• Keine Ergebnisse gefunden

Erhebungsbogen - Lebensstätte einer Art 8025401 - Grauspecht - 18025401310002

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erhebungsbogen - Lebensstätte einer Art 8025401 - Grauspecht - 18025401310002"

Copied!
117
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gebiet SPA Wurzacher Ried

Art-Code A234 dtsch. Name Grauspecht wiss. Name Picus canus

Erfassungseinheit Nr. 18025401310002

Erfassungseinheit Name Grauspecht-Lebensstätte im Wurzacher Ried

Interne Nr. - Feld Nr. - Anzahl Teilflächen 3 Fläche (m²) 14937493

Kartierer Ullrich, Thomas 1. Kartierdatum 05.04.2016 2. Kartierdatum 01.06.2016 Kartierungsmethodik Nachweis auf

Gebietsebene

Beibeobachtungen Punktinformationen 6

Beschreibung Vorkommen in älteren geschlossenen Mischwaldbeständen mit spärlicher Strauchschicht und sonnigen Randlinien in den Randbereichen des Vogelschutzgebiets. Zum Zentrum hin besiedelt die Art auch die reich strukturierten, lichten Moorkiefernbestände. Auch im Übergangsbereich vom Wald zum Offenland.

Shape Export

Artnachweis (Häufigkeit, Status, Quelle)

Kategorie bv Häufigkeit (ADEBAR-Brutvogelkartierung)

Häufigkeit II 2 - 3

Zählgröße Brutpaar Geschlecht Anzahl 2 Wert (m²,%) -

Stadium Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges Brutzeitfeststellung, Brutzeitcode A, Mögl. Brüten Quelle

Zus. Quelle

Datum 27.04.2016

Kategorie bv Häufigkeit (ADEBAR-Brutvogelkartierung)

Häufigkeit II 2 - 3

Zählgröße Brutpaar Geschlecht Anzahl 3 Wert (m²,%) -

Stadium Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges Brutzeitfeststellung, Brutzeitcode A, Mögl. Brüten Quelle

Zus. Quelle

Datum 05.04.2016

Kategorie bv Häufigkeit (ADEBAR-Brutvogelkartierung)

Häufigkeit I 1

Zählgröße Brutpaar Geschlecht Anzahl 1 Wert (m²,%) -

Stadium Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges Brutzeitfeststellung, Brutzeitcode A, Mögl. Brüten Quelle

Zus. Quelle

Datum 01.06.2013

Biotoptypen 5220 Sumpfwald (Feuchtwald)- - - -

5240 Silberweiden-Auwald (Weichholz-Auwald) - -

5250 Stieleichen-Ulmen-Auwald (Hartholz-Auwald) - -

5910 Laubbaum-Bestand

(2)

Biotopelemente 308 Altholz- - - - 309 Totholz

- -

310 Starkes stehendes Totholz - -

311 Schwaches stehendes Totholz

Naturraum 41 Riß-Aitrach-Platten ( 100%)- -

TK-Blatt 8025 ( 99%)- - - - 8125 ( 1%)

Nutzungen 400 Wiesen-Nutzung- - - -

500 Weidenutzung (im weiteren Sinn) - -

1000 Waldbau und Gehölznutzung

Beeinträchtigungen 1 Keine Beeinträchtigung erkennbar- - Grad 0 - keine Angabe

Erhaltungszustand Bewertung/Einschätzung bei Stichprobenmethode

Bewertung Bemerkung Habitatqualität keine -

Zustand der Population keine - Beeinträchtigungen keine -

Gesamtzustand B Die Art ist im Gebiet weit verbreitet vor und regelmäßig anzutreffen.

Bewertungsmodus Experteneinschätzung

Anzahl Stichproben - mit Artfund -

Fläche außerhalb Gebiet nein Erläuterung -

1. Punktinformation

Punktinfo Nr. 18025401360002 Laufende Nr. 1 Beobachtungsdatum 27.04.2016

Typ Artnachweis Beibeobachtung 0

Shape Export

Fundpunkt (Häufigkeit, Status, Quelle)

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

Häufigkeit aa Anzahl

Zählgröße Brutpaar Geschlecht Anzahl 1 Wert (m²,%)

Stadium Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges Brutzeitfeststellung, Brutzeitcode A, Mögl. Brüten Quelle

Zus. Quelle

Datum 27.04.2016

(3)

2. Punktinformation

Punktinfo Nr. 18025401360003 Laufende Nr. 2 Beobachtungsdatum 05.04.2016

Typ Artnachweis Beibeobachtung 0

Shape Export

Fundpunkt (Häufigkeit, Status, Quelle)

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

Häufigkeit aa Anzahl

Zählgröße Brutpaar Geschlecht Anzahl 1 Wert (m²,%)

Stadium Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges Brutverdacht, Brutzeitcode B, Wahrsch. Brüten Quelle

Zus. Quelle

Datum 05.04.2016

3. Punktinformation

Punktinfo Nr. 18025401360004 Laufende Nr. 3 Beobachtungsdatum 27.04.2016

Typ Artnachweis Beibeobachtung 0

Shape Export

Fundpunkt (Häufigkeit, Status, Quelle)

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

Häufigkeit aa Anzahl

Zählgröße Brutpaar Geschlecht Anzahl 1 Wert (m²,%)

Stadium Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges Brutzeitfeststellung, Brutzeitcode A, Mögl. Brüten Quelle

Zus. Quelle

Datum 27.04.2016

4. Punktinformation

Punktinfo Nr. 18025401360005 Laufende Nr. 4 Beobachtungsdatum 01.06.2016

Typ Artnachweis Beibeobachtung 0

Shape Export

Fundpunkt (Häufigkeit, Status, Quelle)

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

Häufigkeit aa Anzahl

Zählgröße Brutpaar Geschlecht Anzahl 1 Wert (m²,%)

(4)

Stadium Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges Brutzeitfeststellung, Brutzeitcode A, Mögl. Brüten Quelle

Zus. Quelle

Datum 01.06.2016

5. Punktinformation

Punktinfo Nr. 18025401360006 Laufende Nr. 5 Beobachtungsdatum 05.04.2016

Typ Artnachweis Beibeobachtung 0

Shape Export

Fundpunkt (Häufigkeit, Status, Quelle)

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

Häufigkeit aa Anzahl

Zählgröße Brutpaar Geschlecht Anzahl 1 Wert (m²,%)

Stadium Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges Brutzeitfeststellung, Brutzeitcode A, Mögl. Brüten Quelle

Zus. Quelle

Datum 05.04.2016

6. Punktinformation

Punktinfo Nr. 18025401360007 Laufende Nr. 6 Beobachtungsdatum 05.04.2016

Typ Artnachweis Beibeobachtung 0

Shape Export

Fundpunkt (Häufigkeit, Status, Quelle)

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

Häufigkeit aa Anzahl

Zählgröße Brutpaar Geschlecht Anzahl 1 Wert (m²,%)

Stadium Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges Brutzeitfeststellung, Brutzeitcode A, Mögl. Brüten Quelle

Zus. Quelle

Datum 05.04.2016

(5)

Gebiet SPA Wurzacher Ried

Art-Code A313 dtsch. Name Berglaubsänger wiss. Name Phylloscopus bonelli Erfassungseinheit Nr. 18025401310003

Erfassungseinheit Name Berglaubsänger-Lebensstätte im Wurzacher Ried

Interne Nr. - Feld Nr. - Anzahl Teilflächen 6 Fläche (m²) 800477

Kartierer Ullrich, Thomas 1. Kartierdatum 11.05.2016 2. Kartierdatum 01.06.2016 Kartierungsmethodik Detailerfassung Beibeobachtungen Punktinformationen 2

Beschreibung Der Berglaubsänger konnte auf dem Hochmoorschild des Haidgauer Rieds und am Rande des Alberser Rieds bestätigt werden. Die lichten bis offenen, trockenen und sonnigen Sukzessionsbereiche zwischen Moorwald und offenem Hochmoor bieten zahlreiche störungsarme Nischen für den Berglaubsänger. Im gesamten Ried verteilt wurden 6 Lebensstätten jeweils mit einer Ausdehnung von 6 bis 21 ha ausgewiesen.

