• Keine Ergebnisse gefunden

Heutige Energieimportabhängigkeit der Schweiz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Heutige Energieimportabhängigkeit der Schweiz"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE

BFE-Energie Frühstück

Energieaussenpolitik der Schweiz

(2)

Facts & Figures (1)

IEA Alternativszenario

(3)

Facts & Figures (2)

Heutige Energieimportabhängigkeit der Schweiz

(4)

Ausgangslage und Vorgehen

- Verändertes internationales Umfeld

(weltweiter Ressourcenwettlauf, EU-Energiebinnenmarkt) - Verzahnung von Klima- und Energiepolitik

- Grosse Abhängigkeit der Schweiz von fossilen Energieträgern Aus diesen Gründen:

- Februar 2007: Auftrag des Bundesrates im Rahmen der Neuausrichtung der

Schweizer Energiepolitik, eine Energieaussenpolitik für die Schweiz auszuarbeiten - Februar 2008: Bundesrat verabschiedet die Strategie der Schweiz für eine

Energieaussenpolitik

- Geplant für das 2. Semester 2008: Veröffentlichung eines Berichts zur Energieaussenpolitik der Schweiz

(5)

Energieaussenpolitik

Strategie des Bundesrates (1)

Vier Prioritäten...

1. Versorgungssicherheit

Vorrangiges Ziel

Wo nötig, völkerrechtliche Absicherung der Energieimporte

Energiedialoge mit Nachbarländern

Energiepartnerschaften mit ausgewählten Drittstaaten

Unterstützung privatwirtschaftlicher Vorhaben

Aktive multilaterale Politik in IEA und IAEA

2. Wirtschaftlichkeit

Mitgestalten bei der Schaffung von offenen und effizienten Energiemärkten

Verstärkung der komparativen Vorteile der Schweiz (Wasserschloss Europas)

Wo nötig, Unterstützung für Deckung einheimischer Energienachfrage

Engagement bei WTO und Energiecharta

(6)

Energieaussenpolitik

Strategie des Bundesrates (2)

… Vier Prioritäten

3. Umweltverträglichkeit

Energie als Hebel zur Erreichung klimapolitischer Ziele

Weiterer Ausbau der internationalen Forschungszusammenarbeit

Förderung des Exports von Energietechnologien

4. Energie in Entwicklungszusammenarbeit

Energie spielt wichtige Rolle bei der Erreichung der Millenniums-Entwicklungsziele

Verstärkte Förderung von Erneuerbaren und Energieeffizienz.

Ausbau von Public-Private-Partnerships für nachhaltige Energie.

(7)

Aktivitäten - Energiedialoge

- Energiedialoge mit Deutschland und Österreich im 1. Semester 2008 erfolgt

Themen:

a. Sachplan geologische Tiefenlager

b. Strom- und Gasversorgungssicherheit c. Wasserkraft (inkl. Projekt Martina Pruz,

Auswirkung der EU Richtlinien)

d. Multilaterale Energiepolitik (IEA, IRENA, IAEA)

(8)

Aktivitäten - Energiedialoge

- Energiedialoge mit Frankreich und Italien in Planung

- Norwegen:

- CH Unternehmen investieren in norwegischen Strom- und Gasmarkt

- gemeinsame Initiativen im Bereich erneuerbare Energien und Energieeffizienz, inkl. Wasserkraft - Erfahrungsaustausch als Nicht-EU-Mitglieder

im Energiebereich

(9)

Aktivitäten – Energiepartnerschaften (MoU) (1)

- Mit Aserbaidschan wurde Ende 2007 eine Absichtserklärung

für eine breite Zusammenarbeit im Energiebereich unterzeichnet.

