• Keine Ergebnisse gefunden

Es geht noch was am Ausbildungsmarkt! Kurz vor Ausbildungsstart bieten sich noch viele Chancen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Es geht noch was am Ausbildungsmarkt! Kurz vor Ausbildungsstart bieten sich noch viele Chancen"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen – Pressestelle Josef-Gockeln-Str. 7, 40474 Düsseldorf

Telefon: 0211 4306 555 www.arbeitsagentur.de

Pressemitteilung

Nr. 22 / 2021 – 29. Juli 2021

Der NRW-Ausbildungsmarkt im Juli

Es geht noch was am Ausbildungsmarkt! Kurz vor Ausbildungsstart bieten sich noch viele Chancen

Am Montag beginnen viele junge Menschen in NRW ihre Ausbildung. Auch in den kommenden Monaten bietet sich noch eine große Zahl an Möglichkeiten für den Start in eine duale Ausbildung. So gibt es aktuell rund 37.000 freie Ausbildungsstellen in NRW, gleichzeitig sind knapp 27.800 junge Menschen auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz. Die Chancen sind trotz der Corona-Pandemie für die Jugendlichen gut, sagt Almuth Schlosser, Geschäftsführerin in der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit in NRW.

„Wer eine Ausbildung beginnen will, hat aktuell sehr gute Aussichten, auch einen Ausbildungsplatz zu finden. In vielen Unternehmen in NRW gibt es noch Ausbildungsangebote, die in diesem Jahr besetzt werden sollen. Wir rechnen deshalb damit, dass in den kommenden Wochen noch einmal viel Bewegung in den Ausbildungsmarkt kommen wird,“ so Almuth Schlosser, Geschäftsführerin in der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit in NRW. Schon im vergangenen Jahr habe die Corona-Pandemie dafür gesorgt, dass sich die Aktivitäten der Unternehmen am Ausbildungsmarkt zeitlich nach hinten verlagern. Traditionell beginnt die überwiegende Zahl der dualen Ausbildungen im August und September. „Das hat sich durch die Pandemie verändert. Wir haben schon im vergangenen Jahr beobachtet, dass Betriebe und Unternehmen bedingt durch die Einschränkungen des Lockdowns und wirtschaftliche Unwägbarkeiten weniger, aber vor allem deutlich später Ausbildungsstellen gemeldet haben.“ Dieser Trend setze sich im aktuellen Jahr fort. Verglichen mit der Zeit vor der Corona-Pandemie wurden im Juni und Juli – also verhältnismäßig spät im Ausbildungsjahr – in NRW deutlich mehr Ausbildungsstellen gemeldet als sonst in diesen Monaten üblich.

Das dürfe aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass über das ganze Jahr betrachtet die Zahl der Ausbildungsstellen im Vergleich zum Vorjahr dennoch rückläufig sei, so die Arbeitsmarktexpertin. 101.203 Ausbildungsstellen wurden bis Ende Juli bei den Agenturen für Arbeit gemeldet. Das ist im Vergleich zum Vorjahr ein Minus von 2,1 Prozent, im Vergleich zum Vorpandemie-Jahr 2019 fällt die Veränderung noch deutlicher aus: Knapp 11.400 Ausbildungsplätze oder 10,1 Prozent wurden bisher weniger angeboten.

„Dass sich die Lage auf dem Ausbildungsmarkt für Bewerberinnen und Bewerber aktuell trotzdem günstig darstellt, liegt vor allem daran, dass auch die Zahl der Jugendlichen, die einen Ausbildungsplatz suchen, deutlich zurückgegangen ist,“ erklärt Schlosser. Bis Ende Juli haben sich bei den Agenturen für Arbeit 100.550 Jugendliche für eine duale

(2)

2 Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen – Pressestelle

Josef-Gockeln-Str. 7, 40474 Düsseldorf

Telefon: 0211 4306 555 www.arbeitsagentur.de

Berufsausbildung gemeldet – 19.405 Jugendliche oder 16,2 Prozent weniger als im Vorpandemie-Jahr 2019.

