• Keine Ergebnisse gefunden

BN fordert natürlichen Hochwasserschutz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "BN fordert natürlichen Hochwasserschutz"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landesfachgeschäftsstelle München

Pettenkoferstr. 10 a 80336 München Tel. 089 54 82 98‐63 Fax 089 54 82 98‐18 fa@bund‐naturschutz.de www.bund‐naturschutz.de

München, 12. Juli 2021 PM 42/21/LFGM Flächenschutz

Unsere Pressemitteilungen finden Sie auch online:

S. 1 Ergebnisse der Flutpolder-Studie vom Umweltministerium

vorgestellt:

BN fordert natürlichen Hochwasserschutz!

Der BUND Naturschutz in Bayern e.V. vermisst ganzheitlichen Ansatz und fordert vermehrt dezentralen Hochwasserschutz und Deichrückverlegungen.

„Wir sind enttäuscht, dass das Umweltministerium offenbar weiter ausschließlich auf technische Lösungen setzt und der von uns seit Jahren angemahnte natürliche, dezentrale Hochwasserschutz in der Fläche auch in dieser Untersuchung wieder außen vor bleibt. Die heute präsentierte neue Polderstudie hat keinerlei ganzheitliche Ansätze!“, erklärt der BN-Vorsitzende Richard Mergner. „Der natürliche Hochwasserschutz hat einen Vierfach- Nutzen – für lokale und großräumige Hochwasserereignisse, als Dürreschutz und er fördert die biologische Vielfalt. Das haben besonders die

Starkregenereignisse der letzten Wochen aber auch Dürresommer der vergangenen Jahre gezeigt. Diese Form des Hochwasserschutzes ist auch erheblich wirtschaftlicher als Flutpolder, die schon laut Definition nur einmal alle 100 Jahre oder seltener genutzt werden sollen, aber schon im Bau 600 Millionen Euro kosten.“

Mergner erinnert in diesem Zusammenhang auch an den Koalitionsvertrag, in dem wörtlich steht: „Unsere Hochwasserstrategie werden wir stärker auf dezentrale Regenrückhaltung […] ausrichten.“

Der BN fordert den Umweltminister insbesondere auf, die Potentiale der Auen- Reaktivierung und Deichrückverlegung endlich einzubeziehen. Christine Margraf, Wasserexpertin des BN, unterstreicht: „In der nun vorgelegten Studie zu den Poldern sind keinerlei Maßnahmen des natürlichen Hochwasser-

Rückhaltes in Auen enthalten. Als Alternativen sind nur wenige große Rückhaltebecken an ausgewählten Zuflüssen untersucht, was aber nicht ansatzweise der Wirkung eines flächigen Rückhaltes und von

Deichrückverlegungen entspricht. Bereits seit zwei Jahren hat das

Umweltministerium die Veröffentlichung der Potentiale der Rückgewinnung von Auen im Bayerischen Auenprogramm angekündigt - sie liegen bis heute

(2)

Landesfachgeschäftsstelle München

Pettenkoferstr. 10 a 80336 München Tel. 089 54 82 98‐63 Fax 089 54 82 98‐18 fa@bund‐naturschutz.de www.bund‐naturschutz.de

München, 12. Juli 2021 PM 42/21/LFGM Flächenschutz

Unsere Pressemitteilungen finden Sie auch online:

S. 2

nicht vor. Wir fordern den Minister auf, auch diese Studie endlich zu veröffentlichen!“

Der BUND Naturschutz kritisiert seit Beginn der Planung die Fokussierung auf die technischen Polder und fordert die Erstellung ganzheitlicher

Hochwasserschutzkonzepte. Neben den Auen soll der Regen flächig in renaturierten Feuchtgebieten, Mooren und naturnahen Bachläufen zurückgehalten und die Aufnahmefähigkeit der Böden verbessert werden.

Außerdem sollen die Zuflüsse durch Renaturierungen verlangsamt werden.

