• Keine Ergebnisse gefunden

FORTBILDUNGEN Evangelisches Bildungszentrum für Gesundheitsberufe am Christophoruswerk

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FORTBILDUNGEN Evangelisches Bildungszentrum für Gesundheitsberufe am Christophoruswerk"

Copied!
60
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Evangelisches Bildungszentrum für Gesundheitsberufe am Christophoruswerk

(2)
(3)

Ulrich Christofczik Natascha Berk Geschäftsführung e du.care Leitung e du.care

Sie halten gerade einen weiteren Fortbildungskatalog von e du.care in den Händen.

Wir haben erneut versucht verschiedene Angebote für die verschiedenen Bereiche der Pflege-und Gesundheitsfachberufe anzubieten. Die Referenten haben für das e du.care Bildungszentrum interessante und aktuelle Themen aufgegriffen.

Auch Online-Schulungen oder Webinare sind über die Referenten angekommen.

Aufgrund der noch bestehenden Pandemie sind Online-Praxisanleiterkurse nun auch bei uns möglich. Das Thema des „blended learning“, also das Zusammenspiel zwischen Online und Präsenzfortbildungsformen ist 2021 akut auf der Agenda ge- landet. Mittlerweile ist es eine spannende Entwicklung für die Zukunft, die in der Ausbildung künftig nicht mehr weg zudenken sein wird und die es anzugehen gilt.

Insgesamt halten wir bei einigen Themen den persönlichen, wie direkten Austausch jedoch für hilfreich oder unerlässlich und bieten natürlich weiterhin Präsenzveran- staltungen an, so uns die Pandemie denn lässt.

Der, zu unserer Überraschung aufgetretene „Boom“ bei den Anfragen für Inhouse- Schulungen, die erkennbar verstärkt nachgefragt werden, setzt sich fort.

e du.care konzentriert sich in 2022 weiterhin auf die Pflichtfortbildungen der Alltags- begleiter und der Praxisanleiter. Dazu konzipieren wir gerne passende Inhouse-An- gebote, auf Anfrage.

Dazu müssen teilweise erst Konzepte von den Dozenten erstellt werden. Aus ge- gebenem Anlass: Bitte haben Sie Verständnis, wenn wir Ihnen diese Vorbereitung/

Konzeptentwicklung in Rechnung stellen müssen, sollten Sie die Schulung dann doch nicht abnehmen. Dafür machen wir die Angebote dann für Sie und Ihre Teams passgenau.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns mit den verschiedenen Angeboten bu- chen und wir Sie in 2022 bei e du.care begrüßen dürften.

(4)

Fortbildungen für Betreuungskräfte gemäß §53c

Kommunikation in Theorie und Praxis 8

Achtsamkeit im beruflichen Alltag 9

Keinen Stress mit dem Stress - ein Auszeit-Seminar 10

Malen mit demenziell veränderten Menschen 11

Sterbebegleitung aus der Perspektive von Betreuungsassistenten 12

Einzelbetreuung Bettlägeriger 13

Gedächtnistraining mit allen Sinnen 14

Spiel-, Beschäftigungs- und Kreativangebote für Menschen mit und ohne Demenz 15

Pflege unterm Regenbogen 16

Vertiefung Basiswissen Demenz 17

Umgang mit Menschen mit Demenz 18

Was der Garten alles bietet: Beschäftigung in und um und rund um den Garten 19

„Bilder und Perspektiven vom Alter - Multimorbität und/oder Potentiale 20

Grundhaltung Palliativ Care für Betreuungskräfte 21

Fortbildungen für Pflegefachkräfte

Was fällt aus rechtlicher Sicht unter Gewalt 24

Neue Qualitätsprüfungsrichtlinien in der Pflege - Säulen 2 & 3 25 Das Indikatorenmodell - Neue Qualitätsprüfungsrichtlinien Säule 1 26 Der wollte ja nicht..“ Pflegerisches Handeln im Konflikt zwischen Beachtung der

Selbstbestimmung und Verletzung der Fürsorgepflicht 27

Ethische Fallbesprechung 28

Die Mutter von Frau K. ist so schwierig“- Psychische Abwehrmechanismen

bei den Angehörigen 29

Was mache ich eigentlich hier? 30

Beziehungsgestaltung zu Mitarbeitenden 31

(5)

Thementag Prophylaxen 2 34 Hilfreiche Gespräche führen mit Patienten, Bewohner, Gästen und Angehörigen 35 Konstruktiver Umgang mit Grenzen und Herausforderungen 36

Pflegepädagogik

Wenn der Schuh drückt 40

Durchführungs- und Übernahmeverantwortung 41

Bedeutung von Teams im Kontext Pflege und Begleitung 42

Beschwerdemanagement 43

Burnout, cool-out, Moral dissstress 44

Praxishandbuch der Generalisten 45

Förderung von (pflegerischer) Professionalität und beruflicher Identität in der

Praxisanleitung 46

Schmerz aus verschiedenen Perspektiven „Das Total Pain Konzept“ 47 Unterschiedliche Qualifikationen - Altenpflege, Generalistik und Pflegefachassistenz 48 Warum Sprüche wie “Ach die kann das schon…“ - Pflegehandeln ist noch keine

Kompetenz 49

Gezielte Praxisanleitung kreativ umsetzen und dokumentieren 50 Berufspädagogische Weiterbildung zur Praxisanleitung in der Pflege 51

Unser Inhouse-Angebot

52

Formalia

Impressum 54

Bildungsscheck 56

Anmeldeformulare, Teilnahmebedingungen 57

Kontakt / Wegbeschreibung 61

(6)
(7)

e du.care - 2022 7

Fortbildung für Betreuungskräfte gemäß §53c

(8)

Referentin

Nicola Rosen Expertin für Stimme und Person

Dauer:

1-tägig

Termin:

19.05.2022

Zeit:

09:00 - 16:00 Uhr

Zielgruppe:

Alltagsbegleiter, Sozialer Dienst, 8 Präsenz 8 Online

TN-Zahl:

min. 7 max.12 Personen

Ort:

e du.care

Abschluss:

TN-Bescheinigung

Kosten:

270 €

Kurs-Nummer:

212001-22

Kommunikation in Theorie und Praxis

● Grundmerkmale und Formen der Kommunikation

● Ein Satz = vier Aussagen - Das vier-Seiten-Modell nach Schulz von Thun in Theorie und Praxis

● Was höre ich? Das Empfänger-Modell „Vier Ohren“

● Bestätigung und Wertschätzung kommunizieren - Missverständnisse minimieren: „Aktiv zuhören“ nach dem Modell von Carl Rogers und wie ist es im Pra- xisalltag umsetzbar?

● Wie wirke ich in meiner Kommunikation? Unter Ein- beziehung des Eisberg-Modells nach Watzlawik

● Körpersprache und Stimme - Was verraten sie und wie kann ich die Signale erkennen und steuern?

8 e du.care - 2022

Diese Fortbildung wird als Pflichtfortbildung für zusätzliche Betreuungskräfte nach §53c SGB XI anerkannt und bestätigt

(9)

Referent

Henry Prediger Musiker, Musikpädagoge

Dauer:

1-tägig

Termin:

13.06.2022

Zeit:

09:00 - 16:00 Uhr

Zielgruppe:

Alltagsbegleiter, Sozialer Dienst, 8 Präsenz

TN-Zahl:

min. 7 max.12 Personen

Ort:

e du.care

Abschluss:

TN-Bescheinigung

Kosten:

186 €

Kurs-Nummer:

212002-22

Achtsamkeit im beruflichen Alltag

Ein Weg zu mehr Gelassenheit und Effizienz

Der berufliche Alltag bringt vielfältige Anforderungen mit sich. Nicht immer gelingt es uns, darauf professionell und angemessen zu reagieren. Wünschen Sie sich mehr Ge- lassenheit? Eine andere Sicht der Dinge? Einen leichteren Umgang mit Belastung und dadurch mehr Effizienz?

Achtsamkeit kann helfen. Sie beruhigt und bringt Samm- lung. Sie ändert Botenstoffe im Gehirn und ändert Bewer- tungen. Sie führt dazu, Dinge anders sehen und erleben zu können und verändert dadurch Ihre Reaktion darauf.

Die Besinnung auf das Hier und Jetzt kann helfen, aus ein- gefahrenen Verhaltensweisen und Denkmustern auszu- brechen und in stressigen Situationen bedacht zu reagieren.

"Meditation (Achtsamkeit) hilft uns, ein glücklicheres und erfüllteres Leben zu führen" (Dr. Britta Hölzel). Dazu brau- chen Sie nur einige Minuten Zeit jeden Tag und die Bereit- schaft, es zu tun.

