• Keine Ergebnisse gefunden

……………………………………………………………………………………………………………………………………. Zl. KA-10560/2013 Bericht des gemeinderätlichen Kontrollausschusses 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "……………………………………………………………………………………………………………………………………. Zl. KA-10560/2013 Bericht des gemeinderätlichen Kontrollausschusses 1"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

……….

Zl. KA-10560/2013 Bericht des gemeinderätlichen Kontrollausschusses 1

Zl. KA-10560/2013

BERICHT ÜBER DIE

BELEGKONTROLLEN DER STADTGEMEINDE INNSBRUCK III. QUARTAL 2013

Der gemeinderätliche Kontrollausschuss hat den ihm zugemittelten Bericht der Kontrollabteilung über die Belegkontrollen der Stadtgemein- de Innsbruck, III. Quartal 2013 eingehend behandelt und erstattet mit Datum vom 13.02.2014 dem Gemeinderat folgenden Bericht:

Der Bericht der Kontrollabteilung vom 18.11.2013, Zl. KA-10560/2013, ist allen Klubobleuten zugegangen; zusätzlich wird auf die Möglichkeit jedes Gemeinderates, den Bericht bei den Akten zum Gemeinderat oder in der Mag. Abteilung I, Kanzlei für Gemeinderat und Stadtsenat einzu- sehen, verwiesen.

1 Vorbemerkungen Prüfungskompetenz,

Prüfungsinhalt

Von der Kontrollabteilung wird gem. § 74 Abs. 2 des Stadtrechtes der Landeshauptstadt Innsbruck 1975 jahresdurchgängig Einsicht in die bei der Stadtbuchhaltung befindlichen Einnahme- bzw. Auszahlungs- (allenfalls auch Berichtigungs-) anordnungen samt den dazugehörigen Belegen genommen. Des Weiteren wirken Vertreter der Kontrollabtei- lung bei Haftbrieffreigaben mit und prüfen ausgewählte Vergabevor- gänge, welche vornehmlich dem Baubereich zuzuschreiben sind. Im Rahmen der Kontrolle wurde ein verstärktes Augenmerk auf den effizi- enten Einsatz von öffentlichen Mitteln im Magistratsbereich nach den Kriterien der Wirtschaftlichkeit, Rechtmäßigkeit und Zweckmäßigkeit gelegt.

Personenbezogene Bezeichnungen in diesem Bericht wurden aus Gründen der Übersichtlichkeit und leichteren Lesbarkeit nur in einer Geschlechtsform formuliert und gelten gleichermaßen für Frauen und Männer.

Anhörungsverfahren Das gem. § 52 Abs. 2 der MGO festgelegte Anhörungsverfahren ist durchgeführt worden.

2 Einnahme- und Auszahlungsvorgänge Ankauf von

PET-Tragtaschen und Folder – Skonto

Die Kontrollabteilung hat eine an das Referat Frauenförderung, Fami- lien und SeniorInnen gerichtete Eingangsrechnung in der Höhe von

€ 1.020,00 überprüft, mit welcher der Ankauf von 500 Stück PET-Tragtaschen und 500 Stück 6-seitigen Foldern abgerechnet wor- den ist. Auffällig war, dass der vom Lieferanten angebotene Skonto nicht lukriert worden ist, obwohl die zugehörige Auszahlungsanordnung vom sachlich zuständigen Amt noch innerhalb der angebotenen Skon- tofrist ausgefertigt und überwiesen wurde.

Die Kontrollabteilung empfahl, der Skontogestion in Zukunft besondere Beachtung zu schenken. In diesem Zusammenhang erinnerte die Kon- trollabteilung auch an die über Auftrag der Frau Bürgermeisterin getrof- fene Verfügung vom 08.01.2013, Zl. IV-5333/2012, zum Vollzug des Voranschlags 2013, in der die Verpflichtung zur Einhaltung der Skonto- fristen zur Vermeidung von Belastungen für die Stadt Innsbruck aus- drücklich betont wird.

(2)

……….

Zl. KA-10560/2013 Bericht des gemeinderätlichen Kontrollausschusses 2

Im Anhörungsverfahren erklärte das Amt für Familie, Bildung und Ge- sellschaft, dass im Referat Frauenförderung, Familien und SeniorInnen Anfang August 2013 urlaubsbedingt eine Vielzahl von Rechnungen zu buchen war. Dabei habe die sonst so umsichtige Mitarbeiterin bei der beanstandeten Rechnung leider die Zahlungsbedingungen übersehen und daher den Skonto in Höhe von € 20,40 nicht in Abzug gebracht.

Darüber hinaus wurde versichert, dass ab sofort im Referat alle Ein- gangsrechnungen mit ganz besonderer Sorgfalt auf die Zahlungsbe- dingungen geprüft und gegebenenfalls von der Referatsleitung auffällig markiert werden, um solch ein Versehen in Zukunft zu vermeiden.

Verfügungsmittel – Teilnehmerkreis

Geprüft wurde eine Auszahlungsanordnung betreffend kleinere Auf- wendungen für Porto und Buffet aus Verfügungsmitteln anlässlich der Einladung zu einem „Runden Tisch“ im Zusammenhang mit dem Örtli- chen Raumordnungskonzept (Öroko). Die Kontrollabteilung stellte fest, dass entsprechende Angaben über den teilnehmenden Personenkreis nicht ersichtlich waren.

