• Keine Ergebnisse gefunden

Stellungnahme zum Blindenleitsystem Willy-Brandt-Platz vom 11.09.2015

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stellungnahme zum Blindenleitsystem Willy-Brandt-Platz vom 11.09.2015"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Am Markt 20 Zugang über Bus / Straßenbahn

28195 Bremen Marktstraße Haltestelle / Domsheide

Der Landesbehindertenbeauftragte

Freie

Hansestadt Bremen

Landesbehindertenbeauftragter Am Markt 20 28195 Bremen

Amt für Straßen und Verkehr Frau Jäckel

Herdentorsteinweg 49/50 28195 Bremen

Auskunft erteilt Frau Wendelken Bremische Bürgerschaft Raum 308 Börsenhof A

Tel. (0421) 361-18182 Fax (0421) 496-18182 E-Mail: office@lbb.bremen.de Internet: www.lbb.bremen.de

Datum und Zeichen Ihres Schreibens

Mein Zeichen 63-15 ABP

Bremen, 11.09.2015

Stellungnahme zum Blindenleitsystem Willy-Brandt-Platz

Sehr geehrte Frau Jäckel,

sehr geehrte Damen und Herren,

der Landesbehindertenbeauftragte nimmt zum geplanten Blindenleitsystem Willy-Brandt-Platz im Rahmen des Verfahrens zur Anhörung der Träger öffentlicher Belange wie folgt Stellung:

1. Nach § 8 Abs. 2 des Bremischen Behindertengleichstellungsgesetzes (BremBGG) sind sonstige bauliche oder andere Anlagen des Landes und der Stadtgemeinden, öffentli- che Wege, Plätze und Straßen sowie öffentlich zugängliche Verkehrsanlagen und Be- förderungsmittel im öffentlichen Personennahverkehr nach Maßgabe der einschlägigen Rechtsvorschriften barrierefrei zu gestalten.

Gemäß § 10 Abs. 1 S. 2 des Bremischen Landesstraßengesetzes (BremLStrG) haben die Träger der Straßenbaulast nach ihrer Leistungsfähigkeit die Straßen so zu bauen, zu unterhalten, zu erweitern oder zu verbessern, dass sie dem regelmäßigen Verkehrs- bedürfnis genügen; dabei sind die sonstigen öffentlichen Belange einschließlich des Umweltschutzes sowie Behinderter und anderer Menschen mit Mobilitätsbeeinträchti- gungen mit dem Ziel, möglichst weitreichende Barrierefreiheit zu erreichen, zu berück- sichtigen.

(2)

Diese Anforderungen an eine möglichst weitreichende Barrierefreiheit sind in der „Richt- linie zur barrierefreien Gestaltung baulicher Anlagen des öffentlichen Verkehrsraums, öffentlicher Grünanlagen und öffentlicher Spiel- und Sportstätten“ vom 28.10.2008 (BremABl. 2008, Nr. 127) für die Stadtgemeinde Bremen konkretisiert worden. Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf die genannte Richtlinie verwiesen. Ergänzend wird auf die DIN 32984 über Bodenindikatoren sowie die DIN 18040-3 zur Barrierefreiheit im öffentlichen Raum Bezug genommen, auf die wegen der weiteren Einzelheiten ebenfalls verwiesen wird.

2. Aus den vorgenannten Regelungen ergibt sich für das geplante Blindenleitsystem fol- gendes:

a. Die Querungsstelle über die Theodor-Heuss-Allee ist engmaschig abgepollert. Wün- schenswert wäre es, einige Poller zu entfernen, sodass eine ca. 2 m breite Furt ent- steht. Über diese Breite sollte die Furt mit Richtungsfeldern versehen werden.

b. Der Fahrbahnteiler ist mit einer Null-Absenkung versehen. Wir regen an, den Fahr- bahnteiler um 3 cm anzuheben und mit Bodenindikatoren nach DIN 32984 zu verse- hen.

c. Von dem Blindenleitsystem über den Willy-Brandt-Platz führt ein Abzweigfeld direkt zum Taxistand. Von diesem Abzweigfeld sollte ein weiterer Blindenleitstreifen mit Abzweigfeld eine weitere Eingangstür des Bahnhofs erschließen, so dass sowohl auf der östlichen als auch auf der westlichen Seite des Nordeingangs, der insgesamt vier Türen hat, ein Leitstreifen vorhanden ist. Außerdem regt der Landesbehinder- tenbeauftragte an, auf Höhe des Nordeingangs einen Auffangstreifen herzustellen, der auf die Blindenleitstreifen hinführt.

Gern möchten wir die Details dieser Stellungnahme in einem persönlichen Gespräch mit Ihnen erörtern. Ein Gesprächstermin kann mit unserem Büro abgestimmt werden.

Mit freundlichen Grüßen

i.A. Nadine Wendelken

Der Landesbehindertenbeauftragte Verwaltung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bauformen, Tore und Wandoberflächen von Garagen müssen innerhalb von Garagenzeilen (mehr als zwei aneinandergebaute Garagen) aufeinander ab- gestimmt sein. Bei Garagenzeilen ist

Kritisiert wird, dass auch Zugänge zu einigen öffentlichen Einrichtungen, Schulen, und Arztpraxen erschwert werden. Es fehlt an ausgewiesenen Parkplätzen für Menschen

Parzellenstruktur ist beizubehalten. 2.) Benachbarte Baukörper sind durch unterschiedliche Traufhöhen, Gesimshöhen, Brüstungs- oder Sturzhöhen voneinander abzuheben. 3.) Für

Veranstalter: Deutsches Seminar für Tourismus (DSFT) Für weitere Infos hier klicken (externer Link)..

Der vzbv fordert, dass die Mitgliedstaaten auch weiterhin festlegen dürfen, dass für finanziell geförderten Strom aus erneuerbaren Energien keine Herkunftsnachweise ausgestellt

ggf. ein Smartphone zu nennen. Wichtig ist hierbei mit zunehmendem Alter die Eigeninitiative bei der Überwindung von Hindernissen. Die Schülerinnen und Schüler sind dazu

3 LBO Zutreffendes bitte ankreuzen oder ausfüllen Hinweis: Der Abbruch von mit Asbest kontaminierten baulichen Anlagen darf nur von Unternehmen durchgeführt werden, die

(6) Grundstücksbezogene Auskünfte erfordern neben der Antragstellung nach Absatz 3 die Angabe des Verwendungszweckes, die Darlegung eines berechtigten Interesses und die