Dieses Seminar führt Sie in die Praxis der Achtsamkeit ein. Sie lernen erste einfache Übungen kennen und erfah- ren deren Wirkung. Wir sprechen über Denk- und Sicht- weisen und überprüfen sie auf mögliche Änderungen.

e du.care - 2022 9

Diese Fortbildung wird als Pflichtfortbildung für zusätzliche Betreuungskräfte nach § 53c SGB XI anerkannt und bestätigt.

(10)

Referentin

Bettina Blum

Trainerin für Kreativität &

Persönlichkeitsentwicklung

Dauer:

1-tägig

Termin:

30.06.2022

Zeit:

09:00 - 16:00 Uhr

Zielgruppe:

Altenpflegehelfer, Alltagsbegleiter, Sozialer Dienst, 8 Präsenz

TN-Zahl:

min. 7 max.12 Personen

Ort:

e du.care

Abschluss:

TN-Bescheinigung

Kosten:

183 €

Kurs-Nummer:

212003-22

Kein Stress mit dem Stress“ –

ein Auszeit-Seminar für den achtsamen Umgang mit sich selbst und anderen

Mitten im größten Stress scheint es uns oft unmöglich, auch nur kurz innezuhalten. Und doch ist es gerade dann am wichtigsten - besonders, wenn wir in sozialen Berufen beschäftigt sind. Innehalten ist Notwendigkeit und Chance zugleich!

Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, für einen Tag aus dem „Hamsterrad“ auszusteigen. Nur so kann eine neue Perspektive auf den Arbeitsalltag entstehen, die uns hilft, die eigenen Bedürfnisse und die der anderen im Blick zu behalten. Nur so können wir Spielräume erkennen (oder schaffen), Strategien zur Stressbewältigung und vielleicht einen anderen Umgang mit Zeit entwickeln.

Wir wollen mit kurzen, leicht zu lernenden Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen, kreativen Methoden und mit Einzelfallbehandlung für jede/n Teilnehmer/in ein individu- elles Repertoire entwickeln.

Die Themen im Einzelnen sind:

● Bestandsaufnahme machen: Wie geht es mir mit meiner Arbeit und meinem Leben?

● Inneren Abstand gewinnen und verschiedene Metho- den ausprobieren: welche Entspannungsart passt zu mir?

● Die persönliche Balance zwischen Spannung und Entspannung finden

● Möglichkeiten finden, kleine Auszeiten in den Alltag zu integrieren

Bitte zum Seminar mitbringen:

Decke, bequeme Kleidung, Malkittel o.ä.

10 e du.care - 2022

Diese Fortbildung wird als Pflichtfortbildung für zusätzliche Betreuungskräfte nach § 53c SGB XI anerkannt und bestätigt.

(11)

Kurs-Nummer:

212004-22

Malen mit demenziell veränderten Menschen

„Wenn Worte fehlen, sprechen Bilder“

Kreativität stärkt das Identitätsgefühl, das Selbstbewusst- sein und entspannt. Dadurch kann Angst gelindert werden, ein bei Demenzkranken oft vorhandenes Gefühl. Kreatives Gestalten ist eine gute Möglichkeit, sich auszudrücken und inneren Druck abzubauen: Die Menschen sehen und spüren, dass sie auch mit ihrer Erkrankung etwas bewir- ken können. Das reicht vom Verarbeiten heftiger Emotio- nen im Bild bis zur reinen Freude und der Entspannung beim Gestalten.

Mit einfachen Methoden und einer behutsamen Anleitung können so beeindruckende Werke entstehen. Die Teilneh- mer*innen bekommen einfache Hilfen zum Entschlüsseln dieser Bilder und können so mit etwas Hintergrundwissen einen guten Zugang zur inneren Welt der Betreuten be- kommen.

Unser Ziel ist es, einfache Techniken und Ideen auszupro- bieren, die auf die Bedürfnisse der demenziell veränderten Menschen zugeschnitten sind. Es geht nicht darum,

„Kunst“ zu schaffen, sondern um die Entdeckerfreude und den Spaß beim Malen im Hinblick auf folgende Fragen:

● Welches Material und welche Technik sind geeignet?

● Wie motiviere ich zum Malen?

● Was könnten die Bilder bedeuten?

● Wie kann ich das Malen am besten in den Arbeitsall- tag einfügen?

Ein wichtiger Punkt ist das Engagement und Interesse der Betreuer - Begeisterung steckt an!

Bitte zum Seminar mitbringen:

Malkittel, bequeme Kleidung

e du.care - 2022 11

Diese Fortbildung wird als Pflichtfortbildung für zusätzliche Betreuungskräfte nach § 53c SGB XI anerkannt und bestätigt.

Referentin

Bettina Blum

Trainerin für Kreativität &

Persönlichkeitsentwicklung

Dauer:

2-tägig

Termin:

24.05.2022 und 25.05.2022

Zeit:

09:00 - 16:00 Uhr

Zielgruppe:

Altenpflegehelfer, Alltagsbegleiter, Sozialer Dienst, 8 Präsenz

TN-Zahl:

min. 7 max.12 Personen

Ort:

e du.care

Abschluss:

TN-Bescheinigung

Kosten:

183 €

(12)

Referentin

Monika Podbiel Dipl. Theologin, Kranken- schwester, Trauerbegleite- rin, zertifizierte Kursleiterin (DGP), Moderatorin Pallia- tive Praxis

Dauer:

1-tägig

Termin:

05.04.2022

Zeit:

09:00 - 16:00 Uhr

Zielgruppe:

Alltagsbegleiter, Sozialer Dienst, 8 Präsenz

TN-Zahl:

min. 7 max.12 Personen

Ort:

e du.care

Abschluss:

TN-Bescheinigung

Kosten:

177 €

Kurs-Nummer:

212005-22

Sterbebegleitung aus der Perspektive von Betreuungsassistenten und -assistentinnen

Sterben ist Teil unseres Lebens. Der Tod und das Ab- schiednehmen ist Realität in den Einrichtungen der Alten- hilfe. Die Begleitung alter, schwerstkranker und sterbender Menschen ist verbunden mit besonderen Anforderungen für die Mitarbeiter/innen und erfordert vielfältige Kompe- tenzen.

Auch diejenigen Mitarbeiter/innen, die als Betreuungsas- sistenten- und assistentinnen die Bewohner/innen beglei- ten und unterstützen, haben selbstverständlich auch Berührungspunkte mit dem Sterben und dem Tod der Be- wohner/innen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für deren Wohlbefinden und verbessern durch das Erkennen und Berücksichtigen der Bedürfnisse der Bewohner/innen deren Lebensqualität.

Inhalte:

● Sterbebegleitung / Palliativbetreuung

● Bedürfnisse von schwerstkranken und sterbenden Menschen

● Austausch über eigene Erfahrungen

● Reflektion persönlicher Haltungen

● Bedeutung der eigenen beruflichen Rolle

12 e du.care - 2022

Diese Fortbildung wird als Pflichtfortbildung für zusätzliche Betreuungskräfte nach §53c SGB XI anerkannt und bestätigt

(13)

Referentin

Angelika Mehanna Examinierte Altenpflegerin Leiterin einer Tagespflege- einrichtung

Dauer:

1-tägig

Termin:

22.03.2022

Zeit:

09:00 - 16:00 Uhr

Zielgruppe:

Altenpflegehelfer, Alltagsbegleiter, Sozialer Dienst, 8 Präsenz 8 Online

TN-Zahl:

min. 7 max.12 Personen

Ort:

e du.care

Abschluss:

TN-Bescheinigung

Kosten:

140 €

Kurs-Nummer:

212006-22

Einzelbetreuung Bettlägeriger

"Pflege das Leben, wo du es triffst"

Hildegard von Bingen (1098-1179)

... das ist ein Wunsch und eine Forderung bei der Betreu- ung von bettlägerigen Menschen. Sein Bett nicht - mehr - verlassen zu können, der Verlust der Mobilität macht trau- rig und mutlos. Wenig Sinnesanreize führen oft zu Depri- vation und Hospitalismus. Bettlägerige mit fortgeschritte- ner Demenz äussern sich oft nicht mehr und wirken teil- nahmslos. Wie kann gute Betreuung dieser Menschen ge- lingen?In diesem Seminar werden verschiedene Beschäftigungsangebote vorgestellt, mit denen das Wohl- befinden gefördert werden kann.

Vorgestellt werden:

● geeignete Spiele

● Angebote für Gedächtnis und Erinnerung

● Möglichkeiten der Sinnesanreize (sehen, hören, fühlen, riechen, schmecken)

● kleine Kreativarbeiten

● leichte Bewegungsübungen

● Atmung und Fingergymnastik

● die Natur ans Bett holen, einen kleinen Naturgarten anfertigen

● Zuwendung bei Bettlägerigen mit eingeschränkter Vitalität

Ziele der Fortbildung:

Die Teilnehmenden

● können selbständig sinnvolle Beschäftigungsange- bote durchführen

● wissen um Grenzen von Aktivierungs- und Beschäfti- gungsangeboten

Methoden der Fortbildung:

● Theorievermittlung per PowerPoint-Präsentation

● praktisches Erproben von Spiel-, Beschäftigungs- und Kreativangeboten

● Reflektorischer Austausch der Teilnehmenden Bitte zum Seminar mitbringen:

Malkittel, bequeme Kleidung

e du.care - 2022 13

Diese Fortbildung wird als Pflichtfortbildung für zusätzliche Betreuungskräfte nach § 53c SGB XI anerkannt und bestätigt.