Shape Export

Artnachweis (Häufigkeit, Status, Quelle)

Kategorie bv Häufigkeit (ADEBAR-Brutvogelkartierung)

Häufigkeit I 1

Zählgröße Brutpaar Geschlecht Anzahl 1 Wert (m²,%) -

Stadium Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges Brutzeitfeststellung, Brutzeitcode A, Mögl. Brüten Quelle

Zus. Quelle

Datum 01.06.2016

Kategorie bv Häufigkeit (ADEBAR-Brutvogelkartierung)

Häufigkeit I 1

Zählgröße Brutpaar Geschlecht Anzahl 1 Wert (m²,%) -

Stadium Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges Brutzeitfeststellung, Brutzeitcode A, Mögl. Brüten Quelle

Zus. Quelle

Datum 11.05.2016

Biotoptypen 5100 Moorwälder- - - -

5220 Sumpfwald (Feuchtwald) - -

5240 Silberweiden-Auwald (Weichholz-Auwald) - -

5910 Laubbaum-Bestand - -

5920 Mischbestand aus Laub- und Nadelbäumen

Biotopelemente 307 Baumhöhle- - - -

308 Altholz - -

310 Starkes stehendes Totholz

Naturraum 41 Riß-Aitrach-Platten ( 100%)- -

(6)

TK-Blatt 8025 ( 100%)- -

Nutzungen 400 Wiesen-Nutzung- - - -

500 Weidenutzung (im weiteren Sinn) - -

1000 Waldbau und Gehölznutzung

Beeinträchtigungen 1 Keine Beeinträchtigung erkennbar- - Grad 0 - keine Angabe

Erhaltungszustand Bewertung/Einschätzung bei Stichprobenmethode

Bewertung Bemerkung

Habitatqualität B -

Zustand der Population B -

Beeinträchtigungen B -

Gesamtzustand B Die Art ist im Gebiet verbreitet und kann regelmäßig festgestellt werden.

Bewertungsmodus Bewertung

Anzahl Stichproben - mit Artfund -

Fläche außerhalb Gebiet nein Erläuterung -

1. Punktinformation

Punktinfo Nr. 18025401360008 Laufende Nr. 1 Beobachtungsdatum 11.05.2016

Typ Artnachweis Beibeobachtung 0

Shape Export

Fundpunkt (Häufigkeit, Status, Quelle)

Kategorie bv Häufigkeit (ADEBAR-Brutvogelkartierung)

Häufigkeit I 1

Zählgröße Brutpaar Geschlecht Anzahl 1 Wert (m²,%)

Stadium Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges Brutzeitfeststellung, Brutzeitcode A, Mögl. Brüten Quelle

Zus. Quelle

Datum 11.05.2016

2. Punktinformation

Punktinfo Nr. 18025401360009 Laufende Nr. 2 Beobachtungsdatum 01.06.2016

Typ Artnachweis Beibeobachtung 0

Shape Export

Fundpunkt (Häufigkeit, Status, Quelle)

(7)

Kategorie bv Häufigkeit (ADEBAR-Brutvogelkartierung)

Häufigkeit I 1

Zählgröße Brutpaar Geschlecht Anzahl 1 Wert (m²,%)

Stadium Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges Brutzeitfeststellung, Brutzeitcode A, Mögl. Brüten Quelle

Zus. Quelle

Datum 01.06.2016

(8)

Gebiet SPA Wurzacher Ried

Art-Code A004 dtsch. Name Zwergtaucher wiss. Name Tachybaptus ruficollis Erfassungseinheit Nr. 28025401310002

Erfassungseinheit Name Zwergtaucher Wurzacher Ried

Interne Nr. - Feld Nr. - Anzahl Teilflächen 9 Fläche (m²) 574259

Kartierer Arbeitsgruppe Heine 1. Kartierdatum 01.01.2016 2. Kartierdatum 31.12.2016 Kartierungsmethodik Nachweis auf

Gebietsebene

Beibeobachtungen Punktinformationen 7

Beschreibung Die Erfassungseinheit umfasst die Stillgewässer im Wurzacher Ried. Ein Brutvorkommen befindet sich an den wassergefüllten Torfstichen im ehemaligen Torfabbaugebiet im Haidgauer Ried. Hier brütet die Art mit mehreren Brutpaaren, insbesondere die nordöstlichen, durch Schwimmrasen und andere inselartige Strukturen sehr strukturreiche Torfstiche werden besiedelt. Desweiteren halten sich Zwergtaucher am Stuttgarter See auf, einem wassergefüllten ehemaligen Torfstich, der jedoch von einem dichten, buchtenreichen Schilfröhricht umgeben ist.

Am Riedsee wird die Art auffälligerweise nie beobachtet.

Auch and en Haidgauer Quellseen sind Zwergtaucher anwesend. Die Haidgauer Quellseen sind weitläufige, durch viele Iseln und Buchten gekennzeichnete, flache, minerotrophe Gewässer mit kalkreichem Wasser, umgeben von Schilf- und Cladium-mariscus-Beständen. Insgesamt waren im Kartierungsjahr mindestens 5 Reviere im Gebiet besetzt.

Shape Export Kleiner Brutbestand an fast allen größeren Stillgewässern im Gebiet

Artnachweis (Häufigkeit, Status, Quelle)

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

Häufigkeit aa Anzahl

Zählgröße Revier Geschlecht Anzahl 5 Wert (m²,%) -

Stadium Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges Brutnachweis, Brutzeitcode C, Sicheres Brüten Quelle Daten MaP-Erstellung

Zus. Quelle

Datum 31.05.2016

Biotoptypen 1260 Graben- - - -

1300 Stillgewässer - -

1312 Anthropogenes Stillgewässer im Moor

Biotopelemente - -

Naturraum 41 Riß-Aitrach-Platten ( 100%)- -

TK-Blatt 8025 ( 100%)- -

Nutzungen 100 keine Nutzung (erkennbar)- -

Beeinträchtigungen 899 Sonstige Beeinträchtigung- - Grad 2 - mittel

(9)

Erhaltungszustand Bewertung/Einschätzung bei Stichprobenmethode

Bewertung Bemerkung Habitatqualität keine -

Zustand der Population keine - Beeinträchtigungen keine -

Gesamtzustand A Eine Bewertung wird im Regelfall nicht vorgenommen.

Bewertungsmodus Bewertung

Anzahl Stichproben - mit Artfund -

Fläche außerhalb Gebiet nein Erläuterung -

1. Punktinformation

Punktinfo Nr. 28025401360002 Laufende Nr. Beobachtungsdatum 17.04.2016

Typ Artnachweis Beibeobachtung 0

Shape Export

Fundpunkt (Häufigkeit, Status, Quelle)

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

Häufigkeit aa Anzahl

Zählgröße Individuum, Exemplar Geschlecht Anzahl 3 Wert (m²,%)

Stadium Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges Brutzeitfeststellung, Brutzeitcode A, Mögl. Brüten Quelle

Zus. Quelle

Datum 17.04.2016

2. Punktinformation

Punktinfo Nr. 28025401360003 Laufende Nr. Beobachtungsdatum 24.05.2016

Typ Artnachweis Beibeobachtung 0

Shape Export

Fundpunkt (Häufigkeit, Status, Quelle)

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

Häufigkeit aa Anzahl

Zählgröße Individuum, Exemplar Geschlecht Anzahl 1 Wert (m²,%)

Stadium Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges Brutzeitfeststellung, Brutzeitcode A, Mögl. Brüten Quelle

(10)

Zus. Quelle

Datum 24.05.2016

3. Punktinformation

Punktinfo Nr. 28025401360004 Laufende Nr. Beobachtungsdatum 14.06.2016

Typ Artnachweis Beibeobachtung 0

Shape Export

Fundpunkt (Häufigkeit, Status, Quelle)

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

Häufigkeit aa Anzahl

Zählgröße Individuum, Exemplar Geschlecht Anzahl 1 Wert (m²,%)

Stadium Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges Brutzeitfeststellung, Brutzeitcode A, Mögl. Brüten Quelle

