• Keine Ergebnisse gefunden

2. Zusammensetzung der Leitliniengruppe: Beteiligung von Interessensgruppen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2. Zusammensetzung der Leitliniengruppe: Beteiligung von Interessensgruppen"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klin Padiatr 2020; 232

S2k-Leitlinie Nierenzysten und zystische Nierenerkrankungen AWMF Register Nr. 166/003

1 Leitlinienreport zur AWMF S2k Leitlinie:

„Nierenzysten und zystische Nierenerkrankungen bei Kindern“

(AWMF Register Nr. 166/003) 1. Geltungsbereich und Zweck

Begründung für die Auswahl des Leitlinienthemas

Die Betreuung von Feten, Kindern und jungen Erwachsenen mit zystischen

Nierenerkrankungen ist eine interdisziplinäre und strukturübergreifende Aufgabe. In einigen Aspekten dieser Versorgung hat es in den letzten Jahren rasche Fortschritte gegeben (z.B. Möglichkeiten der genetischen Testung, Überlebenswahrscheinlichkeit nach neonataler Dialysebehandlung, Vasopressin-Antagonisten zur Behandlung der ADPKD bei Erwachsenen). Zu diesen Themen existieren bis jetzt nur wenige

Leitlinien, auch im englischsprachigen Bereich. Durch die große Bandbreite der Erkrankungs-Schweregrade ist die geeignete Zuweisung der Patienten ein wichtiges Ziel zur Verbesserung der Patientenversorgung.

Zielorientierung der Leitlinie

Die Leitlinie soll in Anbetracht der raschen medizinischen Fortschritte eine einheitlich hochwertige medizinische Versorgung der Betroffenen ermöglichen. Durch eine frühere Zuweisung von geeigneten Patienten an spezialisierte Zentren soll ein besseres Überleben der schwer Betroffenen ermöglicht werden (z.B. durch Entbindung im geeigneten Perinatalzentrum), sowie eine Überversorgung von nur milde Betroffenen vermieden werden (z.B. durch Verzicht auf Nephrektomie bei Kindern mit multizystischer Nierendysplasie).

Patientenzielgruppe

Feten, Kinder und junge Erwachsene, bei denen eine oder mehrere Zysten an den Nieren festgestellt werden, sowie Kinder mit bekanntem Risiko für eine autosomal dominante polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD) auf Grund der Erkrankung eines Elternteils.

Versorgungsbereich

Der Hauptteil der Empfehlungen ist zur Anwendung in der ambulanten pädiatrischen und pränatalen Versorgung gedacht. Einige Empfehlungen adressieren Aspekte der stationären Versorgung, auch um übliche Wege in der stationären Betreuung für ambulante Behandler aufzuzeigen.

Anwenderzielgruppe/Adressaten

Die Leitlinie dient zur Information für Kinder- und Jugendmediziner und richtet sich an pädiatrische Nephrologen, Neonatologen und pädiatrische Intensivmediziner,

Perinatalmediziner, Pädiatrische Radiologen und Anwender pädiatrisch- sonographischer Diagnostik, Urologen, Kinderchirurgen, Gynäkologen und Geburtshelfer sowie Humangenetiker.

2. Zusammensetzung der Leitliniengruppe: Beteiligung von Interessensgruppen

Repräsentativität der Leitliniengruppe: Beteiligte Berufsgruppen

Eine umfassende Beteiligung aller medizinisch relevanten Fachgruppen in

Deutschland wurde durch Mandatsträger und engagierte Mitglieder aller relevanten Fachgesellschaften erreicht. Alle Fachgesellschaften waren bei beiden

Konsensustreffen durch Mandatsträger vertreten. Diese waren:

Fachgesellschaft Mandatsträger

Gesellschaft für pädiatrische Nephrologie

(GPN) Prof. Kemper (Hamburg),

PD Oh (Hamburg), PD Liebau (Köln)

(2)

S2k-Leitlinie Nierenzysten und zystische Nierenerkrankungen AWMF Register Nr. 166/003

Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und

Geburtshilfe(DGGG) Prof. Constantin von

Kaisenberg (Hannover) Deutsche Gesellschaft für Perinatalmedizin

(DGPM) Prof. Gembruch (Bonn),

Prof. Rossi (Berlin) Gesellschaft für Neonatologie und pädiatrische

Intensivmedizin(GNPI) Prof. Maier (Marburg)

Deutsche Gesellschaft für Urologie(DGU)-

Arbeitskreis Kinder und Jugendurologie Dr. Riechardt (Hamburg) Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie

(DGKCH)- AG Kinderurologie Prof. Rolle (Frankfurt) Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der

Medizin (DEGUM)- Sektion Gynäkologie Prof. Constantin von Kaisenberg (Hannover) Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der

Medizin (DEGUM)- Sektion Pädiatrie PD Vester (Duisburg), nominiert von der Sektion

Gesellschaft für pädiatrische Radiologie

(GPR) Dr. Joachim Stegmann

(Hamburg) Deutsche Gesellschaft für Humangenetik

(GfH) Prof. Bergmann (Freiburg/

Mainz) Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie

und Ernährung(GPGE) Dr. Brinkert (Hamburg)

Auf Grund des Themenbereichs hauptsächlich in der pädiatrischen Nephrologie waren folgende Kindernephrologen mit Interessenschwerpunkt im Bereich zystische

Nierenerkrankungen zusätzlich beteiligt:

Prof. Schaefer (Heidelberg), Prof Haffner (Hannover), Prof. Weber (Marburg), Prof.

Pape (Hannover), Dr. König (Münster), Dr. Cetiner (Essen), PD Gimpel (Freiburg).

Da nur ein indirektes Interesse der Berufsgruppen Kinderkrankenpflege und

Entbindungspflege zu den Leitlinieninhalten besteht waren diese nicht aktiv beteiligt.

Repräsentativität der Leitliniengruppe: Beteiligung von Patienten Die Selbsthilfeorganisation „PKD Zystennieren e.V.“ wurde eingeladen

Patientenvertreter für die Leitlinienerstellung zu benennen. Herr U. Korst nahm als Vorstand des Vereins an beiden Konsensuskonferenzen teil, machte aktive

Vorschläge und war stimmberechtigt. Ein weiteres Mitglied des Vereins mit

besonderem Interesse an der ARPKD) war zu den Treffen verhindert, hat aber die schriftlichen Versionen kommentiert.

3. Methodologische Exaktheit

Recherche, Auswahl und Bewertung wissenschaftlicher Belege (Evidenzbasierung) Obwohl formal nicht nötig für eine S2k Leitlinie, wurden systematische

Literaturrecherchen zu folgenden Themen erstellt und den Teilnehmern im Vorfeld sowohl in tabellarischer Form als auch PDFs der einzelnen Publikationen online zur Verfügung gestellt:

ADPKD

• Manifestationen bei Kindern

• Radiologische diagnostische Kriterien bei Kindern und jungen Erwachsenen

• Radiologische Progressionsmarker der ADPKD

• Therapie mit Vasopressin-Inhibitoren ARPKD

• Prognose der ARPKD

• Radiologische Befunde der ARPKD und Korrelation mit Nierenfunktion HNF1B-Erkrankungen

• Inzidenz verschiedener radiologischer Auffälligkeiten

(3)

Klin Padiatr 2020; 232

S2k-Leitlinie Nierenzysten und zystische Nierenerkrankungen AWMF Register Nr. 166/003

3 Multizystisch-Dysplastische Nieren

• Inzidenz von Komplikationen (Hypertonie und Entartung) Komplexe Nierenzysten bei Kindern

