• Keine Ergebnisse gefunden

Grünes Band Bayern-Tschechien: Lebendiges Symbol der Völkerverständigung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Grünes Band Bayern-Tschechien: Lebendiges Symbol der Völkerverständigung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landesverband Bayern des Bundes für Umwelt- und Naturschutz

Deutschland e.V.

Landesfachgeschäfts- stelle Nürnberg Bauernfeindstr. 23 90471 Nürnberg Tel. 09 11/81 87 8-0 Fax 09 11/86 95 68

lfg@bund-naturschutz.de www.bund-naturschutz.de

Pressemitteilung

Bad Alexandersbad, 25.11.2008 PM 115/LFGS Grünes Band

Grünes Band Bayern-Tschechien

Lebendiges Symbol der Völkerverständigung

Den Visionen Taten folgen lassen. Dem Motto folgend veranstaltete der Bund Naturschutz in Bayern e.V. (BN) am 25. November 2008 die zweite grenzüberschreitende Tagung zum Thema „Grünes Band Bayern-

Tschechien: Das gemeinsame Naturerbe“. Ebenfalls in Kooperation mit dem Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrum (EBZ) Alexanders- bad fand im April 2007 das erste erfolgreiche Treffen statt. Ziel ist es, die regionalen Akteure in Tschechien und Bayern über das Grüne Band zu informieren und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu un- terstützen.

Die langjährigen Bemühungen des BN zum Erhalt des Grünen Bandes wer- den bestärkt durch die Koalitionsvereinbarung zwischen CSU und FDP vom Oktober 2008, in der das Grüne Band seine Anerkennung als Biotopnetzwerk im Rahmen der bayerischen Biodiversitätsstrategie erfährt. Unter den 30 Teil- nehmern befand sich auch Daniel Mourek, Vertreter der Stiftung Partnerstvi, die vom tschechischen Umweltministerium offiziell als nationale Anlaufstelle für das Grüne Band (sog. National Focal Point) benannt wurde.

Richard Mergner, Landesbeauftragter des BN, betonte: „Das Grüne Band stellt nicht nur eine einmalige Chance für den grenzüberschreitenden Natur- schutz dar, es ist auch ein Symbol des friedlichen Zusammenwachsens in Europa.“

Zusätzlich zu den interessante Beiträgen wurden neue deutsch-tschechische Informationsmaterialien zum Grünen Band vorgestellt, wie die reich bebilderte Wanderausstellung zum Grünen Band Zentraleuropa. Entlang des ehemali- gen „Eisernen Vorhangs“ – über 12.500 Kilometer hinweg, vom Eismeer bis ans Schwarze Meer – haben sich einmalige, naturnahe Landschaften erhal- ten und entwickelt. Auch der 346 Kilometer lange bayerisch-tschechische Grenzstreifen weist eine Fülle von wertvollen Lebensräumen, Tier- und Pflan- zenarten auf, die als einzigartiges Naturerbe geschützt werden müssen. Ein lebendiges Denkmal des zusammenwachsenden Europas.

Für Rückfragen: Dr. Liana Geidezis, Melanie Kreutz, BN/BUND-Projektbüro Grünes Tel.: 0911-81878-17/-26

Fax: 0911-869568

gruenesband@bund-naturschutz.de

BN/BUND-Projektbüro Grünes Band

Bauernfeindstr. 23 90471 Nürnberg

Tel.: 0911/81 87 8 -17/-26 Fax: 0911/86 95 68

gruenesband@bund- naturschutz.de

www.dasgrueneband.info www.greenbelteurope.eu

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Empfi nde noch einmal das Kreuz in deinem Körper nach: die Beine, die fest auf der Erde stehen, dein Kopf, der zum Himmel ragt, deine beiden Arme, die nach rechts und links

[r]

Seit knapp zwei Jahren läuft das Projekt „Quervernetzung Grünes Band“ im Vernetzungsgebiet Innerer Bayerischer Wald unter Federführung des BUND Bayern mit seinem

DGB und BUND Naturschutz engagieren sich in Bayern seit Jahren für ein Abschalten der lebensgefährlichen Atomkraftwerke und für die.. Energiewende, für Einspartechnik, für die

Aber außer einem derzeitigen Verkaufsstopp für die Bundes- flächen im Grünen Band ist die Übertragung nicht vorangekommen, trotz einer Fülle positiver Zielaussagen für das Grüne

Erhaltung und Sicherung des „Grünen Bandes“ entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs als Naturerbe und historisches Denkmal. Insgesamt kann das Projekt „Grunes Band“ als

Der BUND sichert mit Hilfe zahlreicher SpenderInnen und durch die Erlöse aus dem „Grüne Band Anteilschein“ wertvolle Lebensräume durch den Erwerb von Flächen:.. In bislang

Der Bund Naturschutz, der 1989 das Grüne Band als erstes gesamtdeutsches Naturschutzprojekt ins Leben rief und sich seither maßgeblich für dessen Schutz und Erhalt einsetzt,