Zus. Quelle

Datum 14.06.2016

6. Punktinformation

Punktinfo Nr. 28025401360007 Laufende Nr. Beobachtungsdatum 04.07.2016

Typ Reproduktionsnachweis, Brutnachweis Beibeobachtung 0

Shape Export 2 Brutpaare mit 4 Pulli

Fundpunkt (Häufigkeit, Status, Quelle)

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

Häufigkeit aa Anzahl

Zählgröße Individuum, Exemplar Geschlecht Anzahl 4 Wert (m²,%)

Stadium Pullus Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges Familienverband, Trupp, Kolonie

Quelle Zus. Quelle

Datum 04.07.2016

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

Häufigkeit aa Anzahl

Zählgröße Brutpaar Geschlecht Anzahl 2 Wert (m²,%)

Stadium adult, Imago Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges Familienverband, Trupp, Kolonie

Quelle Zus. Quelle

Datum 04.07.2016

(11)

7. Punktinformation

Punktinfo Nr. 28025401360008 Laufende Nr. Beobachtungsdatum 06.08.2016

Typ Reproduktionsnachweis, Brutnachweis Beibeobachtung 0

Shape Export 3 Pulli

Fundpunkt (Häufigkeit, Status, Quelle)

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

Häufigkeit aa Anzahl

Zählgröße Individuum, Exemplar Geschlecht Anzahl 3 Wert (m²,%)

Stadium Pullus Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges Familienverband, Trupp, Kolonie

Quelle Zus. Quelle

Datum 06.08.2016

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

Häufigkeit aa Anzahl

Zählgröße Individuum, Exemplar Geschlecht Anzahl 3 Wert (m²,%)

Stadium adult, Imago Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges Brutnachweis, Brutzeitcode C, Sicheres Brüten Quelle

Zus. Quelle

Datum 06.08.2016

8. Punktinformation

Punktinfo Nr. 28025401360009 Laufende Nr. Beobachtungsdatum 31.07.2016

Typ Reproduktionsnachweis, Brutnachweis Beibeobachtung 0

Shape Export 3 Brutpaare mit 4 Jungtieren

Fundpunkt (Häufigkeit, Status, Quelle)

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

Häufigkeit aa Anzahl

Zählgröße Brutpaar Geschlecht Anzahl 3 Wert (m²,%)

Stadium Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges Familienverband, Trupp, Kolonie

Quelle Zus. Quelle

Datum 31.07.2016

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

(12)

Häufigkeit aa Anzahl

Zählgröße Individuum, Exemplar Geschlecht Anzahl 4 Wert (m²,%)

Stadium juvenil, jung Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges Familienverband, Trupp, Kolonie

Quelle Zus. Quelle

Datum 31.07.2016

9. Punktinformation

Punktinfo Nr. 28025401360010 Laufende Nr. Beobachtungsdatum 05.06.2016

Typ rufendes Männchen Beibeobachtung 0

Shape Export

Fundpunkt (Häufigkeit, Status, Quelle)

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

Häufigkeit aa Anzahl

Zählgröße Individuum, Exemplar Geschlecht Anzahl 1 Wert (m²,%)

Stadium Verhalten revieranzeigend

Vorkommenstatus Sonstiges Brutzeitfeststellung, Brutzeitcode A, Mögl. Brüten Quelle

Zus. Quelle

Datum 05.06.2016

(13)

Gebiet SPA Wurzacher Ried

Art-Code A052 dtsch. Name Krickente wiss. Name Anas crecca

Erfassungseinheit Nr. 28025401310003 Erfassungseinheit Name Krickente Wurzacher Ried

Interne Nr. - Feld Nr. - Anzahl Teilflächen 11 Fläche (m²) 685274

Kartierer Arbeitsgruppe Heine 1. Kartierdatum 01.01.2016 2. Kartierdatum 31.12.2016 Kartierungsmethodik Detailerfassung Beibeobachtungen Punktinformationen 8

Beschreibung Die Krickente nutzt vorrangig die zahlreichen wiedervernässten Torfstiche und eingestaute Gräben im ehemaligen Torfabbaugebiet im Haidgauer Ried. Insbesondere die nordöstlichen, durch Schwimmrasen und andere inselartige Strukturen sehr strukturreiche Torfstiche werden besiedelt. Weitere Brutzeitbeobachtungen wurden außerhalb des Hochmoorbereichs am Mühlbach, am Mühlbachgraben und an der Dietmannser Ach sowie in den überstauten Gräben südlich der Riedhöfe gemacht. Außerdem wurde die Art außerhalb der Brutzeit an den Haidgauer Quellseen (kalkreiche Quellseen mit Ufervegatation aus Cladium mariscus und Phragmites australis) beobachtet.

Shape Export Regelmäßiger Brut- und Rastvogel, insbesondere an den Haidgauer Torfstichen.

Artnachweis (Häufigkeit, Status, Quelle)

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

Häufigkeit aa Anzahl

Zählgröße Individuum, Exemplar Geschlecht Anzahl 50 Wert (m²,%) -

Stadium Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges

Quelle Daten MaP-Erstellung Zus. Quelle

Datum 13.11.2016

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

Häufigkeit aa Anzahl

Zählgröße Revier Geschlecht Anzahl 5 Wert (m²,%) -

Stadium Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges

Quelle Daten MaP-Erstellung Zus. Quelle

Datum 26.05.2016

Biotoptypen 1260 Graben- - - -

1300 Stillgewässer

Biotopelemente 110 Schlammfläche- -

Naturraum 41 Riß-Aitrach-Platten ( 100%)- -

TK-Blatt 8025 ( 100%)- -

(14)

Nutzungen - -

Beeinträchtigungen 899 Sonstige Beeinträchtigung- - Grad 3 - stark

Erhaltungszustand Bewertung/Einschätzung bei Stichprobenmethode

Bewertung Bemerkung

Habitatqualität A Sehr störungsarme, weil schwer zugängliche und für die Öffentlichkeit gesperrte Gewässer mit deckungsreicher Ufervegetation

Zustand der Population A mindestens ein Brutpaar mit Brutnachweis sowie mehrere Brutverdachte, Rastbestände bis zu 100 Individuen (2016 wurden max. 50 Tiere beobachtet).

Beeinträchtigungen B Hoher Prädationsdruck

Gesamtzustand A Hervorragende Habitatqualität mit gutem Brutbestand

Bewertungsmodus Bewertung

Anzahl Stichproben - mit Artfund -

Fläche außerhalb Gebiet nein Erläuterung -

1. Punktinformation

Punktinfo Nr. 28025401360011 Laufende Nr. Beobachtungsdatum 06.08.2016

Typ Reproduktionsnachweis, Brutnachweis Beibeobachtung 0

Shape Export

Fundpunkt (Häufigkeit, Status, Quelle)

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

Häufigkeit aa Anzahl

Zählgröße Individuum, Exemplar Geschlecht Anzahl 17 Wert (m²,%)

Stadium Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges Familienverband, Trupp, Kolonie

Quelle Daten MaP-Erstellung Zus. Quelle

Datum 06.08.2016

2. Punktinformation

Punktinfo Nr. 28025401360012 Laufende Nr. Beobachtungsdatum 29.05.2016

Typ Artnachweis Beibeobachtung 0

Shape Export Paar

Fundpunkt (Häufigkeit, Status, Quelle)

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

Häufigkeit aa Anzahl

(15)

Zählgröße Brutpaar Geschlecht Anzahl 1 Wert (m²,%)

Stadium Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges Brutzeitfeststellung, Brutzeitcode A, Mögl. Brüten Quelle

Zus. Quelle

Datum 29.09.2016

3. Punktinformation

Punktinfo Nr. 28025401360013 Laufende Nr. Beobachtungsdatum 22.05.2016

Typ Artnachweis Beibeobachtung 0

Shape Export Paar

Fundpunkt (Häufigkeit, Status, Quelle)

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

Häufigkeit aa Anzahl

Zählgröße Brutpaar Geschlecht Anzahl 1 Wert (m²,%)

Stadium Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges Brutzeitfeststellung, Brutzeitcode A, Mögl. Brüten Quelle

