• Keine Ergebnisse gefunden

der durch die Kommission Zertifikat Waldpädagogik Rheinland-Pfalz anerkannten Wahl-(D-)Module/Weiterbildungsmodule für 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "der durch die Kommission Zertifikat Waldpädagogik Rheinland-Pfalz anerkannten Wahl-(D-)Module/Weiterbildungsmodule für 2021"

Copied!
29
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 Zertifikat Waldpädagogik Rheinland-Pfalz

KATALOG

der durch die Kommission Zertifikat

Waldpädagogik Rheinland-Pfalz anerkannten Wahl-(D-)Module/Weiterbildungsmodule für 2021

Sehr geehrte Damen und Herren,

nachfolgend die durch die Kommission Zertifikat Waldpädagogik Rheinland-Pfalz bislang an- erkannten Wahl-(D-)Module 2021 im Zertifikat Waldpädagogik, welche auch als Weiter- bildungsmöglichkeiten anerkannt sind. Bitte beachtet, dass es seit vorletztem Jahr auch nur als Weiterbildung anerkannte Fortbildungen gibt. Diese dienen nur dem Zertifikatserhalt.

Hinweise:

- Die Geschäftsstelle Zertifikat Waldpädagogik hat als freiwilligen Service die anerkannten Angebote nach bestem Wissen und Gewissen zusammengetragen und wo notwendig (z. B. Kontaktadresse) ergänzt.

- Für die Ausschreibung (z. B. Fehler, Irrtümern), Organisation und den Inhalt der Angebote ist der jeweilige Anbieter verantwortlich.

- Bei weiterem Informationsbedarf, zur Anmeldung etc. wenden Sie sich bitte direkt an den Anbieter.

- In anderen Bundesländern anerkannte D-Module werden bei entsprechendem Nachweis automatisch auch in Rheinland-Pfalz als D-Modul/Weiterbildungsmodul anerkannt.

Mit freundlichen Grüßen

i. A.

Jutta Altmeier

Landesforsten Rheinland-Pfalz Forstamt Soonwald, WEZ

Geschäftsstelle Zertifikat Waldpädagogik Neupfalz

55442 Stromberg

(2)

Übersicht

Angebote von Landesforsten Rheinland-Pfalz ... 3

siehe separaten Katalog

1 Angebote der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) - Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. ... 4

1.1 Wildkräuter in der Waldpädagogik - Wilde Kräuter in Theorie und Praxis ... 4

1.2 Wer singt denn da? Frühlingserwachen im Wald………. ... 5

1.4 Bodenleben - Unter unseren Füßen: Alles nur Dreck - oder Mutter Erde? ... …………6

1.5 Theaterpädagogische Elemente in der Waldpädagogik ... 7

1.6. Waldameisenschutz-Kompaktkurs ... 8

1.7 Wildes Leben - wildes Handwerk ... 9

1.8 Wald erleben und entdecken im Klimawandel ... 10

1.9 Erste-Hilfe-Outdoor-Notfallmanagement - Theorie und Praxis ... 11

1.10 Sprachförderung in der Waldpädagogik ... 12

1.11 Eine Einführung in die Welt der Pilze ... 13

1.12 Winterwald: Waldpädagogik in der kalten Jahreszeit ... 14

2 Angebote von WaldBieNE ... 15

2.1 Gehört ist noch lange nicht verstanden

...

15/16 2.2 Bäume statt Räume: Mit Kindern sicher in den Wald ... 17

2.3 Wald statt Ritalin - Mut tut gut ... 18

2.4 Ich + Du = Wir; Wir werden ein Team! ... 19

2.3 Was müssen das für Bäume sein? ... 20

3 Angebot Naturcamps Hunsrück –

Leben in, mit und von der Natur Fortbildungsangebot für Multiplikatoren ... 21

4 Angebot Thorsten Schmitt

Klettern im Wald – Einführung in den Bau von Seilspielgeräten und Niedrigseilelementen in der Waldpädagogik für Kinder im Elementar- und Grundschulbereich………22

5 Sonstige Angebote die nicht als Wahl-/Weiterbildungsmodule anerkannt

sind

(3)

3

Angebote von Landesforsten Rheinland-Pfalz

Siehe separater Katalog !

