ziel dieser traditionellen Lehre aus China ist es, dass der Mensch mit seiner Umgebung harmonisiert.

Das kann durch eine besondere Gestaltung der Wohn- und Lebensräume arrangiert werden.

Dabei spielen auch Pflanzen eine wichtige Rolle, mit denen Sie Ihr Wohnumfeld aufeinander abstimmen können.

Der Bogenhanf (Sansevieria) ist ein vielfacher Beitrag zu unserem Wohlbefinden. Er fördert unsere Zielstrebigkeit und positive

Einstellungen. Es gibt mehr als 70 verschiedene Arten des Bogenhanfs.

Typisch ist die graugrüne Färbung mit den unterschiedlichen Streifen, Flecken und gelben Rändern.

Eigenschaften:

Standort: sonnig bis halbschattig Wuchshöhe: 20 cm – 1,5 m Blütezeit: Mai-Juni Blütenfarbe: grün, weiß

Bodenbeschaffenheit: mäßig trocken

Foto: Pflanzenfreude.de

26 27

(15)

PfLanzen & Zuhause sein.

III. FENG SHUI MIT PFLANZEN

Zu den Feng Shui Glückspflanzen gehört der Glücksbambus (Dracaena sanderiana). „Lucky Bamboo“, wie er auch genannt wird, verströmt

kraftvolle Energie in Ihren Räumen und ist nebenbei noch eine pflegeleichte Pflanze, die auch bei indirektem Licht, wie z.B. in einem hellen Badezimmer, prächtig gedeiht.

Eigenschaften:

Standort: halbschattig Wuchshöhe: 60 - 100 cm

Bodenbeschaffenheit: mäßig feucht

Sie fühlen sich unkreativ und ausgelaugt? Dann ist die

Glücksfeder (Zamioculcas) genau die richtige Pflanze für Sie. Nach der Feng Shui Philosophie bringt Sie eine Zamia in Ihrer Nähe auf neue Ideen und inspiriert Sie immer wieder neu. Ganz nebenbei verspricht die Grünpflanze seinem Besitzer auch noch Wohlstand und Reichtum.Sie fungiert als

vorbildlicher Luftreiniger, Schadstoffe werden gut abgebaut. Ihre palmenartigen Wedel machen sich sehr gut im Schlafzimmer, da die Pflanze auch nachts Sauerstoff produziert. Aber auch im Rest der Wohnung kann sie ihre Feng Shui Qualitäten bestens unter Beweis stellen.

Eigenschaften:

Standort: albsonnig - halbschattig Wuchshöhe: 1 m

Bodenbeschaffenheit: regelmässig wässern, das Substrat sollte aber nicht zu feucht sein

Foto: Dariusz Jarzabek / stock.adobe.com

28 29

(16)

Nehmen Sie sich die Zeit und basteln Sie einfach drauf los. Schief gehen kann ja eigentlich nichts.

Werden Sie kreativ, setzen Sie um, was Ihnen gefällt. Ein Tipp von uns: Verwenden Sie als pflanzliche Komponente den Weih- nachtsstern. Wir zeigen Ihnen, dass Omas Liebling auf der Fensterbank mit wenig Aufwand modern, stilvoll und neu inszeniert werden kann.

Viel Spaß!

Weihnachtsstern im Rankenring Sie benötigen:

- Metallring

- Zweige und Ranken (z.B. Eukalyptus-, Kiefer- und Lärchenzweige, Efeuranken)

- roter Weihnachtsstern - ein Einmachglas - Jutestrick - Wollfilz

- Gold-, Wickel- und Rödeldraht, Schleifenbänder - Heißklebepistole mitsamt Klebesticks

- eine Schere, eine Rosenschere und einen Rödler/

Twister

Und so wird’s gemacht:

Als erstes sollte man das Gefäß für den Weihnachtsstern vorbereiten.

Hierfür den Filz zurechtschneiden und das Einmachglas damit ummanteln. Heißkleber verhindert, dass der Filz verrutscht.

Anschließend Golddraht kreuz und quer über das Einmachglas wickeln. Das sieht hübsch aus und fixiert den Filz- mantel endgültig.

Im dritten Schritt den Wickeldraht so mit Hilfe von zwei Schlaufen am Zylinderglas befestigen, dass man ihn direkt am Glas und am Metallring (unterhalb der Hälfte) fixieren kann. Wichtig:

Draht straffziehen und die Enden gut verdrillen.

