• Keine Ergebnisse gefunden

Storytelling heute. Mit Geschichten besser verkaufen So schreibt man Texte, die bei den Kunden in Erinnerung bleiben

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Storytelling heute. Mit Geschichten besser verkaufen So schreibt man Texte, die bei den Kunden in Erinnerung bleiben"

Copied!
31
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Storytelling heute

Mit Geschichten besser verkaufen

So schreibt man Texte, die bei den Kunden in Erinnerung bleiben

(2)
(3)

Geschichten erzählen

Tipps für empathische und emotionale Texte, die den Verkauf ankurbeln

3

(4)

Fakt ist…

…die rein rationale Kommunikation verkauft heute nicht mehr

Leser wollen

- mitreißende Stories

- interessanten Mehrwert - Neues erfahren

- Unterhaltung

4

(5)

Gut ist…

Worte können viele Informationen übertragen

Sie sind Transmitter für die Sinne und wecken Erinnerungen und Emotionen

3 Sekunden-Regel beachten: Mehr Zeit ist nicht, die Leser zu fesseln

5

(6)

Neugier

Nicht lange fackeln: Direkt rein in den Text

(7)

Klarheit

Deutlich machen, worum es geht

(8)

Bildhaftigkeit

Die Textidee malt das Bild

QUADRATISCH. PRAKTISCH. GUT.

(9)

Bildhaftigkeit

(10)

Emotion

Mit Worten Gefühl erzeugen

Holz Pommes Gabeln, natur: Kein Spülen nach der Feier. Aber auch kein schlechtes Gewissen. Dieses Einwegbesteck ist aus dem nachwachsendem

Rohstoff Holz gefertigt. Die Gabeln sind nicht

weiter beschichtet oder oberflächenbehandelt und für den Verzehr von Lebensmitteln prima geeignet.

Pommesgabel aus Holz: Biologisch abbaubar und

kompostierbar, splitterfrei Dank maschineller Politur der Oberfläche ohne Zusätze, stabil und

geschmacksneutral.

(11)

Handlung

Logischer, stimmiger Aufbau ist wichtig

(12)

Textaufbau

Tipps und Tricks

12

(13)

Tipps für Formulierungen

Kein Blähstil. Aus „hohes Verkehrsaufkommen“ wird „starker Verkehr“

Fachbegriffe und Abkürzungen erklären, möglichst plastisch, mit Beispielen.

Aus „PLA Kugelschreiber „ wird „Nachhaltige PLA Kugelschreiber auf Maisbasis“

Klischees und Synonyme meiden. Niemand sagt „Drahtesel“

Wortdoppelungen meiden. Im Zweifelsfall aber lieber zweimal „Rad“ statt einmal

„Drahtesel“

Substantivierungen meiden. Aus „Die Förderung von Nachhaltigkeit ist unsere Zielsetzung“ wird „Wir fördern nachhaltige Ideen“

13

(14)

Keine Allgemeinplätze. Wenn es bei einer Landing-Page ausschließlich um Nachhaltigkeit geht, muss das nicht in jedem Text dazu Erwähnung finden

Keine Offensichtlichkeiten. Klar, dass es am Ende eines Bestellprozesses der Versand erfolgt

Beispiele. Beispiele. Beispiele. Wie sieht es genau aus? Wie fühlt es sich an? Wie liegt es in der Hand?

Adjektive? Ja, aber bewusst benutzt. „Echte Lieblingskunden“ und „angenehmer Service“

ist überflüssig

Worte transportieren Emotion: Ein Handtuch ist „weich“ oder „kuschelig“

Aktiv schreiben. Alle „werden“ raus aus dem Text

Tipps für Formulierungen

14

(15)

Nur aufschreiben, was man selbst verstanden hat

Vorher überlegen wie die Leser:innen angeprochen werden:

Zum Beispiel in der Ich-Form und mit „du“ oder „sie“ als Ansprache Wichtig: Immer authentisch und passend zur Zielgruppe texten

Gendern. Einmal klären und dann durchziehen: Nein? Ja? Und wie?

Last but not least: Rechtschreibung und Grammatik müssen stimmen

Inspiration für die passenden Wörter gibt’s hier: synonyme.woxikon.de

Das ist auch noch wichtig

15

(16)

Text, Text, Text

Welche Textarten gibt es eigentlich?

16

(17)

Die Klassiker

Meldung, Bericht

Reportage

Feature, Portrait

Interview

Leitartikel, Kommentar

Kritik, Glosse

Essay, Feuilleton

17

(18)

Informierende Klassiker

Meldung: Kurze Informationszusammenfassung mit den wichtigsten W-Fragen

Bericht: Längere Meldung mit mehr Hintergrundinformationen

Reportage: Lebendige Schilderung eines Ereignisses, bei dem der Reporter selbst dabei war

Feature: Wechselt Anschauung und Abstraktion, Schilderung und Schlussfolgerung.

