• Keine Ergebnisse gefunden

Grundstück "Am Fleeth 1" in Bremerhaven- Lehe (ehemaliges Kramergelände)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Grundstück "Am Fleeth 1" in Bremerhaven- Lehe (ehemaliges Kramergelände)"

Copied!
72
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

U:\33h\U338421_GWMon Bioschirm ehem. Kramergelände_BHV\05_BGT\U338421_GUT001.docx

Grundstück „Am Fleeth 1“ in Bremerhaven-Lehe (ehemaliges Kramergelände)

Grundwassermonitoring 2021

Ergebnisse der hydrochemischen Untersuchungen

erstellt im Auftrag des

Magistrat der Seestadt Bremerhaven

Umweltschutzamt / Boden- und Altlastenbehörde

durch

Umtec

Prof. Biener l Sasse l Konertz

Partnerschaft Beratender Ingenieure und Geologen mbB

im Oktober 2021

Prof. Biener l Sasse l Konertz

Partnerschaft Beratender Ingenieure und Geologen mbB

Partner

Dipl.-Ing. Torsten Sasse Dr. Klaus Konertz

Dipl.-Geol. Christoph Meyer Dr. Tobias von Mücke

Haferwende 7 28357 Bremen Telefon 0421 20 75 9-0 Telefax

0421 20 75 9-999 info@umtec-partner.de www.umtec-partner.de

(2)

Grundstück „Am Fleeth 1“ in Bremerhaven-Lehe (ehemaliges Kramergelände) Grundwassermonitoring 2021, Ergebnisse der hydrochemischen Untersuchungen

Seite I/I

U:\33h\U338421_GWMon Bioschirm ehem. Kramergelände_BHV\05_BGT\U338421_GUT001.docx

Inhaltsverzeichnis

Kapitel Seite

1   Veranlassung 1  

2   Unterlagen 2  

3   Untersuchungsumfang 4  

4   Untersuchungsergebnisse 5  

4.1   Vor-Ort-Parameter 5  

4.2   LCKW 6  

4.2.1   Ehemaliges Kramergelände / Anstrom Sanierungsfeld 6  

4.2.2   Bereich Sanierungsfeld / Bioschirm 8  

4.2.3   Kleingartensiedlung / Abstrom Sanierungsfeld 10  

4.3   Cyanide 11  

4.4   MKW und PAK 12  

4.5   PFAS 12  

5   Zusammenfassende Bewertung und Empfehlungen 13  

6   Literaturverzeichnis 15  

Anlagenverzeichnis

Anlage 1 Abbilder

Abbild 1 LHKW- / Cyanid – Belastungssituation im Grundwasser „Am Fleet 1“ (Stand: 2021), M 1 : 1.000

Anlage 2 Tabellen

Tabelle 1 Zusammenstellung hydrochemischer Unter- suchungsergebnisse

Anlage 3 Labor-Prüfbericht und Probenahmeprotokolle

(3)

Grundstück „Am Fleeth 1“ in Bremerhaven-Lehe (ehemaliges Kramergelände) Grundwassermonitoring 2021, Ergebnisse der hydrochemischen Untersuchungen

Seite 1/15

U:\33h\U338421_GWMon Bioschirm ehem. Kramergelände_BHV\05_BGT\U338421_GUT001.docx

1 Veranlassung

Im Bereich und unmittelbaren Grundwasserabstrom des zwischen der Straße „Am Wischacker“ und dem Spiekaer Weg gelegenen ehemaligen Kramer-Gelände in Bre- merhaven (Grundstück „Am Fleeth 1“) wurden bei früheren Untersuchungen grund- sätzlich sanierungsbedürftige Grundwasserverunreinigungen durch leichtflüchtige chlorierte Kohlenwasserstoffe (LCKW) bis max. ca. 3.036 µg/L festgestellt [1-4]

1

. Neben den Belastungen durch LCKW waren bei den früheren Untersuchungen wei- tere Schadstoffe im Grundwasser nachgewiesen worden (insbesondere Cyanide, teils auch PAK, BTEX, MKW). Die vorgefundenen Verunreinigungen wurden im Wesentli- chen auf den ehemaligen Betrieb einer Gasanstalt sowie die Nachfolgenutzung durch metallverarbeitende Industrie (1921 – 1991) zurückgeführt.

Zur mittelfristigen Unterbindung eines weiteren Austrags der LCKW-Grundwasserver- unreinigungen in den Bereich des östlich angrenzenden Kleingartengebietes am Spiekaer Weg wurde im unmittelbaren Abstrombereich des o. g. Altstandortes mittels Melasseinjektionen eine In-Situ-reaktive Zone („Bioschirm“) eingerichtet (drei Infiltra- tionskampagnen zwischen Frühjahr 2011 und Herbst 2012) [10].

Eine Überprüfung der am Standort vorliegenden Schadstoffgehalte erfolgte letztma- lig im März 2018, wobei ein grundsätzlich guter Sanierungserfolgt bestätigt wurde [12]. In diesem Zusammenhang sollte aktuell eine erneute Bestandsaufnahme der vorliegenden Grundwasserbelastungen durch die Schadstoffgruppen LHKW und Cya- nide sowie zusätzlich stichprobenartig auf weitere Schadstoffparameter (PAK, MKW und PFAS) erfolgen.

Auf Basis eines Angebotes vom 26. Juli 2021 beauftragte der Magistrat der Seestadt Bremerhaven, Umweltschutzamt / Boden- und Altlastenbehörde die Umtec Prof. Bie- ner | Sasse | Konertz, Partnerschaft Beratender Ingenieure und Geologen mbB mit Vertrag vom 29. Juli 2021 mit entsprechenden hydrochemischen Untersuchungen.

Die aktuellen Monitoringergebnisse werden nachfolgend zusammenfassend darge- stellt und unter Mitberücksichtigung früherer Untersuchungsergebnisse bewertet.

1 Die in eckige Klammern gesetzten Ziffern beziehen sich auf das Unterlagenverzeichnis in Kap. 2.

(4)

Grundstück „Am Fleeth 1“ in Bremerhaven-Lehe (ehemaliges Kramergelände) Grundwassermonitoring 2021, Ergebnisse der hydrochemischen Untersuchungen

Seite 2/15

U:\33h\U338421_GWMon Bioschirm ehem. Kramergelände_BHV\05_BGT\U338421_GUT001.docx

2 Unterlagen

Im Zusammenhang mit den aktuellen Untersuchungen sowie der Ausarbeitung des Ergebnisberichtes standen nachfolgende Unterlagen zur Verfügung (Auswahl). Allge- meine Informationen zum Untersuchungsgebiet (wie Standortverhältnisse, Geologie, Hydrogeologie, Historie etc.) sowie die erfolgten Sanierungsmaßnahmen können den nachfolgend genannten Unterlagen entnommen werden.

[1] Grundstück Am Fleeth 1 (ehemaliges Gaswerk), Bremerhaven, Ergebnisbe- richt über weiterführende Schadstoffuntersuchungen; erstellt im Auftrag des Magistrat der Seestadt Bremerhaven, Umweltschutzamt / Boden- und Altlastenbehörde durch Umtec Prof. Biener l Sasse l Konertz, Partnerschaft Beratender Ingenieure und Geologen, Januar 2005.

[2] Grundstück Am Fleeth 1 (ehemaliges Gaswerk), Bremerhaven, Ergebnisbe- richt über eingrenzende Schadstoffuntersuchungen; erstellt im Auftrag des Magistrat der Seestadt Bremerhaven, Umweltschutzamt / Boden- und Alt- lastenbehörde durch Umtec Prof. Biener l Sasse l Konertz, Partnerschaft Be- ratender Ingenieure und Geologen, Oktober 2006.

[3] Grundstück Am Fleeth 1 (ehemaliges Gaswerk), Bremerhaven, Ergebnisbe- richt über vertiefende technische Erkundungen; erstellt im Auftrag des Ma- gistrat der Seestadt Bremerhaven, Umweltschutzamt / Boden- und Altlas- tenbehörde durch Umtec Prof. Biener l Sasse l Konertz Partnerschaft Bera- tender Ingenieure und Geologen, September 2007.

[4] Grundstück Am Fleeth 1 (Ehemaliges Gaswerk), Bremerhaven, Gutachten über verifizierende Grundwasseruntersuchungen; erstellt im Auftrag des Magistrat der Seestadt Bremerhaven, Umweltschutzamt / Boden- und Alt- lastenbehörde durch Umtec Prof. Biener l Sasse l Konertz, Partnerschaft Be- ratender Ingenieure und Geologen, Februar 2009.

[5] Grundstück Am Fleeth 1 (Ehemaliges Gaswerk), Bremerhaven, Erläuterungs- bericht zur Prüfung der Umsetzungsmöglichkeiten einer vereinfachten MNA-Maßnahme; erstellt im Auftrag des Magistrat der Seestadt Bremer- haven, Umweltschutzamt / Boden- und Altlastenbehörde durch Umtec Prof.

Biener l Sasse l Konertz, Partnerschaft Beratender Ingenieure und Geologen,

März 2010.

(5)

Grundstück „Am Fleeth 1“ in Bremerhaven-Lehe (ehemaliges Kramergelände) Grundwassermonitoring 2021, Ergebnisse der hydrochemischen Untersuchungen

Seite 3/15

U:\33h\U338421_GWMon Bioschirm ehem. Kramergelände_BHV\05_BGT\U338421_GUT001.docx

[6] Grundstück Am Fleeth 1 (ehemaliges Kramer-Gelände), Bremerhaven-Lehe, Grundwasseruntersuchungen zur Eingrenzung von NSO-Heterozyklen-Be- lastungen sowie zur Verifizierung des natürlichen LHKW-Abbaus; Schreiben der Umtec Prof. Biener l Sasse l Konertz, Partnerschaft Beratender Ingeni- eure und Geologen, Juli 2010.

[7] Grundstück Am Fleeth 1 (ehemaliges Kramer-Gelände), Bremerhaven-Lehe, Pilotversuch zum forcierten biologischen in-Situ-Abbau von LCKW-Verun- reinigungen im Bereich der Kleingärten Ergebnisse der 1. Kontrolluntersu- chung; Schreiben der Umtec Prof. Biener l Sasse l Konertz, Partnerschaft Be- ratender Ingenieure und Geologen, April 2011.

[8] Grundstück Am Fleeth 1 (ehemaliges Kramer-Gelände), Bremerhaven-Lehe, Pilotversuch zum forcierten biologischen in-Situ-Abbau von LCKW-Verun- reinigungen im Bereich der Kleingärten Ergebnisse der 2. Kontrolluntersu- chung; Schreiben der Umtec Prof. Biener l Sasse l Konertz, Partnerschaft Be- ratender Ingenieure und Geologen, August 2011.

