• Keine Ergebnisse gefunden

Rationale Zahlen: Freiarbeit (8.Klasse)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rationale Zahlen: Freiarbeit (8.Klasse)"

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

L-Verlag

Günther Koch

Freiarbeit:

Rationale Zahlen

Materialien für die 8. Klasse in zwei Differenzierungsstufen

Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD

VORSC

HAU

(2)

L-Verlag

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht.

Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen

schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte (einschließlich aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in (Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch.

Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Verstöße gegen diese Lizenzbedingungen werden strafrechtlich verfolgt.

VORSC

HAU

(3)

L-Verlag

Übersicht

Rationale Zahlen Nummer Titel

B1 B2 Zahlen an der Zahlengerade suchen B3 B4 Zahlen auf der Zahlengerade eintragen B5 B6 Zahlen der Größe nach ordnen B7 Zahlen der Größe nach ordnen – Spiel B8 B9 Rationale Zahlen addieren und subtrahieren I B10 B11 Rationale Zahlen addieren und subtrahieren II B12 B13 Rationale Zahlen addieren und subtrahieren III B14 B15 Multiplizieren: Auf das Vorzeichen achten B16 B17 Rationale Zahlen multiplizieren

B18 B19 Rationale Zahlen dividieren B20 B21 Das liebe Geld – Textaufgaben B22 B23 Komplexe Aufgaben

Bildnachweis

Cover: © leroy131 – Fotolia.com

S. 12, 19: Tänzer: shotsstudio © – Fotolia.com; Motorroller: © olly – Fotolia.com Creative Commons – Lizenzvereinbarung:

CC BY-SA 3.0 – Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported;

VORSC

HAU

(4)

L-Verlag

Notiere die Zahlen, die am Zahlenstrahl markiert sind.

Zahlen an der Zahlengerade suchen

B2

Notiere die Zahlen, die am Zahlenstrahl markiert sind.

Zahlen an der Zahlengerade suchen

B1

–2 –1 0 1 2

–3

0 2 4 6 8

–2 –4

–6

–2 –1 0 1 2

–3

0 2 4 6 8

–2 –4

–6

VORSC

HAU

(5)

L-Verlag

Markiere die genannten Zahlen am Zahlenstrahl.

Zahlen auf der Zahlengerade eintragen

B4

Markiere die genannten Zahlen am Zahlenstrahl.

Zahlen auf der Zahlengerade eintragen

B3

–2 –1 0 1 2

–3

0 2 4 6 8

–2 –4

–6

–2 –1 0 1 2

–3

0 2 4 6 8

–2 –4

–6

A = 2 B = –2 C = 0,5 D = –2,5 E = 1

A = –5 B = 4 C = –2 D = 3 E = –3

A = –0,5 B = 1 C = –2,5 D = 1,5 E = –3

A = –5 B = 1,5 C = –3,5 D = –0,5 E = 7

VORSC

HAU

(6)

L-Verlag

Löse die Aufgaben.

Zahlen der Größe nach ordnen

B6

Löse die Aufgaben.

Zahlen der Größe nach ordnen

B5

Sortiere die Zahlen der Größe nach. Beginne mit der kleinsten.

4; –3; 0; 2; –7; –5 _____<_____<_____<_____<_____<_____

–3; 3; 4; –4; 5; –5 _____<_____<_____<_____<_____<_____

1; 0; –3; 6; –11; –2 _____<_____<_____<_____<_____<_____

Vergleiche die Zahlen und trage < oder > ein.

6 –7 3 1 –9 –5 0 –11

–4 7 –1

Wie viele ganze Zahlen liegen dazwischen? Gib nur die Anzahl an.

–3 und 3 (___) –6 und 6 (___) –3,5 und 3,5 (___) –1,2 und 2 (___) –4,1 und 5 (___) –9 und 9 (___)

Gib jeweils 3 Zahlen an, die dazwischen liegen.

–1,2 und 3 (_____;_____;_____) –3,4 und –3,9 (_____;_____;_____) –3,8 und –4 (_____;_____;_____) –2,8 und –2,9 (_____;_____;_____) Sortiere die Zahlen der Größe nach. Beginne mit der kleinsten.

1,2; –3,1; 0,2; –1,7; 2,2 _____<_____<_____<_____<_____

–2,4; 3; –0,5; –4,3; –0,3 _____<_____<_____<_____<_____

3; –2,5; –1 1 4 ; –2 1

3 ; –1 _____<_____<_____<_____<__ ___

VORSC

HAU

(7)

L-Verlag

Zahlen der Größe nach ordnen – Spiel

– Kopiert zunächst diese Seite auf Folie.

– Bildet Mannschaften mit vier oder fünf Spielern.