(4)

Angebote der SDW

(5)

5

(6)
(7)

7

(8)
(9)

9

(10)
(11)

11

(12)
(13)

13

(14)
(15)

15

2 Angebote von WaldBieNE

Wahlmodul für das ZWP RLP

2.1 „Gehört ist noch lange nicht verstanden“

Durch gezielte Kommunikation (wald-)pädagogisches Lernen fördern“

(Die Veranstaltung ist als Wahl-(D-) sowie Weiterbildungsmodul für das ZWP RLP anerkannt)

Inhalte:

Die eigene Rolle als Gruppenleitung und Moderator von waldpädagogischen Führungen verstehen, unterschiedliche Methoden der Moderation kennen lernen und durch gezielten Einsatz dieser „Kommunikationswerkzeuge“ zum Gelingen von Veranstaltungen beitragen.

Wir beschäftigen uns in Theorie und Praxis mit denThemen:

eigene Leitungs- und Moderationsrolle reflektieren und definieren Körpersprache und deren Wirkung

Aktiv und zielgerichtet Kommunikation gestalten

Aufgabenstellungen alters- und entwicklungsgerecht formulieren partizipatives Lernen durch Sprache fördern

Worte bewusst wählen und effektiv einsetzen

Zukunftsorientiert die Kriterien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung durch sprachliche Gestaltung umsetzen

Termin: Mittwoch, 24. März 2021

Veranstaltungsorte: Forstamt Trier, Trier-Quint, Am Rothenberg 10 Dauer: 9.00 – 16.30 Uhr (incl. 1 Std. Pausenzeiten) Teilnehmerbeitrag: 75,- Euro

Referentin: Anni Braunschädel

(Zertifizierte Waldpädagogin, Fachberaterin BNE, Erzieherin, Lehrerin für Fachpraxis an BBS für Erzieher*innen)

Infos unter:

www.waldbiene.de

Anmeldung unter: anni@waldbiene.de

(16)

Alle Fortbildungen werden unter den geltenden Corona-Bedingungen durchgeführt. Der Theorieteil findet outdoor im offenen Pavillon beim Forstamt statt. Den praktischen Teil erleben Sie im

nahegelegenen Meulenwald. Die Teilnehmenden sollen entsprechende Kleidung / Schuhe sowie Verpflegung für den Tag dabei haben!

Wir achten auf Mindestabstände und stellen Gelegenheit zur Händehygiene und Desinfektion zur Verfügung. Bitte denken Sie an einen Mund-Nasen-Schutz!

Bitte bei der Anmeldung unbedingt Anschrift, Telefonnummer und e-Mail-Adresse für Informations- übermittlung angeben! Der Teilnehmerbeitrag wird mit der Anmeldung fällig. Bei Verhinderung ist die Teilnahme einer Ersatzperson möglich. Der Teilnehmerbeitrag kann nicht erstattet werden.

(17)

17

2.2 Bäume statt Räume

Mit Kindern sicher in den Wald

(Die Veranstaltung ist als Wahl-(D-) sowie Weiterbildungsmodul für das ZWP RLP anerkannt)

Qualifizierungsziel:

Wir werden uns nicht nur mit den Kriterien und gesetzlichen Hintergründen für sicherheitsrelevantes Handeln auseinander setzen, sondern gemeinsam

Konzepte zu sicheren Planung von Waldtagen/Waldwochen und deren Umsetzung in der Kindertagesstätte erarbeiten.

Die Teilnehmenden erhalten Anregungen für Wahrnehmungsübungen in verschiedenen Lernsituationen und können an diesem Tag herausfinden, wie der Wald als Ort für Entdeckungen, kreatives Spiel und spielerisches Lernen genutzt werden kann. Folgende und weitere Themen werden in der Fortbildung besprochen:

Wir beschäftigen uns in Theorie und Praxis mit den Inhalten:

Gesetzliche Hintergründe für Waldaufenthalte Hilfen zur Konzeption von Waldtagen/-wochen Erklärungen zur Umsetzung und Elternarbeit

Tipps aus der Praxis von A (Ausrüstung) bis Z (Zecken)

Termin: Donnerstag, 08. April 2021

Veranstaltungsort: Forstamt Trier, Trier-Quint, Am Rothenberg 10 Dauer: 9.00 – 16.30 Uhr (incl. 1 Std. Pausenzeiten) Teilnehmerbeitrag: 75,- Euro

Referentin: Anni Braunschädel

(Zertifizierte Waldpädagogin, Fachberaterin BNE, Erzieherin, Lehrerin für Fachpraxis an BBS für Erzieher*innen)

Infos unter:

www.waldbiene.de

Anmeldung unter: anni@waldbiene.de

Alle Fortbildungen werden unter den geltenden Corona-Bedingungen durchgeführt. Der Theorieteil findet outdoor im offenen Pavillon beim Forstamt statt. Den praktischen Teil erleben Sie im nahegelegenen Meulenwald. Die Teilnehmenden sollen entsprechende Kleidung / Schuhe sowie Verpflegung für den Tag dabei haben!