[9] Grundstück Am Fleeth 1 (ehemaliges Kramer-Gelände), Bremerhaven-Lehe, Pilotversuch zum forcierten biologischen in-Situ-Abbau von LCKW-Verun- reinigungen im Bereich der Kleingärten Ergebnisse der 3. Kontrolluntersu- chung; Schreiben der Umtec Prof. Biener l Sasse l Konertz, Partnerschaft Be- ratender Ingenieure und Geologen, November 2011.

[10] Grundstück Am Fleeth 1 (ehemaliges Kramer-Gelände) in Bremerhaven, Gutachten zu den Ergebnissen der biologischen i n-situ-Sanierung von LCKW-Verunreinigungen im Jahr 2012; erstellt im Auftrag des Magistrat der Seestadt Bremerhaven, Umweltschutzamt / Boden- und Altlastenbehörde durch Umtec Prof. Biener l Sasse l Konertz, Partnerschaft Beratender Ingeni- eure und Geologen, Januar 2013.

[11] Grundstück Am Fleeth 1 (ehemaliges Kramer-Gelände), Bremerhaven-Lehe, Ergebnisse der aktualisierenden Grundwasseruntersuchungen vom März 2015; Schreiben der Umtec Prof. Biener l Sasse l Konertz, Partnerschaft Be- ratender Ingenieure und Geologen, Mai 2015.

[12] Grundstück „Am Fleeth 1“ (ehemaliges Kramer-Gelände), Bremerhaven-

Lehe, Ergebnisse der hydrochemischen Untersuchungen „Grundwassermo-

nitoring 2018“, erstellt im Auftrag des Magistrat der Seestadt Bremerhaven,

Umweltschutzamt / Boden- und Altlastenbehörde durch Umtec Prof. Biener

l Sasse l Konertz, Partnerschaft Beratender Ingenieure und Geologen, Sep-

tember 2018.

(6)

Grundstück „Am Fleeth 1“ in Bremerhaven-Lehe (ehemaliges Kramergelände) Grundwassermonitoring 2021, Ergebnisse der hydrochemischen Untersuchungen

Seite 4/15

U:\33h\U338421_GWMon Bioschirm ehem. Kramergelände_BHV\05_BGT\U338421_GUT001.docx

[13] Grundstück Am Fleeth 1 (ehemaliges Kramer-Gelände), Bremerhaven-Lehe, Orientierende Untersuchungen im Umfeld der Grundwassermessstelle GWM 2; erstellt im Auftrag des Magistrat der Seestadt Bremerhaven, Um- weltschutzamt / Boden- und Altlastenbehörde durch Umtec Prof. Biener l Sasse l Konertz, Partnerschaft Beratender Ingenieure und Geologen, Februar 2019.

3 Untersuchungsumfang

Im Rahmen des Grundwassermonitorings 2021 wurden folgende Untersuchungen ausgeführt:

Entnahme von insgesamt 33 Grundwasserproben im Zeitraum 10. August bis 13. Au- gust 2021 durch die Laboratorien Dr. Döring GmbH:

 GWM 1, GWM 2, GWM 3, GWM 4, GWM 7, GWM 8, GWM 9, GWM 10, GWM 13, GWM 14, GWM 15, I1-1, I1-2, I1-3, I1-4, I1-5, I2-1, I2-2, I2-3, I2-4, I3-1, I3-2, I3-3, I3-4, K1-1, K1-2, K1-3, K1-4, K1-5, K2-1, K2-2, K2-3, K2-4.

Ein Teil der Messstellen (GWM 2, GWM 3, GWM 4, GWM 9, GWM 10, GWM 15, K 2, war stark zugewachsen und nur mit erhöhtem Aufwand zu beproben (Messstellensu- che, Freischneiden, schwer zu öffnende Kappen und Deckel).

Ein Teil der im Sanierungsfeld vorhandenen Pegel (Pegelgruppen I 2, I 3, K 2) waren mit defekten Vorhängeschlössern gesichert, die für die Probennahmen aufgebrochen werden mussten. Bei GWM 2 wurde darüber hinaus das obere Rohrende abgebro- chen vorgefunden und bei GWM 9 lag die defekte Sebakappe neben dem Pegelrohr.

Bei sämtlichen Probennahmen wurden die Vor-Ort-Parameter erfasst:

 Färbung, Trübung, Geruch, pH-Wert, Temperatur, Redoxpotential, elektrische Leit- fähigkeit und Sauerstoffgehalt.

Sämtliche Proben wurden laboranalytisch auf die Parameter LHKW (leichtflüchtige halogenierte = chlorierte und bromierte Kohlenwasserstoffe) und Cyanide untersucht.

Stichprobenartig erfolgten zusätzlich Analysen auf die Parameter MKW (1 Probe),

PAK (6 Proben), DOC (9 Proben) sowie PFAS (4 Proben).

(7)

Grundstück „Am Fleeth 1“ in Bremerhaven-Lehe (ehemaliges Kramergelände) Grundwassermonitoring 2021, Ergebnisse der hydrochemischen Untersuchungen

Seite 5/15

U:\33h\U338421_GWMon Bioschirm ehem. Kramergelände_BHV\05_BGT\U338421_GUT001.docx

Ein Lageplan mit Darstellung der Grundwassermessstellen ist als Abbild 1 in Anlage 1 beigefügt. Eine tabellarische Zusammenstellung der bisherigen hydrochemischen Un- tersuchungsergebnisse enthält die Tabelle 1 in Anlage 2. Die Laborprüfberichte und Probenahmeprotokolle können der Anlage 3 entnommen werden.

4 Untersuchungsergebnisse 4.1 Vor-Ort-Parameter

Die im August 2021 im Grundwasser gemessenen pH-Werte schwanken zwischen 5,2 und 7,0. Im Bereich des Sanierungsfeldes lagen für das Grundwasser natürlicherweise zu erwartende pH-Werte im sehr schwach sauren bis neutralen Bereich vor. Deutlich saure pH-Werte < 6 wurden im entfernten Anstrom (GWM 8) sowie im weiteren Abstrom (GWM 13, GWM 14 und GWM 15) des Sanierungsfeldes festgestellt, ent- sprechende Auffälligkeiten lagen hier auch bei früheren Untersuchungen bereits vor.

Die elektrischen Leitfähigkeiten liegen im Untersuchungsgebiet zwischen 120 µS/cm (GWM 8) und 1.780 µS/cm (K2-4). Die Werte aus dem Bereich des Sanierungsfeldes sind überwiegend mit dem Umfeld vergleichbar. Lediglich vereinzelt sind hier noch Leitfähigkeiten leicht oberhalb der Umgebungswerte vorhanden.

Im Vergleich zu den bei früheren Messungen im Sanierungsfeld als auch in der Um- gebung bestimmten i.d.R. sehr geringen Sauerstoffgehalten wurden aktuell im Grundwasser deutlich höhere Sauerstoffgehalte im gesamten Untersuchungsgebiet gemessen (siehe Tabelle 1 auf nachfolgender Seite). Entsprechend hohe Sauerstoff- gehalte im Grundwasser werden auf Basis der früheren Ergebnisse sowie der weiteren Vor-Ort-Parameter als insgesamt zu hoch bewertet und auf eine defekte Messsonde zurückgeführt.

Die Redoxpotentiale im Sanierungsfeld sind gegenüber den Vorjahren nach Durch- führung der Melasseinfiltrationen überwiegend angestiegen und liegen nur noch ge- ring unterhalb der Werte aus dem Anstrom. Unter Berücksichtigung der pH-Werte er- geben sich insgesamt indifferente bis vereinzelt noch schwach reduzierende Milieu- bedingungen.

Die stichprobenartig im Sanierungsfeld bestimmten DOC-Gehalte variieren zwischen

15 mg/L und 140 mg/L und sind gegenüber 2018 weiter abgesunken, liegen aber in

einer Vielzahl der Pegel noch über den Hintergrundwerten (ca. 10 mg/L bis 15 mg/L).

(8)

Grundstück „Am Fleeth 1“ in Bremerhaven-Lehe (ehemaliges Kramergelände) Grundwassermonitoring 2021, Ergebnisse der hydrochemischen Untersuchungen

Seite 6/15

U:\33h\U338421_GWMon Bioschirm ehem. Kramergelände_BHV\05_BGT\U338421_GUT001.docx

Zusammenfassend ist festzuhalten, dass die Milieubedingungen im Bereich des Bioschirms sich mittlerweile wieder denen des Umfeldes annähern. Die DOC-Gehalte sowie das im Bereich des Sanierungsfeldes als stark braun bis gelb beschriebene Grundwasser deuten noch auf Reste der infiltrierten Melasselösung und demnach zu- mindest lokal noch auf für einen biologischen Abbau der LCKW hinreichende Bedin- gungen hin.

Tabelle 1: Charakterisierung des Grundwassermilieus im Bereich des Untersuchungsgebietes (Aug. 2021)

Ehem. Kramergelände /

Anstrom (GWM 1 bis GWM 4, GWM 8)

Sanierungsfeld / Bioschirm (K1, K2, I1, I2, I3)

Kleingartensiedlung / Abstrom (GWM 10, GWM 13 bis GWM 15)

pH-Wert ca. 5,2 bis 6,9 ca. 6,4 bis 7,0 ca. 5,4 bis 6,0

Elektrische Leitfä-

higkeit ca. 120 bis 1.140 µS/cm ca. 522 bis 1.780 µS/cm ca. 290 bis 455 µS/cm Sauerstoffgehalt ca. 2,3 bis 5,8 mg/L ca. 1,4 bis 8,8 mg/L ca. 3,6 bis 4,0 mg/L Redoxpotential ca. +254 bis +512 mV ca. +56 bis +330 mV ca. +228 bis +482 mV Grundwassertem-

peratur

ca. 10,3 bis 13,8 °C ca. 9,7 bis 10,4 °C ca. 10,2 bis 10,4 °C

4.2 LCKW

Bei dem aktuellen Grundwassermonitoring wurden LCKW-Gesamtgehalte zwischen 0,2 µg/L und 128 µg/L ermittelt, die insgesamt auf einem ähnlichen oder leicht gerin- geren Niveau wie 2018 liegen. Aktuell wurde lediglich in 3 von 33 eine Summe LCKW oberhalb des Geringfügigkeitsschwellenwertes der LAWA /1/

2

ermittelt.

