• Keine Ergebnisse gefunden

Pressemitteilung v. 05.01.2022; Beschluss vom 04.01.2022:Die Zugangsbeschränkungen im Einzelhandel („2-G-Zugangsmodell“) im Land Bremen bleiben bestehen. Der Eilantrag eines Einzelhandelsunternehmens bleibt erfolglos.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pressemitteilung v. 05.01.2022; Beschluss vom 04.01.2022:Die Zugangsbeschränkungen im Einzelhandel („2-G-Zugangsmodell“) im Land Bremen bleiben bestehen. Der Eilantrag eines Einzelhandelsunternehmens bleibt erfolglos."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verantwortlich:

RiOVG Friedemann Traub  Am Wall 198  28195 Bremen  Telefon: 0421 361-10535  Fax: 0421 361-4172 Vertreterin: Ri‘inOVG Dr. Katja Koch  Am Wall 198  28195 Bremen  Telefon: 0421 361-10092  Fax: 0421 361-4172

Oberverwaltungsgericht

der Freien Hansestadt Bremen - Pressestelle -

Freie

Hansestadt Bremen P R E S S E M I T T E I L U N G

Bremen, 05.01.2022

Internet https://www.oberverwaltungsgericht.bremen.de

Die Zugangsbeschränkungen im Einzelhandel („2-G-Zugangsmodell“) im Land Bremen bleiben bestehen. Der Eilantrag eines Einzelhandelsunterneh- mens bleibt erfolglos.

Das Oberverwaltungsgericht der Freien Hansestadt Bremen hat mit Beschluss vom 04.01.2022 den Eilantrag auf Außervollzugsetzung der durch die Vierte Ver- ordnung zur Änderung der 29. Coronaverordnung angeordneten Regelung über ein 2-G-Zugangsmodell im Einzelhandel (vgl. dort § 3 Abs. 4a und Abs. 5), abge- lehnt. Die Antragstellerin, ein bundesweit tätiges Einzelhandelsunternehmen, das im Wesentlichen Produkte aus dem Textilsortiment sowie Wohn- und Dekorations- artikel und Schmuck vertreibt, machte im Wesentlichen geltend, es fehle für die Regelung – insbesondere für die bestimmten Einzelhandelsgeschäften auferlegten Kontrollpflichten – an einer ordnungsgemäßen Ermächtigungsgrundlage. Sie stelle einen unverhältnismäßigen Eingriff in die Berufsfreiheit dar. Im Einzelhandel be- stehe bei den gegenwärtigen Vorsichtsmaßnahmen kein besonderes Infektionsri- siko.

Nach Auffassung des zuständigen 1. Senats des Oberverwaltungsgerichts beste- hen nach summarischer Prüfung keine durchgreifenden Bedenken gegen die an- gegriffene Regelung. Hierfür finde sich im Infektionsschutzgesetz eine hinrei- chende Rechtsgrundlage, die es ermögliche, zur Bekämpfung der Corona-Pande- mie den Zugang zu Betrieben und Einrichtungen an den Nachweis der Impfung oder Genesung zu knüpfen. Dies beinhalte auch die entsprechenden Kontroll- pflichten des jeweiligen Betreibers.

Die Gefährdung durch COVID-19 für die Gesundheit der Bevölkerung in Deutsch- land sei nach Einschätzung des Robert-Koch-Instituts sehr hoch. Ursächlich hierfür sei das Auftreten und die rasante Verbreitung der Omikron Variante, die sich nach derzeitigem Kenntnisstand (aus anderen Ländern) deutlich schneller und effektiver verbreite als die bisherigen Virusvarianten. Dadurch sei mit einer schlagartigen Er- höhung der Infektionsfälle zu rechnen und es könne zu einer schnellen Überlas- tung des Gesundheitssystems und gegebenenfalls weiterer Versorgungsbereiche

(2)

kommen. Die zuständige Behörde habe dagegen die notwendigen Schutzmaßnah- men zu treffen, die sich auch gegen sonstige Dritte („Nichtstörer“) wenden könnten.

