• Keine Ergebnisse gefunden

Am Rheine schweb ich her und hin

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Am Rheine schweb ich her und hin"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Am Rheine schweb ich her und hin

von Clemens Brentano

Notizen / Anmerkungen 1 Am Rheine schweb' ich her und hin

2 Und such' den Frühling auf

3 So schwer mein Herz, so leicht mein Sinn 4 Wer wiegt sie beide auf.

5 Die Berge drängen sich heran, 6 Und lauschen meinem Sang, 7 Sirenen schwimmen um den Kahn, 8 Mir folget Echoklang.

9 O halle nicht, du Widerhall, 10 O Berge kehrt zurück,

11 Gefangen liegt so eng und bang 12 Im Herzen Liebesglück.

13 Sirenen tauchet in die Flut, 14 Mich fängt nicht Lust nicht Spiel, 15 Aus Wassers Kühle trink' ich Glut, 16 Und ringe froh zum Ziel.

17 O wähnend Lieben, Liebeswahn, 18 Allmächtiger Magnet,

19 Verstoße nicht des Sängers Kahn, 20 Der stets nach Süden geht.

21 O Liebesziel so nah so fern, 22 Ich hole dich noch ein,

23 Die Frommen fahrt der Morgenstern, 24 Ja all zum Krippelein.

25 Geweihtes Kind erlöse mich, 26 Gieb meine Freude los,

27 Süß Blümlein ich erkenne dich, 28 Du blühest mir mein Los,

29 In Frühlingsauen sah mein Traum

1 / 8

(2)

30 Dich Glockenblümlein stehn,

31 Vom blauen Kelch zum goldnen Saum 32 Hab' ich zu viel gesehn,

33 Du blauer Liebeskelch in dich, 34 Sank all mein Frühling hin, 35 Vergifte mich, umdüfte mich, 36 Weil ich dein eigen bin.

37 Und schließest du den Kelch mir zu 38 Wie Blumen abends tun,

39 So lasse mich die letzte Ruh', 40 Zu deinen Füßen ruhn.

Das Gedicht „Am Rheine schweb ich her und hin“ von Clemens Brentano ist auf abi-pur.de veröffentlicht.

(3)

Autor Clemens Brentano Titel „Am Rheine schweb ich her und hin“

Verse 40 Wörter 195

Strophen 10

Checkliste zur Analyse / Interpretation eines Gedichtes

Einleitung der Gedichtanalyse

Titel des Gedichtes, Name des Autors und Entstehungs- oder Erscheinungsjahr

Gedichtart (Sonett, Ode, Haiku, Ballade, Hymne usw.)

Thema des Gedichtes (Liebesgedicht, Naturgedicht, Krieg usw.)

zeitliche Einordnung / Literaturepoche benennen

kurze Beschreibung des Gedichtes

Absicht des Gedichtes

3 / 8

(4)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Inhalt

Thema des Gedichts

Was beschreibt das Gedicht (Erlebnis, Jahreszeit oder eine bestimmte Zeit)?

Zusammenhang zwischen Titel und Gedicht

Lyrisches Ich - Wer spricht im Gedicht? Woran erkennt man das?

(5)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Aufbau

Verse und Strophen

Reimschema (Kreuzreim, Paarreim, umarmender Reim, Haufenreim, verschränkter Reim, Schweifreim etc.)

Gibt es ein Versmaß? Versmaß (Metrum) bestimmen.

Kadenz: Wie sind die Endsilben im Gedicht?

5 / 8

(6)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Sprache

Auffälligkeiten der Sprache (Werden beispielsweise viele Adjektive, nur Substantive, Vokale etc. verwendet?)

Wie spricht das lyrische Ich (traurig oder fröhlich)?

Benenne die Stilmittel und Reimformen, die zum Einsatz kommen.

Satzbau: Parataktischer & hypotaktischer Satzbau

Welche Zeitform wird genutzt (Präsens, Präteritum, Futur)?

(7)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Gedichtinterpretation

Was bewirken die Ergebnisse der vorangegangenen Analyse?

Welche Stimmung ruft die Sprache in uns hervor?

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Inhalt und Funktion?

7 / 8

(8)

Schlussteil

Gedichtinterpretation

Intention des Gedichtes: Was will das Gedicht?

Wurde unsere Vermutung (Deutungshypothese Einleitung) darüber bestätigt?

Gibt es Fragen, die im Gedicht unbeantwortet bleiben?

Wertung: Ist das Gedicht typisch für die Epoche? Ist es charakteristisch für den Autor?

Ist das Gedicht (Form, Sprache, Inhalt, Aussage) aus heutiger Sicht noch bedeutungsvoll?

Persönliche Stellungnahme (sofern ausdrücklich verlangt)

Diese Checkliste kann von Dir unter Angabe der Quelle frei verwendet werden. Weitere Analysen und Interpretationen von Gedichten findest Du auf unserer Website abi-pur.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

4 Das Entschwinden des Künstlers: Selbstbildnisse ohne Bildnis und ohne Selbst von 1988 bis 2004 217. 4.1 Der Topos des „Malerfürsten“ als Rezeptionsmodell nach 1989/90 219 4.2

Die Aufnahme der Motette in das Archiv lässt aber eher vermuten, dass das Werk nicht von Johann Sebastian Bach stammt, da das Archiv ausschließlich Werke von Familienmitgliedern

Eine Auswahl von Elementen mit immer gleicher Grundinformation wird vom Künstler kombiniert und erhält dadurch eine Struktur, die flächig, plastisch oder architektonisch

A selection of elements with the same basic information is combined by the artist and thus receives a structure, which appears flat, three-dimensional or

profitieren Auszubildende und Unternehmen gleicher- maßen: Studienabbrecher haben das Abi und Vorwissen in der Tasche, das sie gewinnbringend für ihr Ausbildungs-

Sicher gibt es auch für dich etwas, was du gerne besser können möchtest.. Suche dir zwei Dinge aus dem Kästchen aus und schreibe sie auf die unteren

Natur und Umwelt Josef Guggenmos Unbekannter Verfasser Unbekannter Verfasser Unbekannter Verfasser Barbara Froehlich Deutsche Presseagentur Unbekannter Verfasser Wilfried

Falls den Menschenaffen Menschenrechte zugesprochen werden, ist der Schritt zur Anerken- nung der Menschenrechte für weitere Tierarten, wie Nutz- oder Wildtiere, nicht fern. Davon