• Keine Ergebnisse gefunden

Bei der Neutralisation einer wäßrigen HAuC1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bei der Neutralisation einer wäßrigen HAuC1"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1308

NOTIZEN

D arstellung und Eigenschaften von Gold(III)- oxid

E. S c h w a r z m a n n un d G . G r a m a n n Anorganisch-Chemisches Institut der Universität Göttingen

(Z. Naturforsch. 25 b, 1308 [1970] ; eingegangen am 31. August 1970)

Bei der Neutralisation einer wäßrigen HAuC1

4

-Lö- sung mit Na

2

C0

3

fällt bei 60 °C braunes röntgenamor­

phes Gold (III)-hydroxid aus, das nach dem Waschen mit verd. Schwefelsäure und anschließend mit Wasser frei von Cle - und S042e-Ionen is t1. Nach einer hydro­

thermalen Behandlung dieses Präparats (300 °C, 3000 Atm., 2 Wochen) liegt eine braune, polykristalline, bislang unbekannte Verbindung vor.

<9-Werte, d-Werte und geschätzte Intensitäten (ent­

nommen einer G u i n i e r - Aufnahme mit CuKa-Strah- lung bis 0 = 34°) sind in Tab.

1

angegeben. Die che­

mische Analyse entspricht der Formel Au

2

0 3. Beim Erhitzen an der Luft (5°/Min.) gibt die Verbindung oberhalb 296 + 5 °C 0

2

ab und geht in kristallines Gold über. Sie ist löslich in konzentrierten Säuren, schwerlöslich in Wasser. Die wäßrige Suspension reagiert schwach sauer. Im IR-Spektrum erscheinen Banden bei 660 (mittel, Schulter), 630 (stark), 566

(mittel) und 517 (mittel) cm-1 .

Sonderdruckanforderungen an Prof. Dr. E. S c h w a r z m a n n ,

Anorgan.-chem. Institut d. Univ., D-3400 Göttingen, Hospi- talstr. 8 — 9.

1 Vgl. G. B r a u e r , Handbuch der Präparativen und Anorgani­

schen Chemie, Band 2, S. 930. Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart 1962.

0 korr. In t. d

[A]

9.84 ± 0.03 sschw, d 4,51 10,81 ± 0 ,0 3 sschw, d 4,11

12,75 ± 0,01 sst 3,49

13,79 ± 0,01 m-schw 3,23

16.15 ± 0 ,0 2 st 2,77

16,28 ±0,01 sst 2,748

16.99 ± 0,01 st 2,636

17,63 ± 0.01 st-m, d 2,543

20,31 ± 0,01 st, d 2,219

21,55 ± 0 ,0 2 m, d 2,097

23,62 ± 0,01 schw 1,922

24,18 ± 0 ,0 3 sschw 1,88

24,76 ± 0 ,0 1 st-m, d 1,839 24,91 ± 0 ,0 3 st-m, d 1.83

26,35 ± 0 ,0 2 m-schw 1,735

27,01 ± 0,01 st-m 1,6%

28.13 ± 0,01 m 1,634

28.65 ± 0 ,0 2 schw 1,606

30.02 ± 0 ,0 1 st-m, d 1,540

30,73 ± 0 ,0 2 st-m 1,507

30.99 ± 0.01 st-m 1,496

32,38 ± 0,01 m-schw, d 1,438

33,95 ± 0 .0 1 st-m 1,379

Tab. 1. Röntgendiagramm von Au2Os . (Geschätzte Intensitä­

ten der Beugungslinien: sst = sehr stark, st = stark, m = mittel, schw — schwach, d = diffus.)

Herrn Professor Dr. O. G l e m s e r danken wir sehr für die Förderung dieser Arbeit, der Deutschen Forschungsgemein­

schaft und dem Fonds der Chemischen Industrie für ihre Unterstützung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ebenso gibt es Tri— und Tetrasehwefelsäuren, die durch die Ver- bindung von zwei und drei Molekülen 303 mit einem Molekül Hst4 entstehen, Theoretisch kann man diese Säuren

Ein Gemenge von Chlornatrium und konzentrierter Schwefelsäure greift arsenige Säure unter Bildung von Arsentrichlorid an.. Dies kann in konzentrierter Chlorwasserstoffsäure

gleich die Metalle enthält, die flüchtiger als Zink sind, wie Cadmium und Arsen, soweit sie sich im Mineral finden, und die sich zuerst verfliichtigen.. Dieser Zinkstaub enthält

Die neutralen Chromate des Baryums, Bleis und Silbers sind un- löslich in Wasser, aber löslich in Säuren, da Chromsäure eine schwache Säure ist. Bleichromat dient als

Wird für jeden einzelnen Versuch eine Produktions- funktion angepasst, unterscheidet sich die optimale N-Düngung bei 2 CHF/kg trotz der unterschiedlichen Ertragsniveaus kaum

tersäure färbt Arécin dunkelgrün (reines Chinin und Cinchonin verbinden sich damit ohne Färbung), auch wenig verdünnte Snipetersäure färbt es noch grün, sehr

Leur Solution ne peut pour le moment etre cherchee et trouvee que par l'achat de terrains par les pou¬ voirs publics tel qu'il se pratique heureusement dans certaines villes et

Ba- se-Begriff nach Arrhenius und dessen Erweiterung durch Brønsted, Bildungs- und Dis- soziationsreaktionen, die pH-Wert-Definition, die pH-Wert-Änderung durch Verdünnung,