(14)

Kurs-Nummer:

212007-22

Gedächtnistraining - mit allen Sinnen

Nicht nur für den Körper müssen wir etwas tun, auch unser Gehirn muss fit gehalten werden. Körper und Geist müssen ein Leben lang trainiert werden, sonst verkümmern die Fä- higkeiten.

In dieser Fortbildung erhalten die Teilnehmenden gut ver- ständliche Hintergrundinformationen über die Funktions- weise des Gehirns und des Gedächtnisses sowie praktische Tipps für Einzel- und Gruppenangebote zum Thema.

Es geht beim Gedächtnistraining für Ältere nicht um das reine Abrufen von Wissen, sondern um den Einsatz des Erfahrungsschatzes. Das intakt gebliebene Gehirn eines alten Menschen ist genauso leistungsfähig wie das von Jüngeren. Darum ist es wichtig, auch bei Hirnstörungen und Demenz noch vorhandene Fähigkeiten zu fördern mit angepassten Übungen.

Ziele:

Die Teilnehmenden

● verstehen den den Zusammenhang von Gehirnfunk- tion und Gedächtnis

● kennen Möglichkeiten und Grenzen von Gedächtnis- training

● können abwechslungsreiches und interessantes Gedächtnistraining gestalten

Methoden:

● Theoretischer Teil: Präsentation zum Thema

● Praktischer Teil: Gedächtnistraining mit Texten, Quiz, Spielen

● Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden Bitte zum Seminar mitbringen:

Malkittel, bequeme Kleidung

14 e du.care - 2022

Diese Fortbildung wird als Pflichtfortbildung für zusätzliche Betreuungskräfte nach § 53c SGB XI anerkannt und bestätigt.

Referentin

Angelika Mehanna Examinierte Altenpflegerin Leiterin einer Tagespflege- einrichtung

Dauer:

1-tägig

Termin:

24.03.2022

Zeit:

09:00 - 16:00 Uhr

Zielgruppe:

Altenpflegehelfer, Alltagsbegleiter, Sozialer Dienst, 8 Präsenz 8 Online

TN-Zahl:

min. 7 max.12 Personen

Ort:

e du.care

Abschluss:

TN-Bescheinigung

Kosten:

140 €

(15)

Kurs-Nummer:

212008-22

e du.care - 2022 15

Diese Fortbildung wird als Pflichtfortbildung für zusätzliche Betreuungskräfte nach § 53c SGB XI anerkannt und bestätigt.

Spiel-, Beschäftigungs- und Kreativange- bote für Menschen mit und ohne Demenz

In dieser Fortbildung werden verschiedene Angebote vor- gestellt und erprobt. Zudem können die Teilnehmenden über eigene Erfahrungen beim Einsatz von Spiel- und Be- schäftigungsmaterial u.ä. berichten und somit wertvolle Anregungen für andere TN geben.

Themenschwerpunkte:

● Spielen: abwechslungsreiche Spiele erfreuen Be- wohner*innen und fördern das Wohlbefinden. Ver- schiedene Spielmaterialien werden vorgestellt und erprobt.

● Kreativangebote: Selbst-Hergestelltes fördert die Sinne. Die TN basteln selbst, können Bewohner

*innen dann bei diesen Angeboten anleiten.

● Heitere Gedächtnisspiele für Menschen mit und ohne Demenz, KIM-Spiele und Möglichkeiten der 10-Minu- ten-Aktivierung werden vorgestellt.

● Weiterhin werden Singspiele mit Bewegung und Fin- gergymnastik vorgestellt und erprobt.

Die Dozentin stellt Materialien für die verschiedenen An- gebote vor und zeigt, wie Beschäftigungsmaterial selbst preiswert hergestellt werden kann.

Ziele:

Die Teilnehmenden können

● selbständig sinnvolle Spiel-, Kreativ- und Beschäfti- gungsangebote für Einzelpersonen und Gruppen anbieten

● abwechslungsreiches Beschäftigungsmaterial selbst herstellen

Methoden:

● Vermittlung theoretischer Kenntnisse per Power- point-Präsentationen.

● Praktische Übungsphasen mit Spiel- und Beschäfti- gungsmaterial, genügend Zeit zum Ausprobieren

● Austausch und Berichte der TN von erfolgreichen Angeboten in den Einrichtungen.

Bitte zum Seminar mitbringen:

Malkittel, bequeme Kleidung

Referentin

Angelika Mehanna Examinierte Altenpflegerin Leiterin einer Tagespflege- einrichtung

Dauer:

1-tägig

Termin:

21.04.2022

Zeit:

09:00 - 16:00 Uhr

Zielgruppe:

Altenpflegehelfer, Alltagsbegleiter, Sozialer Dienst, 8 Präsenz

TN-Zahl:

min. 7 max.12 Personen

Ort:

e du.care

Abschluss:

TN-Bescheinigung

Kosten:

140 €

(16)

Kurs-Nummer 212009-22

Pflege unter dem Regenbogen

Die "versteckte" Zielgruppe LGBT (Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender) wahrnehmen Gute Pflege zeichnet sich nicht nur durch Wissen und Können sondern auch durch persönliche Haltung und Ak- zeptanz der Verschiedenheit von Menschen aus. Das Se- minar soll den Diversity-Ansatz auch für die Zielgruppe LGBT in Ihrer Einrichtung zu etablieren und umzusetzen.

Seit der Berliner Pflegekonferenz 2018 ist das Thema Ge- schlechtervielfalt in der Langzeitpflege angekommen.

Inhaltliche Beschreibung

● Was ist LGBT?

● Versteckt und doch vorhanden, plus geschichtlicher Rückblick

● Besonderheiten zur Gesundheitssituation

● Gesundheitsdefizite gleichgeschlechtlich orientierter Frauen

● Urteil und Vorurteil (HIV bei Männern)

● Transgender (Medikation lebenslänglich)

● Individuelle Lebensrealitäten in der Biographie be- rücksichtigen, z.B. um Rollenbilder zu verstehen

● Eigene Formen von Kultur (Musik, Film, Unterhal- tung, Kommunikation) kennenlernen

● Soziale (Familien-)Beziehungen richtig einordnen

● Kultursensible und individuelle Pflege und Betreuung planen und umsetzen

Ziele der Fortbildung

Die Teilnehmer*innen nutzen das erworbene Wissen, um auf die individuellen Bedürfnisse von pflegebedürftigen Menschen dieser Gruppe einzugehen. Sie signalisieren Gesprächsbereitschaft. Sie wissen um die geschichtlichen Zusammenhänge und stellen eine Versorgung ohne Dis- kriminierung sicher. Ihre eigene reflektierte Einstellung zu diesem Thema berücksichtigt eine vielfältige Identitätsent- wicklung und ermöglicht den Bewohnern* innen, gesell- schaftliche Sichtbarkeit auch in der Einrichtung zu (er)leben. Die Teilnehmer*innen haben Kompetenzen im Umgang mit dieser Minderheit erworben, können Famili- enbeziehungen einordnen und ermöglichen den Erhalt sowie Neuerwerb sozialer Kontakte. Ihr Wissen über an- dere Rollenbilder, Beziehungen, Freizeiterleben und ver- änderte Gesundheitssituationen lassen kultursensible Pflege für die Zielgruppe LGBT gelingen.

16 e du.care - 2022

Referentin

Michaela Werth B.A. Pflege / Examinierte Pflegefachkraft / Qualitäts- managerin/Pflegeberaterin nach § 7a SGB XI

Dauer:

1-tägig

Termin:

15.06.2022

Zeit:

09:00 - 16:00 Uhr

Zielgruppe:

Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte, Alltagsbegleiter, Sozialer Dienst

8 Präsenz 8 Online

TN-Zahl:

min. 7 max.12 Personen

Ort:

e du.care

Abschluss:

TN-Bescheinigung

Kosten:

220 €

(17)

e du.care - 2022 17

Diese Fortbildung wird als Pflichtfortbildung für zusätzliche Betreuungskräfte nach § 53c SGB XI anerkannt und bestätigt.