„Wir nehmen wahr, dass Jugendliche glauben, es gäbe aufgrund der Pandemie keine Ausbildungsplätze. Das stimmt aber nicht. Die Chancen für junge Menschen waren selten so gut wie jetzt. Aktuell kommen rechnerisch in NRW auf eine unversorgte Bewerberin oder einen Bewerber 1,34 offene Ausbildungsstellen. Das Verhältnis freier Ausbildungsstellen zu jungen Menschen, die eine Ausbildung suchen, war in NRW schon lange nicht mehr so günstig für die Bewerberseite. Die Unternehmen suchen auch mit Blick auf den Fachkräftebedarf der kommenden Jahre Nachwuchs,“ so die Arbeitsmarktexpertin.

„Wir stellen aber auch fest, dass Jugendliche nach der langen Zeit der Corona-Pandemie, die Frage des Berufsstarts noch etwas verschieben und nicht direkt in eine Berufsausbildung starten möchten. Einige zögern auch, weil sie noch unsicher sind, was sie machen möchten.“ Die Arbeitsmarktexpertin rät deshalb dazu, sich beraten zu lassen und die Berufsberatung in den Agenturen für Arbeit vor Ort anzusprechen: „Unsere Kolleginnen und Kollegen kennen sich bestens aus und können dabei unterstützen die richtigen Weichen für die Zukunft zu stellen - ob nun das Ziel ein Studium, ein Freiwilliges Soziales Jahr, ein Praktikum oder sofort der Beginn einer dualen Ausbildung sein soll. Egal, wofür sich die Jugendlichen entscheiden, wichtig ist es, sich vorher gut zu informieren!“

Dazu muss man übrigens nicht unbedingt persönlich in die Agentur für Arbeit, sondern kann sich auch in einem Videotermin beraten lassen, den man über das Internet schnell und einfach verabreden kann. Außerdem gibt es viele weitere digitale Angebote zur Orientierung.

Der Ausbildungsmarkt in Zahlen – erstmals seit 1994 mehr Stellen als Bewerber

Landesweit meldeten Unternehmen im laufenden Ausbildungsjahr bis Ende Juli bei den Agenturen für Arbeit 101.203 duale Berufsausbildungsstellen. Das waren 2,1 Prozent oder 2.126 Stellen weniger als vor einem Jahr. 2019, im Jahr vor dem Beginn der Corona- Pandemie, waren bei den Arbeitsagenturen im Zeitraum Oktober bis Ende Juli 112.589 offene Ausbildungsplätze zur Besetzung gemeldet worden: 10,1 Prozent oder 11.386 Stellen mehr.

Auch die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber ist im Vergleich zum Vorjahr und zu der Zeit vor der Pandemie gesunken. Im aktuellen Ausbildungsjahr meldeten sich bei den Agenturen für Arbeit in NRW 100.550 junge Menschen mit dem Ziel, eine Berufsausbildung in diesem Jahr zu beginnen. Das waren 6.433 Jugendliche oder 6,0 Prozent weniger als vor einem Jahr. Vor der Pandemie hatten sich bis Ende Juli 119.955 Personen gemeldet:

16,2 Prozent oder 19.405 junge Menschen mehr als im aktuellen Jahr.

Im Juli standen damit landesweit einer Bewerberin oder einem Bewerber rechnerisch 1,01 Ausbildungsstellen gegenüber. Damit wurden im aktuellen Jahr in NRW zum ersten Mal seit 1994 wieder mehr Ausbildungsplätze gemeldet als sich Jugendliche bei den Agenturen für Arbeit für eine duale Berufsausbildung interessierten. Damals kamen auf 121.023 Bewerberinnen und Bewerber 133.540 Ausbildungsangebote.

