• Keine Ergebnisse gefunden

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 13/2016

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 13/2016"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite 1 von 2

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland

13/2016

Impulse aus dem Dialogforum Auslandsengagement von Menschen mit Behinderungen

Am 6. Mai 2015 fand das Dialogforum „Auslandsengagement von Menschen mit Behinde- rungen“ statt. Das zweite der insgesamt sechs Dialogforen im Rahmen des Projekts „Forum Inklusive Gesellschaft“ war der Frage gewidmet, welche Schritte getan werden müssen, um die Teilhabemöglichkeiten für junge Menschen mit einer Behinderung oder Beeinträchtigung im Bereich des internationalen Engagements zu verbessern. Rund 35 ExpertInnen aus Zivil- gesellschaft, Politik und Wirtschaft diskutierten im Rahmen einer Zukunftswerkstatt, welche Barrieren das Auslandsengagement von Menschen mit Behinderungen erschweren und wie sie abgebaut werden können. Die Erfahrungsberichte einiger ehemaliger TeilnehmerInnen an Auslandsfreiwilligendienstprogrammen waren für die Diskussion besonders wertvoll. An dieser Stelle dokumentiert das BBE die erarbeiteten Impulse.

Expertise ehemaliger Freiwilliger bei der Beratung nutzen

IST-ZUSTAND: Die bisherige Erfahrung zeigt, dass es oft an Informationen darüber fehlt, wel- che Herausforderungen für Menschen mit Behinderungen im Zusammenhang mit einem Auslandsengagement bestehen.

IMPULSE: Bei der Vorbereitung auf ein Auslandsengagement sollte sichergestellt werden, dass die entsprechende Beratung in Form von Seminaren und Informationsmaterialien usw.

barrierefrei zugänglich ist. Ehemalige Freiwillige mit Behinderungen sollten systematisch in die Konzeption und Durchführung von Vorbereitungsseminaren einbezogen werden, und stehen InteressentInnen zur persönlichen Vorbereitung zur Seite. Ein Expertenpool, beste- hend aus ehemaligen Freiwilligen mit Behinderungen aus verschiedenen Programmen, sollte aufgebaut und – in Anlehnung an die „Inklusionslandkarte“ – in Form einer Netzwerkland- karte sichtbar gemacht werden. LeiterInnen von Vorbereitungsseminaren sollten so geschult werden, dass sie den wichtigen Punkt „Inklusion“ im Rahmen ihrer Seminare thematisieren und Menschen mit Behinderungen einbeziehen können. Die Erfahrungen von Freiwilligen mit Behinderungen im Rahmen eines Auslandsengagements sollten turnusmäßig erfasst und für Informationsmaterialien so aufbereitet werden, dass sie im Rahmen der Vorbereitungs- seminare genutzt werden können. Nach Möglichkeit werden die Informationsmaterialien durch die ehemaligen Freiwilligen selbst erstellt.

(2)

Seite 2 von 2

Wo bestehen welche Herausforderungen? – Informationen für alle Beteiligten

IST-ZUSTAND: Die Barrieren im Rahmen eines Auslandsengagements variieren von Einsatzort zu Einsatzort und je nach Art der Behinderung. Informationen darüber existieren bislang kaum.

IMPULSE: Für verschiedene Formen der Behinderung sollten barrierefreie Handbücher zur Verfügung gestellt werden, die über die spezifischen Möglichkeiten und Begrenzungen in den Einsatzländern sowie über Unterstützungsmöglichkeiten informieren. Dazu sollten die Erfahrungen, die Menschen mit Behinderungen während ihres Engagements vor Ort im Aus- land sammeln, durch Einsatzstellen und Trägerorganisationen dokumentiert werden. Die Trägerorganisationen erstellen entsprechende Handbücher und Reiseführer. Darin sollten Informationen für Freiwillige, Einsatzstellen und Gastfamilien aufbereitet werden. Um die Aktualität sicherzustellen, sollten die Informationen regelmäßig durch die Einsatzstellen vor Ort überprüft und an die Trägerorganisationen weitergegeben werden.

Unterstützung und Dienstleistungen für das Auslandsengagement

IST-SITUATION: Unterstützungsleistungen für Menschen mit Behinderung im Auslandsein- satz sind bislang von zufälligen Konstellationen bzw. individueller Umtriebigkeit abhängig.

IMPULSE: Es sollte geprüft werden, inwieweit träger- und einsatzstellenübergreifende Un- terstützungsleistungen für Menschen mit Behinderungen angeboten werden können. So könnten z. B. Gebärdensprachdolmetscher bei einzelnen Organisationen fest angestellt wer- den, die dann trägerübergreifend und je nach aktuellem Bedarf zum Einsatz kommen. Die Bundesregierung sollte im Dialog mit den beteiligten Trägerorganisationen den realistischen Bedarf an Unterstützung erörtern und mögliche Fördermöglichkeiten der Auslandsfreiwilli- gendienste prüfen.

Redaktion

BBE-Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)

Michaelkirchstr. 17/18 10179 Berlin

Tel: +49 30 62980-115 newsletter@b-b-e.de www.b-b-e.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

auf- grund ihres Alters schwierig ist – sich zivilgesellschaftlich zu beteiligen.« Gleichzeitig betont er aber auch, dass Digitalisierung nicht ohne das Analoge funktioniert: »Wir

Das digitale Gimmick steht der Engagementorganisation gut zu Gesicht (das hat man heute so), erfüllt aber wenig praktischen Nutzen, wird daher wenig genutzt, obwohl sein

Und Policies sind nicht nur etwas für die supranationale oder nationale Organisationen: jede Organisation muss sich selbst Policies geben?. Werte sind dabei die Basis, Policies

Bei der vollständigen Auswertung der zur Internet- und Social Media Nutzung im freiwilligen Engagement erhobenen Daten fällt auf, dass sich alle Befragten, die das Internet in ihrem

Erforderlich sei ein »Regime- wechsel« von der bisherigen »Top-down«-Steuerung, bei der der Bund Vorgaben für den kommunalen Raum mit seinen Förderzusagen verbindet, hin zu

Dabei kann es ein Mittel der Wahl sein, neue Formen der Beteiligung für Bürger(innen) zu etablieren, die nicht nur das Interesse an Wissenschaft verstärken, sondern auch

4 Die Kernfragen lauten: Wie kann Partizipation und Transdisziplinäre Wissenschaft dazu beitragen, dass sich eine transformati- ve Literacy in der Gesellschaft und somit die

Für das Bundesengagementministerium gilt dabei: Wirkungsorientierung darf nicht als Ansatz zur Ökonomisierung der Zivilgesellschaft verstanden werden.. Deswegen arbeiten wir