– Jedem Schüler wird ein Buchstabe (A, B, C, D oder E) zugewiesen. Innerhalb der einzelnen Mann- schaften darf jeder Buchstabe aber nur einmal vergeben werden.

– Deckt nun die erste Zeile der Folie auf, sodass jeder Spieler sieht, welche Zahl seinem Buchstaben entspricht.

– Die Schüler jeder Mannschaft stellen sich nun möglichst schnell der Größe nach sortiert in einer Reihe auf.

– Wenn ein Team fertig ist, heben alle Mitglieder die Hand. Dann wird kontrolliert, ob sie sich richtig aufgestellt haben. Dafür gibt es einen Punkt.

B7

Runde 1

A B C D E

4,3 –3,1 –9,3 4,12 3,99

Runde 2

A B C D E

–73 36 –391 281 –283

Runde 3

A B C D E

32 –23 23 –32 –2,3

Runde 4

A B C D E

1,8 1,799 –4,32 –3,41 0

Runde 5

A B C D E

–71 –92 102 23 92

Runde 6

A B C D E

5,3 5,299 5,009 –5,309 –5,201

VORSC

HAU

(8)

L-Verlag

Rationale Zahlen addieren und subtrahieren I

B9

Rationale Zahlen addieren und subtrahieren I

B8

Ergänze die Rechenmaschine. Rechne wenn nötig auf einem anderen Blatt.

32 + (–8)

+ (–21) + (–6)

– (+115)

– (–17) – (–19) – (–9)

– 11

– (–16) –9 – (–31)

Ergänze die Rechenmaschine. Rechne wenn nötig auf einem anderen Blatt.

83,5 – (–54,8)

– (–108,4) + (–23,4)

+ (–99,9) – (+36,9)

– (–63,9) – (–31,4)

– (–140,6) –9 + (–0,8)

VORSC

HAU

(9)

L-Verlag

Ergänze das Rechennetz.

Rationale Zahlen addieren und subtrahieren II

B11

Ergänze das Rechennetz.

Rationale Zahlen addieren und subtrahieren II

B10

Rechne

folgendermaßen:

→ + 3

← – 3

↑ + 4

↓ – 4

Rechne

folgendermaßen:

→ + 4,2

← – 4,2

↑ + 5,3

↓ – 5,3

0

0

VORSC

HAU

(10)

L-Verlag

Löse die Aufgaben im Kopf. Notiere nur die Ergebnisse.

Rationale Zahlen addieren und subtrahieren III

B13

Löse die Rechenschlange.

Rationale Zahlen addieren und subtrahieren III

B12

–43 + (–31)

– (–173) – 106,5

+ (–27)

– (–51,3) + (–19,1)

– 21,4 + 2,4

– 4,4 =

Zähle von 4,5 in den angegebenen Schritten 6-mal rückwärts.

Schritt: 2,5 ______; ______; ______; ______; ______; ______

Schritt: 1,25 ______; ______; ______; ______; ______; ______

Schritt: 2,75 ______; ______; ______; ______; ______; ______

Löse die Magischen Quadrate. Senkrecht, waagerecht und diagonal ist die Summe der Zahlen immer identisch.

1 –26 –53

–47

–22 –10

2 –23

7

1 9

–5

VORSC

HAU

(11)

L-Verlag

Löse die Aufgaben. Achte dabei vor allem auf die Vorzeichen.

Multiplizieren: Auf das Vorzeichen achten

B15

Löse die Aufgaben.

Multiplizieren: Auf das Vorzeichen achten

B14

Hier wurde das Ergebnis bereits berechnet – nur das Vorzeichen fehlt.

Trage ein.

6 ⋅ (–9) = 54 (–567) ⋅ (–9) = 5 103

4 ⋅ (–3) = 12 (–57) ⋅ 89 = 5 073

(–7) ⋅ (–3) = 21 (–385) ⋅ 784 = 301 840 (–12) ⋅ 8 = 96 (–684) ⋅ (–67) = 45 828 11 ⋅ (–23) = 253 5 783 ⋅ (–7) = 40 481 Für die ganz Schnellen:

Mit welcher Zahl muss man ...

... 4 multiplizieren, um –24 zu erhalten? _________

... –8 multiplizieren, um 96 zu erhalten? _________

... 7 multiplizieren, um –42 zu erhalten? _________

Berechne. 25 ⋅ (–9) = _____________ (–1,5) ⋅ (–26) = ____________

16 ⋅ (–7) = _____________ (–4,1) ⋅ 9 = ____________

(–31) ⋅ (–6) = _____________ (–1 1

2 ) ⋅ 16 = ____________

Vervollständige die Tabelle, indem du multiplizierst.

· –3 7 –12 1,8 –4,4

8 –12,3 –14,5

VORSC

HAU

(12)

L-Verlag

Löse die Aufgaben.