(3)

3 Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen – Pressestelle

Josef-Gockeln-Str. 7, 40474 Düsseldorf

Telefon: 0211 4306 555 www.arbeitsagentur.de

Ein vergleichbares Bild bietet sich bei den unbesetzten Ausbildungsstellen. Im Juli galten 37.157 Stellen als noch unbesetzt. Diesen standen 27.783 unversorgte junge Menschen gegenüber. Demnach kamen auf eine Bewerberin oder einen Bewerber landesweit rechnerisch 1,34 unbesetzte Stellen. Allerdings sind in dieser Rechnung junge Menschen mit einer Alternative, etwa dem weiteren Besuch einer Schule oder dem Beginn eines sozialen Jahres nicht berücksichtigt. Die Zahl dieser Jugendlichen mit Alternative, deren erste Priorität aber nach wie vor eine Ausbildung ist, lag Ende Juli in NRW bei 10.772 Personen. Unversorgte und Ausbildungsinteressierte mit Alternative ergeben zusammen 38.555 junge Menschen, die nach wie vor noch in diesem Jahr eine Ausbildung beginnen wollen.

Der Ausbildungsmarkt in den Regionen

Die regionalen Unterschiede am Ausbildungsmarkt in NRW blieben auch im Juli weiter deutlich. In allen Regionen sank die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber im Vergleich zum Vorjahr zum Teil deutlich. Bei den Ausbildungsstellen fiel die Entwicklung sehr unterschiedlich aus: In Ostwestfalen-Lippe, im Bergischen Land sowie im Ruhrgebiet wurden mehr duale Ausbildungsstellen gemeldet als vor einem Jahr, in den drei anderen Regionen weniger.

Den prozentual deutlichsten Rückgang an Jugendlichen auf Ausbildungsplatzsuche verzeichnete dabei Südwestfalen. Hier ging die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber im Vergleich zum Vorjahr um 12,1 Prozent oder 953 Jugendliche auf 6.914 Jugendliche zurück, die sich bis Ende Juli bei den Agenturen für Arbeit gemeldet haben. 1.652 Jugendliche waren noch unversorgt, hatten also noch keinen Ausbildungsplatz oder noch keine Alternative gefunden. Dem standen 3.668 unbesetzte Ausbildungsplätze im Juli gegenüber. Seit Oktober waren in Südwestfalen 9.809 Ausbildungsplätze gemeldet worden – 692 oder 6,6 Prozent weniger als vor einem Jahr. Auf eine Bewerberin oder einen Bewerber kommen hier 1,42 Ausbildungsstellen.

Im Vermittlungsjahr 2020/2021 gemeldete Berufsausbildungsstellen je Bewerber

(4)

4 Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen – Pressestelle

Josef-Gockeln-Str. 7, 40474 Düsseldorf

Telefon: 0211 4306 555 www.arbeitsagentur.de

Am geringsten fiel der Rückgang bei den Jugendlichen im Ruhrgebiet aus: Hier gibt es deutlich mehr Bewerberinnen und Bewerber als Ausbildungsplätze, das Verhältnis liegt bei 0,83 Stellen je Bewerber/in. Seit Anfang des Vermittlungsjahres im Oktober meldeten sich 30.158 Bewerberinnen und Bewerber, 1,2 Prozent oder 362 Jugendliche weniger als vor einem Jahr - ein deutlich geringerer Rückgang zum Vorjahr als in den anderen Regionen.

8.720 junge Menschen galten Ende Juli noch als unversorgt. Gleichzeitig blieb die Zahl der gemeldeten Stellen mit 25.133 im Ruhrgebiet im Vorjahresvergleich – ein Plus von 40 Stellen oder 0,2 Prozent – nahezu unverändert. 9.788 Ausbildungsstellen waren im Juli noch unbesetzt.

In Ostwestfalen-Lippe gab es im Juli im Vorjahresvergleich ein Plus bei den Ausbildungsplätzen. Bis Ende Juli waren 13.414 gemeldet worden – 544 oder 4,2 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Unbesetzt davon waren im Juli noch 4.425. Dem standen 3.425 unversorgte Jugendliche gegenüber. Insgesamt haben sich bis Ende Juli in Ostwestfalen 12.973 Jugendliche bei den Agenturen für Arbeit gemeldet. Das waren 835 oder 6,0 Prozent weniger als im Vorjahr. Das Verhältnis aller Bewerberinnen und Bewerber zu gemeldeten Stellen betrug 1.03 Stellen/Bewerbende.