4.2.1 Ehemaliges Kramergelände / Anstrom Sanierungsfeld

Auf dem ehemaligen Kramergelände, im Anstrom des Sanierungsfeldes bzw. des

„Bioschirms“, wurden aktuell sowie auch in den vorherigen Kampagnen nur geringfü- gige LCKW-Gehalte bestimmt (aktuell maximal 5,6 µg/L in GWM 4). Bereits in den vorherigen Grundwassermonitoringkampagnen wiesen die Messstellen hier nur ge- ringe LCKW-Gehalte bis maximal 43,7 µg/L (GWM 2, 2005) und zuletzt 12,5 µg/L (GWM 4, 2018) auf.

2 Die in Schrägstriche gesetzten Ziffern beziehen sich auf das Literaturverzeichnis in Kap. 6.

(9)

Grundstück „Am Fleeth 1“ in Bremerhaven-Lehe (ehemaliges Kramergelände) Grundwassermonitoring 2021, Ergebnisse der hydrochemischen Untersuchungen

Seite 7/15

U:\33h\U338421_GWMon Bioschirm ehem. Kramergelände_BHV\05_BGT\U338421_GUT001.docx

Auch die in früheren Jahren ansteigende LCKW-Gehalte aufweisende Messstelle GWM 3 (max. 83,5 µg/L, 2009) weist seit 2012 nur noch geringfügige Gehalte auf, siehe nachfolgendes Diagramm 1.

Der 2006 bei Direct-Push-Grundwasseruntersuchungen für das ehemalige Kramerge- lände ermittelte, lokale Belastungsbereich mit LCKW-Gehalten bis ca. 890 µg/L (DP12) [2] wurde demnach bei keinem Monitoring über die vorhandenen Messstellen erfasst bzw. bestätigt.

Diagramm 1: Entwicklung der LCKW-Gehalte in GWM 3 am westlichen Rand des ehem. Kramergeländes

Ein Vorhandensein von relevanten Quelltermen wird auf Basis der vorliegenden Un-

tersuchungsergebnisse für das ehemalige Kramergelände in jedem Fall nicht ange-

nommen.

(10)

Grundstück „Am Fleeth 1“ in Bremerhaven-Lehe (ehemaliges Kramergelände) Grundwassermonitoring 2021, Ergebnisse der hydrochemischen Untersuchungen

Seite 8/15

U:\33h\U338421_GWMon Bioschirm ehem. Kramergelände_BHV\05_BGT\U338421_GUT001.docx

4.2.2 Bereich Sanierungsfeld / Bioschirm

Während im Sanierungsfeld aktuell nur noch geringe LCKW-Konzentrationen im Grundwasser zu verzeichnen sind, liegen im unmittelbaren Seitanstrom des Sanie- rungsfeldes, an der südwestlichen abstromigen Ecke des ehemaligen Kramergelän- des, weiterhin noch deutliche LCKW-Gehalte von aktuell ca. 124 µg/L vor (GWM 9, s.

Diagramm 2). Mit einem Trichlorethen Gehalt von 120 µg/L weist der außerhalb des behandelten Bereiches gelegene Pegel erwartungsgemäß auch noch einen sehr ho- hen Anteil an Ausgangsstoffen von über 95 % auf.

Diagramm 2:

Entwicklung der LCKW-Gehalte in GWM 9 im unmittelbaren Seitanstrom des Sanierungsfeldes

Im Bereich des 2011 / 2012 behandelten Sanierungsfeldes wurden in den ehemaligen

Infiltrationspegel- (I1 bis I3) und Kontrollpegelgruppen (K1 und K2) lediglich noch

LCKW-Gehalte bis ca. 28 µg/L vorgefunden (I2). Vor Aufnahme der In-Situ-Sanierung

lagen im Bereich des Sanierungsfeldes in etlichen Pegeln LCKW-Konzentration ober-

halb von 1.000 µg/L vor (max. 3.036 µg/L, K2-3) [7]. Entsprechende Gehalte wurden

seit Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen nicht mehr nachgewiesen.

(11)

Grundstück „Am Fleeth 1“ in Bremerhaven-Lehe (ehemaliges Kramergelände) Grundwassermonitoring 2021, Ergebnisse der hydrochemischen Untersuchungen

Seite 9/15

U:\33h\U338421_GWMon Bioschirm ehem. Kramergelände_BHV\05_BGT\U338421_GUT001.docx

Eine Überschreitung des LAWA-Geringfügigkeitsschwellenwertes für LCKW ist aktuell ausschließlich noch im Pegel I2-1 festzustellen. Die hier festgestellten LCKW weisen neben Resten der Ausgangsstoffe Tri- und Tetrachlorethen aktuell überwiegend noch die Einzelstoffe Tetrachlormethan (6,2 µg/L) und Trichlormethan (13 µg/L) auf, wobei der Trichlormethangehalt den LAWA-Geringfügigkeitsschwellenwert von 2,5 µg/L überschreitet. Chlorierte Methane wurden auch vor der Sanierung im Bereich des Sa- nierungsfeldes in deutlichen Anteilen vorgefunden (K1, K2, I1, I3).

In den meisten Pegeln im Sanierungsfeld sind aber größere Anteile an Abbauproduk- ten der LCKW vorhanden. Da bei den insgesamt sehr geringen LCKW-Gesamtgehal- ten das einfach chlorierte Vinylchlorid mittlerweile häufig den Hauptbestandteil dar- stellt, wird in einigen Pegeln der LAWA-Geringfügigkeitsschwellenwert /1/ für Vi- nylchlorid von 0,5 µg/L leicht überschritten (I2, I3 und K1, max. 1,3 µg/L).

Insgesamt wird ein guter Sanierungserfolg aber sowohl durch die niedrigen LCKW- Gehalte als auch die Entwicklung der Einzelstoffverteilungen belegt. Exemplarisch ist die Entwicklung der LCKW-Gehalte im Sanierungsfeld in nachfolgendem Diagramm 3 für die Kontrollpegelgruppe K2 dargestellt.

Diagramm 3: Entwicklung der LCKW-Gehalte in der Kontrollpegelgruppe K2

(12)

Grundstück „Am Fleeth 1“ in Bremerhaven-Lehe (ehemaliges Kramergelände) Grundwassermonitoring 2021, Ergebnisse der hydrochemischen Untersuchungen

Seite 10/15

U:\33h\U338421_GWMon Bioschirm ehem. Kramergelände_BHV\05_BGT\U338421_GUT001.docx

4.2.3 Kleingartensiedlung / Abstrom Sanierungsfeld

Die in ca. 80 m Entfernung im Abstrom des Sanierungsfeldes gelegenen Grundwas- sermessstellen (GWM 10, GWM 13, GWM 14 und GWM 15) weisen aktuell LCKW-Ge- halte zwischen 0,2 µg/L (GWM 14) und 128 µg/L (GWM 10) auf. Eine Überschreitung des LAWA-Geringfügigkeitsschwellenwertes /1/ liegt wie auch bei den früheren Un- tersuchungen nur in GWM 10 vor.

Die in der GWM 10 festgestellte LCKW-Konzentration besteht überwiegend aus den Einzelstoffen Tetrachlormethan (110 µg/L), Trichlormethan (5 µg/L) und Trichlorethen (13 µg/L), so dass die LAWA-Geringfügigkeitsschwellenwerte für die Summe Tetra- / Trichlorethen von 10 µg/L und für Trichlormethan von 2,5 µg/L überschritten sind.

Chlorierte Methane wurden vor der Sanierung auch im Sanierungsfeld sowie in des- sen Abstrom in teils dominanten Anteilen nachgewiesen.

Diagramm 4: Entwicklung der LCKW-Gehalte in GWM 10 im Grundwasserabstrom

Die Hauptanteile der Belastungen im Abstrom des Sanierungsfeldes in GWM 10 bil-

den auch weiterhin höher chlorierte LCKW-Ausgangsstoffe (s. Diagramm 4). Dieser

Sachverhalt belegt, dass das Grundwasser in dem Bereich bislang keiner Metabolisie-

rung unterlegen war und somit noch kein saniertes Grundwasser aus „Bioschirm“ bis

in diesen Bereich abgeströmt ist.

(13)

Grundstück „Am Fleeth 1“ in Bremerhaven-Lehe (ehemaliges Kramergelände) Grundwassermonitoring 2021, Ergebnisse der hydrochemischen Untersuchungen

Seite 11/15

U:\33h\U338421_GWMon Bioschirm ehem. Kramergelände_BHV\05_BGT\U338421_GUT001.docx

Es ist davon auszugehen, dass die bei früheren Untersuchungen zwischen dem Sanie- rungsfeld und den Monitoringmessstellen (GWM 10 bis GWM 15) festgestellten deutlichen LCKW-Konzentrationen (bis 2.952,4 µg/L, DP 08/12 [4]) mittlerweile weiter in Richtung des Messstellenriegels im Bereich des Fußweges abgeströmt sind und die in GWM 10 weiter ansteigenden Gehalte hieraus resultieren.

Neben GWM 10 traten vor der Sanierung auch in GWM 15 erhöhte LCKW-Gehalte bis etwa 400 µg/L auf. Im Gegensatz zu GWM 10 haben die Belastungen hier seither ab- genommen und liegen seit 2015 auf einem sehr geringen Niveau. Die übrigen Grund- wassermessstellen im Abstrom des Sanierungsfeldes wiesen aktuell sowie auch bei allen früheren Untersuchungen keine relevanten LCKW-Belastungen auf (GWM 13 und GMW 14, aktuell maximal 6,8 µg/L). Dier Messstellen liegen außerhalb des frühe- ren oder jetzigen LCKW-Belastungsbereiches.

Es ist grundsätzlich zu erwarten, dass infolge des im Bereich des Bioschirms stimulier- ten biologischen Abbaus eine Nachlieferung von LCKW in den abstromigen Bereich derzeit weitestgehend unterbunden ist. Im näheren Abstrom des Sanierungsfeldes, der derzeit nicht über Messstellen erfasst wird, ist mutmaßlich bereits ein Rückgang der LCKW-Gehalte im Grundwasser eingetreten, der sich langfristig auch im weiteren Abstrom zeigen wird. Es ist allerdings nicht auszuschließen, dass im Abstrom des Sa- nierungsfeldes weiterhin zumindest lokal noch höhere LCKW-Gehalte im Grundwas- ser vorhanden sind, die in Richtung der Monitoringmessstelle GWM 10 abströmen.