Rationale Zahlen multiplizieren

B17

Löse die Aufgaben.

Rationale Zahlen multiplizieren

B16

Vergleiche die Rechnungen und setze < oder > ein.

8 ⋅ (–3) (–32) ⋅ (–4) (–32) ⋅ (–8) (–32) ⋅ 23 (–9) ⋅ (–4) 12 ⋅ (–55) (–46) ⋅ 8 (–54) ⋅ (–9)

(–9) ⋅ 14 77 ⋅ 26 42 ⋅ (–38) 24 ⋅ 75

18 ⋅ (–11) (–81) ⋅ (–44) (11) ⋅ (–74) (–55) ⋅ 65

Für die ganz Schnellen:

Vervollständige die Übersicht.

(+) ⋅ (+) = (___) (+) ⋅ (–) = (___) (–) ⋅ (+) = (___) (–) ⋅ (–) = (___)

Berechne.

Für die ganz Schnellen: 8 ⋅ (–3) ⋅ (–4) = _____ (–2,5) ⋅ 8 ⋅ (–10) = _____

4 ⋅ (–7) ⋅ 3 = _____ 6 ⋅ (–2 1 2 ) ⋅ 8 = _____

(–3) ⋅ (–3) ⋅ (–3) = _____ (–4 1 2 ) ⋅ 4 ⋅ 2 = _____

–6 4

(–8) VORSC 0,5 (–3) (–0,25)

HAU

(13)

L-Verlag

Löse die Aufgaben.

Rationale Zahlen dividieren

B19

Löse die Aufgaben.

Rationale Zahlen dividieren

B18

Notiere zunächst das Vorzeichen und berechne dann mit dem Taschenrechner.

5 655 : (–87) = _______ (–8 587,5) : (–12,5) = _______

(–1 582) : 14 = _______ (–12 078) : 9 = _______

(–12 936) : (–132) = _______ (–3 519) : 10,2 = _______

Rechne im Kopf. Achte besonders auf das Vorzeichen.

10 : (–1) = _______ (–75) : (–15) = _______

(–85) : 5 = _______ (–0,1) : 0,1 = _______

(–28) : (–2) = _______ (–12,5) : 2,5 = _______

Notiere zunächst das Vorzeichen und berechne dann mit dem Taschenrechner.

1 925 : (–25) = _______ (–24 642) : (–222) = _______

(–588) : 7 = ________ (–23 712) : 32 = _______

(–7 626) : (–31) = _______ (–1 267,2) : 19,8 = _______

Durch welche Zahl muss man ...

... –78 dividieren, um –13 zu erhalten? _________

... –144 dividieren, um 12 zu erhalten? _________

... 264 dividieren, um –16,5 zu erhalten? _________

... –814 dividieren, um –37 zu erhalten? _________

... 381 dividieren, um –127 zu erhalten? _________

VORSC

HAU

(14)

L-Verlag

Löse die Aufgaben.

Das liebe Geld – Textaufgaben

B21

Löse die Aufgaben.

Das liebe Geld – Textaufgaben

B20

1. Frau Reimanns Kontostand beträgt +120,80 €. Nun überweist sie 330 € für ihre neue Couch und hebt 100 € ab.

Welchen Kontostand weist ihr Konto anschließend auf?

2. Herr Peters Kontostand beträgt +230,82 €. Nun zieht die Tanzschule, bei der er einen Kurs besucht, ein halbes Jahr lang monatlich 45,50 € ein. Wie viel muss er insgesamt einzahlen, damit sein Konto nicht ins Minus gerät?

3. Frau Hundt hat viel Geld ausgegeben, sodass ihr Konto momentan 781 € im Soll ist.

Glücklicherweise ist gerade Monatsende und ihr Arbeitgeber überweist 1 780,50 € Gehalt. Am gleichen Tag werden 530 € Miete abgebucht. Gib ihren Kontostand an.

1. Frau Meyers Kontostand beträgt +432,88 €. Nun überweist sie 530,50 € für ihre KFZ- Versicherung und hebt 50 € ab.

Welchen Kontostand weist ihr Konto anschließend auf, wenn zusätzlich 29,90 € von ihrem Fitnessstudio als Mitgliedsbeitrag eingezogen wurden?

2. Herr Brandners Kontostand beträgt +180 €. Acht Monate lang überweist er seinem Neffen monatlich 75 €. Um sein Konto auszugleichen, zahlt er 4 Monate lang je 90 € ein. Reicht dies, damit sein Konto im Plus bleibt?

3. Ancas Konto ist 217 € im Minus. Im

nächsten Frühjahr möchte sie jedoch einen Motorroller für 1 299 € kaufen. Reicht es aus, 8 Monate lang je 170 € zu sparen?

VORSC

HAU

(15)

L-Verlag

Löse die Aufgaben.