Referentin

Michaela Werth B.A. Pflege / Examinierte Pflegefachkraft / Qualitäts- managerin/Pflegeberaterin nach § 7a SGB XI

Dauer:

1-tägig

Termin:

14.06.2022

Zeit:

09:00 - 16:00 Uhr

Zielgruppe:

Pflegehilfskräfte, Alltagsbegleiter, Sozialer Dienst

8 Präsenz 8 Online

TN-Zahl:

min. 7 max.12 Personen

Ort:

e du.care

Abschluss:

TN-Bescheinigung

Kosten:

220 €

Vertiefung Basiswissen Demenz Das Gehirn

● Einblick in das Gehirn (Aufbau & Struktur)

● Die wichtigsten 5 Abschnitte und Ihre Aufgaben

● Informationsweiterleitung im Gehirn

● Demenz und die Auswirkungen im Gehirn

● Kognitive und emotionale Veränderungen

Arten von Demenz und Ihre typischen Ausprägungen

● Differenzialdiagnose Demenz

● Unterschied Primäre & Sekundäre Demenzformen

1) Primäre Demenzen

● Alzheimer Demenz

● Lewy-Body Demenz

● Frontotemporale Demenz

● Vaskuläre Demenz

2) Sekundäre Demenzen

● Vitaminmangel

● Exikose

● Korsakow

● Tumore

● Parkinson

● Vergiftungen

● Schilddrüsenerkrankung

3) Depression und Delir

Teil 2 der Fortbildung ist die Fortbildung 212011-22 (siehe Seite 18), das Thema kann aber auch einzeln gebucht werden.

Kurs-Nummer

212010-22

(18)

Referentin

Michaela Werth B.A. Pflege / Examinierte Pflegefachkraft / Qualitäts- managerin/Pflegeberaterin nach § 7a SGB XI

Dauer:

1-tägig

Termin:

23.06.2022

Zeit:

09:00 - 16:00 Uhr

Zielgruppe:

Pflegehilfskräfte, Alltagsbegleiter, Sozialer Dienst

8 Präsenz 8 Online

TN-Zahl:

min. 7 max.12 Personen

Ort:

e du.care

Abschluss:

TN-Bescheinigung

Kosten:

220 €

Kurs-Nummer 212011-22

Umgang mit Menschen mit Demenz

Herausforderndem Verhalten

Begriffsklärung

Die entscheidende Perspektive (Ursache & Wirkung)

1.) Agitation

● Begriffsklärung

● Verbale Agitation

● Nichtverbale Agitation

● Mögliche Ursachen

2.) Passives Verhalten

● Apathie

● Rückzug

● Depression

3.) Hinlauf- oder Weglauftendenzen

● Begriffsklärung

● Mögliche Ursachen

● Vorbeugung

Interventionsmöglichkeiten

● Das humanistische Menschenbild

● Verstehende Diagnostik

● Kommunikation (Validation & Co)

● Beziehungsgestaltung (Kitwood)

● Medikamentöse Therapie

● Mögliche Schutzmaßnahmen

● Fixierung

● Rechtliche Aspekte

Teil 1 der Fortbildung ist die Fortbildung 212010-22 (siehe Seite 17), das Thema kann aber auch einzeln gebucht werden.

18 e du.care - 2022

Diese Fortbildung wird als Pflichtfortbildung für zusätzliche Betreuungskräfte nach § 53c SGB XI anerkannt und bestätigt.

(19)

Kurs-Nummer 212012-22 Referentin

Dr. phil.

Angela Paula Löser Diplom-Pädagogin, Kran- kenschwester, PDL, Lehre- rin für Pflegeberufe, Fach- krankenschwester Pflege in der Onkologie/ Palliative Care, Interne Auditorin, Fachbuchautorin, Dozentin, Mitglied in der DGP

Dauer:

1-tägig

Termin:

02.03.2022

Zeit:

09:00 - 16:00 Uhr

Zielgruppe:

Alltagsbegleiter Sozialer Dienst Interessierte 8 Präsenz

TN-Zahl:

min. 7 max.12 Personen

Ort:

e du.care

Abschluss:

TN-Bescheinigung

Kosten: 210

Was der Garten alles bietet:

Beschäftigung in und um und rund um den Garten Der Garten ist für viele Menschen ein Thema und eine Welt in und mit dem sie sich auskennen. Schrebergarten- kultur: Entspannung, Beschäftigung und Arbeit gleicher- maßen, Säen, pflegen und ernten von Blumen, Gemüse und Kräutern, die Freude an den geernteten Ergebnissen.

In diesem Seminar soll es z.B. gehen:

● um alles, was der Mensch im Garten machen kann

● um frühere, biographische Garten-Erfahrungen

● um das Wissen was im gemeinsamen Austausch weiter gegeben werden kann (Rätselrunden)

● um die Wahrnehmung des Gartens mit allen Sinnen

● um die Hege und Pflege

● um geliebte und ungeliebte Aktivitäten im Garten

Ziele

der Garten bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Erlebnisse und ist zugleich Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart und vielleicht dem Paradies. Im Seminar soll dem Bewohner in der Beschäftigungsarbeit vielfältige Mög- lichkeiten der Erinnerung, der Sinneswahrnehmung, der Zufriedenheit stiftenden Beschäftigung, den Fühlens, Den- kens und Handelns ermöglicht werden können.

Inhalte

● Themen für die Rätsel- und Biographiearbeit: Welche Erinnerungen bestehen?

● Möglichkeiten, die Sinne anzuregen im Garten:

Blumen und Bäume schauen und fühlen, Wege su- chen, Vögel beobachten und bestimmen

● Aufgaben im Garten: Welche Aufgaben gab es in der früheren Verteilung von Mann und Frau

● Suche nach Freude: Was macht Spaß und Freude?

Was war/ist Last?

● Erlebnispfade: Kistchen mit unterschiedlichen Mate- rialien, exemplarisches Probieren

● mit Bewohnern aussähen und pflanzen

Es handelt sich hierbei um eine Auswahl an Möglichkeiten.

Mit den Teilnehmern soll anhand deren Erfahrungen das Repertoire an möglichen Maßnahmen erweitert werden.

Diese Fortbildung wird als Pflichtfortbildung für zusätzliche Betreuungskräfte nach § 53c SGB XI anerkannt und bestätigt.

e du.care - 2022 19

(20)

Referentin

Monika Podbiel Dipl. Theologin, Kranken- schwester, Trauerbegleite- rin, zertifizierte Kursleiterin (DGP), Moderatorin Pallia- tive Praxis

Dauer:

1-tägig

Termin:

04.07.2022

Zeit:

09:00 - 16:00 Uhr

Zielgruppe:

Pflegefachkraft Pflegehilfe Alltagsbegleiter, Sozialer Dienst, 8 Präsenz 8 Online

TN-Zahl:

min. 7 max.12 Personen

Ort:

e du.care

Abschluss:

TN-Bescheinigung

Kosten:

177 €

Kurs-Nummer:

2120113-22

Bilder und Perspektiven vom Alter (Multimorbidität und/oder Potenziale?)

Die Pflege und Begleitung von hochbetagten Menschen konfrontiert uns einerseits mit Sichtweisen auf das Alter, welche mit Einschränkungen und Erkrankungen verbun- den werden. Andererseits ermöglicht sie aber auch, den Blickwinkel auf die Potenziale des Alters zu richten und von den Lebenserfahrungen des alten Menschen zu ler- nen.

Das Seminar lädt ein, sich der eigenen Vorstellungen und Prägungen zum Thema „Alter/Altsein“ bewusst zu werden und sich damit zu beschäftigen, welche Konsequenzen die eigene Sichtweise auf das Handeln in der Pflege und der Betreuung mit sich bringt.

Inhalte:

● Vulnerabilität und Frailty - Von der Verletzlichkeit im Alter

● Pflege und Begleitung an Lebensübergängen und bei Veränderungen

● Reflektion der Bedeutung von Lebensgeschichte, Lebenserfahrung und Lebenssinn

Diese Fortbildung wird als Pflichtfortbildung für zusätzliche Betreuungskräfte nach § 53c SGB XI anerkannt und bestätigt.

20 e du.care - 2022

(21)

Referentin

Dr. phil.

Angela Paula Löser Dr. phil. Angela Paula Löser Krankenschwester, Fach- krankenschwester für die Pflege in der Onkologie/

Palliative Care, Diplom-Pä- dagogin, Mitglied in der Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin

Dauer:

2-tägig

Termin:

23.08.2022 und 24.08.2022

Zeit:

09:00 - 16:00 Uhr

Zielgruppe:

Alltagsbegleiter Sozialer Dienst 8 Präsenz

TN-Zahl:

min.

7 max.12 Personen

Ort:

e du.care

Abschluss:

TN-Bescheinigung

Kosten:

400 €

Kurs-Nummer:

213001-22

Grundhaltung Palliative Care für Betreuungskräfte

Palliative Care kann nur umgesetzt werden, wenn nahezu jeder Mitarbeiter die entsprechende Grundhaltung hierzu einnehmen kann und wenn er weiß, welche besonderen Blickwinkel hierbei wirken.

Es geht um die Fragen: Was ist Palliative Care in der rea- len Handlungspraxis einer Pflegeeinrichtung und was ist zu tun? Was ist zu unterlassen? Was ist sinnvoll? Was ist jetzt nicht mehr notwendig?

