• Keine Ergebnisse gefunden

Die Heinzelmännchen von Köln als musikalisches Hörspiel - Achtung, Aufnahme!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Heinzelmännchen von Köln als musikalisches Hörspiel - Achtung, Aufnahme!"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

20 Einfach musikalisch

Achtung, Aufnahme!

„Die Heinzelmännchen von Köln“ als musikalisches Hörspiel

Klassen 2 bis 4

Ein Beitrag von Marcus Adam, Köln Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart

M

usik, Geräusche, Geschichten – Hörspiele sind bei Kindern und Erwachsenen sehr beliebt.

Die Schüler erfahren in dieser Unterrichtseinheit nicht nur, wie viel Freude eine Hörspielproduktion machen kann, sondern auch wie viel Mühe und Liebe zum Detail darin stecken, damit das Ergeb- nis zum Ohrenschmaus wird: Aber alle Mühe lohnt sich! Die Arbeit in Gruppen und das Zusammen- führen von gesprochenen Texten, Geräuschen und Musik fördern das Gemeinschaftsgefühl Ihrer Klasse und wird auch auf individueller Ebene garantiert stärkende Wirkung zeigen.

Das Wichtigste auf einen Blick

Lernbereich:

Singen und Musizieren Themen:

– Geräusche – Texte vertonen – Orff-Instrumente – Hörspiel

Kompetenzen:

– Geräusche (stimmlich) imitieren

– Geräusche erkennen und Geräuschquellen benennen

– Texte ausdrucksstark sprechen – Texte klangmalerisch umsetzen

– Klangergebnisse auf Tonträgern festhalten und reflektieren

Klassen: 2 bis 4

Dauer: 4–6 Unterrichtsstunden Organisatorisches:

Planen Sie, wenn möglich, zusätzliche Räume und ggf. weitere Stunden zum Aufnehmen der Hörspielszenen ein.

Hörbeispiele:

– Alltagsgeräusche (Tracks 1–16)

– Hörspiel „Die Heinzelmännchen von Köln”, Szenen 1–8 (Tracks 17–24)

– Titellied (Track 25)

– Über den Rhein (Track 26)

– Wer will fleißige Handwerker sehn (Track 27) – Backe, backe, Kuchen (Track 28)

– Beim Schneider (Track 29) – Faule Bürger (Track 30) Fächerübergreifend:

Deutsch: Sprecherziehung, Texte erfassen, Texte schreiben, szenisches Spiel

Sie machen die Nacht zum Tag – die Heinzelmännchen.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

20 Einfach musikalisch

I Musik hören 20 • Kl. 2–4 Hörspiel 3 von 18

Hintergrundmusik und Geräuschkulisse – Möglichkeiten der Instrumentierung

Für diese Unterrichtseinheit benötigen Sie ein Orff-Instrumentarium, das Sie alternativ auch aus Alltags- materialien zusammenstellen können. Auch zur Umsetzung von Alltagsgeräuschen eignen sich diverse Dinge aus Haushalt, Büro usw. sehr gut. Sprechen Sie mit den Kindern vorab über Regeln zum Umgang mit den Materialien und vereinbaren Sie ein Leisezeichen, mit dem Sie bei Zwischenbesprechungen für Ruhe sorgen können.

Arbeitsteilung hilft! – Fächerübergreifender Einsatz

Planen Sie das Projekt in einem großzügigen zeitlichen Rahmen (z. B. Projektwoche) möglichst in mehre- ren Räumen, in denen Aufnahmen stattfinden können. Eine ausführliche Texterarbeitung (M 6) sowie die Durchführung eines Sprechtrainings kann besonders gut im Deutschunterricht geleistet werden. Auch für das Erarbeiten der Dialoge (M 8) ist hier genügend Raum.

Zum Anhören, Nachmachen oder Neugestalten – Ein Beispiel zur Umsetzung

Das auf der CD beiliegende Hörspiel (Tracks 17–24) dient Ihnen als Impuls und kann auch Ihren Schülern Orientierung bieten. Entscheiden Sie selbst, ob Sie es vorab gemeinsam anhören und auch, ob Sie die beiliegenden Musiktitel (Tracks 25–30) für die eigene Hörspielproduktion nutzen möchten. Die Kinder können auch eigene – vielleicht sogar improvisierte – Minimusikstücke gestalten, die die einzelnen Sze- nen voneinander trennen. Bleiben Sie bei der Planung und Durchführung des Projekts möglichst offen für individuelle Entwicklungsprozesse und Vorschläge Ihrer Schüler.