Wir achten auf Mindestabstände und stellen Gelegenheit zur Händehygiene und Desinfektion zur Verfügung. Bitte denken Sie an einen Mund-Nasen-Schutz!

Bitte bei der Anmeldung unbedingt Anschrift, Telefonnummer und e-Mail-Adresse für Informations- übermittlung angeben! Der Teilnehmerbeitrag wird mit der Anmeldung fällig. Bei Verhinderung ist die Teilnahme einer Ersatzperson möglich. Der Teilnehmerbeitrag kann nicht erstattet werden.

(18)

2.3 Wald statt Ritalin

Mut tut gut – Kinder stärken durch Naturerfahrungen

(Die Veranstaltung ist als Wahl-(D-) sowie Weiterbildungsmodul für das ZWP RLP anerkannt)

Inhalte:

Was brauchen Kinder, damit sie gesund an Körper und Seele aufwachsen können?

Die Teilnehmenden sollen zukunftsorientiertes und verantwortliches Handeln diskutieren und eigene Möglichkeiten kennen lernen, wie sie die gesunde seelische und körperliche Entwicklung der Kinder in ihrer Kindertagesstätte begleiten, fördern und unterstützen können.

In Theorie und Praxis beschäftigen wir uns

mit den begrifflichen Inhalten von Selbst-Bewusst-Sein.

Übungen zur Entwicklung von Rücksicht, sozialem Verhalten, Solidarität werden uns während der ganzen Fortbildung begleiten.

Wir lernen beispielhaft im und vom Wald, wie alles auf der Welt und in der Natur miteinander in Beziehung steht und als Gemeinschaft zusammenlebt.

So werden wir uns inhaltlich und ganzheitlich begreifbar dem Thema "BNE"

nähern und erfahren, wie gerade dieses Thema geeignet ist, Kinder Resilienz entwickeln zu lassen.

Termin: Dienstag, 27. April 2021

Veranstaltungsorte: Forstamt Trier, Trier-Quint, Am Rothenberg 10 Dauer: 9.00 – 16.30 Uhr (incl. 1 Std. Pausenzeiten) Teilnehmerbeitrag: 75,- Euro

Referentin: Anni Braunschädel

(Zertifizierte Waldpädagogin, Fachberaterin BNE, Erzieherin, Lehrerin für Fachpraxis an BBS für Erzieher*innen)

Infos unter:

www.waldbiene.de

Anmeldung unter: anni@waldbiene.de

Alle Fortbildungen werden unter den geltenden Corona-Bedingungen durchgeführt. Der Theorieteil findet outdoor im offenen Pavillon beim Forstamt statt. Den praktischen Teil erleben Sie im

nahegelegenen Meulenwald. Die Teilnehmenden sollen entsprechende Kleidung / Schuhe sowie Verpflegung für den Tag dabei haben! Wir achten auf Mindestabstände und stellen Gelegenheit zur

(19)

19

2.4 Ich + Du = Wir Wir werden ein Team!

(Die Veranstaltung ist als Wahl-(D-) sowie Weiterbildungsmodul für das ZWP RLP anerkannt)

Inhalte:

Gemeinsame positive Erfahrungen helfen uns, um als Team zusammenzuwachsen. Nur so sind wir in der Lage Verantwortung zu tragen – für die Natur, seine Mitmenschen und sich selbst. Aber wie wird aus einer Gruppe ein Team?

Der Wald ist unser Lern- und Erfahrungsfeld, in dem wir in Theorie und Praxis erfahren, was es heißt

Persönlichkeitsbildung - unabhängig von den unterschiedlichen Weltbildern, kulturellen und religiösen Hintergründen der Kinder – zu vermittelt;

durch erlebnisreiche Aktionen zu lernen, Verantwortung anzunehmen und auch abzugeben;

die gestellten Aufgaben durch die gemachten Erfahrungen viel besser zu lösen, denn die Gruppe kann nur als Team die Hindernisse überwinden;

Abenteuer- und Kooperationsspiele so einzusetzen, dass durch die gemeinsamen Erfolgserlebnisse die Gruppe sich als Team erleben kann;

Geschicklichkeit, Teamgeist und Cleverness zum Wohle der gesamten Gemeinschaft zielführend einzusetzen;