Zus. Quelle

Datum 22.05.2016

4. Punktinformation

Punktinfo Nr. 28025401360014 Laufende Nr. Beobachtungsdatum 26.06.2016

Typ Vorkommensschwerpunkt Beibeobachtung 0

Shape Export

5. Punktinformation

Punktinfo Nr. 28025401360015 Laufende Nr. Beobachtungsdatum 13.11.2016

Typ Artnachweis Beibeobachtung 0

Shape Export

Fundpunkt (Häufigkeit, Status, Quelle)

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

Häufigkeit aa Anzahl

Zählgröße Individuum, Exemplar Geschlecht Anzahl 50 Wert (m²,%)

Stadium Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges

Quelle Zus. Quelle

(16)

Datum 13.11.2016

6. Punktinformation

Punktinfo Nr. 28025401360016 Laufende Nr. Beobachtungsdatum 26.12.2016

Typ Artnachweis Beibeobachtung 0

Shape Export

Fundpunkt (Häufigkeit, Status, Quelle)

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

Häufigkeit aa Anzahl

Zählgröße Individuum, Exemplar Geschlecht Anzahl 20 Wert (m²,%)

Stadium Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges

Quelle Zus. Quelle

Datum 26.12.2016

7. Punktinformation

Punktinfo Nr. 28025401360017 Laufende Nr. Beobachtungsdatum 02.04.2016

Typ Artnachweis Beibeobachtung 0

Shape Export

Fundpunkt (Häufigkeit, Status, Quelle)

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

Häufigkeit aa Anzahl

Zählgröße Individuum, Exemplar Geschlecht Anzahl 20 Wert (m²,%)

Stadium Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges

Quelle Zus. Quelle

Datum 02.04.2016

8. Punktinformation

Punktinfo Nr. 28025401360018 Laufende Nr. Beobachtungsdatum 25.03.2016

Typ Artnachweis Beibeobachtung 0

Shape Export

Fundpunkt (Häufigkeit, Status, Quelle)

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

(17)

Häufigkeit aa Anzahl

Zählgröße Individuum, Exemplar Geschlecht Anzahl 14 Wert (m²,%)

Stadium Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges

Quelle Zus. Quelle

Datum 25.03.2016

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

Häufigkeit aa Anzahl

Zählgröße Individuum, Exemplar Geschlecht Anzahl 7 Wert (m²,%)

Stadium Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges

Quelle Zus. Quelle

Datum 25.03.2016

(18)

Gebiet SPA Wurzacher Ried

Art-Code A055 dtsch. Name Knäkente wiss. Name Anas querquedula

Erfassungseinheit Nr. 28025401310004 Erfassungseinheit Name Knäkente Wurzacher Ried

Interne Nr. - Feld Nr. - Anzahl Teilflächen 6 Fläche (m²) 496546

Kartierer Arbeitsgruppe Heine 1. Kartierdatum 01.01.2016 2. Kartierdatum 31.12.2016 Kartierungsmethodik Nachweis auf

Gebietsebene

Beibeobachtungen Punktinformationen 3

Beschreibung Die Knäkente wurde in den überstauten Torfstichen im ehemaligen Torfabbaugebiet im Haidgauer Ried festgestellt, nutzt aber sehr wahrscheinlich auch weitere Kleingewässer im Gebiet (Biberstaue, überstaute Gräben und Torfstiche). Eine weitere Beobachtung stammt aus dem Dietmannser Ried. Unregelmäßiger Brutvogel mit 0-1 Revieren.

Shape Export Unregelmäßiger Brutvogel mit 0-1 Revieren.

Artnachweis (Häufigkeit, Status, Quelle)

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

Häufigkeit aa Anzahl

Zählgröße Revier Geschlecht Anzahl 0 Wert (m²,%) -

Stadium Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges

Quelle Daten MaP-Erstellung Zus. Quelle

Datum 20.05.2016

Biotoptypen 1310 Stillgewässer im Moorbereich- - - -

3450 Röhricht

Biotopelemente - -

Naturraum 41 Riß-Aitrach-Platten ( 100%)- -

TK-Blatt 8025 ( 100%)- -

Nutzungen - -

Beeinträchtigungen 899 Sonstige Beeinträchtigung- - Grad 3 - stark

Erhaltungszustand Bewertung/Einschätzung bei Stichprobenmethode

Bewertung Bemerkung

Habitatqualität B Störungsarme, weil schwer zugängliche und für die Öffentlichkeit gesperrte Torfstichgewässer mit Verlandungszonen und Schwimmrasenvegetation, allerdings sind Torfstiche grundsätzlich keine optimalen Habitate für die Art und werden nur ausnahmsweise besiedelt.

Zustand der Population C nur zwei Brutzeitbeobachtungen, unregelmäßiger Brutvogel mit 0-1 Revieren.

Beeinträchtigungen B Hoher Prädationsdruck durch Füchse, Schwarzwild u. a.

(19)

Gesamtzustand C Kein Brutnachweis erbracht, aber grundsätzlich gute Habitateignung

Bewertungsmodus Bewertung

Anzahl Stichproben - mit Artfund -

Fläche außerhalb Gebiet nein Erläuterung -

1. Punktinformation

Punktinfo Nr. 28025401360019 Laufende Nr. Beobachtungsdatum 26.05.2016

Typ Artnachweis Beibeobachtung 0

Shape Export

Fundpunkt (Häufigkeit, Status, Quelle)

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

Häufigkeit aa Anzahl

Zählgröße Individuum, Exemplar Geschlecht männlich Anzahl 1 Wert (m²,%)

Stadium adult, Imago Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges Brutzeitfeststellung, Brutzeitcode A, Mögl. Brüten Quelle

Zus. Quelle

Datum 26.05.2016

2. Punktinformation

Punktinfo Nr. 28025401360020 Laufende Nr. Beobachtungsdatum 02.04.2016

Typ Artnachweis Beibeobachtung 0

Shape Export

Fundpunkt (Häufigkeit, Status, Quelle)

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

Häufigkeit aa Anzahl

Zählgröße Individuum, Exemplar Geschlecht Anzahl 1 Wert (m²,%)

Stadium adult, Imago Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges

Quelle Zus. Quelle

Datum 02.04.2016

3. Punktinformation

Punktinfo Nr. 28025401360183 Laufende Nr. Beobachtungsdatum 20.05.2016

(20)

Typ Artnachweis Beibeobachtung 0 Shape Export

Fundpunkt (Häufigkeit, Status, Quelle)

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

Häufigkeit aa Anzahl

Zählgröße Individuum, Exemplar Geschlecht weiblich Anzahl 2 Wert (m²,%)

Stadium Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges

Quelle Daten MaP-Erstellung Zus. Quelle

Datum 20.06.2016

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

Häufigkeit aa Anzahl

Zählgröße Individuum, Exemplar Geschlecht männlich Anzahl 1 Wert (m²,%)

Stadium Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges

Quelle Daten MaP-Erstellung Zus. Quelle

Datum 20.05.2016

(21)

Gebiet SPA Wurzacher Ried

Art-Code A056 dtsch. Name Löffelente wiss. Name Anas clypeata

Erfassungseinheit Nr. 28025401310005 Erfassungseinheit Name Löffelente Wurzacher Ried

Interne Nr. - Feld Nr. - Anzahl Teilflächen 6 Fläche (m²) 528845

Kartierer Arbeitsgruppe Heine 1. Kartierdatum 01.01.2016 2. Kartierdatum 31.12.2016 Kartierungsmethodik Detailerfassung Beibeobachtungen Punktinformationen 6

Beschreibung Die Löffelente wurde während der Brutzeit insbesondere an den wassergefüllten Torfstichen im ehemaligen Torfabbaugebiet im Haidgauer Ried beobachtet. Bevorzugt werden hier offenbar Torfstiche mit Inseln und Schwimmrasenbeständen, die meisten Beobachtungen stammen aus dem östlichsten Torfstich.

