• Keine Ergebnisse gefunden

Bayerische Schmerztage 2021 München

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bayerische Schmerztage 2021 München"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bayerische Schmerztage 2021 München

multimodal – integrativ – gemeinsam

24. – 26. September 2021

20 Jahr e Integrativ e Schmerzther apie am LMU Klinikum Innenstadt

In Kooperation mit:

Arbeitsgemeinschaft schmerztherapeutischer Einrichtungen in Bayern e. V.

12

CME Punkte

Unter Schirmherrschaft von:

Gemeinsam. Fürsorglich. Wegweisend.

(2)

Der Bayerische Staatsminister für Gesundheit und Pflege

Klaus Holetschek MdL

Sehr geehrte Damen und Herren,

moderne Medizin wie ich sie wahrnehme, ist Teil einer patientenorientierten Ge- sundheitsversorgung. Die Menschen sehnen sich danach, nicht als Fall behandelt, sondern als Ganzes wahrgenommen zu werden – gerade wenn es um quälende Beschwerden wie starke Schmerzen geht. Es ist mir daher eine besondere Freude, Schirmherr des Bayerischen Schmerzkongresses 2021 zu sein.

20 Jahre Integrative Schmerztherapie sind ein großer Erfolg! Darin zeigt sich eine wichtige Perspektive der Medizin: Im Mittelpunkt steht immer der Mensch mit sei- nen Bedürfnissen. Schmerzmedizin ist also ein junges Fach, jedoch mit enormer Bedeutung.

Schmerzerleben ist ein komplexes Phänomen. Sie alle haben sich der Herausfor- derung verschrieben, den Schmerz nicht nur ernst zu nehmen, sondern ihn in all seinen Dimensionen zu verstehen und eine geeignete Therapie zu finden, auch wenn das langwierig ist und manchmal fast aussichtslos erscheint.

Die Schmerzmedizin ist aus der modernen Gesundheitsversorgung nicht mehr wegzudenken. Ihrer aller Einsatz zum Wohl der Patientinnen und Patienten mit Know-how und Empathie ist wegweisend – dafür gebühren Ihnen mein Dank und meine Anerkennung!

Ich gratuliere Ihnen ganz herzlich zum 20-jährigen Bestehen der Integrativen Schmerztherapie und wünsche allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kon- gresses alles Gute und weiterhin viel Begeisterung für Ihre wertvolle Tätigkeit!

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir freuen uns, Sie zu den Bayerischen Schmerztagen in das LMU Klinikum München vom 24. – 26.9.2021 am Standort Innenstadt einzuladen.

Die multimodale Schmerztherapie ist interdisziplinär und berufsgruppenübergreifend und so soll dieser Kongress alle Mitarbeiter im Bereich der Schmerztherapie anspre- chen und anregen.

Der Kongress steht unter dem Motto „multimodal – integrativ – gemeinsam“. Er wird dem Austausch untereinander mit spannenden Vorträgen, lehrreichen interaktiven Seminaren, Praxis-Workshops und Arbeitskreis-Treffen eine optimale Bühne geben.

Darüber hinaus gibt es ein Jubiläum zu feiern, nämlich 20 Jahre Integrative Schmerz­

therapie in der Interdisziplinären Schmerzambulanz und Tagesklinik, Innenstadt.

Die Integrative Medizin wird als rationelle Synthese konventioneller und komplemen- tärer Therapieverfahren verstanden. Im November 2001 fand das erste Münchner Naturheilkundliche Schmerzintensiv-Programm statt, welches die inhaltlichen und qualitativen Kriterien für die multimodale Schmerztherapie erfüllt, aber eben unter Integration westlicher und östlicher Naturheilverfahren. Dieses einzigartige, teilsta- tionäre Schmerzprogramm wurde in den vergangenen 20 Jahren zu einem universi- tären Renommee-Projekt, welches prämiert und gefördert schließlich in die normale Versorgung Eingang gefunden hat.

Wir freuen uns, Sie in München begrüßen zu dürfen!