Termin: Dienstag, 18. Mai 2021

Veranstaltungsorte: Forstamt Trier, Trier-Quint, Am Rothenberg 10 Dauer: 9.00 – 16.30 Uhr (incl. 1 Std. Pausenzeiten) Teilnehmerbeitrag: 75,- Euro

Referentin: Anni Braunschädel

(Zertifizierte Waldpädagogin, Fachberaterin BNE, Erzieherin, Lehrerin für Fachpraxis an BBS für Erzieher*innen)

Infos unter:

www.waldbiene.de

Anmeldung unter: anni@waldbiene.de

Alle Fortbildungen werden unter den geltenden Corona-Bedingungen durchgeführt. Der Theorieteil findet outdoor im offenen Pavillon beim Forstamt statt. Den praktischen Teil erleben Sie im

nahegelegenen Meulenwald. Die Teilnehmenden sollen entsprechende Kleidung / Schuhe sowie Verpflegung für den Tag dabeihaben!

Wir achten auf Mindestabstände und stellen Gelegenheit zur Händehygiene und Desinfektion zur Verfügung. Bitte denken Sie an einen Mund-Nasen-Schutz!

Bitte bei der Anmeldung unbedingt Anschrift, Telefonnummer und e-Mail-Adresse für Informations- übermittlung angeben! Der Teilnehmerbeitrag wird mit der Anmeldung fällig. Bei Verhinderung ist die Teilnahme einer Ersatzperson möglich. Der Teilnehmerbeitrag kann nicht erstattet werden.

(20)

2.5 „Was müssen das für Bäume sein“

(Die Veranstaltung ist als Wahl-(D-) sowie Weiterbildungsmodul für das ZWP RLP anerkannt)

Qualifizierungsziel:

Wir erarbeiten gemeinsam, wie Persönlichkeitsbildung und Werte in der (Wald-)Pädagogik vermittelt werden können. Wir reflektieren uns und unsere eigene Grundhaltung und welchen Einfluss diese auf unser Vorbildverhalten nach sich zieht. Neben der Freude am Erleben der Natur werden das gegenseitige Vertrauen, soziale Kompetenzen, die Fähigkeiten zur Kommunikation, Kooperation und zur Problemlösung gefordert und gefördert. Bildung für nachhaltige Entwicklung wird für die Teilnehmenden praktisch erlebbar im Erfahrungsraum

"Wald" als Ort für Entdeckungen, kreatives Spiel und spielerisches Lernen sowie das Kennen lernen einiger Pflanzen und Tiere.

Wir beschäftigen uns in Theorie und Praxis mit den Inhalten:

Begriffsklärung: Was meint „Bildung für nachhaltige Entwicklung“?

Welche Kompetenzen können gemäß einer BNE durch welchen Methoden entwickelt werden?

Was bedeutet das Viereck/Dreieck/Scheibenmodell der Nachhaltigkeit?

Übungen und praktische Erfahrungsmöglichkeiten für waldpädagogische Führungen Was macht eine waldpädagogische Aktion zu einer BNE Methode?

Gestaltungskompetenz als Bildungsziel in der Bildung für nachhaltige Entwicklung Welche Haltung hilft mir, BNE Vorbild zu sein?

Geplanter Ablauf:

ab 8.30 Uhr “Aufwärmübung” (Aschuggerle) bei einer gemütlichen Tasse Kaffee oder Tee

9.00 Uhr - 12.00 Uhr “Salto rückwärts”; wir beschäftigen uns mit den BNE-Inhalten 12.00 Uhr - 13.00 Uhr “verschnaufen” in der Mittagspause (bitte bringt eure eigene

Verpflegung mit)

13.00 Uhr - 16.00 Uhr “Kopf über” in die Praxis

16.00 Uhr - 16.30 Uhr “abkühlen” Reflexion und Feedback

Termin: Donnerstag, 02. September 2021

Veranstaltungsorte: Forstamt Trier, Trier-Quint, Am Rothenberg 10 Dauer: 9.00 – 16.30 Uhr (incl. 1 Std. Pausenzeiten) Teilnehmerbeitrag: 75,- Euro

Referenten: Anni Braunschädel

(Zertifizierte Waldpädagogin, Fachberaterin BNE, Erzieherin, Lehrerin für Fachpraxis an BBS für Erzieher*innen)

(21)

21

3 Angebot Naturcamps Hunsrück

(22)

4 Angebot Thorsten Schmitt

(23)

23

5 Sonstige Angebote, die aber nicht als Wahl-/Weiterbildung im

ZWP anerkannt sind

(24)
(25)

25

(26)
(27)

27

(28)
(29)

29

Ist Waldbaden mehr, als nur Bäume umarmen?