Praxisnah sollen konkrete Handlungen erarbeitet werden, die dem Betroffenen ein möglichst „gutes“ und menschen- würdiges Sterben ermöglichen.

Die Teilnehmer

● Reflektieren und benennen die Bedürfnisse eines Menschen in der letzten Lebensphase

● kennen die Anzeichen einer Palliativ-/Sterbesituation

● können die von ihnen ansonsten angebotenen und eingesetzten Handlungen reflektieren und als gut und sinnvoll oder als nicht mehr geeignet einschätzen

● kennen Maßnahmen die jetzt angeboten werden sollten

● können sich in ihrem Tun selbst reflektieren

● kennen die theoretischen Anforderungen an die Do- kumentation und an die Kooperation mit den übrigen Teammitgliedern

Inhalte

● Der Mensch in seiner letzten Lebensphase: Was ver- ändert sich und was sind seine möglichen) Bedürf- nisse

● Palliative Care- was ist das? Wo kommt das her und was soll damit erreicht werden?

● Was ist jetzt wichtig? Was tut gut? Bedeutung von Grundpflege, Nahrungs- und Flüssigkeitsversorgung, Begleitung und Da-Sein, festhalten und Loslassen, wie muss mein Handeln jetzt aussehen?

● Wann muss ich was und wie dokumentieren?

● Wen muss ich wann informieren? Wo muss oder kann ich Hilfe suchen?

e du.care - 2022 21

Diese Fortbildung wird als Pflichtfortbildung für zusätzliche Betreuungskräfte nach § 53c SGB XI anerkannt und bestätigt.

(22)
(23)

e du.care - 2022 23

Fortbildung für Pflegefachkräfte

(24)

Referentin

Bettina Stein-Schiefer Dozentin für Rechtswissen- schaft

Dauer:

1-tägig

Termin:

28.04.2022

Zeit:

09:00 - 16:00 Uhr

Zielgruppe:

Pflegefachkräfte 8 Präsenz 8 Online

TN-Zahl:

min. 7 max. 12 Personen

Ort:

e du.care

Abschluss:

TN-Bescheinigung

Kosten:

146 €

Kurs-Nummer 212015-22

Was fällt aus rechtlicher Sicht unter Gewalt?

2. Gewalt und übergreifende Entscheidungsfindung in der Praxis stehen nicht nur in der Diskussion zwischen Be- wohnern, Angehörigen und Pflegekräften sondern sind auch Gegenstand gerichtlicher Auseinandersetzung. An- griffe und Ansprüche gegen das pflegende Personal wer- den auch durch eine Umkehr der Beweislast und die Unterstützung durch Rechtsschutz-und Krankenversiche- rungen erleichtert.

Das anstehende Seminar soll helfen, derartige Problema- tik durch Rechtskenntnis zu vermeiden.

24 e du.care - 2022

Diese Fortbildung wird als Pflichtfortbildung für zusätzliche Betreuungskräfte nach § 53c SGB XI anerkannt und bestätigt.

(25)

Kurs-Nummer 212016-22

Neue Qualitätsprüfungsrichtlinen für die vollstationäre Pflege

Am 1. Oktober 2019 erlangte das neue Qualitäts- und Prüfsystem für die vollstationäre Pflege Gültigkeit.

Es umfasst 3 Säulen

1.) Die NEUE Indikatoren-Erfassung

2.) Der externe MDK Besuch in Ihrer Einrichtung mit den NEUEN QPR

3.) Die veränderte Darstellung der Ergebnisse (QDVS) Thema dieses Seminars ist die zweite und dritte Säule des neuen Prüfsystems: Das neue Prüfsystem, welches wesentlich herausfordernder ist, als die bisherige QPR mit den Pflegenoten.

Die erste Säule „Indikatorenmodell“ wird im Seminar im Ja- nuar vorher vorgestellt. (siehe Seite 26)

Zielgruppe:

Einrichtungsleitung, Pflegedienstleitungen (PDL) Wohnbereichsleitungen (WBL)

Pflegefachkräfte

Mitarbeiter aus der sozialen Betreuung Qualitätsmanagement

Themenschwerpunkte:

● Die neuen QPR und das neue Prüfsystem: Entwick- lung und Grundlagen

● Die Neustrukturierung der Qualitätsbereiche

● Ablaufprüfverfahren

● Veränderung in der Stichprobenziehung

● Bedeutung der Dokumentation in der Qualitätsprüfung

● Bedeutung des Fachgespräches

● Wie meistern Sie die externe Prüfung erfolgreich

● Ergebnisdarstellung

e du.care - 2022 25

Referentin

Michaela Werth B.A. Pflege / Examinierte Pflegefachkraft / Qualitäts- managerin/Pflegeberaterin nach § 7a SGB XI

Dauer:

1-tägig

Termin:

11.02.2022

Zeit:

09:00 - 16:00 Uhr

Zielgruppe:

siehe Seminartext rechts

8 Präsenz 8 Online

TN-Zahl:

min. 7 max.12 Personen

Ort:

e du.care

Abschluss:

TN-Bescheinigung

Kosten:

220 €

(26)

Kurs-Nummer:

212017-22

Das Indikatorenmodell

Neue Qualitätsprüfungsrichtlinen für die vollsta- tionäre Pflege

Am 1. Oktober 2019 erlangte das neue Qualitäts- und Prüf- system für die vollstationäre Pflege Gültigkeit.

Es umfasst 3 Säulen

1.) Die NEUE Indikatoren-Erfassung

2.) Der externe MDK Besuch in Ihrer Einrichtung mit den NEUEN QPR

3.) Die veränderte Darstellung der Ergebnisse (QDVS) Thema dieses Seminares die erste Säule des neuen Prüf- systems

Wir vermitteln Ihnen das Wissen, um die halbjährliche Prü- fung der Qualität sicher zu meistern.

Lernen Sie die Bedeutung des Begutachtungsassessments in diesem Zusammenhang kennen und richtig bewerten.

Gewinnen Sie durch dieses Seminar Sicherheit bei der Mel- dung der Versorgungsergebnisse an die DAS (Datenaus- wertungsstelle/Aqua-Institut)

Die Säulen 2 (QPR) und 3 (QDV) werden im Folgeseminar im Februar vorgestellt (siehe S. 25)

Themenschwerpunkte:

Thematische Einführung

● Die 3 Qualitätsbereiche Einordnung und Verständnis

● Drei Bereiche von Qualitätsindikatoren

● Meldung der Versorgungsergebnisse (DAS) Datentransfer/ Stichtag/ Zeiträume

● Die Module des Begutachtungsassessments Im Kontext des Erhebungsbogens

Der Begriff „Selbstständigkeit“

Der Erhebungsreport des Indikatorenmodells

● Pseudonymisierung/ Erhebungsreport Welche Listen brauchen wir?

Welchen weitern nutzen könnten diese haben?

● Ausschlusskriterien und Risikogruppen WANN fällt WER aus der Erhebung

● Vorstellung des Erhebungsbogen Was bedeutet Plausibilität?

● Auswertung und Darstellung der Ergebnisse 26 e du.care - 2022

Referentin

Michaela Werth B.A. Pflege / Examinierte Pflegefachkraft / Qualitäts- managerin/Pflegeberaterin nach § 7a SGB XI

Dauer:

1-tägig

Termin:

31.01.2022

Zeit:

09:00 - 16:00 Uhr

Zielgruppe:

Pflegefachkräfte 8 Präsenz 8 Online

TN-Zahl:

min. 7 max.12 Personen

Ort:

e du.care

Abschluss:

TN-Bescheinigung

Kosten:

220 €

(27)

Kurs-Nummer:

212018-22

„Der wollte ja nicht...“:

Pflegerisches Handeln im Konflikt zwischen Beachtung der Selbstbestimmung und Verlet- zung der Fürsorgepflicht

In diesem Seminar soll es um das Spannungsfeld gehen, in dem sich Pflegende nahezu täglich befinden und in dem sie ihr Handeln zwischen der Beachtung der Selbstbestim- mung des Bewohners („Lassen Sie mich“, „Nein“ oder kör- perliche Anzeichen für Ablehnung) und den Anforderungen der Fürsorgepflicht einer Pflegeeinrichtung ausrichten müs- sen. Was ist erlaubt, geboten oder schon Gewalt? Juristi- sche und ethische Rahmenbedingungen auf der einen Seite, Anforderungen durch Prüfinstanzen oder Angehörige auf der anderen Seite sind zu durchleuchten. In diesem Se- minar sollen die Teilnehmer einen Orientierungsrahmen und Argumente für ihre Entscheidungen, Kenntnisse zu ent- sprechenden Prüfverfahren und über eine geeignete Doku- mentation bekommen. Sie sollen eine Gelegenheit finden, über ihre Ängste und Sorgen zu sprechen.