4.3 Cyanide

Bei dem aktuellen Grundwassermonitoring wurden Cyanid-Gesamtgehalte von maxi- mal 260 µg/L ermittelt. Im bisherigen Belastungsschwerpunk (GWM 1) wurde dabei aktuell keine Cyanide bestimmt (< 5 µg/L). Im Vergleich zu den vorherigen Ergebnis- sen ist ein deutlicher Rückgang der Cyanid-Belastung im Bereich des ehemaligen Kra- mergeländes (GWM 1, GWM 4, GWM 8) zu beobachten.

Höhere Belastungen liegen noch an der abstromigen Grundstücksgrenze (GWM3 und

GWM 7sowie im Bereich des Sanierungsfeldes vor. Die höchste Cyanidbelastung

wurde aktuell mit 260 µg/L im Pegelbrunnen I2-1 ermittelt. Im Bereich des Sanie-

rungsfeldes sind aktuell in der Tendenz ansteigende Gehalte für Cyanid zu verzeich-

nen.

(14)

Grundstück „Am Fleeth 1“ in Bremerhaven-Lehe (ehemaliges Kramergelände) Grundwassermonitoring 2021, Ergebnisse der hydrochemischen Untersuchungen

Seite 12/15

U:\33h\U338421_GWMon Bioschirm ehem. Kramergelände_BHV\05_BGT\U338421_GUT001.docx

Im weiteren Abstrom des Sanierungsfeldes liegen weiterhin nur geringfügige Cyanid- gehalte bis ca. 15 µg/L (GWM 15) vor.

Die aktuellen Untersuchungsergebnisse belegen, dass nach wie vor eine Grundwas- serbelastung durch Cyanide in Teilen des Untersuchungsgebietes vorhanden ist, die den LAWA-Geringfügigkeitsschwellenwert von 50 µg/L /1/ überschreitet (24 von 33 Proben).

4.4 MKW und PAK

Im Juli 2018 wurde in der Messstelle GWM 2 während der Probenahme eine massive Ölbelastung vorgefunden. Aus dem Grund wurde diese Messstelle im aktuellen Grundwassermonitoring erneut auf MKW untersucht.

Aktuell wurde in GWM 2 ein MKW-Gehalt von 41 mg/L im Grundwasser nachgewie- sen, welcher den LAWA-Geringfügigkeitsschwellenwert von 0,1 mg/L /1/ weiterhin deutlich überschreitet. Ein signifikant hoher Kohlenwasserstoffgehalt wie 2018 in GWM 2 bestimmt wurde (3.400 mg/L), wurde aktuell aber nicht mehr nachgewiesen.

Im Untersuchungsgebiet, insbesondere in GWM 1, wurden bei früheren Untersuchun- gen insgesamt schwankende, teils deutlich erhöhte PAK-Gehalte bis etwa 550 µg/L festgestellt. Die aktuell im Grundwasser in GWM 1, GWM 2, GWM 4, GWM 7, GWM 9 und GWM 10 verifizierten PAK-Gehalte liegen zwischen 0,02 µg/L und 34 µg/L. Für PAK wird demnach der entsprechende Geringfügigkeitsschwellenwert von 0,2 µg/L /1/ in GWM 9 noch knapp (0,28 µg/L) und in GWM 1, GWM 2 weiterhin deutlich (mit rund 34 µg/L bzw. 15 µg/L) überschritten.

4.5 PFAS

Die aktuell erstmals mitbestimmten PFAS-Gehalte erreichen Gesamtkonzentrationen bis zu 0,07 µg/L (GWM 1, vorrangig H4PFOS).

Als Einzelstoffe dominieren PFHpA und H4PFOS. Die Geringfügigkeitsschwellenwerte

/2/ werden bei allen PFAS-Einzelstoffen unterschritten (vgl. Tabelle 2 auf nachfolgen-

der Seite). Eine detaillierte Auflistung der 13 analysierten PFAS-Einzelsubstanzen liegt

als Anlage 3 bei.

(15)

Grundstück „Am Fleeth 1“ in Bremerhaven-Lehe (ehemaliges Kramergelände) Grundwassermonitoring 2021, Ergebnisse der hydrochemischen Untersuchungen

Seite 13/15

U:\33h\U338421_GWMon Bioschirm ehem. Kramergelände_BHV\05_BGT\U338421_GUT001.docx

Tabelle 2: PFAS-Konzentrationen Grundwasser im Anstrom (ehem. Kramergelände) sowie im Abstrom (Kleingartensiedlung) des Sanierungsfeldes, Grundwassermonitoring August 2021

Messstelle Summe PFC [µg/L] Perfluorheptansäure

(PFHpA) [µg/L] 6:2-Fluortelomersulfon- säure (H4PFOS) [µg/L]

GWM 1 0,07 n.n. 0,07

GWM 2 0,03 0,03 n.n.

GWM 4 n.n. n.n. n.n.

GWM 10 0,04 n.n. 0,04

5 Zusammenfassende Bewertung und Empfehlungen

Der Magistrat der Seestadt Bremerhaven, Umweltschutzamt / Boden.- und Altlasten- behörde beauftragte die Umtec Prof. Biener | Sasse | Konertz, Partnerschaft Beraten- der Ingenieure und Geologen mbB mit einem Grundwassermonitoring im Bereich und Abstrom des ehemaligen Kramergeländes in Bremerhaven (Am Fleeth 1).

LCKW

Die Ergebnisse des Grundwassermonitoring belegen, dass im Bereich des ehemaligen Sanierungsfeldes ein guter Sanierungserfolg vorliegt, aktuell sind ausschließlich noch sehr geringe LCKW-Belastungen bis maximal ca. 28 µg/L vorhanden. Grundsätzlich ist eine nachhaltige Wirkung der erfolgten Sanierungsmaßnahmen zu erkennen. Aller- dings ist davon auszugehen, dass die infiltrierte Melasse mittlerweile weitgehend auf- gebraucht ist.

Im direkten Seitenanstrom des behandelten Bereiches werden weiterhin noch LCKW-

Belastungen bis 124 µg/L nachgewiesen. Der Grundwasserabstrom des Sanierungs-

feldes weist derzeit noch keine Beeinflussung durch die erfolgten In-situ-Maßnahmen

auf. Signifikante Änderungen der Belastungssituation gegenüber dem vorherigen

Monitoring aus 2018 wurden aktuell nicht festgestellt. Grundsätzlich ist allerdings für

den Anstrom sowie Abstrom des Sanierungsfeldes nicht auszuschließen, dass weiter-

hin lokal auch noch deutlich höhere LCKW-Gehalte im Grundwasser vorliegen, die

ggf. über das bestehende Pegelnetz nicht erfasst werden.

(16)

Grundstück „Am Fleeth 1“ in Bremerhaven-Lehe (ehemaliges Kramergelände) Grundwassermonitoring 2021, Ergebnisse der hydrochemischen Untersuchungen

Seite 14/15

U:\33h\U338421_GWMon Bioschirm ehem. Kramergelände_BHV\05_BGT\U338421_GUT001.docx

Grundsätzlich ist weiterhin eine regelmäßige Beobachtung der LCKW-Gehalte im Un- tersuchungsgebiet zu empfehlen. Da keine kurzfristigen Änderungen der Grundwas- serbelastungen im Untersuchungsgebiet zu erwarten sind, wird ein dreijähriges Inter- vall für ausreichend erachtet. Um weiterführende Aussagen zu den LCKW-Belastun- gen im direkten An- und Abstrom des Sanierungsfeldes treffen zu können, werden daneben Erkundungen mittels Direct-Push-Untersuchungen bzw. ergänzende Mess- stelleneinrichtungen für zielführend erachtet.

Weitere Parameter

Die im Zuge des aktuellen Grundwassermonitorings verifizierten Cyanidgehalte erga- ben erwartungsgemäß keine wesentlichen Änderungen zu den früheren Ergebnissen.

Nach wie vor liegen im Untersuchungsgebiet Cyanid-Belastungen bis 260 µg/L vor.

Die aktuelle Untersuchung der GWM 2 zeigt einen deutlichen Rückgang der MKW- Belastung auf rund 40 mg/L. Da der Gehalt weiterhin erhöht ist und oberhalb des LAWA-Geringfügigkeitsschwellenwertes liegt, sollte die Grundwassermessstelle in ei- nem nächsten Grundwassermonitoring erneut auf MKW untersucht werden.

Die PAK-Gehalte im Grundwasser sind lokal weiterhin erhöht (GWM 1, GWM 2). Im Hinblick auf das nächste Grundwassermonitoring wird empfohlen, die PAK-Gehalte erneut zu verifizieren.

Die im Grundwasser ermittelten PFAS-Gehalte werden als insgesamt unauffällig be- wertet.

Bremen, 26. Oktober 2021

Bearbeiter:

M.Sc. Pia Triebeneck Dipl.-Geol. B. Rajes

______________________________

Dr. von Mücke

(17)

Grundstück „Am Fleeth 1“ in Bremerhaven-Lehe (ehemaliges Kramergelände) Grundwassermonitoring 2021, Ergebnisse der hydrochemischen Untersuchungen

Seite 15/15

U:\33h\U338421_GWMon Bioschirm ehem. Kramergelände_BHV\05_BGT\U338421_GUT001.docx

6 Literaturverzeichnis

/1/ LAWA Ableitung von Geringfügigkeitsschwellenwerten für das Grundwasser, herausgegeben von der Länderarbeitsge- meinschaft Wasser (LAWA) unter Vorsitz von Nordrhein- Westfalen, Düsseldorf, Januar 2017.

/2/ LAWA Ableitung von Geringfügigkeitsschwellenwerten für das Grundwasser, Per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC).

28. Juli 2017.

(18)

Grundstück „Am Fleeth 1“ in Bremerhaven-Lehe (ehemaliges Kramergelände) Grundwassermonitoring 2021, Ergebnisse der hydrochemischen Untersuchungen

U:\33h\U338421_GWMon Bioschirm ehem. Kramergelände_BHV\05_BGT\U338421_GUT001.docx

Anlagen

(19)

Grundstück „Am Fleeth 1“ in Bremerhaven-Lehe (ehemaliges Kramergelände) Grundwassermonitoring 2021, Ergebnisse der hydrochemischen Untersuchungen

U:\33h\U338421_GWMon Bioschirm ehem. Kramergelände_BHV\05_BGT\U338421_GUT001.docx

Anlage 1

Abbilder

(20)

I1

K1

Probe Datum Tiefe Cyanid LHKW I3-1 12.08.21 6,0 73 µg/L 1,1 µg/L I3-2 12.08.21 10,0 93 µg/L 13,2 µg/L I3-3 12.08.21 14,0 110 µg/L 3,7 µg/L I3-4 12.08.21 18,0 120 µg/L 10,1 µg/L

K2 I2

I3

Probe Datum Tiefe Cyanid LHKW K2-1 12.08.21 7,0 63 µg/L 10,0 µg/L K2-2 12.08.21 11,5 70 µg/L 0,4 µg/L K2-3 12.08.21 18,0 55 µg/L 0,5 µg/L K2-4 12.08.21 22,0 55 µg/L n.n.

