• Keine Ergebnisse gefunden

Wirtschaftsinformatik-Bachelorprojekt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wirtschaftsinformatik-Bachelorprojekt"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wirtschaftsinformatik-Bachelorprojekt

WS 18/19: Derivate-Rechner

Prof. Dr. Thorsten Poddig

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbes. Finanzwirtschaft

Universität Bremen

Hochschulring 4 / WiWi-Gebäude 28359 Bremen

(2)

Projekt aus Computational Finance (CF)

Gegenstand des Computational Finance

§  Einsatz computergestützter Methoden in der Finanzwirtschaft

§  Umsetzung finanzierungstheoretischer Modelle und Konzepte in (praxisorientierte) Applikationen

§  Entwicklung finanzspezifischer Algorithmen zur Lösung finanzwirtschaftlicher Probleme

§  Bearbeitung von finanzwirtschaftlichen Forschungsfragen mit computergestützten Methoden

(3)

Projektgegenstand: Derivate-Rechner

(4)

Derivate-Rechner

§  Bewertung für ausgewählte Derivate und Zertifikate.

§  Bewertung nach zwei Bewertungstheorien möglich.

§  Bestimmung von Preis, Preissensitivitäten („Greeks“), Auszahlungsprofile und Preis-Kurs-Profile.

§  Früher: Webbasierte Lösung, jedoch überaltert

§  Projektziel: Komplettes Neudesign, Erstellung einer Stand- alone Applikation, eventuell auch (Smartphone-) App?

(5)

Implementierte Bewertungsverfahren

analytisch simulationsbasiert

Vorteile •  Genauigkeit

•  kurze Rechenzeit

•  universell einsetzbar

•  hohe Flexibilität

•  weniger restriktive Annahmen

Nachteile •  restriktive Annahmen

•  Bewertungsformeln für strukturierte Produkte i.d.R. nicht existent

•  Programmierung erforderlich

•  leistungsfähige Hard- und Software

•  Approximationen mit eingeschränkter Genauigkeit

•  lange Rechenzeit bei hoher Präzision

(6)

Simulationsbasierte Bewertungsverfahren

Monte-Carlo-Algorithmus zur Preisbestimmung von Derivaten (1) Simulation von Basiswert-Pfaden auf Grundlage eines

Renditegenerierungsprozesses.

(2) Für jeden Pfad Bestimmung der Auszahlung in Abhängigkeit von der Auszahlungsfunktion eines Produktes.

(3) Diskontierung der Auszahlungen der Kurspfade.

(4) Bestimmung des Preises als Erwartungswert mithilfe des arithmetischen Mittels (Gesetz der Großen Zahlen).

(5) Berechnung von Standardfehler und Konfidenzintervall.

(7)

Monte-Carlo-Algorithmus zur Preisbestimmung von Derivaten (1) Simulation von Basiswert-Pfaden auf Grundlage eines

Renditegenerierungsprozesses:

•  In Anlehnung an Black/Scholes (1973) Simulation mit Geometrischer Brownscher Bewegung.

•  Prinzipiell auch andere stochastische Prozesse anwendbar.

Simulationsbasierte Bewertungsverfahren

( t t )

S

S

(i+1)Δt

=

iΔt

exp µ Δ + σε

i

Δ

(8)

Simulationsbasierte Bewertungsverfahren

Kurspfade

Grundlage: Brownsche Bewegung Anfangskurs = 100, Zinssatz = 0.04, Volatilität = 0.2, 365 Tage

(9)

Simulationsbasierte Bewertungsverfahren

! ! %$# %" $"" " #"" %" $" " #"

"

"

" &

"

"

" '

(

"

"

" #

"

"

" $

% Preisbestimmung

0 01

ung Diskontier 0

1 01

Pfad Auszahlungje

1

Funktion -

Payoffproduktabh. Fälligkeit

zur bis Zeit

Underlyingerierungsprozess Renditegen

0 0

Pfade Anzahl

) . . . ( .

. . .

. .

. . .

. .

.

. .

.

. .

.

. . .

. . . 1

=

=

M T

M M

T

M T

T

A A Mean

e A

A

e A A

A A

S S

S S

M µ

µ

(1) (2) (3) (4)

(10)

Sensitivitäten („Griechen“)

Grundlage: Discount-Zertifikat mit aktuellem Kurs = 100, risikofreier Zinssatz = 0.04, Volatilität = 0.2, Cap = 130

(11)

Potenzielle, weitere Entwicklungslinien

•  Zertifikatebaukasten: Konstruktionsbestandteile:

–  Plain Vanilla Optionen, Barrier Optionen, digitale Optionen, Zero Bonds.

–  Einzelne Bewertung der Komponenten.

–  Bewertung nicht existierender Zertifikatsstrukturen.

•  Beschleunigte Berechnungen:

–  Parallel Computing.

•  Datenbankanbindung

(12)

Projektgegenstand:

•  Derzeit wird ein lauffähiger Prototyp erstellt. Alle Projektteilnehmer bekommen diesen als Vorlage.

•  Aufgabe ist dann die Weiterentwicklung des Prototypen nach eigenem Interesse:

•  Erweiterung des Funktionsumfangs

•  Zusätzliche Finanzinstrumente

•  Verbesserte Benutzeroberfläche

•  Beschleunigte Berechnungen

•  Datenbankanbindung

•  App-Entwicklung

•  Und vieles mehr ...

(13)

Organisation

§  Im WS 18/19 zusammen mit BWL-Projektteilnehmern:

§  Winf: 12 CP im WS 18/19

§  Winf: Zusatzveranstaltung im Sommer 6 CP

§  Als Gruppenarbeit (Winf untereinander)

§  Prüfungsleistungen:

§  Weiterentwicklung Prototyp nach eigenem Interesse

§  Laufende Präsentationen

(14)

Computational Finance

Ø Grundlegende Einführung in CF Ø  Einführung in Matlab

Ø  Einführung in Simulationstechniken Investments

Ø  Grundlagen der finanzwirtschaftlichen Bewertungstheorien

Ø  Einführung in die Optionspreistheorie

Beide Veranstaltungen werden im SoSe 2018 angeboten!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

1 (Geben Sie auf jedem L¨ osungsblatt Ihren Namen und Ihre ¨ Ubungsgruppe an... Bitte nur maximal zu

Zeigen Sie: Wenn X unabh¨ angige und station¨ are Zuw¨ achse besitzt, dann ist X ein Poisson- Prozess, d.h.. Sei S eine beliebige

d) Jeder abgeschlossene Teilraum eines polnischen Raums ist polnisch.. Aufgabe 32

Hinweis: Sie d¨ urfen ohne Beweis die analoge Aussage zu Satz 2.13 f¨ ur gestoppte Martingale in stetiger.

Die ¨ Ubungsaufgaben sowie weitere Informationen zur Vorlesung finden Sie auf der

[r]

Die ¨ Ubungsaufgaben sowie weitere Informationen zur Vorlesung finden Sie auf der