Im vierten Schritt den Wickeldraht mit dem Jutestrick kaschieren, am Ring verknoten und die Enden abschneiden.

Als fünften Schritt den Ring aufhängen, Klematisranken um den Drahtring legen und mit Rödeldrähten fixieren.

Wer mag, kann die Ranken vorher golden einfärben.

Das entstandene Gerüst anschließend mit ver- schiedenen Floralien zu zwei Dritteln schmü- cken. Geeignet sind Kie- fernzweige, Eukalyptus, Zapfen oder Efeu. Die Kiefernzweige ebenfalls punktuell feströdeln.

Der siebte Schritt be- steht darin, den Weih- nachtsstern in das mit Film ummantelte Glas zu stellen.

Zum Schluss dann noch den Ring mit verschiede- nen Bändern dekorieren.

Diese werden doppelt gebunden und hängen länger herunter als der Kreisdurchmesser groß ist. Accessoires mit Golddraht in den Kranz hängen. Fertig!

Quelle/Fotos: starsforeurope.de

DIY WEIHNACHTSDEKORATIONEN MIT WEIHNACHTSSTERNEN

30 31

(17)

DIY WEIHNACHTSSTERNSCHMUCK FÜR DEN CHRISTBAUM

Sie benötigen:

- Mini-Weihnachtssterne - Kegelvasen aus Kunststoff - Tonpapier, Lametta-Band o.ä.

- Heißklebepistole mitsamt Klebesticks - Ahle

Die zauberhafte Weihnachtssterntüte für den Christbaum ist mit Leichtigkeit selber gemacht – selbst wenn man so gut wie keine Bastelerfahrung besitzen sollte.

Und so wird’s gemacht:

Zwei Löcher in den oberen Rand der Kegelvase drücken. Kegelvase mit Tonpapier ummanteln. Das Papier mit Heißkleber fixieren. Löcher ins Papier durchdrücken. Lametta-Band durchziehen und festknoten. Tüte in den

Weihnachtsbaum hängen.

Mini-Weihnachtsstern einsetzen. Fertig!

Auch mit geschnittenen Weihnachtssternen lassen sich im Handumdrehen wunderschöne Christbaumdekorationen anfertigen. Einfach Weihnachtssternstiele abschneiden und in Blumenröhrchen stecken, die man zuvor mit Juteschnur in den Baum bindet.

Tipp: Geschnittene Weihnachtssterne halten bis zu zwei Wochen lang, wenn man direkt nach dem Schneiden den Milchsaftfluss stoppt, indem man die Schnittflächen erst ein paar Sekunden in etwa 60 Grad heißes und anschließend in kaltes Wasser taucht.

Quelle/Fotos: starsforeurope.de

32 33

(18)

DIY ALTERNATIVER WEIHNACHTSBAUM

Sie benötigen:

- Mini-Weihnachtssterne und kleine Tontöpfe - Akkuschrauber und Schrauben

- große Holzplatte

- zwei längere und zwei kürzere Äste - Juteschnur und Rebenbindegarn

- Dekorationsmaterialien wie Zapfen oder Sterne Keine Lust oder Zeit sich um einen

klassischen Tannenbaum zu kümmern?

Dennoch möchten Sie nicht auf eine weihnachtliche Gestaltung verzichten?

Dann werden Sie bestens mit dem Sternenbaum bedient.

Die Vorteile liegen auf der Hand:

Der Sternenbaum ist originell, wiederverwendbar, garantiert nadelfrei und kostengünstig.

Und so wird’s gemacht:

Die Holzplatte an einem geeigneten Platz an der Wand befestigen. Anschließend die Äste auf die passende Länge zuschneiden, in Form eines Baums zusammenlegen und miteinander verschrauben. Um die Schrauben zu verdecken, die entsprechenden Stellen mit Juteschnur umwickeln. Eine weitere Schraube in der Holzplatte platzieren und die Weihnachtsbaumkonstruktion aus Ästen und Schnüren daran aufhängen.

Im nächsten Schritt auf unterschiedlichen Höhen der Astkonstruktion Juteschnur horizontal spannen.

Dann die Tontöpfe mit dem

Rebenbindegarn an den Juteschnüren befestigen. Hierzu das Garn um die Töpfe legen und die Enden an beiden Seiten verdrehen.