Die in § 3 Abs. 4a und 5 der 29. Coronaverordnung geregelte Zugangsbeschrän- kung halte voraussichtlich die sich aus dem Gebot der Verhältnismäßigkeit erge- benden Grenzen des der Verordnungsgeberin zustehenden Gestaltungsspiel- raums ein. Sie bewirke – gemeinsam mit den weiteren in der Verordnung geregel- ten Einschränkungen – eine insbesondere im Hinblick auf die effektive Bekämp- fung der Omikron Variante notwendige Reduzierung der Kontakte in der Bevölke- rung, insbesondere von nicht immunisierten Personen, und trage damit zu einer Reduzierung des Infektionsgeschehens bei. Es sei zu beachten, dass sich Kundin- nen und Kunden in Bekleidungsgeschäften oft über einen längeren Zeitraum auf- hielten und auch insoweit eine erhöhte Infektionsgefahr bestehe.

Die von der Antragstellerin als Alternativen zu den Zugangsbeschränkungen vor- geschlagenen Maßnahmen, wie z.B. eine allgemeine Impfpflicht oder eine ver- schärfte Maskenpflicht seien entweder kein milderes Mittel oder zur Vermeidung der Virusübertragung auf nicht immunisierte Personen nicht gleich geeignet.

Schließlich seien die Zugangsbeschränkungen für den Einzelhandel, die als Be- rufsausübungsregelungen in das Grundrecht der Berufsfreiheit der Antragstellerin aus Art. 12 GG eingriffen, angemessen. Angesichts der gravierenden und teils ir- reversiblen Folgen, die ein weiterer unkontrollierter Anstieg der Zahl von Neuan- steckungen für Leben und Gesundheit einer Vielzahl von Menschen hätte, müsse in einer Güterabwägung das Interesse der Antragstellerin an einem ungehinderten Geschäftsbetrieb hinter dem mit der angefochtenen Regelung bezweckten Schutz von Leib und Leben der Bevölkerung (Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG) zurücktreten. Der ganz überwiegende Anteil der potentiellen Kundinnen und Kunden sei weiterhin zum Betreten der Verkaufsstätten des nichtprivilegierten Einzelhandels berechtigt.

Die Grundversorgung der nicht immunisierten Personen sei weiterhin gewährleis- tet.

Die angegriffene Vorschrift verstoße auch nicht gegen den allgemeinen Gleich- heitssatz nach Art. 3 Abs. 1 GG. Die unterschiedliche Behandlung von Bau- und Gartenbaumärkten, Blumenläden, Gärtnereien sowie Buchhandlungen und Ge- mischtwarenläden sei nicht willkürlich.

Der Beschluss ist nicht anfechtbar.

OVG Bremen, Beschluss vom 04.01.2022 (Az. 1 B 479/21)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kabelgebundene Mikrofone: Integrated Systems Mikrofone: Tischfüße für MEG und MZH Serie

Dieser Kurs richtet sich an Personen, die bereits schwimmen können, aber das Kraulen nur schlecht oder gar nicht beherrschen.. Mit geeigne- ten Hilfsmitteln und einem

Outcomes in patients treated with gamma knife radiosurgery for brain metastases from malignant melanoma.. Efficacy and safety of radiosurgical callosotomy: a

12.6 Aus einer Auflagenminderung kann bei einem Abschluss über mehrere Anzeigen ein Anspruch auf Preisminderung hergeleitet werden, wenn im Gesamt- durchschnitt des mit der

auf Treibhausgasemissionen, sondern auch im Hinblick auf andere Umweltdimensionen wie Luftschadstoffe oder den Verbrauch von Rohstoffen, Fläche und/oder Wasser. Die zusätzliche

Zentralbearbeitung Freischaltdialog zentrale Steuerfestsetzung 2000er-Fälle zentrale Steuerfestsetzung 5000er-Fälle zentrale Veranlagungsbegleitung zentrales Scannen.

Was nützten uns die besten Ideen für eine bessere Umwelt, wenn wir nicht in der Lage sind sie zu finanzieren oder wenn der Patient darunter leiden muss.. Die Aufgabe nachhaltig

More than having the privilege to work with experts in the field, the mentor will help to advance the mentee’s career, set short- and long-term goals, and use their connections