Probe Datum Tiefe Cyanid LHKW K1-1 10.08.21 7,0 29 µg/L 1,7 µg/L K1-2 10.08.21 10,0 64 µg/L 0,4 µg/L K1-3 10.08.21 13,0 77 µg/L 0,2 µg/L K1-4 10.08.21 15,5 75 µg/L 3,6 µg/L K1-5 11.08.21 19,0 62 µg/L 0,3 µg/L

Probe Datum Tiefe Cyanid LHKW I1-1 11.08.21 7,0 60 µg/L 3,3 µg/L I1-2 11.08.21 10,0 62 µg/L 1,9 µg/L I1-3 11.08.21 13,0 57 µg/L 0,4 µg/L I1-4 11.08.21 15,5 80 µg/L 1,1 µg/L I1-5 11.08.21 19,0 85 µg/L 0,4 µg/L Probe Datum Tiefe Cyanid LHKW

I2-1 11.08.21 6,5 260 µg/L 27,9 µg/L I2-2 12.08.21 10,5 83 µg/L 14,8 µg/L I2-3 12.08.21 14,5 73 µg/L 2,8 µg/L I2-4 12.08.21 19,0 80 µg/L 9,3 µg/L

Am Fleeth

Am Wischacker

Spiekaer Weg

Ehemaliges Tor Zugangstor

GWM15 GWM14

GWM13 GWM11

0 10 20 30 40 50 m

K1 I3

I2

DP09/01

MIP 1

K2

DP09/02

11.08.2021 Cyanid: 83 µg/L LHKW: 0,9 µg/L

GWM2

Gartenbrunnen

"Großpietsch"

Gartenbrunnen

"Frerichs"

Gartenbrunnen

"Helmke"

13.08.2021 Cyanid: <5 µg/L LHKW: 2,3 µg/L

GWM1

13.08.2021 Cyanid: 64 µg/L LHKW: 5,6 µg/L 13.08.2021

Cyanid: 98 µg/L LHKW: 5,3 µg/L

11.08.2021 Cyanid: <5 µg/L LHKW: 124,3 µg/L 13.08.2021

Cyanid: < 5 µg/L LHKW: n.n.

10.08.2021 Cyanid: <5 µg/L LHKW: 6,8 µg/L 10.08.2021

Cyanid: <5 µg/L LHKW: 128 µg/L 10.08.2021

Cyanid: 15 µg/L LHKW: 1,2 µg/L

R1

R3 R2a

R5a R4

R2

R5 R6

I1 Gartenbrunnen

"Feige"

DP 08/02 DP 08/01

DP 08/06

DP 08/07

DP 08/03

DP 08/09 DP 08/05

DP 08/10

DP 08/04 DP 08/08

DP15 DP16

DP08/15 DP14

DP08/12 DP08/13

DP08/14 DP5

DP1

DP4

DP2 DP 13

DP 8 DP10

DP12

DP11 DP 7

DP17

DP18 DP19

DP21

DP08/11

DP22 DP20 DP6

DP 9

GWM3

GWM10 GWM4

GWM8

GWM7

13.08.2021

GWM9

Cyanid: 12 µg/L LHKW: 0,6 µg/L

DP3

?

10.08.2021 Cyanid: 13 µg/L LHKW: 0,2 µg/L

LHKW, gesamt ≥ 20 µg/L LHKW, gesamt ≥ 50 µg/L

Cyanid, gesamt ≥ 50 µg/L Cyanid, gesamt ≥ 1.000 µg/L LHKW, gesamt ≥ 100 µg/L Schadstoffbelastungen im Grundwasser (ungefähre Ausdehnung):

Legende:

Grundwassermessstelle

Grenze des Untersuchungsgebietes Zaun

LHKW, gesamt ≥ 500 µg/L

Grundwasserfließrichtung Messstelle/ Brunnen zerstört Kontrollpegelgruppe

Injektionspegelgruppe I1

K1

R1 MIP 1

DP Direct-Push-Sondierung MIP-Sondierung

ROST-Sondierung

\\Storage-server\U\33h\U338421_GWMon Bioschirm ehem. Kramergelände_BHV\04_Pläne\CAD\U338421_Abb.1_Lageplan.dwg

Abbild 1

11.10.2021

Magistrat der Seestadt Bremerhaven

Umweltschutzamt / Boden- und Altlastenbehörde

Grundwassermonitoring 2021

Ergebnisse der hydrochemischen Untersuchung

LHKW-/Cyanid-Belastungssituation im Grundwasser "Am Fleet 1" (Stand: 2021)

geprüft vP/PL

Triebeneck Ohm

bearbeitet

gezeichnet

geprüft QS

U338421

Projekt-Nr

Plandarstellung Leistungsphase Auftraggeber

Planverfasser Projekt

Grundstück "Am Fleet 1" in Bremerhaven-Lehe (ehemaliges Kramergelände)

Blatt Maßstab Datum

1 : 1.000

Ausschnitt:

Sanierungsfeld

M 1 : 250

Umtec

Umtec I Prof. Biener I Sasse I Konertz

Partnerschaft Beratender Ingenieure und Geologen mbB E-Mail: info@umtec-partner.de Haferwende 7

28357 Bremen

Telefon: 0421 / 20759 - 0 www.umtec-partner.de

(21)

Grundstück „Am Fleeth 1“ in Bremerhaven-Lehe (ehemaliges Kramergelände) Grundwassermonitoring 2021, Ergebnisse der hydrochemischen Untersuchungen

U:\33h\U338421_GWMon Bioschirm ehem. Kramergelände_BHV\05_BGT\U338421_GUT001.docx

Anlage 2

Tabellen

(22)

Ehemaliges Kramergelände, Am Fleeth 1, Bremerhaven Grundwassermonitoring 2021

Pegel Entnahmedatum Entnahmetiefe pH-Wert Leitfähigkeit Redoxpotential Wasser- temperatur O2 Farbe Trübung Geruch Nitrat Sulfat DOC Methan Ethan Ethen CN- gesamt 2 Kohlen wasserstoffe (GC) PAK (EPA) PAK (LAWA) ohne Naphthalin Naphthalin LHKW (Summe) Summe Tetra- / Trichlorethen Vinylchlorid (Chlorethen) 1,1 Dichlorethen Dichlormethan trans-1,2- Dichlorethen 1,1-Dichlorethan cis-1,2- Dichlorethen Tetrachlormethan 1,1,1-Trichlorethan Trichlormethan (Chloroform) 1,2-Dichlorethan Trichlorethen Dibrommethan Bromdichlor- methan Tetrachlorethen 1,1,2-Trichlorethan Dibromchlor- methan Tribrommethan

m u. ROK µS/cm mV °C mg/L µg/L µg/L mg/L µg/L µg/L µg/L µg/L mg/L µg/L µg/L µg/L µg/L µg/L µg/L µg/L µg/L µg/L µg/L µg/L µg/L µg/L µg/L µg/L µg/L µg/L µg/L µg/L µg/L µg/L µg/L

≥ LAWA-Geringfügigkeitsschwellenwert (2016) 250.000 250.000 50 0,1 0,2 2,0 20 10 0,5 2,5 3,0

Grundwassermesstellen im Umfeld

GWM 1 03.02.1999 k.A. 6,4 465 11,7 0,5 gelblich klar teerartig 470 <0,05 544,72 544,65 0,07

GWM 1 11.08.2005 5,0 7,0 614 -20 12,2 0,2 schw. gelb klar schw. faulig 4.700 < 0,1 98,79 0,79 98,00 16,8 12,8 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 0,6 1,8 1,6 < 0,1 12,0 < 0,1 < 0,1 0,8 < 0,1 < 0,1 < 0,1

GWM 1 13.02.2007 9,0 6,0 407 331 10,1 2,2 schw. gelb klar faulig 3.000 24,86 12,96 11,90 9,7 7,4 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 0,3 1,1 0,9 < 0,1 6,8 < 0,1 < 0,1 0,6 < 0,1 < 0,1 < 0,1

GWM 1 11.07.2007 8,0 6,4 701 440 12,5 0,6 schw. gelb ohne faulig 1.600 371,68 81,68 290,00 5,9 4,6 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 0,1 0,5 0,7 < 0,1 4,3 < 0,1 < 0,1 0,3 < 0,1 <0,1 <0,1

GWM 1 14.12.2009 6,5 6,6 693 486 13,3 0,4 schw. gelb klar aromatisch 450 4,0 4,0 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 4,0 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1

GWM 1 26.11.2012 9,0 7,1 391 424 13,0 0,6 schw. gelb klar faulig 2.000 3,9 2,9 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 0,2 < 0,1 0,3 0,5 < 0,1 2,5 < 0,1 < 0,1 0,4 < 0,1 < 0,1 < 0,1

GWM 1 30.03.2015 9,0 6,9 513 476 11,7 0,2 schw. gelb klar faulig 26.000 83.000 1.700 2,9 2,2 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 0,2 0,5 < 0,1 2,0 < 0,1 < 0,1 0,2 < 0,1 < 0,1 < 0,1

GWM 1 09.07.2018 7,0 6,8 666 507 11,3 0,4 grüngelb klar ohne 33.000 90.000 570 3,5 3,2 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 0,3 < 0,1 < 0,1 2,7 < 0,1 < 0,1 0,5 < 0,1 < 0,1 < 0,1

GWM 1 13.08.2021 7,0 6,7 550 512 12,3 5,2 schw. gelb klar schw. jauchig < 5 34,05 33,85 0,20 2,3 1,7 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 0,2 0,4 < 0,1 1,4 < 0,1 < 0,1 0,3 < 0,1 < 0,1 < 0,1

GWM 2 03.02.1999 6,6 647 11,0 0,2 gelblich klar leicht n.

Petrolium 26 <0,05 1,47 0,53 0,94 5,0 5,0

GWM 2 11.08.2005 5,0 7,1 807 78 11,8 0,2 schw. gelb klar schw. n.