• Vergleich von CEUS mit anderen bildgebenden Verfahren

• Bosniack Klassifikation bei Kindern Tuberöse Sklerose

• Häufigkeit von Zysten, Angiomyolipomen und Komplikationen von Zysten

• Ansprechen von Zysten auf mTOR Inhibitor Therapie Erworbene Zysten bei Kindern

• Inzidenz in verschiedenen Kollektiven

Pränatale Magnetresonanztomographie bei fetalen zystischen Nierenerkrankungen

• Vergleich mit sonographischen Befunden

Prädiktoren für neonatales Überleben bei Feten mit zystischen Nierenerkrankungen

• Pränatale Lungenvolumenmessungen

• Chemische Marker aus Nabelschnurblut und Amnionflüssigkeit Amnioninfusion

• Outcome bei renalem Oligohydramnion

• Übersichtsarbeiten bei vorzeitigem Blasensprung Nierenersatztherapie in den ersten 24 Lebensmonaten

• Überleben

• Wachstum

• neurologisches Outcome

Die Literaturzusammenstellungen enthielten auch relevante, bereits existierende Leitlinien/ Konsensusdokumente zu den Themen ADPKD, ARPKD, tuberöse Sklerose und Hypertonie im Kindesalter. Die Literaturrecherchen fanden zwischen 2017 und 2018 statt. Es wurden in MEDLINE gelistete englische und deutsche

Veröffentlichungen berücksichtigt. Evidenztabellen mit semi-strukturierter Bewertung einzelner Studien wurden in Anlehnung an die GRADE-Kriterien erstellt.

Auf eine formelle Graduierung der Evidenz für jede Empfehlung (S3 Standard) wurde nach Diskussion auf dem 1. Konsensustreffen auf Grund der recht dünnen

Evidenzlage für viele Empfehlungen verzichtet. Die sehr exakte Evidenzbasierung von wenigen spezialisierten Fragen wurde zu Gunsten von allgemeinen

Empfehlungen in mehr Bereichen verlassen, da so der Nutzen für die anvisierte Zielgruppe höher erschien.

Formulierung der Empfehlungen und strukturierte Konsensfindung o Formale Konsensfindung: Verfahren und Durchführung

Die Konsensfindung erfolgte auf 2 Konsensustreffen (Januar und Mai 2019), bei denen eine strukturierte Konsensfindung unter Moderation einer neutralen AWMF Mitarbeiterin stattfand. Im Vorfeld war ein Textvorschlag erarbeitet worden, den alle Mitglieder vorab kommentieren konnten. Auf dem Konsensustreffen wurde dieser zunächst in Arbeitsgruppen überarbeitet und dann im Plenum vorgestellt. Nach inhaltlichen Rückfragen wurde dann jede Empfehlung einzeln abgestimmt inklusive der Änderungsvorschläge aus dem Plenum. Bei Dissens erfolgte weitere Diskussion und erneute Abstimmung bis zum Erreichen eines Konsenses.

Nach Diskussion auf dem ersten Treffen wurde gemeinsam entschieden, dass jeder Teilnehmer (inklusive des Patientenvertreters und unabhängig ob Mandatsträger oder nicht bei den Abstimmungen eine Stimme hat.

Die Abstimmungsergebnisse sind unter jeder Empfehlung angegeben. Dabei war die Konsensstärke wie folgt festgelegt: > 95% starker Konsens, > 75% Konsens.

Enthaltungen sind mit angegeben, wurden jedoch nicht zur Grundgesamtheit hinzugezählt (Bsp.: 20/1/1 (22) 95% bedeutet Anzahl der Stimmen für ja/ nein/

Enthaltung).

(4)

S2k-Leitlinie Nierenzysten und zystische Nierenerkrankungen AWMF Register Nr. 166/003

4 Der begleitende Hintergrundtext der Leitlinie wurde allen Teilnehmern online zur Verfügung gestellt, so dass über diesen Weg weitere Diskussion und Einbindung von Kommentaren möglich war. Dies wurde durch Fr. Dr. Gimpel moderiert. Nach dem Konsensustreffen geäußerte Änderungswünsche an den Empfehlungen selber wurden nochmals online anonym abgestimmt (1 Änderung).

o Berücksichtigung von Nutzen, Nebenwirkungen-relevanten Outcomes Der Großteil der Empfehlungen der Leitlinie bezieht sich nicht auf therapeutische Maßnahmen, sondern auf diagnostisches Vorgehen. Hierbei war der zu erwartende Nutzen maßgeblich für die Wahl der Empfehlungsstärke (d.h. diagnostische

Verfahren mit einer hohen Chance therapeutisch relevanter Konsequenzen wurden stärker empfohlen als solche mit entweder einer niedrigen Chance pathologischer Ergebnisse oder einer niedrigen Chance therapeutisch relevanter Ergebnisse).