Zum Schluss die Mini

Weihnachtssterne in die Tontöpfe stellen und zusätzliche Dekorationen wie Zapfen, Sterne oder Ranken an der Juteschnur befestigen. Fertig!

Weihnachtsstern-Ästebaum als Wandschmuck Dieser DIY-Weihnachtsbaum mit

Mini-Weihnachtssternen lässt sich selbst in einer kleinen Wohnung problemlos umsetzen, da er nur wenig Raum einnimmt.

Quelle/Fotos: starsforeurope.de

34 35

(19)

Jetzt legen Sie alles auf den Briefpapierbogen oder den

Umschlag, legen Sie Papier darüber und drücken Sie es fest an.

Nehmen Sie das Papier und das Pflanzenteil vom Briefpapier bzw.

Bogen und fertig ist der schöne Druck.

Suchen Sie einen Zweig oder Blätter aus, die auf das Briefpapier und den Umschlag

passen und schneiden Sie gegebenenfalls den Stil ab.

DIY WEIHNACHTSPOST

Überraschen Sie doch mal wieder Familie oder Freunde, die z.B. weiter weg wohnen, mit einem handgeschriebenen Brief.

Auch wenn Grußbotschaften schneller di- gital versendet werden, ist Briefe schreiben eine sehr schöne und persönliche Art der Kommunikation, die leider ein bisschen ins Hintertreffen geraten ist.

Um das ganze noch persönlicher und indi- vidueller zu gestalten, zeigen wir Ihnen, wie Sie aus einem einfachen Briefbogen und gewöhnlichen Briefumschlag ein eigenes Kunstwerk mit Pflanzen kreieren können.

Sie benötigen:

- zarte Zweige oder Blätter (z.B. Farne) - Farbe und Schwamm

- Schere und eine Schale für die Farbe - Bogen Briefpapier und/oder Briefumschlag - Papier

Quelle: Pflanzenfreude.de

Geben Sie den Schwamm in Ihre Lieb - lingsfarbe und betupfen Sie vorsichtig damit die auserwählten Pflanzenteile, bis

diese komplett mit Farbe bedeckt sind.

So wird`s gemacht:

Den Vorgang können Sie beliebig wiederholen, bis alles so aussieht wie Sie es sich vorgestellt haben – Ihrer Kreativität sind keine Grenzen

gesetzt.

Foto: Li Ding / stock.adobe.com

Foto: Esther Billester / stock.adobe.com

Foto: picsfive / stock.adobe.com

Foto: Goldengel / stock.adobe.com

36 37

(20)

DIY GRÜNE

GESCHENKVERPACKUNG

Die Pandemie hat die meisten von uns sensibler und auch aufmerksamer werden lassen. Persönliche, liebevolle Geschenke an Familie und Freunde zu finden, stehen daher ganz oben auf der To-Do Liste. Wir setzen sogar noch eins drauf: Die Verpackung wird jetzt auch schon zum Geschenk.

Mit ein paar Pflanzen und Ideen können Sie Ihren Geschenken zu Weihnachten eine ganz persönlichen Note geben. Legen wir los.

Die Grundausstattung.

Damit man später nicht in Zeitnot kommt, sollte ein Grundstock an Material vorliegen. Dazu gehören: Schere, Klebeband, Geschenkpapier, Bänder und Pflanzen, die uns besonders gut gefallen.

Die Basis.

Es ist wichtig, dass Ihre Geschenke eine Form haben, die man gut einpacken kann. Ein Ball ist z.B. nicht gerade gut geeignet. Aber, was nicht passt, kann passend gemacht und beispielsweise in eine rechteckige Box gelegt werden. Dann wählen Sie Ihr Packpapier aus. Sehr stilvoll und unifarben oder mit einem tollen Druck oder haitischen Komponenten.

Quelle: Pflanzenfreude.de Der Feinschliff.

Ein Samtband, eine Kordel mit Glitzereffekt oder ein zusätzlicher Papierstreifen

verleihen jedem Päckchen eine spezielle Note.

Aber um unter dem Weihnachtsbaum wirklich zu punkten, können wir noch etwas

drauflegen. Ein fest verpacktes Geschenk, mit einem schönem Band und einer üppigen Pflanze als Blickfang. Das ist schon ein Erfolg bevor die Bescherung so richtig losgeht!