Löse die Aufgaben.

Komplexe Aufgaben Komplexe Aufgaben

B23 B22

1. Berechne. Achte dabei vor allem auf die Vorzeichen.

(15 – 42 + 9 – 13 + 7) : 4 = ____ (81 – 44 – 63 + 9 + 5) : (–3) = ____

(44 – 31 + 3 – 65 + 13) ⋅ 4 = ____ (12 – 44 – 12 + 38 ) ⋅ (–0,5) = ____

(–16) + (–8) ⋅ (–2) – 1 – (–64) : (–8) – (–56) + (–47) = ____

2. Bestimme x.

(–8) + x = –14 x = ____ x + (–62) = –99 x = ____

(–9) – x = 31 x = ____ x – (–48) = 373 x = ____

27 + x = –82 x = ____ x + 921 = 381 x = ____

1. Überlege zuerst, wie das Vorzeichen lauten muss. Berechne dann und kürze wenn möglich.

8

9 ⋅ (– 1 2 ) = ____ (–1 5 8 ) ⋅ 2 4 5 = ____

7 8 : 3 4 = ____ (–8 5 6 ) : (–3 3 4 ) = ____

(– 2 3 ) ⋅ (– 5 6 ) = ____ 7 7 9 : (–1 3 5 ) = ____

(– 4 5 ) : (– 12 11 ) = ____ (–8 1 7 ) ⋅ (–3 5 9 ) = ____

2. Bestimme x.

(–4,23) + x = –8,99 x = ____ x + (–4,13) = –5,23 x = ____

(–8,42) – x = 38,3 x = ____ x – (–4,44) = 10,23 x = ____

8,31 + x = –3,1 x = ____ x + 52,2 = 8,32 x = ____

VORSC

HAU

(16)

L-Verlag

Lösungen

© AO L -V erlag

Notiere die Zahlen, die am Zahlenstrahl markiert sind.

Zahlen an der Zahlengerade suchen

B2

Notiere die Zahlen, die am Zahlenstrahl markiert sind.

Zahlen an der Zahlengerade suchen

B1

–2210–1–3 02468–2–4–6 –2210–1–3 02468–2–4–6

–2,5–2–1011,5 –6–4–1,513,56 –3–2,25–1,25–0,50,2511,5 –5,5–3,5–2–0,51,54,567,5

© AO L -V erlag

Markiere die genannten Zahlen am Zahlenstrahl.

Zahlen auf der Zahlengerade eintragen

B4

Markiere die genannten Zahlen am Zahlenstrahl.

Zahlen auf der Zahlengerade eintragen

B3

–2210–1–3 02468–2–4–6 –2210–1–3 02468–2–4–6

A = 2B = –2C = 0,5D = –2,5E = 1 A = –5B = 4C = –2D = 3E = –3 A = –0,5B = 1C = –2,5D = 1,5E = –3 A = –5B = 1,5C = –3,5D = –0,5E = 7

–2210–1–3 02468–2–4–6

DB CE A AE C D B

–2210–1–3 02468–2–4–6

A C EB D AC D B E

VORSC

HAU

(17)

L-Verlag

Lösungen

© AO L -V erlag

Löse die Aufgaben.

Zahlen der Größe nach ordnen

B6

Löse die Aufgaben.

Zahlen der Größe nach ordnen

B5

Sortiere die Zahlen der Größe nach. Beginne mit der kleinsten. 4; –3; 0; 2; –7; –5 _____<_____<_____<_____<_____<_____ –3; 3; 4; –4; 5; –5 _____<_____<_____<_____<_____<_____ 1; 0; –3; 6; –11; –2 _____<_____<_____<_____<_____<_____ Vergleiche die Zahlen und trage < oder > ein.

6– 73 1– 9 – 50 – 11 –4 7 –1

Wie viele ganze Zahlen liegen dazwischen? Gib nur die Anzahl an. –3 und 3 (___) –6 und 6 (___) –3,5 und 3,5 (___) –1,2 und 2 (___) –4,1 und 5 (___) –9 und 9 (___) Gib jeweils 3 Zahlen an, die dazwischen liegen. –1,2 und 3 (_____;_____;_____) –3,4 und –3,9 (_____;_____;_____) –3,8 und –4 (_____;_____;_____) –2,8 und –2,9 (_____;_____;_____) Sortiere die Zahlen der Größe nach. Beginne mit der kleinsten. 1,2; –3,1; 0,2; –1,7; 2,2 _____<_____<_____<_____<_____ –2,4; 3; –0,5; –4,3; –0,3 _____<_____<_____<_____<_____ 3; –2,5; –11 4; –2 1 3; –1 _____<_____<_____<_____<__

