• Keine Ergebnisse gefunden

STÄDTISCHE BERUFSFACHSCHULE FÜR IT-BERUFE FÜR WIRTSCHAFT UND DATENVERARBEITUNG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "STÄDTISCHE BERUFSFACHSCHULE FÜR IT-BERUFE FÜR WIRTSCHAFT UND DATENVERARBEITUNG"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.dv-schulen.de

Stand: März 2021 Stettiner Straße 1 97072 Würzburg Tel.: 0931 7908-200 Fax: 0931 7908-299

E-Mail: sekretariat@dv-schulen.de Web: www.dv-schulen.de

WAS SPRICHT FÜR UNS?

 Anerkannter Abschluss vor der Industrie- und Handelskammer

 Familiäre Atmosphäre und angenehmes Schulklima

 Auslandspraktikum mit ERASMUS+

 Erwerb eines umfangreichen praxisbezogenen Wissens durch schulische Projekte und ein fünfmonatiges betriebliches Praktikum

 Partner der SAP University Alliance, der Oracle Academy und der CISCO Networking Academy

 Hervorragende technische Ausstattung der Schule

 Engagiertes und dynamisches Lehrer/innen-Team

BERUFLICHES SCHULZENTRUM

FÜR WIRTSCHAFT UND DATENVERARBEITUNG

BERUFLICHES SCHULZENTRUM

FÜR WIRTSCHAFT UND DATENVERARBEITUNG

Fachinformatiker/-in

Fachrichtung Anwendungsentwicklung Fachinformatiker/-in

Fachrichtung Systemintegration

STÄDTISCHE

BERUFSFACH-

SCHULE FÜR

IT-BERUFE

(2)

WER SIND WIR?

Die Städtische Berufsfachschule für IT-Berufe ist eine 3-jährige Vollzeitschule. Unser Ziel ist es, dich so zu qualifi zieren, dass du am Ende deiner Ausbildung bestens für die Anforderun- gen der betrieblichen Praxis vorbereitet bist und die Abschlussprüfung zum/zur

Fachinformatiker/-in Fachrichtung Anwendungsentwicklung

bzw. Fachinformatiker/-in Fachrichtung Systemintegration

vor der Industrie- und Handelskammer erfolgreich ablegst.

Egal ob Freak, Nerd oder einfach nur computerinteressiert, die IT-Branche ist aus un- serer „vernetzten“ Welt nicht mehr wegzudenken und sucht ständig fähige Fachinfor- matiker/-innen. Für die Ausbildung bei uns setzen wir keine Programmier- oder Hard- warekenntnisse voraus.

Wenn du einen mittleren Bildungsabschluss besitzt, kannst du dich bei uns bewerben. Nach der Ausgabe der Zwischenzeugnisse im Februar beginnt die Anmeldung und läuft bis 30. April.

Bis Mitte Mai teilen wir dir mit, ob du aufgenommen wirst. Die endgültige Aufnahme ist abhän- gig vom Bestehen der Probezeit, die sich auf das erste Schulhalbjahr erstreckt.

www.dv-schulen.de

WAS SOLLTEST DU NOCH WISSEN?

 Die Stadt Würzburg als Schulträger gewährt für die Ausbildung Schulgeld- und Lernmittelfreiheit.

 Es wird ein monatlicher Auslagenersatz in Höhe von derzeit 5 Euro erhoben.

 Ausbildungsbeihilfe wird nach den Richtlinien des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) gewährt.

 Kostenfreiheit des Schulweges besteht im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen.

Kosten

 Fester Bestandteil der Ausbildung ist ein vorgeschriebenes gelenktes Betriebspraktikum, das im 3. Ausbildungsjahr und teilweise in den Ferien abzuleisten ist. Die Praktikumsstellen werden von der Schule vermittelt.

Betriebliches Praktikum

 Um dich bestmöglich für die betriebliche Praxis vorzubereiten, ist ein maßgeblicher Schwer- punkt der Ausbildung die Arbeit in schulischen und betrieblichen Projekten. Dadurch lernst du schon in deiner Ausbildung wie komplexe Aufgabenstellungen angegangen werden und wie notwendig und wichtig die Zusammenarbeit mit anderen Projektmitgliedern ist. Techniken der Teamarbeit wie Protokollführung, Abstimmung des Vorgehens, Führen von Aufgabenlisten, Informationsweitergabe usw. sind kein Neuland mehr für dich, wenn du in die betriebliche Pra- xis wechselst.