Mineralöl 58 0,31 15,83 70,00 8,00 43,7 36,0 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 1,5 1,0 < 0,1 5,2 < 0,1 35,0 < 0,1 < 0,1 1,0 < 0,1 < 0,1 < 0,1

GWM 2 13.02.2007 8,5 6,9 859 110 11,2 0,1 schw. gelb klar schw. faulig 130 0,11 1,71 0,71 1,00 16,2 13,2 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 1,0 < 0,1 2,0 < 0,1 13,0 < 0,1 < 0,1 0,2 < 0,1 < 0,1 < 0,1

GWM 2 11.07.2007 8,5 6,7 1.070 113 11,7 0,5 schw. gelb ohne faulig 26 < 0,1 10,38 7,08 3,30 27,4 22,6 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 0,2 1,4 <0,1 3,2 <0,1 13,0 <0,1 <0,1 9,6 <0,1 <0,1 <0,1

GWM 2 14.12.2009 8,5 6,6 676 170 12,8 0,7 farblos klar ohne 14,2 6,8 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 3,3 < 0,1 4,1 < 0,1 6,8 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1

GWM 2 26.11.2012 8,5 7,1 918 66 12,3 0,4 schw. gelb klar faulig 15 8,6 4,6 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 0,2 1,0 < 0,1 2,8 < 0,1 4,1 < 0,1 < 0,1 0,5 < 0,1 < 0,1 < 0,1

GWM 2 09.07.2018 6,0 6,8 823 165 10,5 0,6 farblos klar aromatisch < 5 3.400 2,3 2,2 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 2,2 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1

GWM 2 13.08.2021 6,0 6,6 757 266 13,8 4,7 schw. gelb schwach stark aromatisch 12 41 18,35 15,05 3,30 0,6 0,6 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 0,6 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1

GWM 3 03.02.1999 6,5 787 11,1 <0,1 gelblich klar faulig <50 <0,05 0,55 0,45 0,10 2,0 2,0

GWM 3 11.08.2005 5,0 6,8 552 284 10,8 0,2 hellbraun klar ohne 20 < 0,01 1,50 n.n. 1,50 25,9 20,0 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 0,8 < 0,1 < 0,1 5,1 < 0,1 17,0 < 0,1 < 0,1 3,0 < 0,1 < 0,1 < 0,1

GWM 3 13.02.2007 8,5 6,7 555 270 11,0 0,2 schw. gelb klar schw. faulig 17 n.n. n.n. < 0,1 39,6 26,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 0,1 0,4 13,0 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 21,0 < 0,1 < 0,1 5,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1

GWM 3 11.07.2007 8,5 6,9 560 191 11,0 0,5 gelb ohne geruchlos 24 62,9 43,0 <0,1 0,3 <0,1 0,1 0,5 19,0 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 30,0 <0,1 <0,1 13,0 <0,1 <0,1 <0,1

GWM 3 14.12.2009 8,5 6,3 507 270 12,1 1,4 farblos klar ohne 24.900 52.600 87 83,5 26,2 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 1,1 56,2 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 23,6 < 0,1 2,6 < 0,1 < 0,1 < 0,1

GWM 3 26.11.2012 8,5 7,0 469 274 11,1 0,4 schw. gelb klar schw. faulig 120 11,9 9,8 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 2,0 < 0,1 < 0,1 0,1 < 0,1 7,7 < 0,1 < 0,1 2,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1

GWM 3 30.03.2015 6,8 823 275 10,1 0,6 schw. gelb klar schw. faulig 70 n.n. n.n.

GWM 3 09.07.2018 6,0 6,7 613 283 10,2 0,1 schw. gelb klar ohne 93 4,7 4,6 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 3,9 < 0,1 < 0,1 0,7 < 0,1 < 0,1 < 0,1

GWM 3 13.08.2021 6,0 6,5 485 468 11,2 4,0 schw. gelb klar geruchlos 98 5,3 4,6 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 0,7 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 4,1 < 0,1 < 0,1 0,5 < 0,1 < 0,1 < 0,1

GWM 4 11.08.2006 8,0 6,7 546 330 10,6 0,2 schw. gelb ohne geruchlos 21 n.n. n.n. < 0,1 40,1 36,8 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 3,3 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 30,0 <0,01 <0,01 6,8 <0,01 <0,01 <0,01

GWM 4 13.02.2007 10,0 7,0 712 252 10,8 0,1 schw. gelb klar schw. faulig 67 0,07 0,07 < 0,1 3,9 2,6 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 1,3 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 2,1 < 0,1 < 0,1 0,5 < 0,1 < 0,1 < 0,1

GWM 4 11.07.2007 10,0 6,7 736 219 10,7 0,5 gelb ohne faulig 120 1,75 1,65 0,10 14,9 12,0 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 0,1 2,7 < 0,1 < 0,1 0,1 < 0,1 4,0 < 0,1 < 0,1 8,0 < 0,1 <0,1 <0,1

GWM 4 14.12.2009 10,0 6,5 627 329 11,5 1,0 schw. gelbl. klar ohne 49 1,6 1,6 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 1,6 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1

GWM 4 26.11.2012 10,0 7,0 615 235 11,0 0,4 gelb trüb faulig 14.000 79.000 29 < 10 59 4,6 4,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 0,4 < 0,1 < 0,1 0,1 < 0,1 3,0 < 0,1 < 0,1 1,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1

GWM 4 09.07.2018 7,0 6,7 1.150 243 9,6 0,1 schw. Braun klar ohne 79 12,5 7,1 0,5 0,1 < 0,1 < 0,1 0,1 4,7 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 6,0 < 0,1 < 0,1 1,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1

GWM 4 13.08.2021 7,0 6,9 1.140 263 10,4 3,4 stark gelb schwach schw. aromatisch 64 0,02 0,02 < 0,1 5,6 3,9 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 1,7 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 3,4 < 0,1 < 0,1 0,5 < 0,1 < 0,1 < 0,1

GWM 7 11.07.2007 13,0 6,3 543 278 10,7 0,4 schw. gelb ohne geruchlos 20 < 0,1 7,59 7,49 0,10 28,2 26,0 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 1,8 0,1 < 0,1 0,3 < 0,1 13,0 < 0,1 < 0,1 13,0 <0,1 <0,1 <0,1

GWM 7 17.01.2008 8,0 6,2 559 443 11,0 0,1 farblos ohne geruchlos 110 n.n. n.n. < 0,02 81,6 81,6 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 79,4 < 1,0 2,2 < 1,0 < 1,0 < 1,0

GWM 7 14.12.2009 8,0 6,2 547 404 11,3 0,9 farblos klar ohne 120 6,9 5,5 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 1,4 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 5,5 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1

GWM 7 26.11.2012 13,0 6,9 660 60 10,8 0,3 schw. gelb klar schw. faulig 8.900 38.000 < 10 110 4,7 4,0 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 0,7 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 3,1 < 0,1 < 0,1 0,9 < 0,1 < 0,1 < 0,1

GWM 7 24.08.2018 12,5 6,5 884 261 10,4 0,1 farblos klar ohne 58 0,3 0,2 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 0,2 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1

GWM 7 11.08.2021 12,5 6,5 653 418 10,7 2,5 schw. gelb klar geruchlos 83 n.n. n.n. < 0,1 0,9 0,9 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 0,9 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0

GWM 8 11.07.2007 9,0 6,5 130 487 11,0 0,7 schw. gelb ohne geruchlos 21 < 0,1 0,06 0,06 < 0,1 11,1 11,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 1,3 < 0,1 < 0,1 9,8 <0,1 <0,1 <0,1

GWM 8 17.01.2008 8,0 5,1 130 509 11,6 3,8 farblos ohne geruchlos < 5 0,14 0,14 < 0,02 n.n. n.n. < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0

GWM 8 26.11.2012 10,0 5,8 121 404 11,3 6,2 schw. gelb klar ohne < 10 1,2 1,0 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 0,2 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 1,0 < 0,1 < 0,1 < 0,1

GWM 8 09.07.2018 8,5 5,2 140 539 10,8 3,1 farblos klar ohne < 5 0,3 0,3 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 0,3 < 0,1 < 0,1 < 0,1

GWM 8 13.08.2021 8,5 5,2 120 254 11,6 5,8 schw. gelb klar geruchlos < 5 n.n. n.n. < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0

GWM 9 11.07.2007 11,0 6,2 700 405 10,4 0,5 schw. gelb ohne geruchlos 440 < 0,1 1,17 1,17 < 0,1 110,9 108,0 < 0,1 0,2 < 0,1 < 0,1 0,5 0,5 0,3 0,9 0,5 < 0,1 93,0 < 0,1 < 0,1 15,0 <0,1 <0,1 <0,1

GWM 9 17.01.2008 8,0 6,5 759 473 10,8 0,1 farblos ohne geruchlos 750 n.n. n.n. < 0,02 88,3 88,3 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 86,0 < 1,0 2,3 < 1,0 < 1,0 < 1,0

GWM 9 21.05.2008 10,0 6,6 702 443 10,4 0,7 schw. gelb ohne geruchlos 490 147,2 143,8 < 0,1 0,2 < 0,1 < 0,1 0,4 0,3 0,1 0,8 1,6 < 0,1 140,0 < 0,1 < 0,1 3,8 <0,1 <0,1 <0,1

GWM 9 14.12.2009 10,0 6,4 891 496 11,1 1,1 schw. gelbl. schw. ohne 88.300 187.000 860 89,6 89,6 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 86,3 < 0,1 3,3 < 0,1 < 0,1 < 0,1

GWM 9 26.10.2011 10,0 6,8 969 448 9,6 0,1 schw. gelb klar ohne 43.000 130.000 14 56 < 10 < 10 63 59,8 58,5 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 0,3 < 0,1 < 0,1 0,6 0,4 < 0,1 57,0 < 0,1 < 0,1 1,5 < 0,1 < 0,1 < 0,1

GWM 9 14.05.2012 10,0 6,8 938 404 9,7 0,1 schw. gelb klar schw. faulig 1.000 62,5 60,7 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 0,3 0,4 < 0,1 0,7 0,4 < 0,1 58,0 < 0,1 < 0,1 2,7 < 0,1 < 0,1 < 0,1

GWM 9 18.09.2012 15,0 6,8 932 140 10,0 0,1 schw. gelb klar schw. faulig 360 96,9 93,8 < 0,1 0,2 < 0,1 < 0,1 0,4 1,0 < 0,1 1,0 0,5 < 0,1 90,0 < 0,1 < 0,1 3,8 < 0,1 < 0,1 < 0,1

GWM 9 30.03.2015 11,0 7,0 1.040 71 10,3 0,1 schw. gelb klar schw. faulig 500 103,1 88,0 < 0,1 0,3 < 0,1 < 0,1 0,0 12,0 1,4 0,4 1,0 < 0,1 86,0 < 0,1 <0,1 2,0 < 0,1 < 0,1 < 0,1