(3)

Bayerische Schmerztage 2021 Bayerische Schmerztage 2021

4 5

16:00 Uhr 20 Jahre Integrative Schmerztherapie

Moderation:

Prof. Dr. P. Conzen, Dr. P. Thorbrietz Vorträge

Die Bedeutung der Komplementärmedizin in der

Schmerztherapie – 20 Jahre Münchner Naturheilkundliches Schmerzintensivprogramm (MNS)

Prof. Dr. D. Irnich

Die Rolle der klassischen Naturheilkunde in der Schmerztherapie Prof. Dr. B. Brinkhaus

Integrative Schmerzmedizin Prof. Dr. G. Dobos

Entwicklungen der Akupunktur in der Schmerztherapie Dr. W. Stör

20 Jahre Multimodale Naturheilkundliche Schmerztherapie – Ergebnisse

Dr. P. Bäumler, MSc, MPH

19:00 Uhr Festabend

Terrasse Löwenbräukeller am Stiglmaierplatz 2

Freitag 24.9.2021 I Eröffnung Bayerische Schmerztage

14:00 Uhr Begrüßungen und Eröffnung Prof. B. Zwißler

Direktor, Klinik für Anaesthesiologie, LMU Klinikum K. Holetschek, Staatsminister

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Prof. Dr. M. Lerch

Ärztlicher Direktor, LMU Klinikum U. Engel

Pflegebereichsleitung, LMU Klinikum Dr. D. Boujong

Vorsitzender, Arbeitsgemeinschaft schmerztherapeutischer Einrichtungen in Bayern e.V. – ASTIB

14:30 Uhr Multimodale Schmerztherapie

Moderation: Prof. Dr. D. Irnich, Prof. Dr. S.C. Azad Einführung: Prof. Dr. W. Meissner

Geschichte der bayerischen Schmerzmedizin Dr. A. Beyer-Koczorek

Multimodale Schmerztherapie – nicht nur bei chronischem Schmerz

Prof. Dr. S.C. Azad

Multimodale Schmerztherapie beim Fibromyalgiesyndrom Dr. A. Winkelmann

(4)

14:00 Uhr Parallel-Veranstaltungen

Themenraum Vielfalt multimodaler Schmerztherapie bei Kindern Drs. H. Kunze-Kronawetter, M. Steinberger, L. Höfel, M. Wiedemann

 

Workshop Kunsttherapie E. Faupel

Workshop Musiktherapie R. E. Föll

Workshop Ernährungshinweise für chronische Schmerzpatienten G. Harréus

ASTIB

 

Arbeitskreistreffen Pflege

A. Böhmer

 

Arbeitskreistreffen Bewegungstherapie A. Lentner

 

Arbeitskreistreffen Psychologie R. Schesser

15:30 Uhr Pause 16:00 Uhr Plenar

Vorsitz: Dr. A. Winkelmann, Dr. P. Bäumler, MSc, MPH Körper, Seele und Schmerz

Dr. N. Behrens

Waldbaden – mehr als Selbstfürsorge?

Dr. F. Portzky

Long Covid und Schmerz Dr. C. Lassen

Samstag, 25.9.2021 I Bayerische Schmerztage

08:00 Uhr Qigong (45 Minuten)

Dr. A.-L. Moreira-Tiplt 09:00 Uhr Plenar

Vorsitz: Prof. Dr. S.C. Azad, Dr. D. Boujong Vorträge

Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie Dr. R. Thoma

Neue Diagnosen in der Schmerzmedizin – Was kommt auf uns zu?

PD Dr. A. Barke

Die Bedeutung der Pflege in der Multimodalen Schmerztherapie H. Anastassiadou

10:45 Uhr Pause

11:15 Uhr Parallel-Veranstaltungen

Seminar CRPS – multimodal behandeln PD Dr. E. Kraft, Dr. A. Ranker

Seminar Schmerztherapie beim alten Menschen Dr. A.-M. Stumvoll

Workshop Naturheilverfahren in der multimodalen Schmerztherapie

E. Weber

Workshop Selbsthypnose – Annäherungs- statt Schmerzvermeidungsziele

Dr. HJ. Ebell

nur Präsenz-Veranstaltung

(5)

Bayerische Schmerztage 2021 Bayerische Schmerztage 2021

8 9

Vortragende

Anastassiadou, Hana, Algesiologi- sche Fachassistenz, Interdisziplinäre Schmerzambulanz, Campus Innen- stadt, Klinik für Anaesthesiologie, LMU Klinikum München