Bei den Empfehlungen zu medikamentöser Therapie (z.B. Tolvaptan), wurde die aktuelle Studienlage zu Nebenwirkungen bei Erwachsenen und Kindern

berücksichtigt.

o Formulierung der Empfehlungen und Vergabe von Evidenzgraden und/ oder Empfehlungsgraden

Die Empfehlungen wurden entsprechend des AWMF Regelwerk sprachlich gradiert und auf Evidenzgrade verzichtet: Dabei wurde eine starke Empfehlung mit „soll/soll nicht“, eine Empfehlung mit „sollte/sollte nicht“ und eine offene mit „kann/kann verzichtet werden“ ausgedrückt. „Muss“ wurde für rechtlich bindende Vorgaben (z.B.

zur humangenetischen Beratung) verwendet.

4. Externe Begutachtung und Verabschiedung o Pilottestung

Eine Pilottestung ist nicht vorgesehen, und auf Grund der vielen diagnostisch orientierten Empfehlungen auch schwierig.

o Externe Begutachtung

Eine externe Begutachtung erfolgte durch den Peer Review der Fachzeitschrift

„klinische Pädiatrie“. Vorarbeiten zu dieser Leitlinie in Form von internationalen Empfehlungen und Konsensuspapieren zu engeren Themenfeldern [1–3] wurden in hochrangigen Fachzeitschriften mit Peer-Review publiziert und von europäischen und internationalen Fachgesellschaften geprüft und befürwortet.

o Verabschiedung durch die herausgebenden Fachgesellschaften

Die Leitlinie wurde je nach Geschäftsordnung der einzelnen Fachgesellschaften von den Vorständen bzw. den Leitlinienbeauftragten begutachtet, kommentiert und verabschiedet.

5. Redaktionelle Unabhängigkeit o Finanzierung der Leitlinie

Die Arbeit der Koordinatorin (Frau PD Dr. C. Gimpel) wurde über den unabhängigen Forschungsverbund NEOCYST getragen, welcher sich der Erforschung früh-

manifester zystischer Nierenerkrankungen widmet. Er wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unter dem Förderkennzeichen 01GM1515D gefördert.

Die Kosten für die Moderation durch die AWMF wurden durch die Gesellschaft für pädiatrische Nephrologie getragen. Die Reisekosten der Mandatsträger übernahmen die entsendenden Fachgesellschaften. Die Reisekosten der übrigen Mitglieder

(5)

Klin Padiatr 2020; 232

S2k-Leitlinie Nierenzysten und zystische Nierenerkrankungen AWMF Register Nr. 166/003

5 wurden über NEOCYST getragen. Die Räumlichkeiten und -Verpflegung für die Treffen wurden über Prof. Rolle vom Uniklinikum Frankfurt gestellt.

o Darlegung von Interessen und Umgang mit Interessenkonflikten

Jeder Teilnehmer der Leitlinie erklärte schriftliche seine Interessen mit dem AWMF Formblatt. Die Angaben zu den Interessen wurden auf thematischen Zusammenhang zur Leitlinie und auf Ihre Relevanz zu Beginn des ersten Treffens diskutiert und bewertet. Als geringer Interessenkonflikt wurde Vortragstätigkeit, als moderater Interessenkonflikt (mit der Konsequenz einer Stimmenthaltung) wurde

Berater/Gutachtertätigkeit, Ad-Board Tätigkeit, Industriedrittmittel in verantwortlicher Position oder Eigentümerinteresse bewertet. Die Interessenkonflikte und das

Management sind in der Tabelle unter Punkt 9 aufgeführt.

o Im Falle einer Stimmenthaltung aufgrund moderater Interessenkonflikt wurde eine Doppelabstimmung (Teilnehmer ohne Interessenkonflikt/ alle Teilnehmer)

durchgeführt, welche aber in keinem Fall zu einer relevanten Änderung führte, so dass auf die Darstellung der Ergebnisse der Doppelabstimmungen verzichtet wurde und nur die Ergebnisse der Abstimmung der Teilnehmer ohne Interessenkonflikte dargestellt sind.

