• Keine Ergebnisse gefunden

„Schwerbehindertenvertretung stärken!“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "„Schwerbehindertenvertretung stärken!“ "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

akut Bezirk Sachsen

Resolution:

„Schwerbehindertenvertretung stärken!“

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Konferenz „Schwerbehindertenvertretung stärken!“ am 02.12.2015 in Dresden sprechen sich für die Stärkung der Rechte von Schwerbehindertenvertretungen aus und unterstützen die bundesweite gemeinsame Erklärung von DGB, Sozial- und Behindertenverbänden.

Auch wenn die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen in Sachsen in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen ist, wird die gesetzliche Beschäftigungspflicht von Schwerbehinderten in sächsischen Unternehmen mit nur 4,1 Prozent nicht erfüllt. Im Ländervergleich nimmt Sachsen einen hinteren Platz ein. Viele Unternehmen bezahlen lieber die Ausgleichsabgabe für nicht besetzte Pflichtarbeitsplätze, als Menschen mit Schwerbehinde- rungen einzustellen. Nichterfüllung der Beschäftigungspflicht ist eine Ordnungswidrigkeit und kein Kavaliersdelikt!

Auch die Aktivitäten der Sächsischen Allianz zur Beschäftigungsförderung von Menschen mit Behinderungen haben kaum Verbesserungen auf dem Arbeitsmarkt erbracht, kaum zu grund- legenden Bewusstseins- bzw. Verhaltensänderung der sächsischen Unternehmen geführt.

Wir fordern:

Sächsische Unternehmen müssen stärker in die Pflicht genommen werden, um die Arbeitslosigkeit schwerbehinderter Menschen zu verringern.

Mehr schwerbehinderte Auszubildende in Unternehmen mit dualer Ausbil- dung!

(Anteil der schwerbehinderten Jugendlichen unter den Azubis muss min- destens ihrem Anteil an der Altersgruppe entsprechen.)

Erhöhung der allgemeinen Beschäftigungsquote für Menschen mit

Beeinträchtigungen auf 6 Prozent! (Grund: demographischer Wandel, An- teil der schwerbehinderten Beschäftigten wird größer)

(2)

V.i.S.d.P.: DGB-Bezirk Sachsen | Iris Kloppich | 01067 Dresden, Schützenplatz 14

Mehr Mitbestimmung der Schwerbehindertenvertretung, Betriebs- und Personalräte für die Belange von Menschen mit Behinderungen in Fragen ihrer Teilhabe am Arbeitsleben.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn Du eine Möglichkeit hast, Dir Deine Aktivitäten von einer anderen Person bestätigen zu lassen, nutze diese Gele-.. Gibt es Fotos, die zeigen, was Du in Deiner Freizeit

Im Nachwort schildert er seine Sicht der Dinge: „Während Po- litiker im Fernsehen noch über die Pflege und Reformen spre- chen, sind es viele pflegende Angehörige, die Tag für

Das Land Rheinland-Pfalz zeichnet seit 20 Jahren jedes Jahr Firmen, Betriebe und Dienststellen aus, die sich in vorbildlicher Weise um die Integration schwerbehinderter Menschen

Für Arbeitgeber, die im Jahresmittel weniger als 40 zu berücksichtigende Beschäftigte haben, beträgt die Ausgleichsabgabe 125,- €, sofern sie jahresdurchschnittlich weniger als

Das LVR-Integrationsamt berät und begleitet bei allen Fragen der Beschäftigung schwer- behinderter Menschen – ob es sich um den Erhalt, die Schaffung eines neuen Arbeits- platzes

(1) 1 Mit Zustimmung der Leistungsberechtigten kann der für die Durchführung des Teilhabeplanverfahrens nach § 19 verantwortliche Re- habilitationsträger zur gemeinsamen Beratung

Schwerbehinderte Menschen oder diesen gleichgestellte Menschen können über das unter bremen.online zur Verfügung gestellte „Bewerbungsformular“

□ Ich bin damit einverstanden, dass das Straßenverkehrsamt im Rahmen der Bearbeitung meines Antrages die für die Entscheidung erforderlichen Auskünfte über Art und Ausmaß