Wie beurteilen Sie den Lernfortschritt der Schüler?

Nutzen Sie zur möglichst treffenden Einschätzung des Lernfortschritts Ihrer Schüler den Beobachtungs- bogen, mit dem Sie einzelne in den Stunden zum Tragen kommende Teilkompetenzen der Kinder doku- mentieren. Die Auflistung der verschiedenen Fertigkeiten folgt in erster Linie prozessbezogenen Kriterien.

Darüber hinaus ist ausreichend Platz für Ihre Beobachtungen und Bemerkungen zu individuellen Entwick- lungen der Kinder.

Welche Medien können Ihnen zusätzlich helfen?

Kurzanleitung „Hörspielproduktion“ von Kindern für Kinder:

http://www.mediencamp.net/downloads/microsoft-word---audacity-final.pdf

Kostenlose Hörspielsoftware zum Aufnehmen und Abmischen von Hörspielen: http://www.audacityteam.org/

Das Hörspiel als Schattentheater: https://youtu.be/oJY7xsgydDI

Ein Bilderbuch: Kopisch, A. & Jungbluth-Zehnpfennig, A.: Die Heinzelmännchen von Köln.

Regionalia Verlag, Rheinbach 2014.

Die Inhalte auf einen Blick

Unterrichtseinheit im Überblick Stundenübersichten 1 bis 6 Materialien

M 1 Geräusche – Bildimpulse

M 2 „Alles klingt!“ – Geräusche-Gedicht

M 3 Wie klingt mein Gedicht? – Anleitung zur Vertonung M 4 Möglichkeiten der Vertonung – Bildkärtchen

M 5 Die Heinzelmännchen von Köln – die Szenen in Bildern M 6 Die Heinzelmännchen von Köln – Textvorlage

M 7 Rascheln, kratzen, sägen – mein Geräusche-Drehbuch M 8 Die Heinzelmännchen sprechen lassen – Dialoge planen

Angebot zur Leistungsbeurteilung: Achtung, Aufnahme! – Ein Beobachtungsbogen

Alle Materialien finden Sie auf der beiliegenden CD 20 in veränderbarer Form.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

20 Einfach musikalisch

1. Stunde: Ohren auf! – Geräusche hören, raten und pantomimisch darstellen

Kompetenz: Die Schüler hören und benennen Geräusche und setzen sie in Bewegung um.

Phase Ablauf Material Vorbereitung

Einstieg

Geräusche sammeln

Versammeln Sie sich mit Ihren Schülern im Sitzkreis. Gähnen Sie.

Die Kinder suchen die passende Bildkarte dazu. Fordern Sie die Kinder auf, eine Bildkarte auszuwählen, die sie stimmlich zum Ausdruck bringen, sodass die Klasse die passende Bildkarte bestimmen kann.

Wenn alle Bildkarten stimmlich umgesetzt wurden, sammeln die Kinder in einer Schweigeminute Geräusche, die sie entweder unmittelbar wahrnehmen oder die sie aus ihrem Alltag kennen.

Anschließend dürfen auch diese Geräusche stimmlichen Ausdruck finden. Die Klasse stellt Vermutungen an, wer oder was diese Geräusche erzeugt.

M 1 Bildimpulse M 1 vergrößert kopieren, aus- schneiden und laminieren

Erarbeitung

Geräusche raten

Hören Sie mit den Kindern die Geräusche.

Die Schüler halten ihre Höreindrücke in chronologischer Reihen- folge auf einem Blatt Papier – am besten von 1 bis 16 nummeriert – fest und stellen anschließend ihre Ergebnisse vor:

1 krähender Hahn 2 tropfender Wasserhahn 3 Tür wird geöffnet

und geschlossen

4 Treppen ab- und aufsteigen

5 Vogelgezwitscher 6 Auto mit quietschenden Bremsen 7 Gurgeln 8 Zeitung wird geblättert

9 Reißverschluss 10 Papier wird zerrissen 11 Tischtennis 12 Streichholz wird angezündet 13 Toilettenspülung 14 Sirene

15 Babygeschrei 16 Wind

Besprechen Sie die Lösungen und hören Sie die Klangbei- spiele erneut an, damit die Kinder ihre Höreindrücke bzw.

