• Keine Ergebnisse gefunden

Peter Gstettner's Aufsätze zur Gedenkstättenpädagogik und Erinnerungspolitik (seit 1995):

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Peter Gstettner's Aufsätze zur Gedenkstättenpädagogik und Erinnerungspolitik (seit 1995):"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Peter Gstettner's Aufsätze zur Gedenkstättenpädagogik und Erinnerungspolitik (seit 1995):

Hinter jeder Schweigemauer liegt eine vergrabene Geschichte. Annäherungen an die ehemalige

”Baustelle des Todes”. Vorwort in: J. Zausnig: Der Loibl Tunnel. Das vergessene KZ an der Südgrenze Österreichs. (Drava) Klagenfurt/Celovec 1995, S.7-25

Sie lebten nicht namenlos und starben nicht ehrlos. In: Alpe Adria, Informationsblatt der Alpen Adria Friedensbewegung 1995, Nr.2, S. 5-6

Und in: Jahresbericht 1995, herausgeg. vom BG und BRG Villach und seinem Absolventenbund. (Kreiner Druck) Villach 1995, S.101-102

Eine Verhöhnung der Opfer des NS-Terrors und seiner verbrecherischen Organisationen: Die jährliche Ulrichsbergfeier.

In: Alpe Adria, Informationsblatt der Alpen Adria Friedensbewegung (Villach) Nr.3/1995, S.18-19

Ausgrabungen am Loiblpass. Aspekte der Kärntner Nazi-Geschichte. In: Betrifft: Widerstand (Zeitschr. des Vereins Widerstands Museum Ebensee) 1996, Heft 4 (Folge 32), S. 12-14 Zum Umgang mit Faschismus und Widerstand in Österreich nach 1945 am Beispiel Kärntens. In:

Himmelstein, K./Keim, W. (Hrsg.): Die Schärfung des Blicks. Pädagogik nach dem Holocaust. (Campus) Frankfurt/New York 1996, S.237-257

Der Schmerz der Erinnerung. Zur Eröffnung der Ausstellung ”ASSERVATE * Auschwitz, Buchenwald, Yad Vashem” von Naomi Tereza Salmon, 8. Mai 1996. In: Betrifft Widerstand (Verein Widerstandsmuseum Ebensee). Folge 33/09/1996, S.27-31

Abwehrkampf gegen die Erinnerung. In: ZOOM, Zeitschrift für Politik und Kultur (Wien) Heft 6/1996, S.24-28. Auch in: Das Menschenrecht. (Wien) 1996, 51.Jg., Nr. 1-4, S.25-29 Gedenken am Loibl. Die Bedeutung der Erinnerung an das ehemalige Loibl KZ Nord für die

österreichische Gesellschaft. In: Der Neue Mahnruf Nr.8/9, 1997, S.11

Lernort Mauthausen? Oder: Gelingt am Ort der Täter und Opfer die Rückholung des österrei- chischen Gedächtnisses? In: Schulheft (Wien) Nr.86, 1997, S.9-25

Erinnerungen an die dunkle Seite der Geschichte. In: Janez Strutz in/und Jozej Strutz-Rosenzopf (Hrsg.): Janko Messner, Vsebina je oblika/Der Inhalt ist die Form. Zbornik/Almanach.

Edition Rapial/Drava Druck, Klagenfurt/Celovec 1998, S.140-144 (zu Loibl)

”Wir haben uns alle die Fremde geteilt". Die persönliche Auseinandersetzung mit den ”dunklen Schatten der Vergangenheit” als politisches Lernprojekt. In: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften (Berlin) Nr.227/1998, S.645-658

1

(2)

Die eigene und die fremde Geschichte der Diskriminierung - von der Betroffenheit zur biografischen Aneignung. In: Harald Eichelberger/Elisabeth Furch (Hrsg.): Kulturen - Sprachen - Welten. Die Herausforderung der (Inter-)Kulturalität. StudienVerlag, Innsbruck/Wien 1998, S.185-195

(gem. mit Georg Gombos) Rekonstruktion durch Spurensuche: Erinnerung an die Vernichtung des jüdischen Lebens in Vilnius und Umgebung. In: Diskurs Sozial. Schriften zur Arbeitsmarkt- und Sozialforschung (Klagenfurt) Heft 1/1998, S.39-55

Wege zur Erinnerung. Gedenkrede zur 20. Gedenkwanderung auf den Kömel am 18. Juli 1999. In:

Informationen der Gesellschaft für Politische Aufklärung (Innsbruck) Nr. 62/1999, S. 5-6 Erkundungen in einem weiten Land, das Erinnerung heißt. In: Behinderte in Schule und Gesellschaft 4/1999, S.11-17

Die Vergangenheit liegt noch vor uns: Fünf Jahre Gedenken am Loibl. In: Kärntner Jahrbuch für Politik 1999, hrsg. von K. Anderwald, P. Karpf, H. Valentin, Klagenfurt 1999, S.