6. Verbreitung und Implementierung

o Konzept zur Verbreitung und Implementierung

Eine Veröffentlichung erfolgt über in der Fachzeitschrift „Klinische Pädiatrie“ und über die AWMF Webseite. Eine Veröffentlichung über die Webseiten der

Fachgesellschaften wird ebenfalls angestrebt.

o Unterstützende Materialien für die Anwendung der Leitlinie

Die tabellarischen Ergebnisse der systematischen Literaturrecherchen können gerne auf Anfrage von Frau Dr. Gimpel (Charlotte.Gimpel@uniklinik-freiburg.de) bezogen werden.

o Diskussion möglicher organisatorischer und/oder finanzieller Barrieren gegenüber der Anwendung der Leitlinienempfehlungen

Ein Hindernis für die qualitativ hochwertige Betreuung von Patienten mit zystischen Nierenerkrankungen, gerade in der Perinatalphase, ist die Disziplinen-übergreifende Betreuung, welche eine gute Vernetzung erfordert. Durch den Einbezug möglichst aller relevanten Fachrichtungen soll die Annahme und Umsetzung dieser Leitlinie ermöglicht werden, bedarf daher aber auch der Verbreitung über mehrere

Fachgesellschaften.

o Messgrößen für das Monitoring: Qualitätsziele, Qualitätsindikatoren

Ein explizites Monitoring der Umsetzung der Leitlinie ist nicht vorhergesehen, da Qualitätsindikatoren für die diagnostischen Entscheidungen sehr schwierig zu implementieren sind.

7. Gültigkeitsdauer und Aktualisierungsverfahren

o Datum der letzten inhaltlichen Überarbeitung und Status

Die letzte inhaltliche Bearbeitung erfolgte im März 2020. Die Gültigkeit nach dem AWMF Regelwerk gilt daher bis Februrar 2025.

o Aktualisierungsverfahren

Es existieren noch keine konkreten Pläne zur Aktualisierung der Leitlinie.

Ansprechpartner hierfür sind von Seiten der GPN PD Dr. Max Liebau

max.liebau@uk-koeln.de und Prof. M. Kemper m.kemper@asklepios.com, sowie Franz Schaefer Franz.Schaefer@med.uni-heidelberg.de und

Charlotte Gimpel Charlotte.Gimpel@uniklinik-freiburg.de

(6)

S2k-Leitlinie Nierenzysten und zystische Nierenerkrankungen AWMF Register Nr. 166/003

8. Referenzen

1. Gimpel C, Avni FE, Bergmann C, Cetiner M, Habbig S, Haffner D, König J, Konrad M, Liebau MC, Pape L, Rellensmann G, Titieni A, von Kaisenberg C, Weber S, Winyard PJD, Schaefer F (2018) Perinatal Diagnosis, Management, and Follow-up of Cystic Renal Diseases: A Clinical Practice Recommendation With Systematic Literature Reviews. JAMA Pediatr 172:74–86. https://doi.org/10.1001/jamapediatrics.2017.3938 2. Gimpel C, Avni EF, Breysem L, Burgmaier K, Caroli A, Cetiner M, Haffner D, Hartung

EA, Franke D, König J, Liebau MC, Mekahli D, Ong ACM, Pape L, Titieni A, Torra R, Winyard PJD, Schaefer F (2019) Imaging of Kidney Cysts and Cystic Kidney Diseases in Children: An International Working Group Consensus Statement. Radiology 290:769–