Foto: Pflanzenfreude.de Foto: Pflanzenfreude.de

39 38

(21)

Traditionell darf Beifuß bei keinem Weihnachtsbraten fehlen. Das Küchenkraut, das lange Zeit als „Mutter aller Kräuter“ galt, hat ein frisch-würziges, herbes Aroma und duftet holzig, rauchig und gleichzeitig blumig. Beifuß ist eng verwandt mit Wermut, jedoch milder und weniger bitter im Geschmack. Als unschlagbares Geschmacksduo, das jeden Weihnachtsbraten ins kleinste Detail verfeinert, gelten Beifuß und Orange. Die leichte Bitternote von Beifuß harmonisiert nämlich hervorragend mit der süßen Fruchtigkeit der Orange.

Standort: sonnig und trocken Wuchshöhe: bis 150 cm hoch Erntezeit: Juli - September bzw. bis zur Öffnung der Blüten

Verarbeitung zum Gewürz:

Blütenknospen und Triebspitzen Das ganze Aroma der krautigen Pflanze kommt aber erst

durch langes Garen oder Braten zur Geltung. Verwenden Sie deshalb Beifuß möglichst gleich zu Beginn der Zubereitung.

Dabei ist hier die Verarbeitung völlig egal: Ob frisch, getrocknet oder gemalen – Beifuß verliert sein Aroma nicht durch die verschiedenen Verarbeitungsmethoden.

Wer kein Fleisch mag und deshalb in der Weihnachtszeit lieber zum Fisch greift, der kann das Gewürz auch bestens zum Weihnachtskarpfen, Aal oder Hering verwenden. Auch kräftige Gemüse- und Kartoffelsuppen, die in der kalten Jahreszeit müde Geister zum Leben erwecken, erhalten durch die Zugabe von Beifuß das geschmackliche gewisse Etwas.

Ohne Beifuß keine Gans.

KRÄUTER

PORTRAIT

DER BEIFUSS (ARTEMISIA VULGARIS)

Foto: FotoHelin / stock.adobe.com

Foto: Alexander Raths / stock.adobe.com Foto: simona / stock.adobe.com

41 40

(22)

Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Monaten komplett verändert. Viele Menschen waren plötzlich gezwungen von einem Tag auf den anderen von Zuhause zu arbeiten. In den eigenen vier Wänden wurde dafür kreativ Platz geschaffen, es wurden Möbel gerückt, Zimmer getrennt und der Esstisch neu umfunktioniert. Das Wort „Homeoffice“ ist in aller Munde.

Mit dieser Pflanze können sie alt werden und sie ist Ihnen ein treuer Mitarbeiter bei der Gestaltung ihres Homeoffice-Platzes. Sie ist unkompliziert in der Pflege und vielseitig einsetzbar. Die Kentiapalme wurde im 18. Jhd. auf der Insel Lord Howe in der nähe von Australien entdeckt und Howae getauft. Noch heute stammen die Jungpflanzen von dort.

Anders arbeiten -

Pflanzen für das Homeoffice.

Pflanzen als Raumtrenner

Kentiapalme

(Howea forsteriana)

Es ist natürlich schön, das Homeoffice mit der Familie oder dem Partner zu teilen. Dennoch brauchen wir zum Arbeiten Privatsphäre und Raum, um uns Konzentrieren zu können und kreativ zu sein.

Ein Platz zum Arbeiten kann mit grünen Raumtrennern hervorragend geschaffen werden. Eine Kombination aus hohen und breiten Pflanzen mit großen Blätter ist hierfür ideal. Pflanzen haben nicht nur einen

dekorativen Charakter, die Farbe Grün mindert auch Stress und hilft bei der Findung neuer Perspektiven.

Eigenschaften:

Standort: absonnig - schattig Blütezeit: Juni - August

Bodenbeschaffenheit: mäßig trocken - mäßig feucht Wissenschaftler und Unternehmen gehen jetzt davon aus, dass

auch nach der Pandemie die Arbeitswelt nicht mehr so sein wird, wie sie einmal war. Vor der Pandemie bot nur eines von vier Unternehmen seinen Mitarbeitern die Möglichkeit, von außerhalb des Büros zu arbeiten. Einer internationalen Studie nach, erwägen jetzt drei von vier Geschäftsführern, nach der Krise mindestens weitere 5% ihrer Angestellten dauerhaft vom Büro ins Homeoffice zu schicken.