GWM 9 24.08.2018 11,0 6,8 760 251 9,9 <0,1 farblos klar schw. aromatisch 1.100 < 0,1 0,24 0,24 < 0,1 122,4 111,6 0,2 0,6 < 0,1 0,5 0,9 3,8 3,5 0,3 1,0 <0,1 110,0 < 0,1 < 0,1 1,6 < 0,1 < 0,1 < 0,1

GWM 9 11.08.2021 11,0 6,7 804 416 10,3 2,3 schw. gelb klar geruchlos < 5 0,28 0,28 < 0,1 124,3 121,6 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 0,5 0,7 0,5 0,3 0,7 < 1,0 120,0 < 1,0 < 1,0 1,6 < 1,0 < 1,0 < 1,0

GWM 10 11.07.2007 15,0 6,0 476 397 10,0 0,6 schw. gelb ohne geruchlos 47 < 0,1 0,65 0,65 < 0,1 239,7 50,0 < 0,1 0,3 <0,1 < 0,1 0,1 0,3 170,0 < 0,1 19,0 < 0,1 36,0 < 0,1 < 0,1 14,0 <0,1 <0,1 <0,1

GWM 10 17.01.2008 8,0 5,8 499 357 10,2 0,1 schwarz-

bräunlich schw. trüb geruchlos 66 n.n. n.n. < 0,02 207,8 23,9 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 168,0 < 1,0 15,9 < 1,0 23,9 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0

GWM 10 15.12.2009 15,0 5,5 491 415 10,6 2,0 farblos klar ohne 42 20,9 7,4 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 8,1 < 0,1 5,4 < 0,1 7,4 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1

GWM 10 23.06.2010 15,0 5,8 525 431 10,8 2,1 farblos klar ohne 136 < 10,0 < 10,0 3,3 3,3 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 3,3 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0

GWM 10 26.11.2012 15,0 6,2 522 408 10,4 0,3 farblos klar schw. faulig 12.000 11.000 37 < 10 30 1,8 1,4 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 0,1 0,1 < 0,1 0,2 < 0,1 1,0 < 0,1 < 0,1 0,4 < 0,1 < 0,1 < 0,1

GWM 10 30.03.2015 19,0 6,0 515 328 10,5 0,4 schw. gelb klar schw. faulig 43 1,1 1,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 0,3 < 0,1 < 0,1 0,8 < 0,1 < 0,1 < 0,1

n.n. = nicht nachgewiesen

U:\33h\U338421_GWMon Bioschirm ehem. Kramergelände_BHV\02_Daten\Chemie\U338421_Hydrochemie.xlsx

Tabelle 1: Zusammenstellung hydrochemischer Untersuchungsergebnisse

Seite 1/4

(23)

Ehemaliges Kramergelände, Am Fleeth 1, Bremerhaven Grundwassermonitoring 2021

Pegel Entnahmedatum Entnahmetiefe pH-Wert Leitfähigkeit Redoxpotential Wasser- temperatur O2 Farbe Trübung Geruch Nitrat Sulfat DOC Methan Ethan Ethen CN- gesamt 2 Kohlen wasserstoffe (GC) PAK (EPA) PAK (LAWA) ohne Naphthalin Naphthalin LHKW (Summe) Summe Tetra- / Trichlorethen Vinylchlorid (Chlorethen) 1,1 Dichlorethen Dichlormethan trans-1,2- Dichlorethen 1,1-Dichlorethan cis-1,2- Dichlorethen Tetrachlormethan 1,1,1-Trichlorethan Trichlormethan (Chloroform) 1,2-Dichlorethan Trichlorethen Dibrommethan Bromdichlor- methan Tetrachlorethen 1,1,2-Trichlorethan Dibromchlor- methan Tribrommethan

m u. ROK µS/cm mV °C mg/L µg/L µg/L mg/L µg/L µg/L µg/L µg/L mg/L µg/L µg/L µg/L µg/L µg/L µg/L µg/L µg/L µg/L µg/L µg/L µg/L µg/L µg/L µg/L µg/L µg/L µg/L µg/L µg/L µg/L µg/L

≥ LAWA-Geringfügigkeitsschwellenwert (2016) 250.000 250.000 50 0,1 0,2 2,0 20 10 0,5 2,5 3,0

GWM 10 09.07.2018 19,0 5,9 486 561 10,0 0,1 farblos klar ohne 35 74,3 7,7 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 63,0 < 0,1 3,6 < 0,1 7,4 < 0,1 < 0,1 0,3 < 0,1 < 0,1 < 0,1

GWM 10 10.08.2021 19,0 6,0 455 454 10,2 3,9 farblos klar geruchlos < 5 n.n. n.n. < 0,1 128,0 13,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 110,0 < 1,0 5,0 < 1,0 13,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0

GWM 11 15.10.2009 17,0 6,1 659 345 10,5 0,3 farblos ohne ohne 40 3.011,7 174,9 < 1,0 2,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 1,7 2.800,0 3,2 29,9 < 1,0 171,0 < 1,0 3,9 < 1,0 < 1,0 < 1,0

GWM 11 15.12.2009 16,0 6,0 638 166 10,8 1,3 farblos klar ohne 43.800 115.000 93 3.100,5 134,7 < 0,1 1,3 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 2.930,0 3,3 31,2 < 0,1 131,0 < 0,1 3,7 < 0,1 < 0,1 < 0,1

GWM 12 15.10.2009 17,0 6,3 553 222 10,3 0,3 farblos ohne ohne < 5 n.n. n.n. < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0

GWM 12 15.12.2009 16,0 6,1 536 229 10,6 1,1 farblos klar ohne < 5 n.n. n.n. < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0

GWM 13 15.10.2009 18,0 5,2 375 517 10,2 0,3 farblos ohne ohne < 5 3,2 1,8 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 1,4 < 1,0 1,8 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0

GWM 13 15.12.2009 18,0 4,8 368 446 10,5 1,8 farblos klar ohne < 5 4,9 1,9 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 1,5 < 1,0 1,5 < 1,0 1,9 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0

GWM 13 26.11.2012 15,0 5,5 400 385 10,3 0,3 schw. gelb klar schw. faulig < 10 18,9 3,0 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 0,1 13,0 < 0,1 2,8 < 0,1 2,6 < 0,1 < 0,1 0,4 < 0,1 < 0,1 < 0,1

GWM 13 30.03.2015 17,5 5,2 400 328 10,5 0,9 schw. gelb klar schw. faulig 2,6 1,7 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 0,3 0,4 < 0,1 0,2 < 0,1 0,9 < 0,1 < 0,1 0,8 < 0,1 < 0,1 < 0,1

GWM 13 10.07.2018 17,5 5,1 386 529 10,0 0,1 farblos klar ohne 35 7,0 6,6 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 0,4 < 0,1 < 0,1 < 0,1 6,4 < 0,1 < 0,1 0,2 < 0,1 < 0,1 < 0,1

GWM 13 10.08.2021 17,5 5,4 371 482 10,4 4,0 farblos klar geruchlos < 5 6,8 3,4 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 2,9 < 0,1 0,5 < 0,1 3,4 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1

GWM 14 15.10.2009 16,5 5,7 329 438 10,3 0,3 farblos ohne ohne < 5 n.n. n.n. < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0

GWM 14 15.12.2009 17,0 5,4 322 417 10,8 1,9 farblos klar ohne 10 2,8 n.n. < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 2,8 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0

GWM 14 26.11.2012 14,0 6,2 351 378 10,4 0,2 schw. gelb klar ohne 12 3,4 3,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 0,1 < 0,1 < 0,1 0,2 < 0,1 2,5 < 0,1 < 0,1 0,6 < 0,1 < 0,1 < 0,1

GWM 14 30.03.2015 15,0 5,9 313 289 10,3 0,4 schw. gelb klar schw. faulig 1,7 1,7 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 1,2 < 0,1 < 0,1 0,5 < 0,1 < 0,1 < 0,1

GWM 14 10.07.2018 15,0 5,8 303 441 10,0 0,1 farblos klar ohne 45 0,8 0,8 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 0,5 < 0,1 < 0,1 0,3 < 0,1 < 0,1 < 0,1

GWM 14 10.08.2021 15,0 5,9 290 228 10,4 3,6 farblos klar stark aromatisch 13 0,2 n.n. < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 0,2 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1

GWM 15 15.12.2009 18,0 5,8 480 300 10,7 2,2 farblos klar ohne 30.800 112.000 23 393,6 34,4 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 321,0 < 1,0 38,2 < 1,0 34,4 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0

GWM 15 23.06.2010 18,0 5,9 484 430 11,0 4,4 farblos klar ohne < 5,0 < 10,0 < 10,0 222,7 21,7 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 201,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 21,7 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0

GWM 15 14.05.2012 13,0 6,2 465 388 9,7 0,1 schw. gelb klar ohne 173,2 18,3 < 0,1 0,4 0,2 < 0,1 < 0,1 0,3 120,0 < 0,1 34,0 < 0,1 18,0 < 0,1 < 0,1 0,3 < 0,1 < 0,1 < 0,1

GWM 15 18.09.2012 15,0 6,2 459 264 10,1 0,1 schw. gelb klar geruchlos 186,9 19,3 < 0,1 0,3 < 0,1 < 0,1 < 0,1 0,3 130,0 < 0,1 37,0 < 0,1 19,0 < 0,1 < 0,1 0,3 < 0,1 < 0,1 < 0,1

GWM 15 30.03.2015 19,0 6,2 406 321 10,5 0,3 schw. gelb klar schw. faulig 16.000 88.000 6,0 2,7 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 0,1 2,2 < 0,1 1,0 < 0,1 2,1 < 0,1 < 0,1 0,6 < 0,1 < 0,1 < 0,1

GWM 15 10.07.2018 19,0 6,0 421 461 10,0 0,2 farblos klar ohne 26.000 86.000 7 14,6 2,7 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 8,1 < 0,1 3,8 < 0,1 2,5 < 0,1 < 0,1 0,2 < 0,1 < 0,1 < 0,1

GWM 15 10.08.2021 19,0 5,9 420 451 10,3 3,9 farblos klar geruchlos 15 1,2 0,6 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 0,6 < 0,1 < 0,1 < 0,1 0,6 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1

Helmke 06.07.2006 6,5 358 454 10,0 0,4 schw. gelb ohne schw. faulig < 10 < 0,1 n.n. n.n. <0,1 n.n. n.n. <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01

Helmke 11.08.2006 7,0 503 367 11,4 0,8 hellbraun schw. trüb schw. faulig

Helmke 11.07.2007 7,1 323 268 11,4 4,0 schw. gelb schw. Trübe schw. faulig 17 0,4 0,3 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 0,1 <0,1 0,3 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1