Shape Export Unregelmäßiger Brutvogel

Artnachweis (Häufigkeit, Status, Quelle)

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

Häufigkeit aa Anzahl

Zählgröße Brutpaar Geschlecht Anzahl 1 Wert (m²,%) -

Stadium Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges Brutverdacht, Brutzeitcode B, Wahrsch. Brüten Quelle

Zus. Quelle

Datum 25.05.2016

Biotoptypen 1310 Stillgewässer im Moorbereich- -

Biotopelemente - -

Naturraum 41 Riß-Aitrach-Platten ( 100%)- -

TK-Blatt 8025 ( 100%)- -

Nutzungen - -

Beeinträchtigungen 899 Sonstige Beeinträchtigung- - Grad 3 - stark

Erhaltungszustand Bewertung/Einschätzung bei Stichprobenmethode

Bewertung Bemerkung

Habitatqualität A -

Zustand der Population B 1 Brutpaar, jedoch kein Reproduktionsnachweis Beeinträchtigungen B Hoher Prädationsdruck durch Füchse, Schwarzwild u. a.

Gesamtzustand B Kein Brutnachweis, daher keine Bewertung.

Bewertungsmodus Bewertung

(22)

Anzahl Stichproben - mit Artfund -

Fläche außerhalb Gebiet nein Erläuterung -

1. Punktinformation

Punktinfo Nr. 28025401360021 Laufende Nr. Beobachtungsdatum 23.04.2016

Typ Artnachweis Beibeobachtung 0

Shape Export

Fundpunkt (Häufigkeit, Status, Quelle)

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

Häufigkeit aa Anzahl

Zählgröße Individuum, Exemplar Geschlecht Anzahl 4 Wert (m²,%)

Stadium Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges Brutzeitfeststellung, Brutzeitcode A, Mögl. Brüten Quelle

Zus. Quelle

Datum 23.04.2016

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

Häufigkeit aa Anzahl

Zählgröße Brutpaar Geschlecht Anzahl 1 Wert (m²,%)

Stadium Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges Brutzeitfeststellung, Brutzeitcode A, Mögl. Brüten Quelle

Zus. Quelle

Datum 23.04.2016

2. Punktinformation

Punktinfo Nr. 28025401360022 Laufende Nr. Beobachtungsdatum 06.05.2016

Typ Artnachweis Beibeobachtung 0

Shape Export

Fundpunkt (Häufigkeit, Status, Quelle)

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

Häufigkeit aa Anzahl

Zählgröße Individuum, Exemplar Geschlecht Anzahl 4 Wert (m²,%)

Stadium Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges Brutzeitfeststellung, Brutzeitcode A, Mögl. Brüten

(23)

Quelle Zus. Quelle

Datum 06.05.2016

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

Häufigkeit aa Anzahl

Zählgröße Individuum, Exemplar Geschlecht Anzahl 3 Wert (m²,%)

Stadium Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges Brutzeitfeststellung, Brutzeitcode A, Mögl. Brüten Quelle

Zus. Quelle

Datum 06.05.2016

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

Häufigkeit aa Anzahl

Zählgröße Individuum, Exemplar Geschlecht Anzahl 1 Wert (m²,%)

Stadium Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges Brutzeitfeststellung, Brutzeitcode A, Mögl. Brüten Quelle

Zus. Quelle

Datum 06.05.2016

3. Punktinformation

Punktinfo Nr. 28025401360023 Laufende Nr. Beobachtungsdatum 26.05.2016

Typ Artnachweis Beibeobachtung 0

Shape Export

Fundpunkt (Häufigkeit, Status, Quelle)

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

Häufigkeit aa Anzahl

Zählgröße Individuum, Exemplar Geschlecht Anzahl 2 Wert (m²,%)

Stadium Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges Brutzeitfeststellung, Brutzeitcode A, Mögl. Brüten Quelle

Zus. Quelle

Datum 26.05.2016

4. Punktinformation

Punktinfo Nr. 28025401360024 Laufende Nr. Beobachtungsdatum 05.06.2016

Typ Artnachweis Beibeobachtung 0

Shape Export

(24)

Fundpunkt (Häufigkeit, Status, Quelle)

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

Häufigkeit aa Anzahl

Zählgröße Individuum, Exemplar Geschlecht Anzahl 2 Wert (m²,%)

Stadium Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges

Quelle Zus. Quelle

Datum 05.06.2016

5. Punktinformation

Punktinfo Nr. 28025401360025 Laufende Nr. Beobachtungsdatum 14.06.2016

Typ Artnachweis Beibeobachtung 0

Shape Export

Fundpunkt (Häufigkeit, Status, Quelle)

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

Häufigkeit aa Anzahl

Zählgröße Individuum, Exemplar Geschlecht Anzahl 2 Wert (m²,%)

Stadium Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges Brutzeitfeststellung, Brutzeitcode A, Mögl. Brüten Quelle

Zus. Quelle

Datum 14.06.2016

6. Punktinformation

Punktinfo Nr. 28025401360026 Laufende Nr. Beobachtungsdatum 21.05.2016

Typ Artnachweis Beibeobachtung 0

Shape Export

Fundpunkt (Häufigkeit, Status, Quelle)

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

Häufigkeit aa Anzahl

Zählgröße Brutpaar Geschlecht Anzahl 1 Wert (m²,%)

Stadium Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges

Quelle Zus. Quelle

Datum 21.05.2016

(25)
(26)

Gebiet SPA Wurzacher Ried

Art-Code A072 dtsch. Name Wespenbussard wiss. Name Pernis apivorus Erfassungseinheit Nr. 28025401310006

Erfassungseinheit Name Wespenbussard Wurzacher Ried

Interne Nr. - Feld Nr. - Anzahl Teilflächen Fläche (m²)

Kartierer Arbeitsgruppe Heine 1. Kartierdatum 01.01.2016 2. Kartierdatum 31.12.2016 Kartierungsmethodik Nachweis auf

Gebietsebene

Beibeobachtungen Punktinformationen 3

Beschreibung Der Wespenbussrad wurde drei Mal im Gebiet gesichtet. Eine Brut im Umfeld des Gebiets ist möglich, ein Brutplatz ist jedoch nicht bekannt.

Shape Export

Artnachweis (Häufigkeit, Status, Quelle)

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

Häufigkeit aa Anzahl

Zählgröße Individuum, Exemplar Geschlecht Anzahl 1 Wert (m²,%) -

Stadium Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges

Quelle Zus. Quelle

Datum 28.05.2016

Biotoptypen 3110 Hochmoor- - - -

3130 Regenerations- und Heidestadien von Hoch-, Zwischen- oder Übergangsmoor - -

3200 Waldfreie Niedermoore und Sümpfe - -

3300 Wiesen und Weiden - -

5100 Moorwälder

Biotopelemente - -

Naturraum - -

TK-Blatt - -

Nutzungen - -

Beeinträchtigungen 1 Keine Beeinträchtigung erkennbar- - Grad 0 - keine Angabe

Erhaltungszustand Bewertung/Einschätzung bei Stichprobenmethode

Bewertung Bemerkung Habitatqualität keine -

Zustand der Population keine - Beeinträchtigungen keine -

(27)

Gesamtzustand keine Bewertung entfällt

Bewertungsmodus Bewertung

Anzahl Stichproben - mit Artfund -

Fläche außerhalb Gebiet nein Erläuterung -

1. Punktinformation

Punktinfo Nr. 28025401360027 Laufende Nr. Beobachtungsdatum 20.05.2016

Typ Artnachweis Beibeobachtung 0

Shape Export

Fundpunkt (Häufigkeit, Status, Quelle)

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

Häufigkeit aa Anzahl

Zählgröße Individuum, Exemplar Geschlecht Anzahl 1 Wert (m²,%)

Stadium Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges Brutzeitfeststellung, Brutzeitcode A, Mögl. Brüten Quelle

Zus. Quelle

Datum 20.05.2016

2. Punktinformation

Punktinfo Nr. 28025401360028 Laufende Nr. Beobachtungsdatum 28.05.2016

Typ Artnachweis Beibeobachtung 0

Shape Export

Fundpunkt (Häufigkeit, Status, Quelle)

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

Häufigkeit aa Anzahl

Zählgröße Individuum, Exemplar Geschlecht Anzahl 2 Wert (m²,%)