Azad, Shahnaz Christina,

Prof. Dr. med., Leiterin Interdisziplinäre Schmerzambulanz, Campus Großha- dern, Klinik für Anaesthesiologie, LMU Klinikum München

Barke, Antonia, PD Dr., Psychologische Psychotherapeutin, Klinische und biologische Psychologie, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Bäumler, Petra, Dr. biol. hum., MSc, MPH, Interdisziplinäre Schmerzam- bulanz, Campus Innenstadt, Klinik für Anaesthesiologie, LMU Klinikum München

Behrens, Nicolas, Dr. med.,

Facharzt für Physikalische und Reha- bilitative Medizin, Akupunktur, Natur- heilverfahren, München

Beyer-Koczorek, Antje, Dr. med., Klinik für Palliativmedizin, Campus Großhandern, LMU Klinikum München Böhmer, Angelika, Algesiologische Fachassistenz, Zentrum für Schmerz- medizin, Klinikum Lichtenfels Boujong, Dirk, Dr. med., Vorsitzender ASTIB e.V., Ltd. OA, Schmerztageskli- nik, Stiftungskrankenhaus Nördlingen

Brinkhaus, Benno, Prof. Dr. med., Stellv. Institutsdirektor, Professor für Naturheilkunde, Institut für Sozialme- dizin, Epidemiologie und Gesundheits- ökonomie, Charité Universitätsmedizin Berlin

Conzen, Peter, Prof. Dr. med., Ltd. OA, Klinik für Anaesthesiologie, Campus Innenstadt, LMU Klinikum München Dobos, Gustav, Prof. Dr. med., Lehrstuhl für Naturheilkunde und Inte- grative Medizin, Universitätsklinikum Essen

Ebell, Hansjörg, Dr. med.,

Facharzt für Psychosomatische Medi- zin und Psychotherapie, München Engel, Ulrike, Pflegebereichsleitung, LMU Klinikum München

Faupel, Evi, Kunsttherapeutin, Interdis- ziplinäre Schmerzambulanz Campus Innenstadt, Klinik für Anaesthesiologie, LMU Klinikum München

Föll, Roxana Elena, Musiktherapeutin MA, Interdisziplinäre Schmerzam- bulanz Campus Innenstadt, Klinik für Anaesthesiologie, LMU Klinikum München

Gregurevic, Irena, Interdisziplinäre Schmerzambulanz Campus Innen- stadt, Klinik für Anaesthesiologie, LMU Klinikum München

Sonntag, 26.9.2021 I Bayerische Schmerztage

08:00 Uhr Qigong (45 Minuten)

Dr. A.-L. Moreira-Tiplt 09:00 Uhr Plenar

Vorsitz: Dr. M. Steinberger, Prof. Dr. D. Irnich Vortrag

Mögliche physiologische Grundlagen der multimodalen Therapie Prof. Dr. H.-G. Schaible

Podiumsdiskussion

Wer macht was und mit welcher Qualifikation in der IMST Eine Diskussionsrunde mit allen beteiligten Berufsgruppen und Impulsreferaten von:

R. Schesser (Physiotherapie), H. Anastassiadou (Pflege), Dr. Dr. I. Liwowsky (Psychotherapie), Prof. Dr. D. Irnich (Arzt) 10:30 Uhr Pause

11:00 Uhr Parallelveranstaltungen

Themenraum Long Covid, Fatigue und Schmerz Drs. M. Steinberger, L. Höfel, A. Klaumünzer

Seminar TENS und Co I. Gregurevic

Workshop Meditation und Achtsamkeit – Praxis trifft Wissenschaft Prof. Dr. J. Wiedemann, Dr. P. Bäumler, MSc, MPH

Workshop Bewegungstherapie S. Klein

12:30 Uhr Zusammenfassung und Abschluss 13:00 Uhr Ende

nur Präsenz-Veranstaltung

(6)

Schaible, Hans-Georg, Prof. Dr. med., Direktor, Institut für Physiologie I – Neurophysiologie, Universitätsklini- kum Jena

Schesser, Ralf, Abteilungsleiter Physiotherapie, Interdisziplinäres Schmerzzentrum und Orthopädie, Fachklinik Enzensberg

Steinberger, Martin, Dr. med., MBA, stellv. Vorsitzender ASTIB, Leiter, Inter- disziplinäre Tagesklinik für Schmerz- therapie, München Klinik Schwabing Stör, Wolfram, Dr. med., Lehrbeauf- tragter für Akupunktur und Allgemein- medizin, LMU Klinikum München, Icking