Für einige von uns wird möglicherweise der Homeoffice-Platz nie ganz verschwinden. Ein produktiver und dennoch ruhiger Platz zum Arbeiten kann mit Pflanzen geschaffen werden.

Foto: Wirestock / stock.adobe.com

Foto: redrabbit007 / stock.adobe.com

42 43

(23)

Im Gegensatz zur Kentiapalme liebt der Drachenbaum einen hellen und warmen Platz. Diese hohe, volle Zimmerpflanze ist ausgestattet mit einem oder mehreren Stämmchen und ist eine optimale Lösung zur Abtrennung eines Arbeitsbereiches. Der Drachenbaum zeichnet sich durch eine reichliche Auswahl an vielen Blattvarianten aus.

So können Sie sich Ihren Arbeitsplatz nach Ihren Wünschen kreativ einrichten.

Drachenbaum (Dracaena)

Eigenschaften:

Standort: hell und warm, pralle Sonne sollte vermieden werden Bodenbeschaffenheit:

gleichmäßige Feuchtigkeit wird bevorzugt, in den Wintermonaten kann der Baum auch trockener gehalten werden

Eigenschaften:

Standort: absonnig - schattig Blütezeit: September - Oktober Blütenfarbe: weiß

Bodenbeschaffenheit: mäßig trocken - mäßig feucht

Fensterblatt (Monstera)

Die Monstera bietet sich nicht nur als Raumtrenner an, auch als Zimmerpflanze liegt sie voll im Trend. Mit ihren großen, grünen Blättern können Sie Ihren

neuen Arbeitsplatz in Kombination mit den hohen Pflanzen optimal abtrennen. Verschiedene Arten und Sorten der pflegeleichten

Monstera sorgen für eine große Auswahl als dekorativer und inspirierender Raumteiler.

Pflanzen als Raumtrenner

44 45

(24)

Die Kranzschlinge (Stephanotis floribunda) gehört zu den schönsten Rankpflanzen und mit einer gebogenen Kletterhilfe lässt sie sich perfekt in Form bringen. Sie erreichen damit eine gemütliche und produktive Stimmung an Ihrem Arbeitsplatz und sind ihrem angenehmen Duft ganz nah.

Eigenschaften:

Standort: hell, pralle Sonne wird nicht vertragen

Blütezeit: April - September Blütenfarbe: weiß

Bodenbeschaffenheit: im Sommer reichlich, im Winter mäßig gießen An Ihren Arbeitsplatz passen Pflanzen,

die mit ihren Formen und Farben das Gehirn auf Touren bringen. Pflanzen sind auch die besten Kollegen, die für

Kreativität und Ruhe im Homoffice sorgen.

Wer den Duft von Aprikosen mag, der ist mit einer Gardenie (Gardenia) an seinem Arbeitsplatz bestens ausgestattet. Die Königin der Duftpflanzen überzeugt nicht nur mit ihrem herrlichen Duft, sondern

inspiriert auch mit ihrem Aussehen. Zudem bringen ihre cremeweißen, gefüllten Blüten schöne Akzente in den Arbeitsbereich.

Kalanchoe (Kalanchoe)

Eigenschaften:

Standort: sonnig - absonnig Wuchshöhe: 15 - 30 cm Blütezeit: Februar – Juni Blütenfarbe: grün Bodenbeschaffenheit:

mäßig trocken - feucht

Gardenie (Gardenia)

Eigenschaften:

Standort: absonnig Wuchshöhe: 50 – 60 cm Blütezeit: Juli - Oktober Blütefarbe: weiß, rosa Bodenbeschaffenheit: mäßig feucht - feucht

Kranzschlinge

(Stephanotis floribunda)

Die Kalanchoe ‘Magic Bell‘ (Kalanchoe) besticht durch ihren auffälligen, hellgrünen Blütenstand, der an

kleine Laternen erinnert. Diese auffällige Pflanze mit einer satten Blattzeichnung ist pflegeleicht und wie perfekt für Ihren Schreibtisch gemacht.