Stadium Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges Brutzeitfeststellung, Brutzeitcode A, Mögl. Brüten Quelle

Zus. Quelle

Datum 28.05.2016

3. Punktinformation

Punktinfo Nr. 28025401360029 Laufende Nr. Beobachtungsdatum 07.07.2016

(28)

Typ Artnachweis Beibeobachtung 0 Shape Export

Fundpunkt (Häufigkeit, Status, Quelle)

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

Häufigkeit aa Anzahl

Zählgröße Individuum, Exemplar Geschlecht Anzahl 1 Wert (m²,%)

Stadium Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges Brutzeitfeststellung, Brutzeitcode A, Mögl. Brüten Quelle

Zus. Quelle

Datum 07.07.2016

(29)

Gebiet SPA Wurzacher Ried

Art-Code A073 dtsch. Name Schwarzmilan wiss. Name Milvus migrans Erfassungseinheit Nr. 28025401310007

Erfassungseinheit Name Schwarzmilan Wurzacher Ried

Interne Nr. - Feld Nr. - Anzahl Teilflächen Fläche (m²)

Kartierer Arbeitsgruppe Heine 1. Kartierdatum 01.01.2016 2. Kartierdatum 31.12.2016 Kartierungsmethodik Nachweis auf

Gebietsebene

Beibeobachtungen Punktinformationen 25

Beschreibung Der Schwarzmilan zeigt eine starke Konzentration im Bereich der Haidgauer Quellseen. Er wurde in der Westhälfte des Gebiets häufig beobachtet. Ein traditioneller Brutplatz an den Haidgauer Quellseen ist bekannt, ein weiterer wird im Bereich der Riedhöfe vermutet.

Shape Export Brutvogel mit 1-2 Revieren

Artnachweis (Häufigkeit, Status, Quelle)

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

Häufigkeit aa Anzahl

Zählgröße Revier Geschlecht Anzahl 2 Wert (m²,%) -

Stadium Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges Brutverdacht, Brutzeitcode B, Wahrsch. Brüten Quelle

Zus. Quelle

Datum 20.04.2016

Biotoptypen 1310 Stillgewässer im Moorbereich- - - -

3110 Hochmoor - -

3130 Regenerations- und Heidestadien von Hoch-, Zwischen- oder Übergangsmoor - -

3200 Waldfreie Niedermoore und Sümpfe - -

3300 Wiesen und Weiden - -

5100 Moorwälder

Biotopelemente - -

Naturraum - -

TK-Blatt - -

Nutzungen - -

Beeinträchtigungen 1 Keine Beeinträchtigung erkennbar- - Grad 0 - keine Angabe

Erhaltungszustand Bewertung/Einschätzung bei Stichprobenmethode

Bewertung Bemerkung Habitatqualität keine -

Zustand der Population keine -

(30)

Beeinträchtigungen keine -

Gesamtzustand keine Es wir dim Regelfall keine Bewertung vorgenommen.

Bewertungsmodus Bewertung

Anzahl Stichproben - mit Artfund -

Fläche außerhalb Gebiet nein Erläuterung -

2. Punktinformation

Punktinfo Nr. 28025401360031 Laufende Nr. Beobachtungsdatum 22.03.2016

Typ Artnachweis Beibeobachtung 0

Shape Export

Fundpunkt (Häufigkeit, Status, Quelle)

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

Häufigkeit aa Anzahl

Zählgröße Individuum, Exemplar Geschlecht Anzahl 1 Wert (m²,%)

Stadium Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges

Quelle Zus. Quelle

Datum 22.03.2016

3. Punktinformation

Punktinfo Nr. 28025401360032 Laufende Nr. Beobachtungsdatum 24.03.2016

Typ Artnachweis Beibeobachtung 0

Shape Export

Fundpunkt (Häufigkeit, Status, Quelle)

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

Häufigkeit aa Anzahl

Zählgröße Individuum, Exemplar Geschlecht Anzahl 1 Wert (m²,%)

Stadium Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges

Quelle Zus. Quelle

Datum 24.03.2016

4. Punktinformation

(31)

Punktinfo Nr. 28025401360033 Laufende Nr. Beobachtungsdatum 25.03.2016

Typ Artnachweis Beibeobachtung 0

Shape Export

Fundpunkt (Häufigkeit, Status, Quelle)

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

Häufigkeit aa Anzahl

Zählgröße Individuum, Exemplar Geschlecht Anzahl 2 Wert (m²,%)

Stadium Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges

Quelle Zus. Quelle

Datum 25.03.2016

5. Punktinformation

Punktinfo Nr. 28025401360034 Laufende Nr. Beobachtungsdatum 26.03.2016

Typ Artnachweis Beibeobachtung 0

Shape Export

Fundpunkt (Häufigkeit, Status, Quelle)

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

Häufigkeit aa Anzahl

Zählgröße Individuum, Exemplar Geschlecht Anzahl Wert (m²,%)

Stadium Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges

Quelle Zus. Quelle

Datum 26.03.2016

6. Punktinformation

Punktinfo Nr. 28025401360035 Laufende Nr. Beobachtungsdatum 27.03.2016

Typ Artnachweis Beibeobachtung 0

Shape Export

Fundpunkt (Häufigkeit, Status, Quelle)

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

Häufigkeit aa Anzahl

Zählgröße Individuum, Exemplar Geschlecht Anzahl 1 Wert (m²,%)

Stadium Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges

(32)

Quelle Zus. Quelle

Datum 27.03.2016

7. Punktinformation

Punktinfo Nr. 28025401360036 Laufende Nr. Beobachtungsdatum 28.03.2016

Typ Artnachweis Beibeobachtung 0

Shape Export

Fundpunkt (Häufigkeit, Status, Quelle)

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

Häufigkeit aa Anzahl

Zählgröße Individuum, Exemplar Geschlecht Anzahl 1 Wert (m²,%)

Stadium Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges

Quelle Zus. Quelle

Datum 28.03.2016

8. Punktinformation

Punktinfo Nr. 28025401360037 Laufende Nr. Beobachtungsdatum 30.03.2016

Typ Artnachweis Beibeobachtung 0

Shape Export

Fundpunkt (Häufigkeit, Status, Quelle)

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

Häufigkeit aa Anzahl

Zählgröße Individuum, Exemplar Geschlecht Anzahl 1 Wert (m²,%)

Stadium Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges

Quelle Zus. Quelle

Datum 30.03.2016

9. Punktinformation

Punktinfo Nr. 28025401360038 Laufende Nr. Beobachtungsdatum 03.04.2016

Typ Artnachweis Beibeobachtung 0

Shape Export

Fundpunkt (Häufigkeit, Status, Quelle)

(33)

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

Häufigkeit aa Anzahl

Zählgröße Individuum, Exemplar Geschlecht Anzahl 1 Wert (m²,%)

Stadium Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges Brutzeitfeststellung, Brutzeitcode A, Mögl. Brüten Quelle

Zus. Quelle

Datum 03.04.2016

10. Punktinformation

Punktinfo Nr. 28025401360039 Laufende Nr. Beobachtungsdatum 04.04.2016

Typ Artnachweis Beibeobachtung 0

Shape Export

Fundpunkt (Häufigkeit, Status, Quelle)

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

Häufigkeit aa Anzahl

Zählgröße Individuum, Exemplar Geschlecht Anzahl 2 Wert (m²,%)

Stadium Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges Brutzeitfeststellung, Brutzeitcode A, Mögl. Brüten Quelle

Zus. Quelle

Datum 04.04.2016

11. Punktinformation

Punktinfo Nr. 28025401360040 Laufende Nr. Beobachtungsdatum 17.04.2016

Typ Artnachweis Beibeobachtung 0

Shape Export

Fundpunkt (Häufigkeit, Status, Quelle)

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

Häufigkeit aa Anzahl

Zählgröße Individuum, Exemplar Geschlecht Anzahl 1 Wert (m²,%)

Stadium Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges Brutzeitfeststellung, Brutzeitcode A, Mögl. Brüten Quelle

Zus. Quelle

Datum 17.04.2016

(34)

