• Keine Ergebnisse gefunden

Thema: Entwicklung eines Messverfahrens zur objektiven Bestimmung der Markierungsempfindlichkeit matt-gestrichener grafischer Papiere

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Thema: Entwicklung eines Messverfahrens zur objektiven Bestimmung der Markierungsempfindlichkeit matt-gestrichener grafischer Papiere"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Forschungsstellen:

TU Dresden, Professur für Papiertechnik 01062 Dresden

PTS Heidenau Pirnaer Str. 37 01809 Heidenau

Leiter der Forschungsstelle:

Prof. Dr.-Ing. H. Großmann

Projektleiter: Dipl.-Wirtsch.-Ing. D. ECKERT Leiter der Forschungsstelle:

Dr. P.W. Rizzi, Dr. A.-B. Kerkhoff Projektleiter: Dr.-Ing. R. KLEIN

Tel: 0351 / 46338028 oder 03529 / 551-686 Fax: 0351 / 46338032 oder 03529 / 551-899 Internet: http://tu-dresden.de/ihp

http://www.ptspaper.de E-mail: denis.eckert@tu-dresden.de

rainer.klein@ptspaper.de Forschungsgebiet: Prozess-Ziele Schlagworte:

Messen/Steuern/Regeln im Prozess Mattpapier, Scheuern, Markierempfindlichkeit, Bildanalyse

Thema:

Entwicklung eines Messverfahrens zur objektiven Bestimmung der Markierungsempfindlichkeit matt-gestrichener grafischer Papiere

Ausgangssituation/Problemstellung

Die Markierungsempfindlichkeit matt-gestrichener grafischer Papiere, also deren Neigung zur Ausbildung qualitätsmindern- der, irreversibler Glanzstellen (Markierungen) aufgrund der Oberflächenbeanspruchung durch äußere Kräfte, stellt ein Problem dar, welches insbesondere die Papier erzeugende Industrie und deren Kunden betrifft. Es besteht die Gefahr der Entstehung solcher Markierungen in jeglichen Verarbeitungsstufen, in denen Oberflächenkontakte (Papier / Papier, Papier / Maschinenteil) auftreten. Die dabei wirkenden Druck- und Reibungskräfte führen zu Veränderungen der mikrorauen Ober- flächenstruktur, durch welche das auftreffende Licht an der Papieroberfläche lokal nicht mehr diffus sondern gerichtet re- flektiert wird.

Forschungsziel

Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung eines standardisierten und anerkannten Messverfahrens zur objektiven Bestim- mung der Markierungsempfindlichkeit matt-gestrichener grafischer Papiere In aktiver Zusammenarbeit der beiden For- schungseinrichtungen sollen Möglichkeiten der Probenpräparation und –analyse sowie geeignete Auswertungsmethoden für die erhaltenen Messergebnisse erarbeitet werden. Um einen unkomplizierten, praxistauglichen Einsatz gewährleisten zu können, soll das von der PTS vertriebene DOMAS-System als bildanalytische Auswertungsumgebung genutzt werden. Ein spezieller DOMAS-Modul zur Markierungsbeurteilung soll entwickelt und programmiert werden.

Um das beschriebene Ziel zu erreichen, ist folgender Lösungsweg geplant:

1. Erarbeitung einer Methode zur reproduzierbaren Erzeugung von Markierungen (QUARTANT, Tribometer), 2. Entwicklung, Konstruktion und Bau einer Einrichtung zur Aufnahme von Markierungsstellen (Bildgewinnung), 3. Entwicklung von Algorithmen zur Markierungsbewertung und Implementierung dieser in DOMAS,

4. Erprobung des Messverfahrens und Verifizierung der Ergebnisse,

5. Analyse industriell hergestellter Mattpapier-Sorten unterschiedlicher Markierungsempfindlichkeit, 6. Anfertigung einer Prüfnorm.

Das Arbeitspaket 1 wurde erfolgreich abgeschlossen. Die Punkte 2 und 3 werden gegenwärtig Erfolg versprechend bear- beitet.

Anwendung/Wirtschaftliche Bedeutung

Durch die Bestimmung der Markierungsempfindlichkeit wird der Papier erzeugenden Industrie und deren Kunden eine objektive und standardisierte Möglichkeit gegeben werden, Maschinenparameter vor der Weiterverarbeitung (z. B. in der Ausrüstung) an die jeweilige Papiersorte anpassen oder vice versa Mattpapiersorten für bestimmte Einsatzzwecke auswäh- len zu können und so eine Qualitäts- und Produktivitätssteigerung zu erzielen. Darüber hinaus kann das geplante Messver- fahren als Hilfsmittel zur Entwicklung von Strichrezepturen mit geringerer Markierungsneigung eingesetzt werden oder auch als Kommunikationsgrundlage bei strittigen Produktionsfragen dienen.

Bearbeitungszeitraum: 01.01.2007 – 31.12.2007 Bemerkungen

Das Forschungsvorhaben INFOR 105 wird aus Mitteln des Verbands Deutscher Papierfabriken (VDP) gefördert und in Zusammenarbeit der Professur für Papiertechnik der TU Dresden und der PTS Heidenau durchgeführt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein spezifisch Stärke spaltendes Enzym (Amyloglucosidase) dient zur Hydrolyse. Die verwendete Amyloglucosidase katalysiert die Glucosebildung aus Stärke. b)

Die erzielten Ergebnisse zeigen, dass sich das Sorptionsverhalten gestrichener, grafischer Papiere durch die Anwendung von Nanopigmenten in Form von Hybridpigmenten in

Beim Bedrucken und bei der Weiterverarbeitung matt und halbmatt gestrichener Papiere können auf den Oberflächen glänzende Stellen erzeugt werden, die die optische Qualität

Durch den Einsatz moderater Mengen Talkum oder bei Einsatz eines groben Kaolins (unter der Voraussetzung eher geringer Belastungen bei der Entste- hung der Glanzmarkierungen) kann

Die Weichheit eines Tissue-Produktes ist eine subjektiv wahrgenommene Eigenschaft, die auch in der industriellen Praxis nach bestimmten, nicht einheitlich festgelegten

8: Einfluss der Aufschlagintensität auf die Tendenz zur Bildung von White Pitch Mit steigender Aufschlagintensität und Temperatur erhöht sich auch die „White

Die Entfernung je zweier freistehender Pavillons auf der linken Seite der Anstalt beträgt 126 Fuss; es ist dies im Vergleiche zu der Länge, mit welcher die Pavillons von

7-4: Mittlere Werte der Verbrennungseffizienzen mit Abweichungen gemäß Tabelle 7-3 im Vergleich mit den im Labormaßstab gewonnenen Daten (rechts): oben Fichtenholz, unten Rohspan