• Keine Ergebnisse gefunden

in Wiesbaden 14 Punkte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "in Wiesbaden 14 Punkte"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

radbuero@wiesbaden.de

14 Punkte

für mehr Fahrradglück

in Wiesbaden

Mit Hochdruck arbeiten wir daran,

dass die Radinfrastruktur sicherer

und komfortabler wird. Unsere im

Radverkehrskonzept beschriebenen

Ziele sind auch nach fünf Jahren

noch gültig: Steigerung des Radver-

kehrsanteils und der Zufriedenheit

sowie die Erhöhung der Verkehrs-

sicherheit.

(2)

radbuero@wiesbaden.de

1. > > > Bahnhofstraße

Sicherer und attraktiver: Breiterer Radweg, eigene Ampel und Schleuse für den Radverkehr über die

Rheinstraße und Protected Bike Lanes zwischen Friedrich- und Rheinstraße erfreuen die

Radfahrenden.

Neue Radverbindung

zwischen Bahnhof und

Dernschem Gelände

(3)

Zwischen Dyckerhoffstraße und der Straße „An der Helling“ wurde im Oktober 2019 die neue Rad- verkehrsverbindung fertiggestellt.

Nun sind durchgängige Rad- beziehungsweise Schutz- streifen vorhanden.

radbuero@wiesbaden.de

vorher nachher

Mehr Verkehrssicherheit 2.

zwischen Mainz und Wiesbaden auf dem Radfernweg R3

Biebricher Straße

> > >

(4)

Da die Verhältnisse eng sind, die Bäume erhalten und Parkplätze nur in begrenzter Anzahl wegfallen sollten, wurden

verschiedene Arten von Radver- kehrsanlagen eingerichtet, darunter je nach Streckenabschnitt Rad-

streifen, Schutzstreifen, Pikto- grammketten sowie Busspur- Mitbenutzung.

radbuero@wiesbaden.de

vorher

nachher

Hauptverbindung im Rad- 3.

Grundnetz 2020 wurde 2019 fertig gestellt

Emser Straße

> > >

(5)

radbuero@wiesbaden.de

4. > > > Erster Ring

2020 erhielt der 1. Ring in beiden Richtungen Umweltspuren, vom Sedanplatz bis zur

Kreuzung Biebricher Allee. Zusätzlich entsteht in der mittleren Baumallee vom Westend bis zum Landeshaus ein durchgängiger Weg für Fuß- gängerinnen und Fußgänger, der von Fahrradfahrenden mitgenutzt werden kann.

Umweltspuren für den 1. Ring nur für Busse und Fahrräder

vorher

nachher

(6)

radbuero@wiesbaden.de

5. > > > Friedrich-Ebert-Allee

Der neu angelegte Radfahrstreifen hat eine durchgehende Breite von 1,85 Meter. Zu parkenden Kfz wurde zusätzlich ein

durchgehender Sicherheitstrennstreifen von 0,75 Meter berücksichtigt. Der

erforderliche Abstand von Rad-

fahrenden zu parkenden Fahrzeugen, insbesondere zum Schutz vor sich öffnenden Autotüren wird damit sichergestellt.

Wichtiger Lückenschluss im innerstädtischen Netz seit 2018

vorher

nachher

(7)

radbuero@wiesbaden.de

6. > > > Kasteler Straße

Zusammen mit dem neuen Radweg an der Äppelallee wurde eine schnelle Alternative zur gut ausgelasteten Radwegeverbindung am Rheinufer geschaffen.

Durchgängige Radwege-

verbindung von Schierstein nach Kastel

vorher

nachher

(8)

radbuero@wiesbaden.de

7. > > > Lessingstraße

Im Kreuzungsbereich Mainzer Straße ist es Radfahrenden jetzt möglich, die Straße in beide Richtungen komfortabel zu queren.

Auf der Nordseite der Lessingstraße wurde ein durchgängiger Radstreifen eingerichtet. Auch für den von der Friedrich-Ebert-Allee aus kommen- den Radverkehr ist das Queren nun dank eines Durchbruchs in der Ver- kehrsinsel in der Mainzer Straße deutlich einfacher.

Radverbindung zwischen Lessing-

straße und Matthias-Claudius-Straße bietet Alternative zum 1. Ring

vorher

nachher

(9)

radbuero@wiesbaden.de

8. > > > Saarstraße

Auf einer Strecke von rund 2,3 Kilometer wurden beidseitig durchgehende Radver- kehrsanlagen eingerichtet. Aufgrund der unterschiedlichen Gegebenheiten sind unterschiedliche Wegführungen umgesetzt: Kombinierte Nutzung des Gehwegs für Fußgänger und Radfahrer, Schutzstreifen und Rad- streifen erhöhen die Sicherheit auf dieser wichtigen Radverbindung.