Während der gesamten Ausbildung stehen dir deine Lehrer/-innen als Lernbegleiter und Bera- ter, als Unterstützer und Moderatoren zur Seite und beraten dich bei der Lösung deiner Pro- jektziele.

Projektarbeit

WELCHE AUFGABEN ERWARTEN DICH?

BERUFLICHES SCHULZENTRUM

FÜR WIRTSCHAFT UND DATENVERARBEITUNG

 Entwicklung und Anpassung (Customizing) von Software

 Planung, Programmierung und Testen von unterschiedlichsten Programmen und Anwendungen

 Entwicklung graphischer Benutzeroberfl ächen

 Anwendung verschiedener Programmiersprachen, Datenbanksysteme und Entwicklertools

 Schulung von Anwendern

Fachinformatiker/-in – Anwendungsentwicklung

 Planung und Konfi guration von IT-Systemen

 Installieren und Einrichten von Hardwarekomponenten, Betriebssystemen und Netzwerken

 Betriebssysteme und deren Anwendungsbereiche unterscheiden, anpassen und konfi gurieren

 Programmierlogik und -methoden anwenden und testen

 Umgang mit modernen Diagnosesystemen bei Störungen

Fachinformatiker/-in – Systemintegration

(3)

WER SIND WIR?

Die Städtische Berufsfachschule für IT-Berufe ist eine 3-jährige Vollzeitschule. Unser Ziel ist es, dich so zu qualifi zieren, dass du am Ende deiner Ausbildung bestens für die Anforderun- gen der betrieblichen Praxis vorbereitet bist und die Abschlussprüfung zum/zur

Fachinformatiker/-in Fachrichtung Anwendungsentwicklung

bzw. Fachinformatiker/-in Fachrichtung Systemintegration

vor der Industrie- und Handelskammer erfolgreich ablegst.

Egal ob Freak, Nerd oder einfach nur computerinteressiert, die IT-Branche ist aus un- serer „vernetzten“ Welt nicht mehr wegzudenken und sucht ständig fähige Fachinfor- matiker/-innen. Für die Ausbildung bei uns setzen wir keine Programmier- oder Hard- warekenntnisse voraus.

Wenn du einen mittleren Bildungsabschluss besitzt, kannst du dich bei uns bewerben. Nach der Ausgabe der Zwischenzeugnisse im Februar beginnt die Anmeldung und läuft bis 30. April.

Bis Mitte Mai teilen wir dir mit, ob du aufgenommen wirst. Die endgültige Aufnahme ist abhän- gig vom Bestehen der Probezeit, die sich auf das erste Schulhalbjahr erstreckt.

www.dv-schulen.de

WAS SOLLTEST DU NOCH WISSEN?

 Die Stadt Würzburg als Schulträger gewährt für die Ausbildung Schulgeld- und Lernmittelfreiheit.

 Es wird ein monatlicher Auslagenersatz in Höhe von derzeit 5 Euro erhoben.

 Ausbildungsbeihilfe wird nach den Richtlinien des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) gewährt.

 Kostenfreiheit des Schulweges besteht im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen.

Kosten

 Fester Bestandteil der Ausbildung ist ein vorgeschriebenes gelenktes Betriebspraktikum, das im 3. Ausbildungsjahr und teilweise in den Ferien abzuleisten ist. Die Praktikumsstellen werden von der Schule vermittelt.

Betriebliches Praktikum

 Um dich bestmöglich für die betriebliche Praxis vorzubereiten, ist ein maßgeblicher Schwer- punkt der Ausbildung die Arbeit in schulischen und betrieblichen Projekten. Dadurch lernst du schon in deiner Ausbildung wie komplexe Aufgabenstellungen angegangen werden und wie notwendig und wichtig die Zusammenarbeit mit anderen Projektmitgliedern ist. Techniken der Teamarbeit wie Protokollführung, Abstimmung des Vorgehens, Führen von Aufgabenlisten, Informationsweitergabe usw. sind kein Neuland mehr für dich, wenn du in die betriebliche Pra- xis wechselst.

Während der gesamten Ausbildung stehen dir deine Lehrer/-innen als Lernbegleiter und Bera- ter, als Unterstützer und Moderatoren zur Seite und beraten dich bei der Lösung deiner Pro- jektziele.

Projektarbeit

WELCHE AUFGABEN ERWARTEN DICH?