___

–7 < –5 < –3 < 0 < 2 < 4 –5 < –4 < –3 < 3 < 4 < 5 –1 1 < –3 < –2 < 0 < 1 < 6 <><<>><> >>>>>>>> <><<>><> ( 5 ) ( 1 1 ) ( 7 ) ( 3 ) ( 9 ) ( 1 7 ) (–0,7; 1; 2) (–3,85; –3,8 7; –3,9)

(–3,5; –3,6; –3,7) (–2,8 1; –2,83; –2,88) –3, 1 < –1 ,7 < 0,2 < 1 ,2 < 2,2 –4,3 < –2,4 < –0,5 < –0,3 < 3 –2,5 < –2

1 3

< –1

1 4

< –1 < 3

© AO L -V erlag

Zahlen der Größe nach ordnen – Spiel Kopiert zunächst diese Seite auf Folie. Bildet Mannschaften mit vier oder fünf Spielern. Jedem Schüler wird ein Buchstabe (A, B, C, D oder E) zugewiesen. Innerhalb der einzelnen Mann- schaften darf jeder Buchstabe aber nur einmal vergeben werden. Deckt nun die erste Zeile der Folie auf, sodass jeder Spieler sieht, welche Zahl seinem Buchstaben entspricht. Die Schüler jeder Mannschaft stellen sich nun möglichst schnell der Größe nach sortiert in einer Reihe auf. Wenn ein Team fertig ist, heben alle Mitglieder die Hand. Dann wird kontrolliert, ob sie sich richtig aufgestellt haben. Dafür gibt es einen Punkt.

B7 R unde 1

AB C D E 4,3 –3, 1 –9,3 4, 12 3,99 R unde 2

AB C D E –7 3 3 6 –39 1 2 81 –283 R unde 3

AB C D E 32 –23 23 –32 –2,3 R unde 4

AB C D E 1, 8 1,799 –4,32 –3,4 1 0 R unde 5

AB C D E –7 1 –92 10 2 2 3 9 2 R unde 6

AB C D E 5,3 5,299 5,009 –5,309 –5,20 1

R unde 1

CB EDA –9,3 –3, 1 3,99 4, 12 4,3 R unde 2

C EAB D –39 1 –283 –7 3 3 6 2 81 R unde 3

DB ECA –32 –23 –2,3 23 32 R unde 4

CD E B A –4,32 –3,4 1 0 1,799 1, 8 R unde 5

B ADEC –92 –7 1 2 3 9 2 102 R unde 6

DECB A –5,309 –5,20 1 5,009 5,299 5,3

VORSC

HAU

(18)

L-Verlag

Lösungen

© AO L -V erlag

Rationale Zahlen addieren und subtrahieren I

B9

Rationale Zahlen addieren und subtrahieren I

B8

Ergänze die Rechenmaschine. Rechne wenn nötig auf einem anderen Blatt.

32

+ (–8) + (–21)+ (–6) – (+115)

– (–17)– (–19)– (–9)

– 11 –9– (–16)

– (–31) Ergänze die Rechenmaschine. Rechne wenn nötig auf einem anderen Blatt.

83,5

– (–54,8) – (–108,4)+ (–23,4)

+ (–99,9)– (+36,9) – (–63,9)– (–31,4) –9– (–140,6)

+ (–0,8)

24 13 43 22 –35 –1 9

49 80 138,3 105,5 –39,8 68,6 –40,6 10 0

–1 6,4 47 ,5

– 32,8 – 88, 1

– 1 7 8, 1

– 78 – 4 1

© AO L -V erlag

Ergänze das Rechennetz.

Rationale Zahlen addieren und subtrahieren II

B1 1

Ergänze das Rechennetz.

Rationale Zahlen addieren und subtrahieren II

B1 0

Rechne folgendermaßen: → + 3 ← – 3 ↑ + 4 ↓ – 4 Rechne folgendermaßen: → + 4,2 ← – 4,2 ↑ + 5,3 ↓ – 5,3

0 0

258 11 14 – 2 147 10 –6 –3 3 6 – 10 – 7– 4– 1 2 –1 4 – 11 –8 –5 –2 2,2 6,4 10,6 14,8 19 –3, 1 1, 1 5,3 9,5 13,7 –8,4 –4,2 4,2 8,4 –1 3,7 –9,5 –5,3 –1 ,1 3, 1 –1 9 – 14,8 –1 0,6 –6,4 –2,2

VORSC

HAU

(19)

L-Verlag

Lösungen

© AO L -V erlag

Löse die Aufgaben im Kopf. Notiere nur die Ergebnisse.

Rationale Zahlen addieren und subtrahieren III

B1 3

Löse die Rechenschlange.