Mischung aus Bericht und Reportage

Portrait: Fokus auf eine Person oder Institution

Interview: Wörtliches Gespräch, nachträglich redigiert und meist mit dem Interviewten abgestimmt und freigegeben

18

(19)

Meinungsäußernde Klassiker

Leitartikel: Meinungstext zu einem aktuellen Thema, der die Meinung der Redaktion widerspiegelt

Kommentar: Meinung des Verfassers zu einem aktuellen, meist an anderer Stelle dargestellten Thema

Kritik: Kritische Besprechung eines Buchs/ Films/Fernsehsendung/ Veranstaltung

Glosse: Leichte Form des Kommentars mit heiteren oder ironischen Elementen und Überspitzungen

Essay: Subjektive, geistreiche Abhandlung zu einem gesellschaftlichen Phänomen, latent aktuell

Feuilleton: Literarische Annäherung an einen Nebenaspekt; es menschelt

19

(20)

Die jungen Wilden

… eine Auswahl

Blogbeitrag: Beitrag in einem online Magazin. Der Text ist authentisch, passt zum Stil des Blogs und regt bestenfalls Diskussionen an. Der Text transportiert eine Meinung, hat Relvanz und bietet dem Leser einen Mehrwert

Newsletter: Rundbrief in elektronischer Form. Texte als Appetit-Happen, die neugierig auf die Themen machen

Social Media Posting: Beitrag auf einer Social-Media-Plattform mit Informationswert für die Follower. Aufforderung zum direkten Dialog mit den Lesern des Profils

20

(21)

Das Blog als Magazin

21

Headline, die neugierig macht

Thema als Aufhänger, nicht Produkt Hier: Trend alkoholfreie Cocktails

Einführende Textpassage: Das Wichtigste an den Anfang

Thema beschreiben

Aktuelle Statisktik oder Prognose

Produktempfehlung & Rezept

Angebot: Special Price, passende Gläser & Trinkhalme

(22)

Empfehlung für Newsletter

22

Nicht mehr als 3 Themen in einem Newlsetter

Kurze, knackige Einleitung Thema spielen: Sommer

Beiträge: Kurze Texte, die Lust machen tiefer einzusteigen

Abbinder Produkt

(23)

Social Media Post

23

Formate beachten

Sichtbare Zeichen berücksichtigen

Aufmerksamkeitsstarker Aufhänger

Zielgruppen- und kanalgerecht schreiben

(24)

Social Media Kanäle

Facebook

Social Media Plattform

Fokus auf „gefunden werden“, Beziehungen aufzubauen und pflegen In Deutschland auf Platz zwei direkt hinter Google

Nutzer mittelalt bis alt

Instagram

Mischung aus Microblog und audiovisueller Plattform

Werbefinanzierter Online-Dienst zum Teilen von Fotos und Videos, Live-Streams

Gehört seit 2012 zu Facebook Nutzer jünger als Facebook

24

(25)

Social Media Kanäle

Twitter

Blogging-Dienst und soziales Netzwerk Informations- und Diskussionskanal

Kurznachrichten mit maximal 140 Zeichen, sogenannte Tweets Nutzer mittelalt

Pinterest

Online-Pinnwand für Grafiken und Fotografien Visuelle Suchmaschine.

Kofferwort aus pin ‚anheften‘ und interest ‚Interesse‘

Nutzer gemischt: 1/3 um die 20, 1/3 über 45

25

(26)

Social Media Kanäle

YouTube

Kostenfreies Videoportal und Live-Streams

Anschauen, Teilen und Hochladen von Videos Tochtergesellschaft von Google

Nutzer mittelalt

Vimeo

Kostenfreies Videoportal für nicht kommerzielle Angebote Erstes Portal für hochauflösenden Videocontent

Nutzer: Künstler, Musiker, Filmemacher

26

(27)

Social Media Kanäle

TikTok

Videoportal für 60 Sekunden Kurzvideos

Ursprünglich Musical.ly für Playback-Videos des Lieblingssongs Mehr App-Downloads als WhatsApp, Facebook, Instagram

Nutzergruppe jung. Rund 70 % zwischen 16 und 24

Twitch

Live-Streaming-Videoportal

Ursprung Übertragung von Videospielen Entwickelt sich zum Broadcasting-Medium Schon mehr Streams als YouTube

Junge Nutzer. Rund 40 % zwischen 16 und 24

27

(28)

Was bringt’s?

28

Berichte über - Markttrends

- Produktneuheiten

- Innovative Branchenplayer - Messen

- Gesetze und Verordnungen

…. größte Branchenplattform rund um das handwerkliche Speiseeis

(29)

Ein letzter Tipp

Kill your Darlings

Trennen Sie sich von Dingen in einer Geschichte, die Ihnen zwar ans Herz gewachsen sind, aber nichts zur Story beitragen

29

(30)

Ein allerletzer Tipp

30

Unterhaltsames, modernes Handbuch des

guten Stils für die Welt von heute geschrieben Mit vielen Beispielen:

Worauf kommt es beim Textbeginn an?

Wie schreibe ich anschaulich?

Worauf muss man bei Mails, Blogs und Twitter achten?

(31)

Viel Spaß

mit Text

c.zoeller@forteam.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Indi- viduen haben falsche Vorstellungen von dem tatsächlichen Publikum ihrer Selbstdarstel- lung auf Social Media, was sich negativ aus- wirken kann, wenn sensible oder sehr

on traditional methods and heavily utilised by the extremist spectrum. This effectively elevates the project team to a the- ological authority or instance expected to relieve

15 As such this chapter identifies three issues: how social relationships impose norms that play out over social media; how state surveillance and national politics

Following his study, he argues that a focus on platforms such as Facebook, Twitter and instagram does little to explain what we post on social media.. instead, the

‘History is always ambiguous, always messy, and people remember, and therefore construct the past in ways that reflect their present need for meaning.’ 35 If the popularity

One affluent school even carried out a surprise inspection of each student’s school bags to see if someone was carrying a mobile phone, fol- lowing a rumour that children were

This suggests that in southeast Italy social media is not perceived as liberating or as making people more individualistic and narcissistic – although people might sometimes

The series also includes a comparative book about all our findings, How the World Changed Social Media, published to accompany this title, and a book which contrasts the visuals