Inhalte:

● Selbstbestimmung: Definition, juristische Rahmenbe- dingungen und andere regulierende Rahmenbedin- gungen wir die Charta der Rechte hilfe- und pflege- bedürftiger Menschen, Expertenstandards, die Richt- linien des MDK zu Qualitätsprüfungen und das WTG (Wohn- und Teilhabegesetz)

● Fürsorgepflicht: Definition

● Häufig auftretende konfliktreiche Situationen /eigene Konflikte

● Der Prozess der Klärung und Entscheidungsfindung

● Wann ist eine Fallbesprechung sinnvoll?

● Anforderungen an die professionelle Dokumentation

Methoden:

Textarbeit, Diskussion, Gruppen- oder Part- nerarbeit, Plenum

Wichtig: Die Teilnehmer werden gebeten, eine kopierte/

ausgedruckte Prozessplanung incl. SIS (Anamnese), Ta- gesstruktur (Handlungsplanung) und Pflege- und Betreu- ungsbericht mitzubringen. Sollte ein Fallbesprechungs- protokoll vorliegen, bitte dieses ebenfalls mitbringen.

e du.care - 2022 27

Referentin

Dr. phil.

Angela Paula Löser Diplom-Pädagogin, Lehrerin für Pflegeberufe, Pflege- dienstleitung, Fachkranken- schwester für die Pflege in der Onkologie, Palliative Care, Interne Auditorin, freiberufliche Dozentin

Dauer:

1-tägig

Termin:

04.03.2022

Zeit:

09:00 - 16:00 Uhr

Zielgruppe:

Pflegefachkraft, Pflegehilfskraft, Alltagsbegleiter Sozialer Dienst 8 Präsenz

TN-Zahl:

min.

7 max.12 Personen

Ort:

e du.care

Abschluss:

TN-Bescheinigung

Kosten:

210 €

(28)

Kurs-Nummer:

212019-22

Ethische Fallbesprechungen

In diesem Seminar geht es um die Ethische Fallbespre- chungen, d.h. um spezifische Fallanalysen, die dann durchgeführt werden, wenn es keinen guten Ausweg mehr gibt (=ein Dilemma besteht). Insbesondere, wenn Bewoh- ner Maßnahmen ablehnen, die eigentlich sinnvoll gefordert oder notwendig sind, wenn Angehörige Maßnahmen wün- schen, die der Bewohner ablehnt oder wenn Entscheidun- gen getroffen werden sollen, die Auswirkungen haben für ein Weiter-Leben oder für ein Sterben-Lassen, müssen Probleme und Lösungen unter ethischen Blickwinkeln ana- lysiert werden. Andere Fragen, andere Blickwinkel, andere Vorgehensweisen sind jetzt notwendig. Diese sollen im Se- minar erörtert und geübt werden.

Inhalte:

● Ethische Fallbesprechungen- Definition und Unter- schiede zu anderen Fallbesprechungen

● Indikationen (Situationen, in denen sie notwendig werden)

● Vorgehen (Spez. Fragestellungen und Blickwinkel)

● Anforderungen an die Dokumentation

Methoden:

Textarbeit, Diskussion, Gruppen- oder Part- nerarbeit, Plenum

28 e du.care - 2022

Referentin

Dr. phil.

Angela Paula Löser Diplom-Pädagogin, Lehrerin für Pflegeberufe, Pflege- dienstleitung, Fachkranken- schwester für die Pflege in der Onkologie, Palliative Care, Interne Auditorin, freiberufliche Dozentin

Dauer:

1-tägig

Termin:

18.03.2022

Zeit:

09:00 - 16:00 Uhr

Zielgruppe:

Pflegefachkraft, Sozialer Dienst 8 Präsenz

TN-Zahl:

min.

7 max.12 Personen

Ort:

e du.care

Abschluss:

TN-Bescheinigung

Kosten:

210 €

(29)

e du.care - 2022 29

Kurs-Nummer:

212020-22

„Die Mutter von Frau K. ist so schwierig“- Psychische Abwehrmechanismen bei den Angehörigen

In diesem Seminar soll es um den Konfliktbereich gehen, in dem Pflegende und andere Mitarbeiter in helfenden be- rufen Angehörige als schwierig erleben. Ständiges Nör- geln, dauerhafte Kontrolle, Kritik oder sogar verbale und/oder körperliche Handlungen die als Gewalt erlebt werden, führen zu Belastungen der Mitarbeiter. Nichte sel- ten stehen die Fragen: Warum verstehen sie uns nicht?

Warum erkennen sie nicht, welch schwere Arbeit wir leis- ten? Warum erkennen Sie unsere Leistungen nicht an?

In diesem Seminar soll es um entsprechende Abwehrre- aktionen der Angehörigen gehen, um deren Ursachen, Arten und um mögliche sinnvolle Handlungen.

Inhalte:

● Psychische Abwehrmechanismen bei den Angehörigen

● Mögliche Reaktionen der Angehörigen (versch. Ab- wehrmechanismen)

● Situationen, die als störend und belastend empfun- den werden

● Mögliche Ursachen und Verstärker

● Mögliche Vorgehensweisen und Problemlösungsstra- tegien

● eigene Konflikte

Methoden:

Textarbeit, Diskussion, Gruppen- oder Part- nerarbeit, Plenum

Wichtig: Die Teilnehmer werden gebeten, im Vorfeld kurz einen Fall/eine Situation zu beschreiben (Was hat der An- gehörige gemacht? Wann oder wie oft hat er es gemacht (oder sich so und so verhalten?)? Was wurde von Seiten des Teams getan?)

Referentin

Dr. phil.

Angela Paula Löser Diplom-Pädagogin, Lehrerin für Pflegeberufe, Pflege- dienstleitung, Fachkranken- schwester für die Pflege in der Onkologie, Palliative Care, Interne Auditorin, freiberufliche Dozentin

Dauer:

1-tägig

Termin:

16.09.2022

Zeit:

09:00 - 16:00 Uhr

Zielgruppe:

Pflegefachkraft, Alltagsbegleiter, Sozialer Dienst Interessierte

8 Präsenz 8 Online

TN-Zahl:

min.

7 max.12 Personen

Ort:

e du.care

Abschluss:

TN-Bescheinigung

Kosten:

210 €

(30)

Kurs-Nummer:

212021-22

Was mach‘ ich hier eigentlich?

An diesem Tag halten Sie inne und erinnern sich daran, warum Sie sich für einen Beruf in der Pflege entschieden haben. Sie werfen ein Blick darauf, welche Kompetenzen Sie sich auf Ihrem Weg bis hierhin erarbeitet haben. Durch Kenntnis Ihrer Stärken und Entwicklungswünsche können Sie Ihren weiteren Weg ins Auge fassen.

Inhalte:

● Den eigenen Weg reflektieren

● Sich der eigenen Haltung und Wünsche bewusst werden

● Individuelle eigene Einschätzung der Stärken und Entwicklungswünsche

● Eine Perspektive für die Zukunft entwickeln Dieses Seminar richtet sich an Pflegefachkräfte

30 e du.care - 2022

Referentin

Janina Danz-Volmer Krankenschwester, Coach (nach DGfC), Dipl. Pflege- wissenschaftlerin (FH)

Dauer:

1-tägig

Termin:

10.05.2022

Zeit:

08:15 - 15:15 Uhr

Zielgruppe:

Pflegefachkräfte 8 Präsenz 8 Online

TN-Zahl:

min. 7 max.12 Personen

Ort:

e du.care

Abschluss:

TN-Bescheinigung

Kosten:

208 €

(31)

e du.care - 2022 31

Kurs-Nummer:

212022-22

Beziehungsgestaltung zu Mitarbeitenden -

ein Baustein des„Expertenstandard Beziehungs- gestaltung in der Pflege von Menschen mit De- menz“

In diesem Seminar erarbeiten, was Beziehungsgestaltung für Ihren Alltag bedeutet und wie sie diese sinnvoll gestalten können, um Mitarbeiter zu binden. Zudem können Sie sich Ihrer eigenen Haltung bewusst werden.

Weiterhin setzen Sie einen weiteren Baustein zur Implemen- tierung „Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“, um. Dieses Seminar ist handlungsorientiert ausgelegt. Es gibt verschieden themen- bezogene Übungen.

Sie können bereits erworbenes Wissen mit neuen Informa- tionen verknüpfen und so ihre Handlungskompetenz im Se- minar erweitern.

Inhalte:

● Sich der eigenen Haltung bewusst werden

● Individuelle eigene Einschätzung

● Beziehungen zu Mitarbeitenden gestalten

● Soziale Faktoren zur Mitarbeiterbindung

Dieses Seminar richtet sich an verantwortliche Pflegefach- kräfte, Pflegefachkräfte

Referentin

Sabrina Maxi Steffens Altenpflegerin, Coach Dipl. Pflegewissenschaftle- rin, M.A. Adult Education (Erwachsenenbildung)

Dauer:

1-tägig

Termin:

20.10.2022

Zeit:

08:15 - 15:15 Uhr

Zielgruppe:

Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte, Sozialer Dienst

8 Präsenz 8 Online

TN-Zahl:

min. 7 max.12 Personen

Ort:

e du.care

Abschluss:

TN-Bescheinigung

Kosten:

208 €

(32)

Referentin

Sabrina Maxi Steffens Altenpflegerin, Dipl. Pflege- wissenschaftlerin, M.A.