BERUFLICHES SCHULZENTRUM

FÜR WIRTSCHAFT UND DATENVERARBEITUNG

 Entwicklung und Anpassung (Customizing) von Software

 Planung, Programmierung und Testen von unterschiedlichsten Programmen und Anwendungen

 Entwicklung graphischer Benutzeroberfl ächen

 Anwendung verschiedener Programmiersprachen, Datenbanksysteme und Entwicklertools

 Schulung von Anwendern

Fachinformatiker/-in – Anwendungsentwicklung

 Planung und Konfi guration von IT-Systemen

 Installieren und Einrichten von Hardwarekomponenten, Betriebssystemen und Netzwerken

 Betriebssysteme und deren Anwendungsbereiche unterscheiden, anpassen und konfi gurieren

 Programmierlogik und -methoden anwenden und testen

 Umgang mit modernen Diagnosesystemen bei Störungen

Fachinformatiker/-in – Systemintegration

(4)

WER SIND WIR?

Die Städtische Berufsfachschule für IT-Berufe ist eine 3-jährige Vollzeitschule. Unser Ziel ist es, dich so zu qualifi zieren, dass du am Ende deiner Ausbildung bestens für die Anforderun- gen der betrieblichen Praxis vorbereitet bist und die Abschlussprüfung zum/zur

Fachinformatiker/-in Fachrichtung Anwendungsentwicklung

bzw. Fachinformatiker/-in Fachrichtung Systemintegration

vor der Industrie- und Handelskammer erfolgreich ablegst.

Egal ob Freak, Nerd oder einfach nur computerinteressiert, die IT-Branche ist aus un- serer „vernetzten“ Welt nicht mehr wegzudenken und sucht ständig fähige Fachinfor- matiker/-innen. Für die Ausbildung bei uns setzen wir keine Programmier- oder Hard- warekenntnisse voraus.

Wenn du einen mittleren Bildungsabschluss besitzt, kannst du dich bei uns bewerben. Nach der Ausgabe der Zwischenzeugnisse im Februar beginnt die Anmeldung und läuft bis 30. April.

Bis Mitte Mai teilen wir dir mit, ob du aufgenommen wirst. Die endgültige Aufnahme ist abhän- gig vom Bestehen der Probezeit, die sich auf das erste Schulhalbjahr erstreckt.

www.dv-schulen.de

WAS SOLLTEST DU NOCH WISSEN?

 Die Stadt Würzburg als Schulträger gewährt für die Ausbildung Schulgeld- und Lernmittelfreiheit.

 Es wird ein monatlicher Auslagenersatz in Höhe von derzeit 5 Euro erhoben.

 Ausbildungsbeihilfe wird nach den Richtlinien des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) gewährt.

 Kostenfreiheit des Schulweges besteht im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen.

Kosten

 Fester Bestandteil der Ausbildung ist ein vorgeschriebenes gelenktes Betriebspraktikum, das im 3. Ausbildungsjahr und teilweise in den Ferien abzuleisten ist. Die Praktikumsstellen werden von der Schule vermittelt.

Betriebliches Praktikum

 Um dich bestmöglich für die betriebliche Praxis vorzubereiten, ist ein maßgeblicher Schwer- punkt der Ausbildung die Arbeit in schulischen und betrieblichen Projekten. Dadurch lernst du schon in deiner Ausbildung wie komplexe Aufgabenstellungen angegangen werden und wie notwendig und wichtig die Zusammenarbeit mit anderen Projektmitgliedern ist. Techniken der Teamarbeit wie Protokollführung, Abstimmung des Vorgehens, Führen von Aufgabenlisten, Informationsweitergabe usw. sind kein Neuland mehr für dich, wenn du in die betriebliche Pra- xis wechselst.

Während der gesamten Ausbildung stehen dir deine Lehrer/-innen als Lernbegleiter und Bera- ter, als Unterstützer und Moderatoren zur Seite und beraten dich bei der Lösung deiner Pro- jektziele.

Projektarbeit

WELCHE AUFGABEN ERWARTEN DICH?

BERUFLICHES SCHULZENTRUM

FÜR WIRTSCHAFT UND DATENVERARBEITUNG

 Entwicklung und Anpassung (Customizing) von Software

 Planung, Programmierung und Testen von unterschiedlichsten Programmen und Anwendungen

 Entwicklung graphischer Benutzeroberfl ächen

 Anwendung verschiedener Programmiersprachen, Datenbanksysteme und Entwicklertools

 Schulung von Anwendern

Fachinformatiker/-in – Anwendungsentwicklung

 Planung und Konfi guration von IT-Systemen

 Installieren und Einrichten von Hardwarekomponenten, Betriebssystemen und Netzwerken

 Betriebssysteme und deren Anwendungsbereiche unterscheiden, anpassen und konfi gurieren

 Programmierlogik und -methoden anwenden und testen

 Umgang mit modernen Diagnosesystemen bei Störungen

Fachinformatiker/-in – Systemintegration

(5)

www.dv-schulen.de

Stand: März 2021 Stettiner Straße 1 97072 Würzburg Tel.: 0931 7908-200 Fax: 0931 7908-299

E-Mail: sekretariat@dv-schulen.de Web: www.dv-schulen.de

WAS SPRICHT FÜR UNS?