Stumvoll, Anna-Maria, Dr. med., Stellv. Leitung, Interdisziplinäre Schmerzambulanz, Campus Innen- stadt, Klinik für Anaesthesiologie, LMU Klinikum München

Thorbrietz, Petra, Dr. rer. pol., Wissen- schaftsjournalistin, München Moreira-Tiplt, Ana-Lucia, Dr. med., Interdisziplinäre Schmerzambulanz, Campus Innenstadt, Klinik für Anaes- thesiologie, LMU Klinikum München

Thoma, Reinhard, Dr. med., Ärztlicher Direktor, Klinik für Schmerzmedizin, Geschäftsführer Algesiologikum MVZ, München

Weber, Erika, Algesiologische Fach- assistenz, Interdisziplinäre Schmerz- ambulanz, Campus Innenstadt, Klinik für Anaesthesiologie, LMU Klinikum München

Wiedemann, Johannes, Prof. Dr. med., Interdisziplinäre Schmerzambulanz, Campus Innenstadt, Klinik für Anaes- thesiologie, LMU Klinikum München Wiedemann, Martin, Chefarzt, Schmerztagesklinik Ottobeuren, Klinikverbund Allgäu

Winkelmann, Andreas, Dr. med., Leiter Interdisziplinäre Schmerzambulanz, Leiter Physikalische und Rehabilitative Medizin, Muskuloskelettales Uni- versitätszentrum München – MUM, Campus Innenstadt, LMU Klinikum München

Zwißler, Bernhard, Prof. Dr. med., Direktor, Klinik für Anaesthesiologie, LMU Klinikum München

Harréus, Gesa, Ärztin, Interdisziplinäre Schmerzambulanz Klinik für Anaes- thesiologie, Campus Innenstadt, LMU Klinikum München

Holetschek, Klaus, Staatsminister, Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege, München Höfel, Lea, Dr. rer. nat., Leitung Zent- rum für Schmerztherapie junger Men- schen, Leitende Psychologin, Kinder- klinik Garmisch-Partenkirchen gGmbH Irnich, Dominik, Prof. Dr. med., Leiter Interdisziplinäre Schmerzambulanz, Campus Innenstadt, Klinik für Anaes- thesiologie, LMU Klinikum München Klaumünzer, Antje, Dr. med., Zentrum für Schmerztherapie junger Menschen, Kinderklinik Garmisch- Partenkirchen gGmbH

Klein, Sabine, Physiotherapeutin, Schmerztagesklinik, Klinik Nördlingen, Donau-Ries Kliniken

Kraft, Eduard, PD Dr. med., Geschäfts- führender Oberarzt, Leitung Schmerz- medizin, Muskuloskelettales Universi- tätszentrum München – MUM, LMU Klinikum München

Lassen, Christoph, Dr. med., Leiter, Zentrum für interdisziplinäre Schmerz- therapie am UKR (ZIS), Universitätskli- nikum Regensburg

Lentner, Antje, Dipl. Psych., psycholo- gisch-psychotherapeutische Praxis, Rosenheim

Lerch, Markus, Prof. Dr. med., Ärztlicher Direktor,

LMU Klinikum München

Liwowsky, Iris, Dr. Dr., Psychologin, Psychol. Psychotherapeutin, Tutzinger Institut für Psychotherapie und Psy- chosomatik

Meissner, Winfried, apl. Prof. Dr. med., Präsident Deutsche Schmerzgesell- schaft e. V., Leiter Sektion Schmerz- therapie, Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Abt. Palliativme- dizin, Universitätsklinikum Jena Portzky, Franziska, Dr. med., Interdis- ziplinäre Schmerzambulanz, Campus Innenstadt, Klinik für Anaesthesiologie, LMU Klinikum München

Putz, Sandra, Physiotherapeutin, Schmerztagesklinik, Klinik Nördlingen, Donau-Ries Kliniken

(7)

Bayerische Schmerztage 2021 Bayerische Schmerztage 2021

12 13

Mit Unterstützung der

Erich Rothenfußer Stiftung, München

Fortbildungspunkte

12 CME-Punkte für Ärzte*innen, Pflegende und Physiotherapeut*innen

Veranstaltungsort

LMU Klinikum

Großer Hörsaal der Augenklinik Mathildenstraße und weitere Hörsäle des LMU Klinikums am Standort Innenstadt

10 Minuten zu Fuß vom Münchner Hauptbahnhof 5 Minuten zu Fuß vom U-Bahnhof Sendlinger Tor

Gebühren

Die Veranstaltung am Freitag, 24.9.2021 ist gebührenfrei.