Adult Education

Dauer:

1-tägig

Termin:

08.09.2022

Zeit:

08:15 - 15:15 Uhr

Zielgruppe:

Pflegefachkräfte, Interessierte

8 Präsenz 8 Online

TN-Zahl:

min. 7 max.12 Personen

Ort:

e du.care

Abschluss:

TN-Bescheinigung

Kosten:

208 €

Kurs-Nummer:

212023-22

Neuerungen und Veränderungen in den Expertenstandards

Die Expertenstandards werden regelmäßig aktualisiert und an den Wissensstand der Profession Pflege ange- passt.

In der Pflege bilden die Expertenstandards die wissen- schaftliche Grundlage für professionelles Arbeiten am und mit dem Klienten und dienen als Basis für einrichtungsbe- zogene Pflegestandards.

Ziel:

In diesem Seminar können Sie die wichtigsten Verände- rungen in den Aktualisierungen der Expertenstandards in der Pflege kennenlernen/auffrischen. Die Aktualisierungen werden mit den bereits erschienen Expertenstandards verglichen und alle Neuerungen aufgezeigt, daraus fol- gende Veränderungen für die tägliche Arbeit/Dokumenta- tion dargestellt.

Inhalte:

● Alle Aktualisierung und Neuerungen auf dem The- mengebiet der Expertenstandrads

32 e du.care - 2022

(33)

Referentin

Janina Danz-Volmer Krankenschwester, Dipl.

Pflegewissenschaftlerin (FH)

Dauer:

1-tägig

Termin:

08.11.2022

Zeit:

08:15 - 15:15 Uhr

Zielgruppe:

Pflegefachkräfte, Altenpflegehelfer 8 Präsenz 8 Online

TN-Zahl:

min. 7 max.12 Personen

Ort:

e du.care

Abschluss:

TN-Bescheinigung

Kosten:

208 €

Kurs-Nummer:

212024-22

Thementag Prophylaxen 1

Prophylaxen sind unerlässlicher Bestandteil der Pflege.

Oftmals fließen sie in die pflegerische Unterstützung bei der Körperpflege ein. Genauso werden sie jedoch auch getrennt davon durchgeführt.

Es ist unerlässlich aktuelles Wissen und Fertigkeiten zu besitzen, um die geplanten Prophylaxen fachgerecht um- zusetzen und sie an die aktuelle Situation anzupassen.

Ziel:

● Wissen und Können zum Thema Prophylaxen auffrischen.

● Der Austausch von Ideen zwischen den Teilnehmern soll gefördert werden,

● sowie andere Sichtweisen auf Prophylaxen und Maßnahmen ermöglichen.

Inhalte:

Nach einem kurzen Überblick über Prophylaxen in der Pflege werden in dieser Fortbildung folgende Prophylaxen eingehender besprochen:

1. Dekubitusprophylaxe 2. Intertrigoprophylaxe 3. Kontrakturprophylaxe 4. Thromboseprophylaxe 5. Sturzprophylaxe

e du.care - 2022 33

(34)

Kurs-Nummer:

212025-22

Thementag Prophylaxen 2

Prophylaxen sind unerlässlicher Bestandteil der Pflege.

Oftmals fließen sie in die pflegerische Unterstützung bei der Körperpflege ein. Genauso werden sie jedoch auch getrennt davon durchgeführt.

Es ist unerlässlich aktuelles Wissen und Fertigkeiten zu besitzen, um die geplanten Prophylaxen fachgerecht um- zusetzen und sie an die aktuelle Situation anzupassen.

Ziel:

● Wissen und Können zum Thema Prophylaxen auffri- schen.

● Der Austausch von Ideen zwischen den Teilnehmern soll gefördert werden,

● sowie andere Sichtweisen auf Prophylaxen und Maßnahmen ermöglichen.

Inhalte:

Nach einem kurzen Überblick über Prophylaxen in der Pflege werden in dieser Fortbildung folgende Prophylaxen eingehender besprochen:

1. Zystitisprophylaxe

2. Soor- und Parotitisprophylaxe

3. Mangel- und Fehlernährungsprophylaxe 4. Exsikkoseprophylaxe

5. Obstipationsprophylaxe

6. Aspirations- und Pneumonieprophylaxe

34 e du.care - 2022

Referentin

Janina Danz-Volmer Krankenschwester, Dipl.

Pflegewissenschaftlerin (FH)

Dauer:

1-tägig

Termin:

22.11.2022

Zeit:

08:15 - 15:15 Uhr

Zielgruppe:

Pflegefachkräfte, Altenpflegehelfer 8 Präsenz 8 Online

TN-Zahl:

min. 7 max.12 Personen

Ort:

e du.care

Abschluss:

TN-Bescheinigung

Kosten:

208 €

(35)

e du.care - 2022 35

Kurs-Nummer:

212026-22

Hilfreiche Gespräche führen mit

Bewohnern, Bewohnerinnen, Patienten, Patientinnen, Gästen und ihren An- und Zugehörigen

Das Gelingen von Beziehungen eines Menschen, beruf- lich oder privat, hängt wesentlich davon ab, wie er mit an- deren spricht. Ein gutes Gespräch ist mehr als ein verbaler Austausch, es bietet Möglichkeiten, ganz andere Sichtwei- sen, Perspektiven zu bekommen. Gute Begegnungen und hilfreiche Gespräche leben von Präsenz und Aufmerksam- keit, von Wahrhaftigkeit und einfühlendem Verstehen. Ge- sprächstechniken anwenden zu können ist hilfreich, jedoch kann diese Fähigkeit nur getragen werden von einer Haltung der Wertschätzung des Gegenübers, einer Haltung, die wirklich den anderen sehen, wahrnehmen und verstehen will.

Bei allem Wissen und Wollen werden sich in Gesprächen Blockaden, Missverständnisse und Konflikte nicht immer vermeiden lassen. Wie kann man mit solchen Situationen umgehen?

Von Pflegenden werden viele Gespräche geführt, nicht nur mit Patienten und Patientinnen, Bewohnern und Bewoh- nerinnen sondern auch mit ihren Angehörigen. Insbeson- dere Gespräche mit Angehörigen werden als große Herausforderung erlebt, daher soll ein besonderes Augen- merk auf diese Gespräche gelegt werden.

Dieses Seminar will nicht nur theoretische Inhalte und Techniken vermitteln, sondern ihre Bedeutung an konkre- ten Beispielen erläutern und vertiefen.

Inhalte

● Reflektion und Austausch über eigene Gesprächser- fahrungen

● Gesprächshaltungen

● Konstruktiver Umgang mit Missverständnissen und Konflikten

● Wirkungen von Sprache / von einzelnen Worten

● Reflektion der eigenen Rolle, des eigenen Auftrags

Referentin

Monika Podbiel Dipl. Theologin, Kranken- schwester, Trauerbegleite- rin, zertifizierte Kursleiterin (DGP), Moderatorin Pallia- tive Praxis

Dauer:

1-tägig

Termin:

21.06.2022

Zeit:

09:00 - 16:00 Uhr

Zielgruppe:

Pflegefachkräfte 8 Präsenz

TN-Zahl:

min. 7 max.12 Personen

Ort:

e du.care

Abschluss:

TN-Bescheinigung

Kosten:

177 €

(36)

Kurs-Nummer:

212027-22

Konstruktiver Umgang mit Grenzen und Herausforderungen

In der Pflege und Begleitung Tätige, die alte, kranke und sterbende Menschen pflegen und begleiten, sind vielfälti- gen Herausforderungen ausgesetzt. Dazu gehören zuneh- mende Ansprüche des Berufsalltags, die Konfrontation mit menschlichen Grenzen und ungeklärte Fragen.

Wer sich um andere Menschen sorgt, sie pflegt und be- gleitet, braucht Zeiten, um auf sich selbst zu schauen, ei- gene Bedürfnisse zu erkennen und Kraft zu schöpfen. In Anbetracht dessen ist es wichtig, sich eine Zeit der Ruhe, der Reflexion und des Aufatmens zu gönnen.

Inhalte:

● Welche Grenzen und Herausforderungen erlebe ich?

● Welche Möglichkeiten des konstruktiven Umgangs gibt es im Arbeitsalltag und aus persönlicher Sicht?