 Anerkannter Abschluss vor der Industrie- und Handelskammer

 Familiäre Atmosphäre und angenehmes Schulklima

 Auslandspraktikum mit ERASMUS+

 Erwerb eines umfangreichen praxisbezogenen Wissens durch schulische Projekte und ein fünfmonatiges betriebliches Praktikum

 Partner der SAP University Alliance, der Oracle Academy und der CISCO Networking Academy

 Hervorragende technische Ausstattung der Schule

 Engagiertes und dynamisches Lehrer/innen-Team

BERUFLICHES SCHULZENTRUM

FÜR WIRTSCHAFT UND DATENVERARBEITUNG

BERUFLICHES SCHULZENTRUM

FÜR WIRTSCHAFT UND DATENVERARBEITUNG

Fachinformatiker/-in

Fachrichtung Anwendungsentwicklung Fachinformatiker/-in

Fachrichtung Systemintegration

STÄDTISCHE

BERUFSFACH-

SCHULE FÜR

IT-BERUFE

(6)

www.dv-schulen.de

Stand: März 2021 Stettiner Straße 1 97072 Würzburg Tel.: 0931 7908-200 Fax: 0931 7908-299

E-Mail: sekretariat@dv-schulen.de Web: www.dv-schulen.de

WAS SPRICHT FÜR UNS?

 Anerkannter Abschluss vor der Industrie- und Handelskammer

 Familiäre Atmosphäre und angenehmes Schulklima

 Auslandspraktikum mit ERASMUS+

 Erwerb eines umfangreichen praxisbezogenen Wissens durch schulische Projekte und ein fünfmonatiges betriebliches Praktikum

 Partner der SAP University Alliance, der Oracle Academy und der CISCO Networking Academy

 Hervorragende technische Ausstattung der Schule

 Engagiertes und dynamisches Lehrer/innen-Team

BERUFLICHES SCHULZENTRUM

FÜR WIRTSCHAFT UND DATENVERARBEITUNG

BERUFLICHES SCHULZENTRUM

FÜR WIRTSCHAFT UND DATENVERARBEITUNG

Fachinformatiker/-in

Fachrichtung Anwendungsentwicklung Fachinformatiker/-in

Fachrichtung Systemintegration

STÄDTISCHE

BERUFSFACH-

SCHULE FÜR

IT-BERUFE

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

6 BauGB können nicht fristgerecht abgegebene Stel- lungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unbe- rücksichtigt bleiben, sofern die Stadt Gotha deren Inhalt

| Alles, was Sie für ein erfolgreiches Bankgespräch brauchen Den optimalen Kredit finden - so sind Sie bestens vorbereitet | 5 Auf der anderen Seite gibt es allerdings

Das Unternehmen ist als Wirtschaftssubjekt im Wirtschaftskreislauf sowohl auf dem Absatz- als auch auf dem Beschaffungsmarkt aktiv (vgl. Die dort von ihm erworbenen Waren

Eine Mitarbeit kann aufgrund einer Bewerbung für ein ausgeschriebenes Projekt zustande kommen, durch Anweisung eines Dienstvorgesetzten oder durch Anforderung durch den Projektleiter

Nach einem Streit erklärt Oliver Rand die Prokura von Frau Jäger für erloschen. Er lässt dies in das Handelsregister eintragen. Schließt Frau Jäger zwei Wochen später weiterhin

Antrag auf Genehmigung eines betrieblichen Auftrags Abschlussprüfung Produktionstechnologe/in.. Unterschrift Ausbildungsbetrieb/Firmenstempel

Neu: Fachinformatiker der Fachrichtung „Daten- und Prozessanalyse“ entwickeln auf der Basis der Verfügbarkeit sowie Qualität und Quantität von Daten IT-technische Lösungen für

(1) Fernabsatzverträge sind Verträge, bei denen der Unternehmer oder eine in seinem Namen oder Auftrag handelnde Person und der Verbraucher für die Vertragsver- handlungen und