782. https://doi.org/10.1148/radiol.2018181243

3. Gimpel C, Bergmann C, Bockenhauer D, Breysem L, Cadnapaphornchai MA, Cetiner M, Dudley J, Emma F, Konrad M, Harris T, Harris PC, König J, Liebau MC, Marlais M, Mekahli D, Metcalfe AM, Oh J, Perrone RD, Sinha MD, Titieni A, Torra R, Weber S, Winyard PJD, Schaefer F (2019) International consensus statement on the diagnosis and management of autosomal dominant polycystic kidney disease in children and young people. Nat Rev Nephrol 15:713–726. https://doi.org/10.1038/s41581-019-0155-2

(7)

Klin Padiatr 2020; 232

S2k-Leitlinie Nierenzysten und zystische Nierenerkrankungen AWMF Register Nr. 166/003

7

9. Tabel le zur det ai lli er ten A ngabe von pot enz iel le n I nt er essenkonf likt en Im Fol genden s ind di e Int er es sener klär unge n al s t abel lar isc he Zu sam m enf as sung dar ges tel lt s ow ie di e E rgeb ni ss e der Int er es senk onf lik tbew er tung und M aßnahm en, di e nac h D isk us sio n der S ac hv er hal te v on der der L eit lin ie n- G ruppe bes chl os sen und im R ahm en der K ons ens us konf er enz um ges et zt w ur den.

Berater-bzw. Gutachtertätigk eit Mitarbeit in einem Wissenschaftlichen Beirat (advisory board) Bezahlte Vortrags- /oder Schulungs- tätigkeit Bezahlte Autoren- /oder Coautoren- schaft Forschungs- vorhaben/ Durchführung klinischer Studien Eigentümer- interessen (Patent, Urheberrecht, Aktienbesitz) Indirekte Interessen (hier u.a. Mitgliedschaften in Fachgesellschaften/Verbänden und/oder Forschungsschwerpunkte aufführen)

Von Interessenkonflikt (COI) betroffene Themen der Leitlinie, Einstufung bzgl. der Relevanz, Konsequenz Prof. Dr. Carsten Bergmann

Angestellter Bioscientia/ Sonic Healthcare NeinNeinNeinNeinNeinMandatsträger der DGH Mitglied: GFH, Berufsverband dt. Humangenetiker

Genetische Diagnostik. Aufgrund der interdisziplinären Zusammensetzung der Leitliniengruppe und der strukturierten Konsensfindung wurde der COI als moderat eingestuft. Enthaltung von relevanten Abstimmungen. PD Dr. Florian Brinkert

NeinNeinNeinNeinNeinNeinMandatsträger GPGEKeine Dr. Metin CetinerNeinNeinNeinNeinNeinNeinMitglied: GPN, Deutsch-Türkische medizinische GesellschaftKeine Prof. Ulrich GembruchNeinNeinCanon, GENeinNeinNeinMandatsträger DGPM Mitglied: DGGG, DGPM, DGPGM, DEGUM, ISUOG

Keine

(8)

S2k-Leitlinie Nierenzysten und zystische Nierenerkrankungen AWMF Register Nr. 166/003

8

Berater-bzw. Gutachtertätigk eit Mitarbeit in einem Wissenschaftlichen Beirat (advisory board) Bezahlte Vortrags- /oder Schulungs- tätigkeit Bezahlte Autoren- /oder Coautoren- schaft Forschungs- vorhaben/ Durchführung klinischer Studien Eigentümer- interessen (Patent, Urheberrecht, Aktienbesitz) Indirekte Interessen (hier u.a. Mitgliedschaften in Fachgesellschaften/Verbänden und/oder Forschungsschwerpunkte aufführen)

Von Interessenkonflikt (COI) betroffene Themen der Leitlinie, Einstufung bzgl. der Relevanz, Konsequenz Frau PD Dr. Charlotte Gimpel

NeinNeinNeinNeinNeinNeinSteuerungsgruppe Mitglied: GPN, DGKJ, DGfN, ASN

Keine Prof. Dr. Dieter Haffner

NeinKyowa Kirin, Sandoz-Hexal, Amgen

Sandoz- Hexal, Amgen, Pfizer, Chisesi, Horizon, Kyowa Kirin, Merck Sereno NeinSandoz-Hexal, Horizon, Kyowa Kirin

