• Keine Ergebnisse gefunden

232. Ausschreibung des 7. "Klimaschutzpreises der Österreichischen Hagelversicherung"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "232. Ausschreibung des 7. "Klimaschutzpreises der Österreichischen Hagelversicherung""

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MITTEILUNGSBLATT

Studienjahr 2006/2007 – Ausgegeben am 24.09.2007 – 41. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

S T I P E N D I E N, F Ö R D E R U N G E N

232. Ausschreibung des 7. "Klimaschutzpreises der Österreichischen Hagelversicherung"

Die Österreichische Hagelversicherung schreibt in Kooperation mit dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft den “Klimaschutzpreis” in den Kategorien Wissenschaft, Journalismus, „Energieautarker Landwirt“ und Gastronomie aus.

Der Preis ist mit insgesamt EUR 8.000,- dotiert. In jeder Kategorie wird die beste Arbeit bzw.

das beste Projekt prämiert.

Kategorie 1 + 2: Wissenschaft/Journalismus

Prämiert wird je eine herausragende, publizierte wissenschaftliche bzw. journalistische Arbeit zu den Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels in Österreich bzw. zu Schutzmaßnahmen in diesem

Bereich. Die Arbeiten dürfen nicht älter als drei Jahre sein. Ein Bezug zum Agrarsektor ist wünschenswert.

(2)

-18-

41. Stück – Ausgegeben am 24.09.2007 – Nr. 231-232 Kategorie 3: „Energieautarker Landwirt“

Prämiert wird ein landwirtschaftlicher Betrieb, der im Wesentlichen unabhängig von fossiler Energie ist.

Kategorie 4: Gastronomie

Prämiert wird ein Mitgliedsbetrieb des BÖG (Beste Österreichische Gastlichkeit), der regelmäßig heimische, klimafreundliche Lebensmittel verwendet.

DIE JURY

Sechs Experten ermitteln aus den eingereichten Projekten die Sieger:

Dr. Martin Bernhofer | Leiter des Ressorts Wissenschaft, Bildung, Gesellschaft im ORF- Hörfunk, Wien

Dr. Helmut Hojesky | Leiter der Abteilung V/4 Immissions- u. Klimaschutz im BM für Land- u. Forstwirtschaft, Umwelt u. Wasserwirtschaft, Wien

Dr. Heinz Kopetz | Vorsitzender des Österreichischen BiomasseVerbandes, Wien

Univ.-Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb | Vorstand des Institutes für Meteorologie und Physik, Universität für Bodenkultur, Wien

Dr. Christian Smoliner | Leiter der Abteilung VI/4 Naturwissenschaften, Umweltwissenschaften u. technische Wissenschaften im BM für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Wien

Dr. Kurt Weinberger | Generaldirektor der Österreichischen Hagelversicherung, Wien Die Entscheidung der Jury ist nicht anfechtbar.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Bitte schicken Sie Ihre Unterlagen anhand des Teilnahmebogens schriftlich, als VHS-Video, Audio-Kassette oder CD-ROM an die Österreichische Hagelversicherung. Die Unterlagen müssen in zweifacher Ausfertigung eingereicht werden. Wenn möglich sind die Unterlagen auch per E-Mail zu senden. Nähere Informationen finden Sie auch unter www.hagel.at.

Einreichtermin: 31.12.2007 Entscheidung der Jury: 01.2008 KONTAKTADRESSE

Österreichische Hagelversicherung VVaG, Kennwort: Klimaschutzpreis

Lerchengasse 3-5, 1081 Wien

Tel.: 01/403 16 81-57, Fax: 01/403 16 81-31 E-Mail: pucher@hagel.at, www.hagel.at

Der Rektor:

W i n k l e r

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach mündlicher Auskunft des leitenden Talsperrenaufsichtsbeamten im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Wien, fallen jährlich

Ist unklar, ob die zu Ihrer Person verarbeiteten Daten unrichtig oder unvollständig sind oder unrechtmäßig verarbeitet werden, so können Sie per 25.05.2018 die Einschränkung

Die Bewilligenden Stellen können von einem Besuch vor Ort absehen, wenn es sich um ein Vorhaben mit anrechenbaren Kosten unter 5.000,- € (netto) im Bereich Waldbau

Very important to me is the cooperation with the Austrian Federal Ministry for European and International Affairs, which has enabled the Academy for years to send excellent

Dies hat das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Le- bensministerium) veranlasst, die österreichischen Städte, Gemeinden und

Sind nicht ohnedies wesentliche Qualitätskrite- rien der Architektur, wie gute Einbindung in den Bestand oder die Landschaft, Funktionalität über einen längeren Zeitraum,

Der Rechnungshof Österreich prüfte von September bis November 2017 im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft sowie in den Ländern

1 (1) Der RH überprüfte von September bis November 2017 im Bundesministerium für Land– und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und in den Ländern