11-25

Kunst als Zeitzeugenschaft, Anklage und Erinnerung. Gutachten zu Karl Stojka. In: Romano Kipo, Informations-Zeitung (Wien) 1999, Nr. 2, S.3-4

Es ist Zeit zu wissen. Eine Geschichte wird in Erinnerung gerufen. Vorwort zu: Wölbitsch, Liselotte:

In tiefer Nacht beginnt der Morgen. Franz Wohlfahrt überlebt den NS-Terror.

Hermagoras/Mohorjeva, Klagenfurt/Celovec 2000, S. 9-18

Die andere Seite der Medaille zur Sprache bringen. Weshalb es notwendig ist, im Hause des Henkers nicht nur vom Strick sondern auch von den Henkern und den Gehängten zu reden. In: Pöllinger Briefe. Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für regionale Kulturarbeit und Bildung (Horn) 2000, Nr. 60, S.28-30

Die letzten Spuren der Katastrophe: Späte Begegnungen in Erinnerung an die Vernichtung des jüdischen Lebens in Litauen. In: Dust, M./Sturm, Ch./Weiß, E. (Hrsg.): Pädagogik wider das Vergessen. Festschrift für Wolfgang Keim. (P. Götzelmann) Kiel 2000, S. 279-299 Politik mit der Erinnerung. Referat bei der Tagung „Zweierlei Gedenken“, Oberwart 25.3.2000 Volltext im Internet: www.bkb.at/refugius/refinhalt.html

Der Raub des Namens und der Tod des Menschen. Rede beim Denkmal der Namen, Villach 16.6.2000. Volltext im Internet: www.net4you.net/erinnern/erinnern.html

Das KZ in der Lendorf Kaserne vor den Toren der Stadt Klagenfurt. Ein Vorschlag zur Geschichtsaufarbeitung und Erinnerung. In: Justiz und Erinnerung (Wien). Nr.4/2001, S.3-11. Auch in: Das „vergessene“ KZ vor den Toren der Stadt Klagenfurt. In:

Zeitgeschichte (Wien) 28.Jg., Heft 3, 2001, S. 160-172

2

(3)

Der Gauleiter, die SS und das vergessene KZ in Klagenfurt-Lendorf. Eine mahnende Erinnerung an die Nazizeit in Kärnten. In: Kärntner Jahrbuch für Politik 2001 (Hg.:

K.Anderwald/P.Karpf/H.Vallentin, Red.: S.Haiden), Klagenfurt 2001, S. 224-252

Die „Schreckensbilder der Erinnerung“ von Karl Stojka. In: Zwischenwelt. Literatur – Widerstand – Exil. (Wien) Nr.2/2001, S.75-76

Unterirdische Erinnerung. In: Die Brücke (Klagenfurt), Nr.22, 2001, S. 4-5

Verkehrte Welt. Kärnten – Erinnerungsarbeit im Land der „NS-Wohltäter“. In: Dachauer Hefte 17, 2001, S. 124-140

Orte mit historischer Belastung. Zu einigen Schwierigkeiten der Gedenkarbeit an Tat-Orten.

Referat, Oberwart 23.3.2002. Volltext im Internet: www.kbk.at/refugius/zip/gstettner02.pdf

Persönliches und Politisches in Erinnerung an Luc. Ein Nachruf. In: slovenski vestnik 25. April 2002, S.8/9. Auch in: Über den Mut zum Widerstand. Auch in: Volksstimme Nr.17, 25. April 2002, S.11. Slow. Übersetzung in: Koroški vestnik (Ljubljana) 2/2002, 3-7 Mauthausen, der Ort vor unserer Haustür. In: Schulheft Nr.105 (Themenhaft Die Mühen der

Erinnerung, Band 1: Zeitgeschichtliche Aufklärung gegen den Gedächtnisschwund) Wien 2002, S.12-28

Tödliche Intoleranz. Anne Frank – ein Kind schreibt europäische Geschichte.