12. Punktinformation

Punktinfo Nr. 28025401360041 Laufende Nr. Beobachtungsdatum 23.04.2016

Typ Artnachweis Beibeobachtung 0

Shape Export

Fundpunkt (Häufigkeit, Status, Quelle)

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

Häufigkeit aa Anzahl

Zählgröße Individuum, Exemplar Geschlecht Anzahl 1 Wert (m²,%)

Stadium Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges Brutzeitfeststellung, Brutzeitcode A, Mögl. Brüten Quelle

Zus. Quelle

Datum 23.04.2016

13. Punktinformation

Punktinfo Nr. 28025401360042 Laufende Nr. Beobachtungsdatum 10.04.2016

Typ Artnachweis Beibeobachtung 0

Shape Export

Fundpunkt (Häufigkeit, Status, Quelle)

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

Häufigkeit aa Anzahl

Zählgröße Individuum, Exemplar Geschlecht Anzahl 1 Wert (m²,%)

Stadium Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges Brutzeitfeststellung, Brutzeitcode A, Mögl. Brüten Quelle

Zus. Quelle

Datum 10.04.2016

14. Punktinformation

Punktinfo Nr. 28025401360043 Laufende Nr. Beobachtungsdatum 29.04.2016

Typ Artnachweis Beibeobachtung 0

Shape Export

Fundpunkt (Häufigkeit, Status, Quelle)

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

Häufigkeit aa Anzahl

Zählgröße Individuum, Exemplar Geschlecht Anzahl 1 Wert (m²,%)

Stadium Verhalten

(35)

Vorkommenstatus Sonstiges Brutzeitfeststellung, Brutzeitcode A, Mögl. Brüten Quelle

Zus. Quelle

Datum 29.04.2016

15. Punktinformation

Punktinfo Nr. 28025401360044 Laufende Nr. Beobachtungsdatum 02.05.2016

Typ Artnachweis Beibeobachtung 0

Shape Export

Fundpunkt (Häufigkeit, Status, Quelle)

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

Häufigkeit aa Anzahl

Zählgröße Individuum, Exemplar Geschlecht Anzahl 1 Wert (m²,%)

Stadium Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges Brutzeitfeststellung, Brutzeitcode A, Mögl. Brüten Quelle

Zus. Quelle

Datum 02.05.2016

16. Punktinformation

Punktinfo Nr. 28025401360045 Laufende Nr. Beobachtungsdatum 04.05.2016

Typ Artnachweis Beibeobachtung 0

Shape Export

Fundpunkt (Häufigkeit, Status, Quelle)

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

Häufigkeit aa Anzahl

Zählgröße Individuum, Exemplar Geschlecht Anzahl 1 Wert (m²,%)

Stadium Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges Brutzeitfeststellung, Brutzeitcode A, Mögl. Brüten Quelle

Zus. Quelle

Datum 04.05.2016

17. Punktinformation

Punktinfo Nr. 28025401360046 Laufende Nr. Beobachtungsdatum 08.05.2016

Typ Artnachweis Beibeobachtung 0

Shape Export

(36)

Fundpunkt (Häufigkeit, Status, Quelle)

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

Häufigkeit aa Anzahl

Zählgröße Individuum, Exemplar Geschlecht Anzahl 1 Wert (m²,%)

Stadium Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges

Quelle Zus. Quelle

Datum 08.05.2016

18. Punktinformation

Punktinfo Nr. 28025401360047 Laufende Nr. Beobachtungsdatum 15.05.2016

Typ Artnachweis Beibeobachtung 0

Shape Export

Fundpunkt (Häufigkeit, Status, Quelle)

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

Häufigkeit aa Anzahl

Zählgröße Individuum, Exemplar Geschlecht Anzahl 1 Wert (m²,%)

Stadium Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges Brutzeitfeststellung, Brutzeitcode A, Mögl. Brüten Quelle

Zus. Quelle

Datum 15.05.2016

19. Punktinformation

Punktinfo Nr. 28025401360048 Laufende Nr. Beobachtungsdatum 16.05.2016

Typ Artnachweis Beibeobachtung 0

Shape Export

Fundpunkt (Häufigkeit, Status, Quelle)

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

Häufigkeit aa Anzahl

Zählgröße Individuum, Exemplar Geschlecht Anzahl 1 Wert (m²,%)

Stadium Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges Brutzeitfeststellung, Brutzeitcode A, Mögl. Brüten Quelle

Zus. Quelle

Datum 16.05.2016

(37)

20. Punktinformation

Punktinfo Nr. 28025401360049 Laufende Nr. Beobachtungsdatum 05.06.2016

Typ Artnachweis Beibeobachtung 0

Shape Export

Fundpunkt (Häufigkeit, Status, Quelle)

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

Häufigkeit aa Anzahl

Zählgröße Individuum, Exemplar Geschlecht Anzahl 1 Wert (m²,%)

Stadium Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges

Quelle Zus. Quelle

Datum 05.06.2016

21. Punktinformation

Punktinfo Nr. 28025401360050 Laufende Nr. Beobachtungsdatum 11.06.2016

Typ Artnachweis Beibeobachtung 0

Shape Export

Fundpunkt (Häufigkeit, Status, Quelle)

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

Häufigkeit aa Anzahl

Zählgröße Individuum, Exemplar Geschlecht Anzahl 1 Wert (m²,%)

Stadium Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges Brutzeitfeststellung, Brutzeitcode A, Mögl. Brüten Quelle

Zus. Quelle

Datum 11.06.2016

22. Punktinformation

Punktinfo Nr. 28025401360051 Laufende Nr. Beobachtungsdatum 15.06.2016

Typ Artnachweis Beibeobachtung 0

Shape Export

Fundpunkt (Häufigkeit, Status, Quelle)

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

Häufigkeit aa Anzahl

Zählgröße Individuum, Exemplar Geschlecht Anzahl 1 Wert (m²,%)

(38)

Stadium Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges Brutzeitfeststellung, Brutzeitcode A, Mögl. Brüten Quelle

Zus. Quelle

Datum 15.06.2016

23. Punktinformation

Punktinfo Nr. 28025401360052 Laufende Nr. Beobachtungsdatum 25.06.2016

Typ Artnachweis Beibeobachtung 0

Shape Export

Fundpunkt (Häufigkeit, Status, Quelle)

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

Häufigkeit aa Anzahl

Zählgröße Individuum, Exemplar Geschlecht Anzahl 2 Wert (m²,%)

Stadium Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges Brutzeitfeststellung, Brutzeitcode A, Mögl. Brüten Quelle

Zus. Quelle

Datum 25.06.2016

24. Punktinformation

Punktinfo Nr. 28025401360053 Laufende Nr. Beobachtungsdatum 07.07.2016

Typ Artnachweis Beibeobachtung 0

Shape Export

Fundpunkt (Häufigkeit, Status, Quelle)

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

Häufigkeit aa Anzahl

Zählgröße Individuum, Exemplar Geschlecht Anzahl 2 Wert (m²,%)

Stadium Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges Brutzeitfeststellung, Brutzeitcode A, Mögl. Brüten Quelle

Zus. Quelle

Datum 07.07.2016

25. Punktinformation

Punktinfo Nr. 28025401360054 Laufende Nr. Beobachtungsdatum 17.07.2016

Typ Artnachweis Beibeobachtung 0

Shape Export

(39)

Fundpunkt (Häufigkeit, Status, Quelle)

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

Häufigkeit aa Anzahl

Zählgröße Individuum, Exemplar Geschlecht Anzahl 1 Wert (m²,%)

Stadium Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges Brutzeitfeststellung, Brutzeitcode A, Mögl. Brüten Quelle

Zus. Quelle

Datum 17.07.2016

26. Punktinformation

Punktinfo Nr. 28025401360055 Laufende Nr. Beobachtungsdatum 19.07.2016

Typ Artnachweis Beibeobachtung 0

Shape Export

Fundpunkt (Häufigkeit, Status, Quelle)

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

Häufigkeit aa Anzahl

Zählgröße Individuum, Exemplar Geschlecht Anzahl 1 Wert (m²,%)

Stadium Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges Brutzeitfeststellung, Brutzeitcode A, Mögl. Brüten Quelle

Zus. Quelle

Datum 19.07.2016

(40)

Gebiet SPA Wurzacher Ried

Art-Code A074 dtsch. Name Rotmilan wiss. Name Milvus milvus

Erfassungseinheit Nr. 28025401310008 Erfassungseinheit Name Rotmilan Wurzacher Ried

Interne Nr. - Feld Nr. - Anzahl Teilflächen Fläche (m²)

Kartierer Arbeitsgruppe Heine 1. Kartierdatum 01.01.2016 2. Kartierdatum 31.12.2016 Kartierungsmethodik Nachweis auf

Gebietsebene

Beibeobachtungen Punktinformationen 3

Beschreibung Der Rotmilan hatte 2016 ein gut belegtes Revier an den Haidgauer Quellseen. Ein weiterer Horst ist am Riedsee bekannt, wobei es sich auch uum einen Wechselhorst handeln könnte. Dieser war 2016 wohl nicht besetzt.