Auch das Bergische Land vermeldete ein Plus bei den Ausbildungsplätzen – um 86 oder 1,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Insgesamt wurden in diesem Jahr 8.747 Stellen gemeldet, davon waren Ende des aktuellen Monats noch 3.450 unbesetzt. Dem standen 2.796 unversorgte Jugendliche gegenüber. Insgesamt haben sich im Verlauf des Jahres im Bergischen Land 9.631 junge Menschen bei den Agenturen für Arbeit gemeldet – 843 Personen oder 8,0 Prozent weniger als im vergangenen Jahr.

Den absolut höchsten Rückgang bei den Bewerberinnen und Bewerbern gab es im Rheinland. Hier haben sich bis Ende Juli 2.426 Jugendliche weniger bei den Agenturen für Arbeit gemeldet als ein Jahr zuvor. Das entsprach einem Rückgang von 6,9 Prozent. Von den insgesamt 32.633 Jugendlichen im Rheinland galten Ende Juli noch 9.637 als unversorgt. Dem standen 11.790 unbesetzte Ausbildungsplätze gegenüber. Insgesamt sind seit dem Oktober im Rheinland 32.550 duale Ausbildungsplätze angeboten worden – 5,9 Prozent weniger als vor einem Jahr. Das Verhältnis von Bewerberinnen und Bewerbern lag im Juli bei rund 1 zu 1.

Im Münsterland waren im Juli deutlich mehr Ausbildungsstellen gemeldet als Bewerberinnen und Bewerber, hier lag das Verhältnis bei 1,40 Stellen je Bewerber/in. Die Zahl der gemeldeten Ausbildungsstellen ist im Münsterland im Vorjahresvergleich relativ stabil geblieben. Mit einem Minus von 0,7 Prozent oder 77 Stellen wurden mit 11.550 nahezu gleich viele Ausbildungsstellen gemeldet wie im Jahr zuvor. Deutlich eingebrochen ist im Münsterland die Zahl der gemeldeten Bewerberinnen und Bewerber um eine Ausbildungsstelle. 11,0 Prozent oder 1.014 junge Menschen weniger als noch im Jahr zuvor, meldeten sich bei den Arbeitsagenturen auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz.

Seit Oktober meldeten sich insgesamt 8.241 Jugendliche auf Ausbildungsplatzsuche.

Davon waren Ende Juli noch 1.553 ohne Ausbildungsmöglichkeit.

(5)

5 Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen – Pressestelle

Josef-Gockeln-Str. 7, 40474 Düsseldorf

Telefon: 0211 4306 555 www.arbeitsagentur.de

Weitere Informationen:

Detaillierte statistische Daten und Grafiken zum Ausbildungsmarkt finden Sie hier

Endlich kündigen im Hotel Mama! Alle Angebote der Agenturen für Arbeit rund um die Themen #Ausbildungklarmachen und Berufseinstieg erfahren Sie hier

Dein Videotermin! Alles zum Video-Chat mit der Berufsberatung – zum Beispiel, wie man einen Termin macht, erfahren Sie hier

Ausbildung Jetzt! Informationen zur Initiative des Ausbildungskonsens NRW finden Sie hier

Ausbildungsprämie und Ausbildungsprämie Plus. Das Bundesprogramm Ausbildungsplätze sichern unterstützt Betriebe mit der Ausbildungsprämie (plus), wenn sie die Anzahl ihrer Ausbildungsplätze halten oder sogar erhöhen. Mehr dazu erfahren Sie hier

Check You! Das Online-Erkundungstool der Bundesagentur für Arbeit hilft dir, deinen beruflichen Weg zu finden. Hier im Internet

Folgen Sie der Regionaldirektion NRW auf Twitter

(6)

1

Der Ausbildungsmarkt in NRW

Anlage der Pressemitteilung zum Ausbildungsmarkt im Juli 2021

Noch 37.200 Ausbildungschancen in NRW

Bewerberinnen und Bewerber um Ausbildungsstellen sowie gemeldete Ausbildungsstellen Nordrhein-Westfalen