Umbau zwischen

Schierstein und der

Erich-Ollenhauer-Straße

vorher

nachher

(10)

radbuero@wiesbaden.de

9. > > > Sonnenberger Straße

Im Zuge der Fahrbahndeckensanierung der Sonnenberger Straße auf dem Abschnitt zwischen Wilhelmstraße und Josef-

von-Lauff-Straße wurden auf beiden Seiten Radverkehrsanlagen einge- richtet; der südliche Gehweg wurde aufgewertet. Durch diesen Lücken- schluss wird das Radfahren für die Menschen aus den Vororten attraktiver.

Von der Innenstadt in den

Nord-Osten Wiesbadens vorher

nachher

(11)

radbuero@wiesbaden.de

10. > > > Lastenradförderung

Die Kaufprämie bis zu 1.000 Euro für Lastenräder war ein voller Erfolg und wird deshalb 2021 zum dritten Mal angeboten. Insgesamt werden 100.000 Euro pro Jahr, je zur Hälfte von der Landeshauptstadt Wiesbaden und ESWE Ver-

sorgung bereitgestellt.

Kaufprämie geht

in die dritte Runde

(12)

radbuero@wiesbaden.de

11. > > > Piktogramme

In vielen Einbahnstraßen, die für den Rad- verkehr in Gegenrichtung geöffnet sind, wurden bereits Fahrradpiktogramme markiert. Auch in den Vororten sind sie ein Warnsignal für Autofahrende und sorgen für mehr Sicherheit für

Radfahrende.

Erste Piktogrammkette in einer Wiesbadener Einbahnstraße

im Juni 2017

(13)

radbuero@wiesbaden.de

12. > > > Radabstellanlagen

Auch nachdem das Sofortprogramm vollständig umgesetzt ist, werden weitere Fahrradabstellanlagen in der Innenstadt und den Vororten errichtet.

Sofortprogramm

„500 neue Abstellanlagen“

seit Juli 2017

(14)

radbuero@wiesbaden.de

13. > > > Radboxen

Damit das Umsteigen vom Rad auf die Schiene künftig noch bequemer wird, wurden am

Hauptbahnhof Wiesbaden zwölf neue Radboxen aufgestellt. Diese stehen am Gleis 11 und bieten ab sofort die Möglich- keit, hochwertige Räder trocken und diebstahlsicher abzustellen. Für platte Reifen und kleine Reparaturen stehen eine Self-Service-Reparaturstation und ein Schlauchomat bereit.

Bike+Ride-Fahrradboxen nun auch

am Wiesbadener Hauptbahnhof

(15)

radbuero@wiesbaden.de

14. > > >

Im Jahr 2020 fand das Stadtradeln in Wiesbaden bereits zum 6. Mal statt. Die Kampagne

„Für Dich, Deine Stadt und die Welt“ haben Studierende der Hochschule RheinMain konzipiert. Mit 482.000 „erradelten“

Kilometern erbrachte das erste „Corona- Jahr“ einen neuen Rekord. 2021 findet das Stadtradeln im Zeitraum vom

30. Mai bis 19.Juni statt.

Stadtradeln 2020:

So viele Kilometer wie noch nie

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hierfür gibt es unterschiedliche Gründe. Es bestätigte sich, dass viele Umzüge und Sterbefälle nicht gemeldet worden sind. Es gibt aber auch Mitglieder, die auf Nachfrage

Im Vergleich dazu deutlich weniger Zuspruch, aber immer noch von fast jeder/jedem zweiten Befragten als vor- dringlich eingestuft werden die Punkte „Intelli- gente

Kleine Unternehmen können damit überfordert sein, für sie bieten sich die oben beschriebenen Verfahren an, die dennoch mehr als nur eine grobe Schät- zung über Erfolg oder

Solche Sturzfluten können manchmal nicht mehr vollständig vom Kanalnetz aufgenommen werden und führen auch im Einzugsgebiet des Wäschbachs in den Wiesbadener Vororten

Impressum Herausgeber: Landeshauptstadt Wiesbaden, Umweltamt Gustav-Stresemann-Ring 15, 65189 Wiesbaden | Fotos: Peter Zeisler, RUIZ RODRIGUEZ + ZEISLER + BLANK, GbR;

Am Heuweg Hirtenstraße 80 Feuerstelle nein keine Reservierung stillschweigend geduldet,. kein

Aber auch bei den männlichen Ärzten fühl- te sich längst nicht jeder sicher, wenn er einmal mehr allein mitten in der Nacht zu einem ihm unbekannten Patienten gerufen wurde.. Im

Ronald Melzak und Patrick Wall entwickelten diese Theorie in den 1960er-Jahren. Sie erklärt, warum nicht alle Schmerzsignale das Gehirn erreichen. Im Hinterhorn des Rückenmarks