Auch im Dietmannser Ried wird ein Horst vermutet. Brutzeitbeobachtungen gibt es aus dem gesamten Gebiet.

Im Gebiet sind 2-3 Reviere, im unmittelbaren Umfeld des Gebietes etwa ein Dutzend weiterer Reviere vorhanden.

Shape Export Häufiger BRutvogel in der Umgebung, 2-3 Reviere im Gebiet

Artnachweis (Häufigkeit, Status, Quelle)

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

Häufigkeit aa Anzahl

Zählgröße Nest, Staat, Nistplatz, Brutplatz

Geschlecht Anzahl 1 Wert (m²,%) -

Stadium Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges Brutnachweis, Brutzeitcode C, Sicheres Brüten Quelle Daten MaP-Erstellung

Zus. Quelle

Datum 15.06.2016

Biotoptypen 3110 Hochmoor- - - -

3130 Regenerations- und Heidestadien von Hoch-, Zwischen- oder Übergangsmoor - -

3200 Waldfreie Niedermoore und Sümpfe - -

3300 Wiesen und Weiden - -

5100 Moorwälder

Biotopelemente - -

Naturraum - -

TK-Blatt - -

Nutzungen - -

Beeinträchtigungen 1 Keine Beeinträchtigung erkennbar- - Grad 0 - keine Angabe

Erhaltungszustand Bewertung/Einschätzung bei Stichprobenmethode

Bewertung Bemerkung Habitatqualität keine -

(41)

Zustand der Population keine - Beeinträchtigungen keine -

Gesamtzustand keine Es wird im Regelfall keine Bewertung vorgenommen.

Bewertungsmodus Bewertung

Anzahl Stichproben - mit Artfund -

Fläche außerhalb Gebiet nein Erläuterung -

5. Punktinformation

Punktinfo Nr. 28025401360060 Laufende Nr. Beobachtungsdatum 15.06.2016

Typ Revier Beibeobachtung 0

Shape Export Dargestellt sind Revierzentren und Individuen mit revieranzeigendem Verhalten. Auf die Darstellung weiterer Brutzeitbeobachtungen wurde verzichtet.

Fundpunkt (Häufigkeit, Status, Quelle)

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

Häufigkeit aa Anzahl

Zählgröße Revier Geschlecht Anzahl 1 Wert (m²,%)

Stadium Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges Brutnachweis, Brutzeitcode C, Sicheres Brüten Quelle Daten MaP-Erstellung

Zus. Quelle

Datum 15.06.2016

6. Punktinformation

Punktinfo Nr. 28025401360061 Laufende Nr. Beobachtungsdatum 29.03.2016

Typ Artnachweis Beibeobachtung 0

Shape Export

Fundpunkt (Häufigkeit, Status, Quelle)

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

Häufigkeit aa Anzahl

Zählgröße Brutpaar Geschlecht Anzahl 1 Wert (m²,%)

Stadium Verhalten singend, balzend

Vorkommenstatus Sonstiges

Quelle Zus. Quelle

Datum 29.03.2016

(42)

7. Punktinformation

Punktinfo Nr. 28025401360062 Laufende Nr. Beobachtungsdatum 28.03.2016

Typ Artnachweis Beibeobachtung 0

Shape Export

Fundpunkt (Häufigkeit, Status, Quelle)

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

Häufigkeit aa Anzahl

Zählgröße Brutpaar Geschlecht Anzahl 2 Wert (m²,%)

Stadium Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges Brutverdacht, Brutzeitcode B, Wahrsch. Brüten Quelle

Zus. Quelle

Datum 28.03.2016

(43)

Gebiet SPA Wurzacher Ried

Art-Code A081 dtsch. Name Rohrweihe wiss. Name Circus aeruginosus Erfassungseinheit Nr. 28025401310009

Erfassungseinheit Name Rohrweihe Wurzacher Ried

Interne Nr. - Feld Nr. - Anzahl Teilflächen 2 Fläche (m²) 6936661

Kartierer Arbeitsgruppe Heine 1. Kartierdatum 01.01.2016 2. Kartierdatum 31.12.2016 Kartierungsmethodik Detailerfassung Beibeobachtungen Punktinformationen 7

Beschreibung Rohrweihen sind während der Brutzeit im gesamten Gebiet anwesend. Eine Brut ist wahrscheinlich, konnte jedoch nicht nachgewiesen werden.Als Lebensstätte werden alle Bereiche mit Röhricht-, Seggen-, Niedermoor- und Nasswiesenvegetation, sowie die Wiedervernässungsflächen im Haidgauer Ried abgegrenzt.

Waldbestände und Hochmoorkerne werden von der Rohrweihe nicht genutzt.

Shape Export Nahrungsgast und potentieller Brutvogel

Artnachweis (Häufigkeit, Status, Quelle)

Kategorie aa numerische Anzahl (Artenkataster Baden-Württemberg)

Häufigkeit aa Anzahl

Zählgröße Individuum, Exemplar Geschlecht Anzahl 2 Wert (m²,%) -

Stadium Verhalten

Vorkommenstatus Sonstiges

Quelle Daten MaP-Erstellung Zus. Quelle

Datum 15.05.2016

Biotoptypen 3131 Moor-Regenerationsfläche (zum Beispiel Hochmoor-Regeneration auf Torfstich)- - - -

3200 Waldfreie Niedermoore und Sümpfe - -

3450 Röhricht

Biotopelemente - -

Naturraum 41 Riß-Aitrach-Platten ( 100%)- -

TK-Blatt 8025 ( 98%)- - - - 8125 ( 2%)

Nutzungen 100 keine Nutzung (erkennbar)- - - -

410 Mahd

Beeinträchtigungen 1 Keine Beeinträchtigung erkennbar- - Grad 0 - keine Angabe

Erhaltungszustand Bewertung/Einschätzung bei Stichprobenmethode

Bewertung Bemerkung Habitatqualität keine -

Zustand der Population keine -

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vorkommenstatus autochthon, einheimisch, indigen Sonstiges Eiablage, Eiablageplatz Quelle Daten

Typ Artnachweis Beibeobachtung 0 Shape Export Beobachter: Frank Hohlfeld (AW). Fundpunkt (Häufigkeit,

Zählgröße Individuum, Exemplar Geschlecht männlich Anzahl 1 Wert (m²,%). Stadium adult, Imago Verhalten

Vorkommenstatus autochthon, einheimisch, indigen Sonstiges Brutnachweis, Brutzeitcode C, Sicheres Brüten

Zählgröße Larve Geschlecht Anzahl Wert (m²,%).. Stadium Verhalten Vorkommenstatus autochthon, einheimisch, indigen Sonstiges Quelle..

Starke Beeinträchtigungen bestehen durch Störungen durch Freizeitaktivitäten, auch in der Nähe der Hauptaufenthaltsplätze am Rhein, vor allem aber an den Baggerseen.

Vorkommenstatus autochthon, einheimisch, indigen Sonstiges Brutnachweis, Brutzeitcode C, Sicheres Brüten Quelle Daten

Vorkommenstatus autochthon, einheimisch, indigen Sonstiges Wochenstube Quelle Daten