Rationale Zahlen addieren und subtrahieren III

B1 2 –43 + (–3 1) – (–1 73 ) – 1 06,5 + (–2 7) – (–5 1,3) + (–1 9, 1) – 2 1,4 + 2,4 – 4,4 =

Zähle von 4,5 in den angegebenen Schritten 6-mal rückwärts. Schritt: 2,5 ______; ______; ______; ______; ______; ______ Schritt: 1,25 ______; ______; ______; ______; ______; ______ Schritt: 2,75 ______; ______; ______; ______; ______; ______ Löse die Magischen Quadrate. Senkrecht, waagerecht und diagonal ist die Summe der Zahlen immer identisch.

1 –26 –53 –4 7

–22 –1 0 2 –23

7 19 –5

= –7 4 = 99 = –7 ,5 = –34,5 = 1 6,8 = –2,3 = –23,7 = –2 1, 3 –25,7

2;–0,5;–3;–5,5;–8;–10,5 3,25;2;0,75;–0,5;–1,75;–3 1,75;–1;–3,75;–6,5;–9,25;–12

–32 –4 1 – 5 1 –26 –53 –4 7 –1 1 –20

3– 11 –22 –35 –1 0 15 2 –9 –23

2 7 –6 –7 19 8 –5 0

© AO L -V erlag

Löse die Aufgaben. Achte dabei vor allem auf die Vorzeichen.

Multiplizieren: Auf das Vorzeichen achten

B1 5

Löse die Aufgaben.

Multiplizieren: Auf das Vorzeichen achten

B1 4

Hier wurde das Ergebnis bereits berechnet – nur das Vorzeichen fehlt. Trage ein. 6 ⋅ (–9) = 54 (–567) ⋅ (–9) = 5 103 4 ⋅ (–3) = 12(–57) ⋅ 89 = 5 073 (–7) ⋅ (–3) = 21(–385) ⋅ 784 = 301 840 (–12) ⋅ 8 = 96 (–684) ⋅ (–67) = 45 828 11 ⋅ (–23) = 253 5 783 ⋅ (–7) = 40 481 Für die ganz Schnellen: Mit welcher Zahl muss man ... ... 4 multiplizieren, um –24 zu erhalten? _________ ... –8 multiplizieren, um 96 zu erhalten? _________ ... 7 multiplizieren, um –42 zu erhalten? _________ Berechne. 25 ⋅ (–9) = _____________ (–1,5) ⋅ (–26) = ____________ 16 ⋅ (–7) = _____________ (–4,1) ⋅ 9 = ____________ (–31) ⋅ (–6) = _____________ (–11 2) ⋅ 16 = ____________ Vervollständige die Tabelle, indem du multiplizierst.

· – 3 7 –1 2 1,8 –4,4 8 –1 2,3 –1 4,5

– – + – –

+ – – + – –6 –1 2 –6 –225 –1 12 18 6

39 –36,9 –2 4 –2 4 5 6 –96 14,4 –35,2 36,9 –86, 1 14 7,6 –22, 14 5 4 ,1 2 43,5 –1 01 ,5 17 4 –26, 1 63,8

VORSC

HAU

(20)

L-Verlag

Lösungen

© AO L -V erlag

Löse die Aufgaben.

Rationale Zahlen multiplizieren

B1 7

Löse die Aufgaben.

Rationale Zahlen multiplizieren

B1 6

Vergleiche die Rechnungen und setze < oder > ein. 8 ⋅ (–3) (–32) ⋅ (–4) (–32) ⋅ (–8) (–32) ⋅ 23 (–9) ⋅ (–4) 12 ⋅ (–55) (–46) ⋅ 8 (–54) ⋅ (–9) (–9) ⋅ 14 77 ⋅ 26 42 ⋅ (–38) 24 ⋅ 75 18 ⋅ (–11) (–81) ⋅ (–44) (11) ⋅ (–74) (–55) ⋅ 65 Für die ganz Schnellen: Vervollständige die Übersicht.

(+) ⋅ (+) = (___) (+) ⋅ (–) = (___) (–) ⋅ (+) = (___) (–) ⋅ (–) = (___)

Berechne. Für die ganz Schnellen:

8 ⋅ (–3) ⋅ (–4) = _____ (–2,5) ⋅ 8 ⋅ (–1 0) = _____ 4 ⋅ (–7) ⋅ 3 = _____ 6 ⋅ (–2

1 2

) ⋅ 8 = _____ (–3) ⋅ (–3) ⋅ (–3) = _____ (–4

1 2

) ⋅ 4 ⋅ 2 = _____

–6 4 (–8) 0,5 (–3) (–0,25)

< > < <

> < < > + – – + –32 –1 6 48 2 4

48 –1 2 –72 18 96 –8 4 –27

200 –1 20 –36

© AO L -V erlag

Löse die Aufgaben.

Rationale Zahlen dividieren

B1 9

Löse die Aufgaben.

Rationale Zahlen dividieren

B1 8

Notiere zunächst das Vorzeichen und berechne dann mit dem Taschenrechner.