Hauptinhalte des MoU sind:

- Versorgungssicherheit

- Transport von fossilen Energieträgern

- Zusammenarbeit zur Förderung von erneuerbaren Energien und Energieeffizienz

- Forschungszusammenarbeit

(10)

Aktivitäten – Energiepartnerschaften (MoU) (2)

- Mit folgenden Staaten wird der Abschluss von breiten

Zusammenarbeitsabkommen in Form von MoU angestrebt:

a. Türkei:

- wichtiges Transitland

- grosses Potenzial bei der Wasserkraft

- Förderung der Erneuerbaren und der Energieeffizienz - interessante Partnerin bei

Forschungszusammenarbeit b. Vereinigte Arabische Emirate:

- Versorgungssicherheit

- Förderung der Erneuerbaren und Energieeffizienz - Forschungszusammenarbeit

(11)

Aktivitäten – EU

- Stromverhandlungen mit der EU: im Gange, beidseitiges Interesse an Verhandlungsfortschritten

- Teilnahme der Schweiz an den Energie-Foren der EU: Florenz für Strom, Madrid für Gas, Bratislava für Nuklearenergie,

Amsterdam für erneuerbare Energien (Teilnahme geplant), Berlin für fossile Energieträger (Teilnahme geplant)

- Aktives Engagement bei energierelevanten Forschungs- programmen der EU

- Möglicher Einbezug in EU Krisenmechanismen

(12)

Multilaterale Aktivitäten

• IEA: Aktive Teilnahme der CH an diversen Gremien

• Energiecharta: CH engagiert sich für Stärkung dieses Vertragswerks

• IAEA: CH hat Gouverneurssitz

• Berücksichtigung energierelevanter Probleme bei den Post-Kyoto Verhandlungen

(13)

Aktivitäten - Entwicklungszusammenarbeit

• Multilateral: Weltbank, regionale Entwicklungsbanken

• Bilateral:

1. SECO: Energie-Programme und -Projekte im Infrastrukturbereich

2. DEZA:

a. Elektrifizierung ländlicher Gebiete, b. Energieeffizienz im Gebäudebereich c. Förderung von erneuerbaren Energien

(14)

Sinn und Zweck der Energieaussenpolitik

• Beitrag zur Sicherstellung der Energieversorgung der Schweiz zu wirtschaftlichen Preisen

• Mitgestaltung der internationalen Rahmenbedingungen im Energiebereich

• Grenzüberschreitende Förderung von erneuerbaren Energien und Energieeffizienz

• Völkerrechtliche Absicherung von Energieimporten

• Staat als Türöffner für Schweizer Akteure in Förder- und Transit- staaten

• Forschungsstandort Schweiz stärken

• Entwicklungszusammenarbeit: Infrastruktur verbessern und Zugang zu Strom für arme Bevölkerungsschichten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Verbundgesellschaften kaufen das Erdgas bei den Vorlieferanten aufgrund der Nominatio- nen (d.h. Bestellungen) der Partner; sie bezwecken eine langfristig günstige und

Es geht somit primär darum, dass für energeti- sche Investitionen Grundlagen für deutlich höhere, wenn nicht gar für 100%-tige Überwäl- zungssätze und eine gleich lautende Praxis

• Spezifisch zur Unterstützung privatwirtschaftlicher Anliegen (z.B. Herkunftsnachweise Italien, Gaznat-Speicher, EGL-TAP). Wettbewerbsfähigkeit der

Die jüngsten Abkommen wurden mit den Staaten der Südafrikanischen Zollunion SACU 53 und mit dem rohstoffreichen Kanada (in Ratifizierung) abgeschlossen. Mit dem

Wenn  Ende  2008  das  Zellstoffwerk  in  Attisholz  geschlossen  wird,  fehlt  der  Absatzmarkt  für  rund  15%  des  Schweizer  Holzmarkts.  Besonders 

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE.. Energieaussenpolitik der Schweiz: Neue Anforderungen an

Damit würde die Biomasse einen wichtigen Beitrag leisten zur Erreichung der energie- und klimapolitischen Ziele der Schweiz, zur Reduktion der Abhän- gigkeit von nicht

Das Forschungsprogramm Biomasse, welches im Auftrag der Eidgenössischen Energieforschungskommission (CORE) vom Bundesamt für Energie (BFE) koordiniert und