Ausbildungsjahr 2020/2021 – Juli 2021 im Vergleich zum Vorjahr

106.983

100.550 103.329 101.203

-6.433 -2.126

-6,0% -2,1%

Ausbildungsjahr 2019/2020

Ausbildungsjahr 2020/2021

Ausbildungsjahr 2019/2020

Ausbildungsjahr 2020/2021

0,97 1,01

Relation

Bewerberinnen und Bewerber Berufliche Ausbildungsstellen

(7)

Der Ausbildungsmarkt in NRW - Aktuelle Entwicklungen

2

Unterschiedliche Bedingungen in Nordrhein-Westfalen

Relationen der Ausbildungsstellen je Bewerberin oder Bewerber Agenturen für Arbeit in Nordrhein-Westfalen

Ausbildungsjahr 2020/2021 – Juli 2021

1,01 0,91

0,94 0,87

0,89

1,40

1,65 1,35

1,17 1,03

1,20 0,75

1,01 1,12 1,00 1,00 0,99 0,82

1,10 1,15 1,06 0,78

1,07 0,83 0,82

1,02 0,83 0,83 0,72

0,79 0,86 0,86 0,75

1,42 1,05

1,69 1,53

0,00 1,00 2,00

Nordrhein-Westfalen Bergisches Land 315 AA Bergisch Gladbach 364 AA Mettmann 391 AA Solingen-Wuppertal Münsterland 327 AA Coesfeld 367 AA Ahlen-Münster 377 AA Rheine Ostwestfalen-Lippe 317 AA Bielefeld 331 AA Detmold 353 AA Herford 373 AA Paderborn Rheinland 311 AA Aachen-Düren 323 AA Bonn 325 AA Brühl 337 AA Düsseldorf 357 AA Köln 361 AA Krefeld 365 AA Mönchengladbach 387 AA Wesel Ruhrgebiet 321 AA Bochum 333 AA Dortmund 341 AA Duisburg 343 AA Essen 345 AA Gelsenkirchen 347 AA Hagen 351 AA Hamm 371 AA Oberhausen 375 AA Recklinghausen Südwestfalen 355 AA Iserlohn 381 AA Siegen 383 AA Meschede-Soest

Ausbildungsstellen je Bewerber/-in

Bergisches Land Nordrhein-Westfalen

Münsterland

Ostwestfalen-Lippe

Rheinland

Südwestfalen Ruhrgebiet

(8)

3

Berufliche Ausbildungsstellen

Corona-Pandemie sorgt für Rückgänge

Bewerberinnen und Bewerber sowie gemeldete Ausbildungsstellen Nordrhein-Westfalen

Ausbildungsjahre 2015/2016 bis 2020/2021 – jeweils Juli

Weniger Bewerberinnen und Bewerber

Struktur der Bewerberinnen und Bewerber Nordrhein-Westfalen

Ausbildungsjahr 2020/2021 – Juli 2021

102.844 102.413

107.626

112.589

103.329

101.203 126.407 127.571

124.738

119.955

106.983

100.550

2015/2016 2016/2017 2017/2018 2018/2019 2019/2020 2020/2021 Ausbildungsjahr

Bewerberinnen und Bewerber

nach Alter

unter 20 20 bis unter 25 56.679

-6.097 -9,7%

35.722 -258 -0,7%

56,4% 35,5%

ab 25 8.148 -79 -1,0%

8,1%

62.601 -3.710 -5,6%

nach Geschlecht

Männer Frauen 37.943 -2.725 -6,7%

62,3% 37,7%

23.947 -350 -1,4%

nach Schulabschluss

1.831 -81 -4,2%

1,8% 23,8%

Mittlere Reife

36.865 -3.226 -8,0%

36,7%

Fachhoch- schulreife

19.092 -604 -3,1%

19,0%

Hochschul -reife

13.268 -2.283 -14,7%

13,2%

Hauptschul- abschluss ohne

Abschluss

Differenz zur Gesamtzahl ohne Angabe zum Schulabschluss

(9)

Der Ausbildungsmarkt in NRW - Aktuelle Entwicklungen

4

Unterschiedliche Entwicklung bei den Ausbildungsstellen

Bewerberinnen und Bewerber sowie gemeldete Ausbildungsstellen Arbeitsmarktregionen Nordrhein-Westfalen