Samstag, 24.9.2021 und Sonntag, 25.9.2021 (für 1,5 Tage):

140 € (110 € online) ohne Mittagessen

Sonstige Heilberufe 80 € (60 € online) ohne Mittagessen

Ein Wechsel zwischen Online- und Präsenz-Ticket ist jederzeit möglich.

Anmeldung per E-Mail an: kommunikation.schmerz-inn@med.lmu.de

Festabend

Freitag, 24.9.2021, auf der Terrasse des Löwenbräukellers am Stiglmaierplatz 2 unter Einhaltung der aktuellen Hygiene-Vorschriften (3G-Regel).

Gebühr: 35 € inklusive Buffet

(begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich)

Wichtige Information

Dieser Kongress findet als Hybridveranstaltung statt. Der Präsenzkongress findet unter Beachtung der geltenden Hygienevorschriften (3G-Regel) statt;

alle Plenarveranstaltungen und ausgewählte Workshops werden live ge- streamt.

Die Überprüfung der 3Gs wird etwas Zeit in Anspruch nehmen. Darum bitten wir alle Teilnehmer*innen sich für die Anmeldung an allen drei Tagen 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn im Foyer der Poliklinik, Pettenkofer- straße 8a einzufinden. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Gemeldete Teilnehmer*innen, welche nicht anreisen, erhalten eine anteilige Rückerstattung der Differenz Präsenzticket und Online-Ticket.

BUS

BUS BUS

Tram

Tram

Hauptbahnhof

Goethestr.

Schillerst

r.

Landwehrstraße

Sonnenst

r.

Pettenkof erstr.

Mat hildenst

r.

Nußbaumstraße Ziemssenstr

.

Sendlinger-Tor-Platz

Reisingerst Maist raße

r.

Goethestraße

Lindwurmst raße Pettenkoferstraße

Poliklinik Pettenkoferstr. 8a

(8)

Notizen

(9)

AH_2021_222

Kontakt Mit Unterstützung der

LMU Klinikum München Campus Innenstadt Erich Rothenfußer Stiftung, München Interdisziplinäre Schmerzambulanz

Pettenkoferstr. 8a · 80336 München T. 089 4400-57508 · F. 089 4400-57507 kommunikation.schmerz-inn@med.lmu.de www.lmu-klinikum.de

www.schmerzambulanz-muenchen.de Coverbild: C. Zourelidis

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Tieferlegung oder durch Anbau von Karosserieteilen z.B. Schmutzfänger, soweit sie serienmäßig noch nicht vorhanden sind). Es können eine oder auch mehrere Maßnahmen erforderlich

Lehrende aus fünf deutschsprachigen Schulen (Österreich, Finnland, Spanien, Deutschland und Rumänien) verwenden bei Reflexionen von Unterricht die Publikation

Ein Blick hinter die Kulissen der Staatsoper bei einer Bühnenführung sowie ein Abendessen im Restaurant des Sternekochs Alfons Schuhbeck runden Ihren Aufenthalt in der

280420 Unterhaching, Hachinga-Halle Grünauer Allee 6, 82008 Unterhaching 280440 Vaterstetten, Sporthalle Gymnasium.. Johann-Strauß-Straße 41,

Wie stark fühlten Sie sich im Verlauf der letzten 4 Wochen durch die folgenden Beschwerden beeinträchtigt.. Nicht

3-D-Druck-Materialien für den dauer- haften Einsatz in der Mundhöhle und ihre Biokompatibilität sowie Langzeitstabilität werden die Herausforderungen der den- talen Werkstoffkunde

Stadtwerke Dorfen GmbH Haager Straße 31 84405 Dorfen https://www.stadtwerke- dorfen.de/. Erdgas Westenthanner

Stadtwerke Dorfen GmbH Haager Straße 31 84405 Dorfen https://www.stadtwerke- dorfen.de/.. Erdgas Westenthanner