In: Schulheft Nr.106 (Themenheft: Die Mühen der Erinnerung, Band 2: Nachhaltiges Lernen durch Aufarbeitung der ”dunklen Vergangenheit”). Zeitgeschichtliche Aufklärung gegen den Gedächtnisschwund. Band 1) 2002, S. 29-39

Bildungsarbeit an historischen Orten - politisches Lernen in und von Mauthausen und seinen Nebenlagern. (Linz 19.-22.3.2003) Vollrext im Internet im Online Gedenkstättenforum / PublicNewsgroup: www.gedenkstaettenform.de

Partisanenwiderstand in Kärnten. Eine anhaltende Kontroverse über das Gedenken am Peršmanhof. In: betrifft widerstand (Zeitschrift des Zeitgeschichte Museums und der KZ-Gedenkstätte Ebensee) Folge 60, 2003, Nr. 1, S. 31-35

Bildungsarbeit an historischen Orten - politisches Lernen in und von Mauthausen und seinen Nebenlagern.Verf. Referat Linz 22.3.2003; Volltext im Internet im OnlineGedenkstättenforum/PublicNewsGroup:www.212.68.78.12/gedenkstaettenforum.de

Karl Stojka und die unvergessenen Menschheitsverbrechen. In: Sonja Haderer-Stippel/Peter Gstettner (Hrsg.): Wo sind sie geblieben...? Geschunden, gequält, getötet - Gesichter und Geschichten von Roma, Sinti und Juden aus den Konzentrationslagern des Dritten Reiches von Prof. Karl Stojka. (edition lex liszt 12) Oberwart 2003, S. 5-9

Gegen das Verwaschen und Verschwimmen von Täter- und Opferperspektiven. Volltext im Internet: www.kaernoel.at am 3.11.2003 unter ”Gesellschaft” und

http://volksgruppen.orf.at am 1./2.11.2003 unter ”Kärnten. Kritik an Ausstellung”

3

(4)

4

Bevor die Glut verlöscht. Die Erinnerungsarbeit an Tatorten als ein politisches Lernprojekt. In:

Jahrbuch für Pädagogik 2003. (Peter Lang) Frankfurt/M. 2003, S. 305-325

Mauthausen dans la mémoire autrichienne (Mauthausen im österreichischen Gedächtnis) In: Cahiers de Mauthausen, Vol.2, Paris 2003, p. 90-103

Versteinerte Bruchstücke der Erinnerung. Bemerkungen zur Kärntner Denkmalkultur. In: Uhl, H. (Hrsg.): Steinernes Bewußtsein. Die öffentliche Repräsentation staatlicher und nationaler Identität Österreichs in seinen Denkmälern. Bd. 2, Böhlau, Wien/Köln/

Weinmar, 2004 (im Druck)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als angemessene Kosten der Unterkunft und Heizung erkannte er für die Zeit bis zur Geburt von weiterhin einen Betrag von monatlich 495,00 € an (420,00 € Bruttokaltmiete, 75,00 €

Als angemessene Kosten der Unterkunft und Heizung erkannte er einen Betrag von monatlich 495,00 € an (420,00 € Bruttokaltmiete und 75,00 € Heizkostenvorauszahlungen).

Wer noch keinen Mediathek- sausweis besitzt oder mindestens seit 2018 nicht mehr da war, kann sich an diesem Samstag einen kostenlosen Schnupperaus- weis für drei Monate

- daß Spurensuche der Aktivierung aller Sinne und der geduldigen Übung bedarf, für die man dann durch die Entdeckung eines neuen Aspekts einer Geschichte, eines Menschen, einer

Die Tatsache, dass die meisten Massengräber erst durch Bestattungen und Umbettungen nach 1945 entstanden sind und dass die Anonymität der Toten trotzdem gewahrt blieb, obwohl

die Überzeugung, dass die Soldaten der auf Adolf Hitler vereidigten Wehrmacht „Vorkämpfer für den Frieden“ und für die Demokratie in einem „vereinten Europa vom Atlantik bis

So können etwa die in Vergessenheit geratenen Produkte und Relikte früherer Zwangsarbeit, Restbestände ehemaliger Mordstätten, wie die Existenz von Aschenhalden,

In diesem Klima von Hass und Verfolgung gibt es aber auch Menschen, die es schaffen, Jüdinnen und Juden bei sich zu verstecken und so vor dem drohenden Tod zu retten?. Wir begeben