Ausbildungsjahr 2020/2021 – Juli 2021 im Vergleich zum Vorjahr

Noch gut 37.200 Ausbildungsstellen unbesetzt

Unversorgte Bewerberinnen und Bewerber sowie unbesetzte Ausbildungsstellen Nordrhein-Westfalen

Ausbildungsjahr 2020/2021 – Juli 2021 im Vergleich zum Vorjahr

32.247

27.783

38.704

37.157 -4.464

-1.547

-13,8%

-4,0%

Ausbildungsjahr 2019/2020

Ausbildungsjahr 2020/2021

Ausbildungsjahr 2019/2020

Ausbildungsjahr 2020/2021 Unversorgte Bewerberinnen

und Bewerber

Unbesetzte berufliche Ausbildungsstellen

1,20 1,34

Relation

(10)

5

Rund 38.600 Jugendliche suchen noch eine Ausbildung

Bewerberinnen und Bewerber nach ihrem Verbleib Nordrhein-Westfalen

Ausbildungsjahr 2020/2021 – Juli 2021

Starke Nachfrage und hohes Angebot im Verkauf

Bewerberinnen und Bewerber sowie Ausbildungsstellen nach Berufsgruppen – Top 10 Nordrhein-Westfalen

Ausbildungsjahr 2020/2021 – Juli 2021

(11)

Der Ausbildungsmarkt in NRW - Aktuelle Entwicklungen

6

Starke Rückgänge im Bereich der Maschinenbau- und Betriebstechnik

Bewerberinnen und Bewerber sowie Ausbildungsstellen nach Berufsgruppen – Höchste Steigerungen und Reduzierungen gegenüber Vorjahr – Top 5

Nordrhein-Westfalen

Ausbildungsjahr 2020/2021 – Juli 2021 gegenüber Vorjahr

(12)

7 Quelle aller Daten: Statistik der Bundesagentur für Arbeit

Hinweise zu den Daten können den weiteren Anlagen zum Ausbildungsmarktbericht entnommen werden: www.arbeitsagentur.de > Über uns > Regionaldirektionen > Nordrhein-Westfalen >

Presse

Abkürzungsverzeichnis

AA Agentur für Arbeit

NRW Nordrhein-Westfale

(13)

8 Herausgeberin

Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion NRW

Presse und Marketing / Arbeitsmarktbeobachtung Josef-Gockeln-Str. 7

40474 Düsseldorf

Juli 2021

Dieses Dokument ist eine Anlage der Pressemitteilung zum Ausbildungsmarkt des Monats Juli 2021.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Selbstverständlich wünscht sich seine Frau Janni, dass sich die Zeit für die Familie, die Stunden der Zweisamkeit verlängern mögen, um z.B.. schöne Tage im geliebten Warnemünde

[r]

Ludwigshafener Künstler Markus Stürmer können sie im farbenprächtigen Garten hinter dem Wilhelm-Hack-Museum nach Herzenslust kreativ arbeiten und eigene Bildmotive mit

Es bleibt also noch genug Zeit, in Gruppen von mindestens drei Jugendlichen Projekte mit künstlerischen, sportlichen oder sozialen Themen oder im Forschungsbereich schriftlich

Feldversuche in der Schweiz Auf 30 ausgewählten Betrieben (bei Ost- und Westschweizer- Mitgliedern) wurden dieses Jahr jeweils auf einer Versuchsfläche von einer Hektare Zuckerrüben

Deshalb empfiehlt der Deutsche Verein, dass die Verwaltungen aktiv auf Eltern und Kinder zugehen sollen und durch eine intensive Öffentlichkeitsarbeit auf die Möglichkeiten

Auch Personen ohne Meisterbrief, aber mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und mindestens dreijähriger einschlägiger Berufserfahrung können Studiengänge beginnen, die

Auch der Regierungsrat ist betroffen über die Zahlen, welche im Rahmen der Europäischen SchülerInnenstudie zu Alkohol und anderen Drogen (ESPASD)