Georg Kestel, Vorsitzender der BN-Kreisgruppe in Deggendorf, betont: „Dass die Flutpolder für die akuten ‚Wetterkapriolen‘ etwas bringen würden, auf die etwa der Deggendorfer Landrat Bernreiter in diesem Zusammenhang Bezug nimmt, ist ein gewaltiger Trugschluss. Das Umweltministerium weigert sich nach wie vor, mögliche naturnahe Maßnahmen und mit vielfach höherem Nutzen überhaupt richtig anzuschauen. Zuerst müssen Feuchtgebiete, Moore, Gewässer und Böden im Einzugsgebiet saniert und wieder aufnahmefähiger für Regenwasser gemacht werden. Wenn dann noch Abflussspitzen bewältigt werden müssen, kann man auch über technischen Rückhalt nachdenken. Die naturnahen Maßnahmen müssen aber jetzt endlich in den Blick genommen und angemessen untersucht werden, anstatt dass die fünfte oder sechste Studie zu Flutpoldern erstellt wird. Wenn als Alternative lediglich geplant wird, die großen Flutpolder auf kleinere Becken an Seitengewässern zu verteilen, man aber nicht schaut, was sonst an naturnahen Maßnahmen in der Fläche machbar ist, hat man den Begriff ‚dezentral‘ nicht richtig verstanden.“

Für Rückfragen

Georg Kestel

Vorsitzender BN-Kreisgruppe Deggendorf deggendorf@bund-naturschutz.de

Dr. Christine Margraf Fachreferentin Wasser 089 / 54 82 98 63

Christine.margraf@bund-naturschutz.de

Hintergrundinformation: BUND Naturschutz

Der BN ist mit über 250.000 Mitgliedern der größte Natur- und

Umweltschutzverband Bayerns. Er setzt sich für unsere Heimat und eine

(3)

Landesfachgeschäftsstelle München

Pettenkoferstr. 10 a 80336 München Tel. 089 54 82 98‐63 Fax 089 54 82 98‐18 fa@bund‐naturschutz.de www.bund‐naturschutz.de

München, 12. Juli 2021 PM 42/21/LFGM Flächenschutz

Unsere Pressemitteilungen finden Sie auch online:

S. 3

gesunde Zukunft unserer Kinder ein – bayernweit und direkt vor Ort. Und das seit fast 100 Jahren. Der BN ist darüber hinaus starker Partner im deutschen und weltweiten Naturschutz. Als Landesverband des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND) ist der BN Teil des weltweiten Umweltschutz-Netzwerkes Friends of the Earth International. Als starker und finanziell unabhängiger Verband ist der BN in der Lage, seine Umwelt- und Naturschutzpositionen in Gesellschaft und Politik umzusetzen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Anteil der Erneuerbaren bei der Stromerzeugung in Bayern liegt schon über 45% (2017). Damit würde die CO2 Bilanz schon jetzt eine drastische Verbesserung aufweisen..

Der BN fordert deshalb ein Ende der „zündelnden“ Stimmungsmache gegen den Biber und appelliert an die Verantwortlichen aus der Politik auch die Leistungen des Bibers für

Schnell ist zerstört, was lange gewachsen ist: Hätte man vor 50 Jahren in Berchtesgaden durch eine Bürgerbefragung entscheiden lassen, ob eine Seilbahn auf den Watzmann gebaut

„Das ist ein Skandal und die Festveranstaltung könnte auch eine Trauerfeier werden, weil durch Ausnahmen für Erschließungen in der Ruhezone C das gesamte Schutzkonzept in

Neben den Naturschutzverbänden setzt sich vor allem der im Steigerwald verwurzelte Verein Nationalpark Nordsteigerwald mit seiner wachsenden Mitgliederschar für einen Nationalpark

Der BN hatte die Auflage als Begünstigung des Eigentümers Graf von Egloffstein eingestuft, da dieser bereits vorher die Verkehrssicherungspflicht für seinen alten Steinbruch zu

Die bayerischen Landwirtschaftsämter dürfen keine Ausnahmegenehmigungen mehr für den Einsatz von Glyphosat auf öffentlichen Flächen erteilen“, so Richard Mergner,

Das Staatsministerium für Umwelt in Bayern ist zu- ständig für Klimaschutz, aber es ist nicht zuständig für Energie und Wirtschaft.. Zuständig für Wirtschaft und Energie ist in