Eine kritische Auseinandersetzung mit einem aktuellen Thema

Inhalte:

Wir setzen und kritisch mit der Fragestellung auseinander, ob das

aktuelle Thema „Waldbaden“ - Japans uralte Tradition - in der Waldpädagogik bei uns ein- und umgesetzt werden kann.

Es heißt, dass Kinder die geborenen Waldbader sind. Wie können wir sie in der Wunderwelt Wald pädagogisch anleiten und begleiten? Wir probieren selbst

Übungen aus, die die Sinne öffnen, um zu probieren, ob sie der Gesundheit gut tun und dabei ein waldpädagogischer Bezug herzustellen ist.

Sie erfahren und erleben

wie die Einstimmung auf das Waldbaden arrangiert werden sollte, Achtsamkeitsübungen sinn-voll zu gestalten;

Übungen zur Kreativität ohne Leistungsdruck;

welche Bildungsbereiche dadurch angesprochen werden;

Wahrnehmungsübungen mit allen Sinnen als die Basis jeglichen Lernens;

was sie zum Waldbaden dabei haben sollten;

wie es eine waldpädagogisch sinn-volle Aktion wird;

BNE ganzheitlich am eignen Körper – in der Gemeinschaft und durch die Natur.

Termin: Mittwoch, 23. Juni 2021

Veranstaltungsorte: Forstamt Trier, Trier-Quint, Am Rothenberg 10 Dauer: 9.00 – 16.30 Uhr (incl. 1 Std. Pausenzeiten) Teilnehmerbeitrag: 75,- Euro

Referentin: Anni Braunschädel

(Zertifizierte Waldpädagogin, Fachberaterin BNE, Erzieherin, Lehrerin für Fachpraxis an BBS für Erzieher*innen)

Infos unter:

www.waldbiene.de

Anmeldung unter: anni@waldbiene.de

Alle Fortbildungen werden unter den geltenden Corona-Bedingungen durchgeführt. Der Theorieteil findet outdoor im offenen Pavillon beim Forstamt statt. Den praktischen Teil erleben Sie im

nahegelegenen Meulenwald. Die Teilnehmenden sollen entsprechende Kleidung / Schuhe sowie Verpflegung für den Tag dabei haben! Wir achten auf Mindestabstände und stellen Gelegenheit zur Händehygiene und Desinfektion zur Verfügung. Bitte denken Sie an einen Mund-Nasen-Schutz!

Bitte bei der Anmeldung unbedingt Anschrift, Telefonnummer und e-Mail-Adresse für Informations- übermittlung angeben! Der Teilnehmerbeitrag wird mit der Anmeldung fällig. Bei Verhinderung ist die Teilnahme einer Ersatzperson möglich. Der Teilnehmerbeitrag kann nicht erstattet werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gemeinsam setzen sie sich da- für ein, dass die Interessen und Bedürf- nisse der Kolleginnen und Kollegen auch wirksam vertreten werden.. Für Ralf und Konny bedeutet

Stefan Sell, Professor für Volkswirtschaftslehre, Sozial- politik und Sozialwissenschaften am RheinAhrCampus legte den Finger in die Wunde, was die Gewalt gegen

Zur Ausbildung schildert Markus Arent, dass Corona dem Konzept einen ordentli- chen Strich durch die Rechnung gemacht habe und noch nicht alle vorgesehenen Mit-

mangelhaft (5), eine Leistung, die den Anforderungen nicht entspricht, jedoch erkennen lässt, dass die notwendigen Grundkenntnisse vorhanden sind und die Mängel in

über Vorgänge, die ihm/ihr im Rahmen der Ausbildung bekannt werden und deren Geheimhaltung ihrer Natur nach erforderlich ist, auch über die Beendigung der Ausbildung

• Drei Monate Vollzeitberufstätigkeit oder -praktikum im sozialpädagogischen Berufsfeld und zusätzlich eine der folgenden drei Voraussetzungen:..

Itature ceaqui rectiis as recti dolupta temporis moles natum ipiet, conseque evelita tquisciis ut ut venti utecerum ute sit re venimet reremol enessi cum sj untent alit ut quias

Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes ent- scheiden bei der Durchführung der Prüfung die Prüfer, für den Gesamtverlauf der Prüfung der/die Vorsitzende der Prüfungsleitung.