Aufschriebe vergleichen und ggf. korrigieren können.

Vorbereitung: Geräusche imitieren

Erinnere dich an unterschiedliche Geräusche aus deinem Alltag. Was hörst du morgens zu Hause, auf dem Weg zur Schule, mittags, abends, am Wochenende? Schreibe auf, wer oder was diese Geräusche erzeugt und über- lege, wie du diese Geräusche mit deiner Stimme oder mit deinem Körper ausdrücken kannst.

CD-Player, CD 20, Tracks 1–16

CD-Player, CD 20, Tracks 1–16

pro Schüler 1 Blatt Papier

Lösungen als Kontrollmög- lichkeit für die Kinder ggf.

vorab an der Tafel notieren

pro Schüler 1 Blatt Papier

Abschluss Ich höre was, was du nicht hörst und das klingt so …

Die Kinder präsentieren im Kreis ihre Geräusche. Lassen Sie auch Gesten, Bewegungen oder kleine Spielszenen zu. Wer ein Geräusch errät und zuordnen kann, stellt ein neues Geräusch vor.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

I

20 Einfach musikalisch

Musik hören 20 • Kl. 2–4 Hörspiel 9 von 18

Geräusche – Bildimpulse M 1

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

20 Einfach musikalisch

M 2 „Alles klingt!“ – Geräusche-Gedicht

Alles klingt!

1. Strophe

1. Draußen _________________________ ein kleines Kind.

2. Um die Häuser _________________________ der Wind.

3. Im Zoo da _________________________ ein Löwe laut.

4. Ein Mann, der _________________________ und jeder schaut.

Die Katze bellt, der Hamster singt – alles klingt so, wie es klingt.

2. Strophe

1. Ein Baby _________________________ in seiner Wiege.

2. Um den Kopf _________________________ eine Fliege.

3. Auf der Treppe _________________________ der Vater.

4. Auf dem Sofa _________________________ der Kater.

Die Katze bellt, der Hamster singt – alles klingt so, wie es klingt.

3. Strophe

1. Nebenan da _________________________ ein Fenster.

2. Unterm Dach _________________________ Gespenster.

3. Ich hör‘ es _________________________, aber wo?

4. In der Ferne _________________________ ein Klo.

Die Katze bellt, der Hamster singt – alles klingt so, wie es klingt.

weinen klirren poltern schreien summen pfeifen flüstern krachen rasseln gähnen quietschen schnurren

schnarchen knarren trippeln rauschen brüllen lachen

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

I

20 Einfach musikalisch

Musik hören 20 • Kl. 2–4 Hörspiel 13 von 18

Die Heinzelmännchen von Köln – die Szenen in Bildern M 5

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Während für Vertreter aus Entwicklungsländern die An- knüpfung an die 2030-Agenda auf der Hand lag – Ent- wicklung ist, was sie anstreben –, war es für reiche Län- der noch nicht

Für die anderen Entwicklungsregionen, die mit ihren regionalen Währungskooperationen noch nicht so weit sind wie Ostasien, ist vor allem Vorsicht geboten: Die Binnen- und

Am besten sollte eine Seite auch immer alleine zu verstehen sein, weil die meisten nicht ganz um ein Auto herumgehen?. Befestigen können Sie den Würfen mit festem

Es stellt sich des Weiteren die Frage, ob die heftigen Attacken gegen „area studies“, wie sie in den vergangenen Jahren vor allem in den USA etwa aus dem Bereich

Esch interessierte sich schon immer für das, was glücklich macht und Hirsch- hausen brachte den Humor in die Krankenzimmer; er hätte sich dazu nicht einmal die rote?.

Gegenanzeigen: Keine Anwendung bei Magengeschwüren, Überempfi ndlichkeit gegen die Wirkstoffe, gegen andere Apiaceen (Umbelliferen, z. Anis, Fenchel), gegen Anethol (Bestandteil

Insbesondere zwei Schwerpunkte bieten sich für mögliche Promotionsprojekte an, in denen die historisch-theoretische Forschung mit der praktischen Umsetzung im Museum für

Gegenanz.: Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile; Überempfind- lichkeitsreaktionen in der Anamnese (z. Bronchospasmen, Asthma,