• Keine Ergebnisse gefunden

Zusatzqualifizierung - Rassismuskritisches Handeln in der Migrationsgesellschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zusatzqualifizierung - Rassismuskritisches Handeln in der Migrationsgesellschaft"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Im LidiceHaus, Weg zum Krähenberg 33a, 28201 Bremen

(2)

Modul 3: 10./11. Oktober 2019 Praxisreflexion und Transfer in den Arbeitsalltag

Reflexion von konkreten Situationen und Entwicklung von Handlungs- möglichkeiten und Strategien für den (Arbeits-) Alltag.

Modul 2: 27./28. Juni 20

Empowerment und Critical Whiteness Die Reflexion der eigenen gesellschaftli- chen Position steht im Mittelpunkt.

a) Empowerment: Schwarze Menschen und Personen of Color können sich über ihre unterschiedlichen Rassismuserfahrungen austauschen und Bewältigungsstrategien entwickeln.

b) Critical Whiteness: weiße Teilneh- mer*innen können sich damit auseinander- setzen, inwiefern Rassismus, Weißsein und weiße Privilegien das eigene Leben prägen.

Modul 1: 29./30. April 2019

Grundlagen Rassismus, Migration, Kolonialismus

Einführung in rassismuskritische Perspektiven, Konzepte und Begriffe.

Die Fortbildung bietet einen Raum für eine positionierte Auseinandersetzung mit Rassismus. Sie richtet sich an Menschen mit und ohne negative Rassismuserfahrungen.

Wir streben eine Seminargruppe an, die sich paritätisch aus Personen of Color sowie weißen Menschen zusammensetzt.

Modul 1: 29./30. April 2019

Modul 3: 10./11. Oktober 2019 Modul 2: 27./28. Juni 2019

Samuel Njiki Njiki, Olan Scott Pinto, Kim Annakathrin Ronacher: Wir sind Trainer*innen mit und ohne negative Rassismuserfahrungen und auch in Bezug auf andere Zugehörigkeiten unterschiedlich positioniert. Unsere Multiperspektivität bildet eine wichtige Grundlage und Ressource unserer Arbeit.

Trainer*innen:

Alle Module beginnen um 9.30 Uhr und enden um 18.00 Uhr.

Weitere Infos zu den Modulen unter MYSOZ.DE/HANDELN

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine 3-modulige Fortbildung von Oktober 2021 bis Februar 2022 für Personen, die sich aus einer rassismuskritischen Perspektive selbstre- flexiv mit professionellen Haltungen

Es umschreibt jene sozialen Beziehungssituationen, in denen eine Person oder eine Gruppe ihre Macht über andere dazu nutzt, um die personale Macht dieser anderen Person oder

Selbstbestimmung bedeutet hierbei: ›Ich lasse nicht geschehen und über mich ergehen, sondern ich bin die, die mitentscheidet, handelt, sich gemeinsam mit anderen als politische_r

gen jungen jüdischen Erwachsenen, die dritte Generation, die in Deutschland stark durch Binnenmigration und ( soziale ) Mobilität ge- prägt ist, haben vielschichtige

• Stabiles oder zunehmendes individuelles Empowerment kann dann mit einem abnehmenden kollektiven Empowerment einhergehen. Harald Rüßler

) Für die Assessores/as (die BeraterInnen) stellt sich die Frage, welche Orientierung sie den BasisgemeindeverterterInnen geben sollen, wenn sie nach einer Einschätzung

International hat sich gezeigt, dass Kurse nach dem Stanford-Ansatz einen Mehrwert für die Gesundheit in der Gesellschaft bieten und sie die Selbstwirksamkeit von Patienten

In: Schulsys- tem, Berufs- Ausbildung, neue Berufe, Mehrsprachig- keit,