5 655 : (–8 7) = _______ (–8 58 7,5) : (–1 2,5) = _______ (–1 582) : 1 4 = _______ (–1 2 0 78) : 9 = _______ (–1 2 936) : (–1 32) = _______ (–3 5 19) : 1 0,2 = _______

Rechne im Kopf. Achte besonders auf das Vorzeichen.

10 : (–1) = _______ (–7 5) : (–1 5) = _______ (–85) : 5 = _______ (–0, 1) : 0, 1 = _______ (–28) : (–2) = _______ (–1 2,5) : 2,5 = _______

Notiere zunächst das Vorzeichen und berechne dann mit dem Taschenrechner.

1 925 : (–25) = _______ (–2 4 642) : (–222) = _______ (–588) : 7 = ________ (–23 7 12) : 32 = _______ (–7 626) : (–3 1) = _______ (–1 26 7,2) : 1 9,8 = _______

Durch welche Zahl muss man ...

... –7 8 dividier en, um –1 3 zu erhalt en? _________ ... –1 44 dividier en, um 1 2 zu erhalt en? _________ ... 264 dividier en, um –1 6,5 zu erhalt en? _________ ... –8 14 dividier en, um –3 7 zu erhalt en? _________ ... 38 1 dividier en, um –1 27 zu erhalt en? _________

–65 –113 98

687 –1 342 –345 –10 –17 14

5 –1 –5 –77 –84 246

111 –741 –64 6 –12 –16 22 –3

VORSC

HAU

(21)

L-Verlag

Lösungen

© AO L -V erlag

Löse die Aufgaben.

Das liebe Geld – Textaufgaben

B2 1

Löse die Aufgaben.

Das liebe Geld – Textaufgaben

B20

1. Frau Reimanns Kontostand beträgt +120,80 €. Nun überweist sie 330 € für ihre neue Couch und hebt 100 € ab. Welchen Kontostand weist ihr Konto anschließend auf? 2. Herr Peters Kontostand beträgt +230,82 €. Nun zieht die Tanzschule, bei der er einen Kurs besucht, ein halbes Jahr lang monatlich 45,50 € ein. Wie viel muss er insgesamt einzahlen, damit sein Konto nicht ins Minus gerät? 3. Frau Hundt hat viel Geld ausgegeben, sodass ihr Konto momentan 781 € im Soll ist. Glücklicherweise ist gerade Monatsende und ihr Arbeitgeber überweist 1 780,50 € Gehalt. Am gleichen Tag werden 530 € Miete abgebucht. Gib ihren Kontostand an. 1. Frau Meyers Kontostand beträgt +432,88 €. Nun überweist sie 530,50 € für ihre KFZ- Versicherung und hebt 50 € ab. Welchen Kontostand weist ihr Konto anschließend auf, wenn zusätzlich 29,90 € von ihrem Fitnessstudio als Mitgliedsbeitrag eingezogen wurden? 2. Herr Brandners Kontostand beträgt +180 €. Acht Monate lang überweist er seinem Neffen monatlich 75 €. Um sein Konto auszugleichen, zahlt er 4 Monate lang je 90 € ein. Reicht dies, damit sein Konto im Plus bleibt? 3. Ancas Konto ist 217 € im Minus. Im nächsten Frühjahr möchte sie jedoch einen Motorroller für 1 299 € kaufen. Reicht es aus, 8 Monate lang je 170 € zu sparen?

1. 120,80 – 330 – 1 00 =

–309,20

Der neue K ont ostand be trägt

–309,20 €

. 2. 230,82 – (6 · 45,50) = –

42,18

Er muss

42,18 €

einzahlen. 3. –7 81 + 1 7 80,50 – 530 =

469,50

Ihr neuer K ont ostand be trägt

469,50 €

. 1. 432,88 – 530,50 – 50 – 29,90 =

–177,52

F rau Me ye rs neuer K ont ostand be trägt

–177,52 €

. 2. 180 – (8 · 7 5) + (4 · 90) = 180 – 600 + 360 =

–60

Nein, dies r eicht nicht, um das K ont o auszuglei- chen. Es ist immer noch

60 €

im Minus. 3. –2 17 + (8 · 1 70) = –2 17 + 1 360 =

1 143

Nein, das Erspar te r eicht nicht g anz.

© AO L -V erlag

Löse die Aufgaben.