Helmke 21.05.2008 6,3 308 159 10,0 4,1 schw. gelb schw. trüb schw. faulig 13 n.n. n.n. <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1

Helmke 26.11.2012 8,0 6,9 484 -50 10,2 0,3 schw. gelb klar faulig 16 5,8 0,8 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 0,2 4,1 <0,1 0,7 <0,1 0,7 <0,1 <0,1 0,1 <0,1 <0,1 <0,1

Frerichs 06.07.2006 Schwengel 5,2 379 419 11,5 1,5 schw. gelb ohne schw. faulig 98 < 0,1 n.n. n.n. <0,1 16,8 14,5 0,2 0,6 <0,01 <0,01 0,3 0,7 <0,01 0,5 <0,01 <0,01 14,0 <0,01 <0,01 0,5 <0,01 <0,01 <0,01

Frerichs 11.08.2006 Schwengel 5,7 478 357 12,5 1,0 schw. gelb ohne geruchlos 80 21,3 18,6 0,2 0,6 <0,01 0,1 0,4 0,6 <0,01 0,6 0,2 <0,01 18,0 <0,01 <0,01 0,6 <0,01 <0,01 <0,01

Frerichs 13.02.2007 Schwengel 6,0 407 331 10,1 2,2 schw. gelb klar faulig 83 23,4 20,9 <0,1 0,7 <0,1 <0,1 0,4 0,8 <0,1 0,6 <0,1 <0,1 20,0 <0,1 <0,1 0,9 <0,1 <0,1 <0,1

Frerichs 11.07.2007 6,0 455 223 12,1 2,2 schw. gelb ohne faulig 88 29,3 23,7 0,8 2,6 < 0,1 < 0,1 0,5 0,9 < 0,1 0,7 0,1 < 0,1 23,0 < 0,1 < 0,1 0,7 < 0,1 <0,1 <0,1

Großpietsch 13.02.2007 5,0 5,6 294 343 10,3 0,6 schw. gelb klar geruchlos < 10 0,22 0,02 0,20 n.n. n.n. <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1

Großpietsch 11.07.2007 6,5 350 403 10,7 0,3 schw. gelb ohne geruchlos < 10 0,91 0,71 0,20 0,1 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 0,1 < 0,1 <0,1 <0,1

Großpietsch 21.05.2008 Peristaltik 5,7 348 375 9,7 0,8 schw. gelb ohne geruchlos < 10 0,1 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 0,1 < 0,1 <0,1 <0,1

Feige 11.07.2007 6,1 397 232 11,6 1,0 schw. gelb ohne schw. faulig < 10 3,6 1,9 1,0 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 0,7 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 1,0 < 0,1 < 0,1 0,9 < 0,1 <0,1 <0,1

Feige 21.05..2008 6,8 446 90 11,2 4,2 schw. gelb ohne schw. faulig 17 2,9 1,7 0,6 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 0,6 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 1,0 < 0,1 < 0,1 0,7 < 0,1 < 0,1 < 0,1

FLB Friedh.str 06.07.2006 6,5 698 383 10,7 0,4 braun schw. trüb geruchlos < 10 < 0,1 n.n. n.n. <0,1 n.n. n.n. <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 <0,01

FLB Friedh.str 11.08.2006 5,0 6,4 750 336 11,1 0,7 schw. gelb schw. trüb geruchlos n.n. n.n. <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1

FLB Friedh.str 13.02.2007 5,0 6,5 695 352 10,8 0,8 gelb klar geruchlos < 10 0,21 0,01 0,20 n.n. n.n.

Sanierungsfeld

I1-1 13.01.2011 8,5 7,6 591 170 9,0 0,0 farblos klar geruchlos 407,4 75,9 < 0,1 0,4 < 0,1 < 0,1 0,8 0,4 310,0 0,9 19,0 < 0,1 72,0 < 0,1 < 0,1 3,9 < 0,1 < 0,1 < 0,1

I1-1 17.09.2012 7,0 5,5 5.480 138 13,6 0,4 braun klar faulig 18,5 9,7 < 0,1 0,3 < 0,1 < 0,1 0,3 8,0 < 0,1 < 0,1 0,2 < 0,1 9,5 < 0,1 < 0,1 0,2 < 0,1 < 0,1 < 0,1

I1-1 31.03.2015 7,0 6,6 2.620 36 9,9 0,2 gelb klar faulig 380 < 10 38 21,8 0,8 0,9 0,1 < 0,1 <0,1 <0,1 20,0 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 0,8 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1

I1-1 10.07.2018 7,0 6,6 830 100 9,7 0,2 gelbgrün schw. Trüb schw. faulig 62 55 4,5 2,0 0,5 < 0,1 < 0,1 <0,1 <0,1 2,0 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 2,0 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1

I1-1 11.08.2021 7,0 6,7 703 144 9,7 3,0 stark gelb keine stark aromatisch 38 60 3,3 1,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 2,2 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 1,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1

I1-2 13.01.2011 11,5 6,5 650 162 9,7 0,2 farblos klar geruchlos 869,9 149,5 < 0,1 0,8 < 0,1 < 0,1 0,9 0,5 650,0 1,2 67,0 < 0,1 140,0 < 0,1 < 0,1 9,5 < 0,1 < 0,1 < 0,1

I1-2 17.09.2012 10,0 6,2 2.570 50 10,7 0,1 gelb-braun klar faulig 70,8 7,2 3,8 0,7 1,0 0,1 0,7 56,0 < 0,1 < 0,1 1,3 < 0,1 6,9 < 0,1 < 0,1 0,3 < 0,1 < 0,1 < 0,1

I1-2 31.03.2015 10,0 6,6 2.530 26 9,5 0,2 gelb klar faulig 15,4 0,4 1,0 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 14,0 < 0,1 < 0,1 <0,1 < 0,1 0,4 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1

I1-2 10.07.2018 7,0 6,6 1.090 77 9,9 0,2 braun schw. Trüb schw. faulig 4.300 4.400 24 2,5 0,1 0,4 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 2,0 < 0,1 < 0,1 <0,1 < 0,1 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1

I1-2 11.08.2021 10,0 6,7 773 210 10,2 7,5 stark braun stark stark aromatisch 80 62 1,9 n.n. < 0,1 < 0,1 < 0,1 0,2 0,1 1,6 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1

I1-3 13.01.2011 14,5 7,2 695 181 9,3 0,0 gelblich schw. geruchlos 1.014,1 116,1 < 0,1 1,0 < 0,1 < 0,1 0,8 0,7 860,0 1,5 34,0 < 0,1 110,0 < 0,1 < 0,1 6,1 < 0,1 < 0,1 <0,1

I1-3 17.09.2012 13,0 5,1 5.130 159 12,8 0,2 braun klar faulig 35,4 9,7 0,5 0,4 2,6 < 0,1 0,4 17,0 < 0,1 < 0,1 4,8 < 0,1 9,5 < 0,1 < 0,1 0,2 < 0,1 < 0,1 < 0,1

I1-3 31.03.2015 13,0 6,8 4.620 -21 9,4 0,2 gelb klar faulig 5,3 0,5 1,8 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 3,0 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 0,5 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1

I1-3 10.07.2018 7,0 6,6 1.050 100 10,0 0,2 braungrau schw. Trüb schw. faulig 2.900 7.300 80 46 0,3 n.n. < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 0,1 0,2 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1

I1-3 11.08.2021 13,0 6,6 754 170 10,1 4,7 stark braun stark stark aromatisch 49 57 0,4 n.n. < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 0,2 0,2 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1

I1-4 13.01.2011 17,5 6,5 635 166 9,8 0,0 gelblich schw. geruchlos 56.000 110.000 12 13 1.678,7 130,0 < 0,1 1,4 < 0,1 < 0,1 0,6 0,7 1.500,0 2,0 44,0 < 0,1 120,0 < 0,1 < 0,1 10,0 < 0,1 < 0,1 < 0,1

I1-4 17.09.2012 15,0 5,6 3.510 10 12,2 0,1 gelb klar faulig < 100 71.000 3 < 10 < 10 70,0 15,3 2,8 0,9 5,3 0,1 0,6 33,0 < 0,1 < 0,1 12,0 < 0,1 15,0 < 0,1 < 0,1 0,3 < 0,1 < 0,1 < 0,1

I1-4 31.03.2015 15,0 6,7 3.930 -8 9,6 0,2 gelb klar faulig 1.400 3.900 0,7 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 0,6 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1

I1-4 10.07.2018 7,0 6,7 1.000 58 10,2 0,1 braungrau schw. Trüb schw. faulig 2.900 7.300 64 0,3 n.n. < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 0,1 0,2 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1 < 0,1

n.n. = nicht nachgewiesen

U:\33h\U338421_GWMon Bioschirm ehem. Kramergelände_BHV\02_Daten\Chemie\U338421_Hydrochemie.xlsx

Tabelle 1: Zusammenstellung hydrochemischer Untersuchungsergebnisse

Seite 2/4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Messen von Staubniederschlag mit Inhaltsstoffen an 6 Messpunkten Inhaltsstoffe: Arsen, Nickel, Cadmium, Blei, Kupfer, Zink.. Monatliche Probenahme und Analyse

• die Prüfung für ein vergleichbares Lehramt und/oder Nachweise über sonstige für die Aufgabe qualifizierende vergleichbare Tätigkeiten und. eine mindestens 3-jährige Tätigkeit

[r]

StabG 2012, SWK 2012, 1238; Beiser, Das Baurecht in der ImmoESt, RdW 2013/425; Beiser, Der Kapitalwert von Baurechts- zinsen als Gegenleistung in der Grunderwerbsteuer, SWK 2015,

Das Areal am Spitalweg / Schützengasse / Schmiedgasse / Spittlerwegli befindet sich aufgrund der bisherigen Spitalnutzung mehrheitlich in der Zone für Nutzungen

Eine daraufhin sich anschließende Variantenstudie ergab, dass die Errichtung einer Oberflächenabdichtung mit circa 4,9 Millionen Euro die günstigste Alternative zur..

Die Ludwigshafener Stadtspitze begrüßt das Vorhaben der Partner GeRo aus Bellheim/Frankfurt und Aberdeen aus Frankfurt, das ehemalige Halberg-Gelände grundlegend zu reaktivieren und

Grobanalyse hinsichtlich der Ermittlung voraussichtlicher Betroffenheit der Schutzgüter durch die Neuausweisung von Bauflächen (überschlägige Prüfung) Bezeichnung der