36 e du.care - 2022

Referentin

Monika Podbiel Dipl. Theologin, Kranken- schwester, Trauerbegleite- rin, zertifizierte Kursleiterin (DGP), Moderatorin Pallia- tive Praxis

Dauer:

1-tägig

Termin:

07.04.2022

Zeit:

09:00 - 16:00 Uhr

Zielgruppe:

Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte

8 Präsenz 8 Online

TN-Zahl:

min. 7 max.12 Personen

Ort:

e du.care

Abschluss:

TN-Bescheinigung

Kosten:

177 €

(37)

e du.care - 2022 37

(38)

Kurs-Nummer:

222001-22

38 e du.care - 2022

Wenn der Schuh drückt…

Kritik Raum geben und Konflikte lösen lernen im Praxisalltag

● Grundlagen der Kommunikation nach Schulz von Thun

● Wer fragt, der führt - Fragetechniken für eine ziel- orientierte Gesprächsführung

● Kritik üben im Rahmen der Wertschätzung

● Vom ICH zum DU - der Weg der Wertschätzung

● „Aktiv zuhören“ nach dem Modell von Carl Rogers und wie ist es im Praxisalltag umsetzbar?

● Ein Perspektivwechsel, der hilft: Ich-und-Du Bot- schaften

● Gesprächsleitfäden - schwierige Gespräche gezielt vorbereiten in Theorie und Praxis

● Über welchen Konflikt reden wir eigentlich? Konflik- tarten erkennen

● Das Modell des inneren Teams - innere Konflikte verstehen und Klarheit gewinnen

● Jeder Mensch tickt anders - Konflikttypen erkennen

Diese Fortbildung wird als Pflichtfortbildung für Praxisanleiter gemäß Pflegeberufegesetz anerkannt und bestätigt.

Referentin

Nicola Rosen Expertin für Stimme und Person

Dauer:

2-tägig

Termin:

08.06.2022 und 09.06.2022

Zeit:

09:00 - 16:00 Uhr

Zielgruppe:

Pflegefachkräfte, Praxisanleiter

8 Präsenz 8 Online

TN-Zahl:

min. 7 max. 20 Personen

Ort:

e du.care

Abschluss:

TN-Bescheinigung

Kosten:

470 €

(39)

e du.care - 2022 39

Kurs-Nummer:

222002-22

Durchführungs- und Übernahme- verantwortung

Rechtlich steht die Übernahme- vor der Durchführungs- verantwortung!

Wer darf welche Aufgaben übernehmen?

Wer ist verantwortlich, Azubi oder Praxisanleitung?

Wer zahlt den Schaden?

Die Beantwortung dieser Fragen ist das Thema des an- stehenden Seminars für Praxisanleiter bzw. Führungs- kräfte.

Diese Fortbildung wird als Pflichtfortbildung für Praxisanleiter gemäß Pflegeberufegesetz anerkannt und bestätigt.

Referentin

Bettina Stein-Schiefer Dozentin für Rechtswissen- schaft

Dauer:

1-tägig

Termin:

27.04.2022

Zeit:

09:00 - 16:00 Uhr

Zielgruppe:

Pflegefachkräfte, Praxisanleiter

8 Präsenz 8 Online

TN-Zahl:

min. 7 max. 12 Personen

Ort:

e du.care

Abschluss:

TN-Bescheinigung

Kosten:

146 €

(40)

Referentin

Monika Podbiel Dipl. Theologin, Kranken- schwester, Trauerbegleite- rin, zertifizierte Kursleiterin (DGP), Moderatorin Pallia- tive Praxis

Dauer:

1-tägig

Termin:

08.07.2022

Zeit:

09:00 - 16:00 Uhr

Zielgruppe:

Pflegefachkräfte, Praxisanleiter 8 Präsenz

TN-Zahl:

min. 7 max.12 Personen

Ort:

e du.care

Abschluss:

TN-Bescheinigung

Kosten:

177 €

Kurs-Nummer:

222003-22

Bedeutung des Teams im Kontext Pflege und Begleitung

Gute Zusammenarbeit der einzelnen Berufsgruppen un- tereinander und ein gutes Miteinander am Arbeitsplatz sind eine wichtige Voraussetzung für das Gelingen der be- ruflichen Herausforderungen im Kontext Pflege und Be- gleitung.

Gegenseitige Wertschätzung, gemeinsame Gespräche und Reflektionen, Kommunikation über Ziele und Wün- sche, konstruktive Kritik und Lob, klare Aufgabenteilung und Absprachen fördern die Zusammenarbeit.

Die gemeinsame Orientierung an einer guten Pflege und Betreuung der Bewohnerinnen und Bewohner, der Patien- tinnen und Patienten bilden die Basis jeder Teamarbeit.

Inhalte:

● Der Teamgedanke – Bedeutung des Einzelnen und der Gemeinschaft

● Aspekte der Teamfähigkeit (Grundlagen, Grundhal- tungen)

● Teamfähigkeit – oder wie werden Kompetenzen gestärkt?

● Hilfreiche Strukturen und Settings innerhalb der Organisation

Diese Fortbildung wird als Pflichtfortbildung für Praxisanleiter gemäß Pflegeberufegesetz anerkannt und bestätigt.

40 e du.care - 2022

(41)

e du.care - 2022 41

Kurs-Nummer:

222004-22

Beschwerdemanagement

Zielgruppe:

Die Zielgruppe sind Mitarbeiter*innen aus dem Pflege- und Gesundheitswesen, die im direkten und indirekten Kundenkontakt stehen.

Ziele:

Lernen Sie in diesem Seminar mit Hilfe von Kommunika- tionstechniken professionell zu agieren und Beschwerden nicht mehr als persönlichen Angriff zu bewerten. Lernen Sie, souverän auch mit schwierigen Beschwerdesituatio- nen umzugehen. Üben Sie, Aggressionen auszuhalten und auch „Nörglern“ und „Querulanten“ mögliche Konflikt- lösungen anzubieten.

Inhalte:

Der Beschwerdebegriff

● Was ist überhaupt eine Beschwerde

Grundlagen zum Thema Beschwerdemanagement

● Sinn und Zweck

● Ablauf und notwendige Rahmenbedingungen

● Chance für Mitarbeiter und Unternehmen Die eigene Beschwerdewahrnehmung

● Beschwerde- und Konflikterfahrung

● Sachebene und Beziehungsebene

● Rechtfertigung als falschen Weg erkennen

● Beschwerdetoleranz erhöhen und Nutzen erkennen Der verärgerte Kunde

● Verschiedene Kundentypen identifizieren

● Systematische Gesprächsführung

● Fragetechniken als Steuerungselement

● Aggressionen aushalten, aber wie?

● Strategien zur Deeskalation Ein gutes Ende

● Lösungsangebote vermitteln

● Kundenerhalt

● Der eigene Gewinn

Diese Fortbildung wird als Pflichtfortbildung für Praxisanleiter gemäß Pflegeberufegesetz anerkannt und bestätigt.

Referentin

Michaela Werth B.A. Pflege / Examinierte Pflegefachkraft / Qualitäts- managerin/Pflegeberaterin nach § 7a SGB XI

Dauer:

1-tägig

Termin:

11.08.2022

Zeit:

09:00 - 16:00 Uhr

Zielgruppe:

siehe Seminartext rechts 8 Präsenz 8 Online

TN-Zahl:

min. 7 max.12 Personen

Ort:

e du.care

Abschluss:

TN-Bescheinigung

Kosten:

220 €

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2. die Einrichtung eine fachgerechte Pflege- oder Betreuungsleistung nicht erbringen kann, weil sie eine Anpassung der Leistungen aufgrund eines Ausschlusses nach § 8 Abs. 4

Für die Betreuung und Aktivierung gemäß § 43b SGB Xl werden Vergütungszuschläge gemäß §§ 84 Absatz 8, 85 Absatz 8 SGB Xl gewährt:, die ausschließlich für den Träger

> mehr als 30 Jahre Bildungkompetenz mit staatlich geprüfter Qualität.. > zertifizierte und anerkannte Abschlüsse (z.B. IHK,

Klaus Münzner | Pinel Netzwerk Fachkrankenpfleger für Psychiatrie Teamleiter Region Berlin Süd.. Alicia Navarro Ureña | PIBB Fachärztin für Psychotherapie

•  Seit dem 01.01.2017 sind innerhalb der gleichen Pflegeeinrichtung die Eigenanteile für die pflegebedingten Aufwendungen aller Bewohner/- innen gleich hoch, egal ob Leistungen

190,00€ für zwei Tage bei gleichzeitiger Buchung des Seminars „Palliative Care interkulturell: Sterbebegleitung bei Menschen mit Migrationshintergrund“... 11c | 30161 Hannover

Für diese Verarbeitung sowie zur Offenlegung personenbezogener Daten von Teilnehmern zwischen Bildungshaus und entsendender Einrichtung sowie an Dritte

(2) Für die Dauer der Gültigkeit dieses Vertrages ist die Pflegeeinrichtung zur Versorgung Pflegebedürftiger zugelassen und damit verpflichtet, Leistungen der Kurzzeitpflege zu