NeinMitglied mit Funktion in:ESPN, IPNA, DGKJ, Journal of Pediatric Nephrology

Keine Prof. Dr. Markus Kemper

NeinNeinNeinNeinNeinNeinGPN Beauftragter/ SteuerungsgruppeKeine Dr. Jens KönigNeinNeinPfizerNeinBMBFNeinMitglied: GPNKeine Dipl.-Ing. Uwe KorstVorsitzender des geschäftsführen den Vorstands der Patientenvereini gung PKD e.V.

NeinNeinNeinNeinNeinPatientenvertreter Mitglied mit Funktion: PKD Familiäre Zystennieren e.V., PKD Internationaln

Keine

(9)

Klin Padiatr 2020; 232

S2k-Leitlinie Nierenzysten und zystische Nierenerkrankungen AWMF Register Nr. 166/003

9

Berater-bzw. Gutachtertätigk eit Mitarbeit in einem Wissenschaftlichen Beirat (advisory board) Bezahlte Vortrags- /oder Schulungs- tätigkeit Bezahlte Autoren- /oder Coautoren- schaft Forschungs- vorhaben/ Durchführung klinischer Studien Eigentümer- interessen (Patent, Urheberrecht, Aktienbesitz) Indirekte Interessen (hier u.a. Mitgliedschaften in Fachgesellschaften/Verbänden und/oder Forschungsschwerpunkte aufführen)

Von Interessenkonflikt (COI) betroffene Themen der Leitlinie, Einstufung bzgl. der Relevanz, Konsequenz PD Dr. Max C. LiebauKidney Research UK; Medical Research Council Schottland; Agence National de la Recherche Frankreich; Österreichische r Nationalbank Jubliäumsfonds

Otsuka PharmaceuticalsDeutsche Akademie für Entwicklungsf örderung und Gesundheit des Kindes und Jugendlichen e.V., Pfizer, Nephrologisc hes Forum Essen, Nephrologisc hes Forum München NeinNeinNeinGPN Beauftragter / Steuerungsgruppe Mitglied: GPN, DGfN, ESPN, IPNA, DGKJ, DHV, DGSPJ, PKD Zystennieren e.V.

Tolvaptan Therapie. Gering bis moderat. Enthaltung von relevanten Abstimmungen. Prof. Dr. Rolf F. Maier

GKV-SV / G- BA, RocheIQTIGChiesi, Humana, AOK Bundesverba nd, Roland Prozess Finanz

Buch „Neugebore nen Intesnivmed izin

EUNeinMandatsträger der GNPI Mitglied mit Funktion: GNPI, DGPM

Keine PD Dr. Jun OhNeinChisesiFreseniusNeinNeinNeinGPN Beauftragter / Steuerungsgruppe Mitglied: GPN, ASN, IPNA, ESPN, IPTA, Berufsverbände Nephrologie

Keine

(10)

S2k-Leitlinie Nierenzysten und zystische Nierenerkrankungen AWMF Register Nr. 166/003

10

Berater-bzw. Gutachtertätigk eit Mitarbeit in einem Wissenschaftlichen Beirat (advisory board) Bezahlte Vortrags- /oder Schulungs- tätigkeit Bezahlte Autoren- /oder Coautoren- schaft Forschungs- vorhaben/ Durchführung klinischer Studien Eigentümer- interessen (Patent, Urheberrecht, Aktienbesitz) Indirekte Interessen (hier u.a. Mitgliedschaften in Fachgesellschaften/Verbänden und/oder Forschungsschwerpunkte aufführen)

Von Interessenkonflikt (COI) betroffene Themen der Leitlinie, Einstufung bzgl. der Relevanz, Konsequenz Prof. Dr. Lars PapeNeinAlexion, ChiesiAlexion, Ophan Europe

NeinNovartis, ChiesiNeinMitglied: GPN, IPTA, ESPN, IPNAKeine Frau Dr. Silke Riechardt