Pflanzen für den Schreibtisch

Foto: Pflanzenfreude.de

Foto: Kristina / stock.adobe.com

Foto: Maryana Volkova / stock.adobe.com

46 47

(25)

Die Dreimasterblume (Tradescantia) symbolisiert das pure Leben und ist ein treuer Begleiter für alle Lebenslagen. In einem Regal im Homeoffice-Bereich fällt sie besonders durch ihren wilden und eigenwilli- gen Wuchs und ihre lanzettförmigen Blätter auf. Dabei kann die Grundfarbe der Blätter an nur einer Pflanze von Hellgrün bis zu Violett reichen. Die Blattzeichnung selbst kann rosa-, silber-, oder goldfarbene Nuancen aufweisen.

Eigenschaften:

Standort: absonnig

Blütezeit: Januar - Dezember Blütenfarbe: rosa, weiß, violettblau Bodenbeschaffenheit: mäßig feucht Kein Grund zur Sorge. Sollten Sie in

Ihrem Homeoffice über wenig Platz verfügen, dann können Sie mit Pflanzen auch in die Höhe arbeiten. Stellen Sie Ihre Lieblingspflanze in ein Regal und schon wird im Handumdrehen ein grüner und produktiver Arbeitsplatz

daraus. Besonders dekorativ sind auch hängende Pflanzen, da sie auch so reichlich Platz bekommen, um zu wachsen und prächtig zu gedeihen. Darüber hinaus schaffen Sie besondere Effekte und Perspektiven, die zur kreativen und produktiven Arbeit anregen.

Efeutute

(Epipremnum)

Mit der Efeutute (Epipremnum) ist alles möglich. Hängend oder kletternd, diese Zimmerpflanze macht Ihre Arbeitsumgebung mit ihren beeindruckenden Blättern nicht nur schöner, sie hilft zu dem auch noch die Luft des Raumes zu reinigen.

Eigenschaften:

Standort: absonnig - halbschattig Wuchshöhe: 50 cm - 2 m Blütenfarbe: grün, weiß

Bodenbeschaffenheit: mäßig trocken

Schamblume

(Aeschynanthus)

Sie suchen eine Hängepflanze mit einem Wow-Effekt?

Dann könnte die Schamblume (Aeschynanthus)

Ihr Regal erobern. Die Zimmerpflanze inspiriert mit ihren exotischen Blüten in leuchtenden Farben. Sie kommt am besten zur Geltung, wenn die Ranken von einer hohen Position aus nach unten hängen können.

Eigenschaften:

Standort: absonnig Blütezeit: Juni - September Blütenfarbe: gelb, orange, rot Bodenbeschaffenheit: mäßig trocken

Pflanzen für Regale

Dreimaster- blume

(Tradescantia)

Foto: ellinnur / stock.adobe.com

Foto: Aleksandr Kurganov / stock.adobe.com

48 49

(26)

AUF EIN GESUNDES

NEUES JAHR 2022 ...

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

215.– je Hektare und die (Direkt-)Kosten verringern sich um Fr. Als Saldo ergibt sich eine Gewinndifferenz von Fr. eine um Fr. 4.47 geringere Arbeitsverwertung je Stunde. Ein

In einem Versuch mit 36 Mutterkühen der Rassen Angus (AN), Limousin (LM) und einer Kreuzung aus Limousin und Red Holstein (F1) wurde der Einfluss der Rationsbeschaffenheit auf

Selbelang 2006 Mais-Silage (Avz)/maize silage Gersten-Silage (Avz)/barley silage Gras-Silage (Avz)/gras silage Roggen-Silage (Avz)/rye silage Mais-Silage HH (Avz)/maize

At harvesting, the primary energy demand was at 0.11 GJ/t DM in maize silage; 0.22 GJ/t DM in rye whole plant silage; and 0.36 GJ/t DM in wilted grass silage (table 1)..

Mitten im Lorenzer Reichswald südlich von Nürnberg liegen als Folge der nationalsozialistischen Militarisierung und der folgenden Nutzung durch die US-Armee teilweise stark

Das Bannwaldbündnis Feucht-Wendelstein, dem auch der Bund Naturschutz angehört, ruft alle WaldschützerInnen der Region auf zur Kundgebung in Feucht am Samstag, 12.09.09 um 11.00

„Wir appellieren an die Gemeinderäte in Feucht, das Gewerbegebiet nicht zu beschließen, es gibt keinen Bedarf für ein weiteres Gewer- begebiet im Markt Feucht, alleine im

„Es gibt keinen Bedarf für ein weiteres Gewerbegebiet im Markt Feucht“, urteilt Richard Mergner, Landesbeauftragter des BUND Natur- schutz, „alleine im Landkreis stehen über