In Absprache mit der für die belegmäßige Abwicklung der Auszah- lungsanordnungen verantwortlichen Mitarbeiterin empfahl die Kontroll- abteilung, auf den Fakturen der jeweiligen Einladungen zukünftig auch den Teilnehmerkreis zu vermerken, was von der betreffenden Mitarbei- terin auch zugesichert worden ist. Eine Liste der an der gegenständli- chen Veranstaltung teilgenommenen Personen wurde der Kontrollab- teilung in Kopie nachgereicht.

3 Prüfungsfeststellungen im Zusammenhang mit Haftbrieffreigaben

Im Zuge der Abrechnung von Bau- und Lieferleistungen, die im Auftrag der Stadt Innsbruck und für diese durchgeführt werden, erfolgt unter bestimmten Bedingungen für die Dauer der gesetzlichen bzw. vertrag- lich vereinbarten Gewährleistung der Einbehalt finanzieller Sicherstel- lungen, welche in den überwiegenden Fällen durch Bankgarantien bzw.

Haftbriefe abgelöst werden. Vor Ablauf einer Bankgarantie bzw. vor Ende des Gewährleistungszeitraums führen Vertreter des Auftragneh- mers und des Stadtmagistrats Innsbruck eine gemeinsame Schlussbe- sichtigung der besicherten Leistungen durch, welche in Folge zur Frei- gabe oder Geltendmachung der entsprechenden Haftbriefsumme durch die Stadt Innsbruck führt.

Im Zeitraum zwischen 01.07.2013 und 30.09.2013 haben Vertreter der Kontrollabteilung an 5 Haftbrieffreigaben teilgenommen. Die Haftbrief- gesamtsumme betrug € 160.234,11.

Relevante Umstände, welche in der Sphäre der Auftragnehmer lagen und zur Inanspruchnahme von Haftungsrücklässen geführt hatten, wurden im Rahmen der durchgeführten Begehungen nicht festgestellt.

In einzelnen Fällen wurden jedoch Reparatur- und Instandsetzungs- arbeiten verhältnismäßig geringem Ausmaßes als Nebenbedingung zur Freigabe des Haftbriefes vereinbart. Auf Nachfrage der Kontrollabtei- lung bestätigten die zuständigen städtischen Dienststellen die Erledi- gungen dieser Arbeiten.

(3)

……….

Zl. KA-10560/2013 Bericht des gemeinderätlichen Kontrollausschusses 3

4 Vergabekontrollen Im Verlauf des 3. Quartals 2013 wurden durch Mitarbeiter der Kontroll- abteilung stichprobenartig 3 Vergabevorgänge mit einem Gesamtnetto- vergabevolumen von netto € 160.432,80 überprüft.

Die gemäß gültiger Schwellenwertverordnung 2012 (BGBl. II 95/2012, Inkrafttretensdatum 01.04.2012, zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 262/2013) angehobenen Subschwellenwerte wurden in Abhängig- keit zum gewählten Vergabeverfahren mit keiner der geprüften Verga- ben überschritten.

Die kontrollierten Vergabevorgänge fanden dreimal im Unterschwellen- bereich der aktuellen Fassung des BVergG 2006 entsprechend BGBl. II Nr. 415/2011 (Kundmachung des Bundeskanzlers über die von der Europäischen Kommission neu festgesetzten Schwellenwerte für Auf- tragsvergabeverfahren) statt.

Beschluss des Kontrollausschusses vom 13.02.2014:

Beiliegender Bericht des Kontrollausschusses zu o.a. Bericht der Kontrollabteilung wird dem Gemeinderat am 27.02.2014 zur Kennt- nis gebracht.

(4)

Betreff: Bericht der Kontrollabteilung über die Belegkontrollen der Stadtgemeinde Innsbruck, III. Quartal 2013

Beschluss des Kontrollausschusses vom 13.02.2014:

Beiliegender Bericht des Kontrollausschusses zu o.a. Bericht der Kontrollabteilung wird dem Gemeinderat am 27.02.2014 zur Kenntnis gebracht.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bereits bei der letztjährigen Prüfung der Jahresrechnung 2017 der Stadt Innsbruck zeigten Recherchen der Kontrollabteilung, dass ein Betrag in Höhe von € 395.501,93 der

Im Zuge weiterer eingehender Recherchen stellte die Kontrollabteilung fest, dass das besagte Referat in Abstimmung mit dem städtischen Amt für Rechnungswesen im Jahr 2017

Die Entgelte für sonstige Leistungen sind in den Jahren 2015 bis Anfang 2017 aufgabenspezifisch zum einen über den Teilabschnitt 010030 – Kommunikation und Medien und zum

Im Rahmen des Anhörungsverfahrens wurde vom Amt für Kultur mitge- teilt, dass künftig privat bezahlte Aufwendungen bei einer genehmigten Dienstreise ausschließlich mittels

Bei den Ausleihungen an verbundene Unternehmen handelte es sich um ein mit Beschluss des GR vom 24.06.2004 der Innsbrucker Stadt- bau GmbH gewährtes Darlehen in

Kostenart stellte die Kontrollabteilung fest, dass es sich einerseits um offenkundige Fehlbuchungen (schulische Tages- betreuung – Infrastrukturmaßnahmen) und anderseits um

Aus der Durchführung eines durch den Stadtsenat Innsbruck am 04.07.2007 beschlossenen Entwurfswettbewerbs zur Gestaltung der Radfahrer- und Fußgängerbrücke über die

Die Kontrollabteilung empfahl im Sinne der geltenden Dienst- bekleidungsvorschrift eine generelle Regelung des Kapitels „Dienstbe- kleidung“ für die bei der MÜG