NeinNeinNeinNeinNeinNeinMandatsträgerin DGU -AK Kinder und Jugendurologie Mitglied: ESPU, DGU, EAU

Keine Prof. Dr. Udo RolleNeinColoplastNeinNeinNeinNeinMandatsträger der DGKCH AG Kinderurologie Mitglied: DGKCH, ESPU, EUPSA

Keine Prof. Dr. Rainer Rossi

G-BANeinDiverse, u.a. ScreeningNeinDiverse, u.a. GNNMandatsträger DGPM Mitglied mit Funktion: DGPM

Keine Prof. Dr. Franz Schaefer

NeinOtsukaNeinNeinBMBF, EUSteuerungsgruppeTolvaptan Therapie. Gering bis moderat. Enthaltung von relevanten Abstimmungen. Dr. Joachim StegmannNeinNeinNeinNeinNeinNeinMandatsträger Dt. Ges. f. pädiatrische Radiologie Mitglied: DGPR, DRG, ESPR

Keine PD Dr. VesterNeinAlexionPfizerNeinNeinNeinMitglied: GPN, DEGUM, DGKJKeine

(11)

Klin Padiatr 2020; 232

S2k-Leitlinie Nierenzysten und zystische Nierenerkrankungen AWMF Register Nr. 166/003

11

Berater-bzw. Gutachtertätigk eit Mitarbeit in einem Wissenschaftlichen Beirat (advisory board) Bezahlte Vortrags- /oder Schulungs- tätigkeit Bezahlte Autoren- /oder Coautoren- schaft Forschungs- vorhaben/ Durchführung klinischer Studien Eigentümer- interessen (Patent, Urheberrecht, Aktienbesitz) Indirekte Interessen (hier u.a. Mitgliedschaften in Fachgesellschaften/Verbänden und/oder Forschungsschwerpunkte aufführen)

Von Interessenkonflikt (COI) betroffene Themen der Leitlinie, Einstufung bzgl. der Relevanz, Konsequenz Prof. Dr. Constantin von Kaisenberg

Landgerichte, OLGsNeinGE, verschiedene Fortbildungen NeinGSK Zinn ARIOS study, Novartis Serelaxin, Roche Prognosis trial NeinMandatsträger DEGUM und DGGG Mitglied: AGMFM, AGG, BFA, DGPGM, DGPM, DEGUM, DGGG, DHV, DIVI, FMF, ISUOG, PROMPT Maternity Foundation

Keine Frau Prof. Dr. Stefanie Weber

NeinNeinNeinNeinNeinNeinMitglied: GPNKeine

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2 Honorare für Vortrags- und Schulungstätigkeiten oder bezahlte Autoren- oder Co-Autorenschaften im Auftrag eines Unternehmens der Gesundheitswirtschaft, eines

2 Honorare für Vortrags- und Schulungstätigkeiten oder bezahlte Autoren- oder Co-Autorenschaften im Auftrag eines Unternehmens der Gesundheitswirtschaft, eines

2 Honorare für Vortrags- und Schulungstätigkeiten oder bezahlte Autoren- oder Co-Autorenschaften im Auftrag eines Unternehmens der Gesundheitswirtschaft, eines

2 Honorare für Vortrags- und Schulungstätigkeiten oder bezahlte Autoren- oder Co-Autorenschaften im Auftrag eines Unternehmens der Gesundheitswirtschaft, eines

simply not Greek", (ii) yavoix; would be an Atticism (or koiné form) in a text which shows several characteristics of East Cretan: the contraction of z + o should lead to

 Sawatzky,  UBC

Ein Arbeitnehmer hat bei einer persönlichen Arbeitsverhinderung Anspruch auf bezahlte Freistellung, wenn er unverschuldet für eine verhältnismäßig nicht erhebliche Zeit durch einen

Eine Anlage muss im System für den Service anderwei- tig aufbereitet werden als für die Produktion, das ist eine erste Vor- aussetzung.. Als nächstes gilt es, die Verträge mit