Löse die Aufgaben. Komplexe Aufgaben

Komplexe Aufgaben

B23

B22

1. Berechne. Achte dabei vor allem auf die Vorzeichen.

(1 5 – 42 + 9 – 1 3 + 7) : 4 = ____ (8 1 – 44 – 63 + 9 + 5) : (–3) = ____ (44 – 3 1 + 3 – 65 + 1 3) ⋅ 4 = ____ (1 2 – 44 – 1 2 + 38 ) ⋅ (–0,5) = ____ (–1 6) + (–8) ⋅ (–2) – 1 – (–64) : (–8) – (–56) + (–4 7) = ____

2. Bestimme x.

(–8) + x = –1 4 x = ____ x + (–62) = –99 x = ____ (–9) – x = 3 1 x = ____ x – (–48) = 3 73 x = ____ 27 + x = –82 x = ____ x + 92 1 = 38 1 x = ____

1. Überlege zuerst, wie das Vorzeichen lauten muss. Berechne dann und kürze wenn möglich. 8 9

⋅ (–

1 2

) = ____ (–1

5 8

) ⋅ 2

4 5

= ____ –

7 8

:

3 4

= ____ (–8

5 6

) : (–3

3 4

) = ____ (–

2 3

) ⋅ (–

5 6

) = ____ 7

7 9

: (–1

3 5

) = ____ (–

4 5

) : (–

11 12

) = ____ (–8

1 7

) ⋅ (–3

5 9

) = ____

2. Bestimme x.

(–4,23) + x = –8,99 x = ____ x + (–4, 13) = –5,23 x = ____ (–8,42) – x = 38,3 x = ____ x – (–4,44) = 1 0,23 x = ____ 8,3 1 + x = –3, 1 x = ____ x + 52,2 = 8,32 x = ____

–6 –144 0

4 3 –6 –40 –109

–37 325 –540 –4 9 –7 6 5 9 48 55

–91 20 106 45 –175 36 608 21 –4,76 –46,72 –11,41

–1,1 5,79 –60,52

VORSC

HAU

(22)

Freiarbeit: Rationale Zahlen

Dr. Günther Koch unterrichtete nach Abschluss des Hauptschul- lehramts in der bayerischen Landeshauptstadt München. Darüber hinaus engagierte er sich im Rahmen eines Lehrauftrags an der Ludwig-Maximilians-Universität München in der Lehrerbildung.

Aktuell unterrichtet er am Staatsinstitut für die Ausbildung von Fachlehrern.

© 2013 AOL-Verlag, Hamburg AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Postfach 900362 · 21043 Hamburg

Fon (040) 32 50 83-060 · Fax (040) 32 50 83-050 info@aol-verlag.de · www.aol-verlag.de Redaktion: Daniel Marquardt

Layout/Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH, Bayreuth

Illustrationen: MouseDesign Medien AG, Zeven Bestellnr.: 10144DA2

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Sind Internetadressen in diesem Werk angegeben, wurden diese vom Verlag sorgfältig geprüft. Da wir auf die externen Seiten weder inhaltliche noch gestalt- erische Einflussmöglichkeiten haben, können wir nicht garantieren, dass die Inhalte zu einem späteren Zeitpunkt noch dieselben sind wie zum Zeitpunkt der Drucklegung. Der AOL-Verlag übernimmt deshalb keine Gewähr für die Aktualität und den Inhalt dieser Internetseiten oder solcher, die mit ihnen verlinkt sind, und schließt jegliche Haftung aus.

Weitere Downloads, E-Books und Print-Titel des umfangreichen AOL-Verlagsprogramms finden Sie unter:

Hat Ihnen dieser Download gefallen? Dann geben Sie jetzt

auf www.aol-verlag.de direkt bei dem Produkt Ihre Bewertung ab und teilen Sie anderen Kunden Ihre Erfahrungen mit.

Engagiert unterrichten.

Natürlich lernen.

www.aol-verlag.de

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein Punkt ist nur dann zu geben, wenn genau drei Zahlen angekreuzt sind und alle Kreuze richtig

Die Aufgabe gilt nur dann als richtig gelöst, wenn genau die zwei zutreffenden Antwortmöglich- keiten

[r]

Wenn SchülerInnen ohnehin unterschiedliche Aufgaben bearbeiten, ist es sogar machbar, dass in der Klasse gleichzeitig Arbeits- blätter zum Lernen, zum Üben und für die

Wenn SchülerInnen ohnehin unterschiedliche Aufgaben bearbeiten, ist es sogar machbar, dass in der Klasse gleichzeitig Arbeits- blätter zum Lernen, zum Üben und für die

Die Laufzettel dienen als Übersicht für die Schülerinnen und Schüler – hier können diese abhaken, welche Sta- tionen sie wann bearbeitet haben und welche ih- nen somit noch

Ferner sagt man, B habe eine gr¨oßere M¨achtigkeit als A, wenn zwar A zu einer Teilmenge von B gleichm¨achtig ist, B aber zu keiner Teilmenge von A..

Zwei Mengen A und B heißen gleichm¨achtig, wenn es eine bijektive Abbildung A → B gibt. Ferner sagt man, B habe