• Keine Ergebnisse gefunden

Ethikunterricht mit Flüchtlingskindern Kl.5-7

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ethikunterricht mit Flüchtlingskindern Kl.5-7"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort . . . 4

Konzepterklärung . . . 5

Didaktisch-methodische Hinweise . . . 6

1. Schulwortschatz . . . 8

2. Fachwortschatz . . . 16

3. Leben in der Gemeinschaft 3.1 Die Familie . . . 22

3.2 Die Schulklasse . . . 26

3.3 Die Religionsgemeinschaft. . . 30

3.4 Der Verein . . . 34

3.5 Die Natur erhalten. . . 38

3.6 Die Umwelt schützen . . . 42

4. Freundschaft 4.1 Freunde haben . . . 46

4.2 Freunde helfen . . . 50

4.3 Freunde machen stark . . . 54

4.4 Freunde wechseln . . . 58

5. Streit und Versöhnung 5.1 Konflikte überall . . . 62

5.2 Streitursachen. . . 66

5.3 Streit ist schlimm. . . 70

5.4 Sich versöhnen . . . 74

6. Regeln und Rechte 6.1 Schilder verstehen . . . 78

6.2 Regeln überall. . . 82

6.3 Regeln sind wichtig. . . 86

6.4 Regeln prüfen . . . 90

6.5 Menschenrechte . . . 94

6.6 Kinderrechte . . . 98

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

ied Röser: Ethikunterricht mit Fchtlingskindern 5–7 r Verlag

Vorwort

Flüchtlingskinder, die nach dem Besuch der Vorbereitungsklasse auf die Regelklassen verteilt werden, sollen möglichst sofort in das Unterrichtsgeschehen mit einbezogen werden.

Sie sollen

– Freude am Zuhören und Mitsprechen sowie am Lesen und Schreiben in der Zweitsprache entwickeln,

– die deutsche Standardsprache immer besser verstehen können (zuerst nur Gesprochenes, dann auch Geschriebenes),

– sich zunehmend differenziert in deutscher Standardsprache verständigen bzw. sich am Unterricht beteiligen können: zuerst nur mündlich, dann auch schriftlich,

– unter Wahrung ihrer sprachlichen und kulturellen Identität in die neue Sprach- und Kultur- gemeinschaft als aktives Mitglied hineinwachsen.

Die Kopiervorlagen in diesem Band richten sich an Schüler1, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Sie zielen darauf ab, die Sprachkompetenz dieser Schüler zu erweitern und sie bestmöglich in ihrem mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch zu fördern. Damit wird gleichzeitig die Integration in der Lerngruppe erleichtert.

Die Schüler sollen inhaltlich klar umrissene fachspezifische Themenfelder aus den Kern- curricula erarbeiten. Die vorliegenden Materialien sind somit nicht nur für den DaZ-Unter- richt, sondern primär für den Fachunterricht geeignet. Damit lernen die Schüler die fach- lichen Inhalte und verbessern gleichzeitig ihre Deutschkenntnisse. Weiterhin müssen die Schüler nicht separate Inhalte lernen, sondern erschließen sich die gleichen Kompetenzen wie ihre deutschsprachigen Mitschüler. Flüchtlingskinder werden also im Fachunterricht

„mitgenommen“ und eine Teilhabe am Unterricht wird ermöglicht, was wiederum zu ihrer Integration beiträgt.

Jedes Kapitel ist gleich aufgebaut: Es enthält eine Seite mit Wortschatzkarten, die das unbekannte Vokabular der Arbeitsblätter mittels Bildern und englischen Übersetzungen einführen, sowie zwei Arbeitsblätter in unterschiedlichen sprachlichen und inhaltlichen Differenzierungsstufen. Damit wird ermöglicht, dass die Schüler am gleichen Thema auf unterschiedlichem Sprachniveau arbeiten können.

Die sich im Buch befindlichen Materialien können schnell, einfach und effizient vom Lehrer

genutzt werden.

VORSC

HAU

(3)

Winfried Röser: Ethikunterricht mit Fchtlingskindern 5–7 © Auer Verlag

Konzepterklärung

Jedes Thema besteht aus zwei Arbeitsblättern. Diese wurden sowohl sprachlich als auch qualitativ und quantitativ differenziert konzipiert.

Das einfachere Arbeitsblatt ist vor allem für Schüler geeignet, die die deutsche Sprache noch in sehr geringem Maße bzw. gar nicht beherrschen. Das anspruchsvollere Arbeitsblatt ist für diejenigen gedacht, die schon etwas besser Deutsch können.

Beide enthalten eindeutige Bilder, Begriffshilfen und leichte Sprache für ein barrierefreies Erschließen von Texten1. Die Sätze sind verhältnismäßig kurz, jede Aufgabenstellung enthält möglichst nur einen Inhalt, abstrakte Begriffe werden vermieden.

Um den Schülern das Erschließen der Inhalte und das Erledigen der Arbeitsaufträge zu erleichtern, werden zahlreiche Begriffe, die in den Arbeitsblättern verwendet werden, mithilfe von Wortschatzkarten erklärt. Auf diesen Karten befinden sich das deutsche Wort (Verb, Adjektiv bzw. Nomen), dessen englische Übersetzung und ein passendes Bild. Verben werden in der Regel im Infinitiv und im Imperativ dargestellt, bei Nomen werden Einzahl und Mehrzahl genannt.

Insgesamt werden drei verschiedene Wortschatzarten angeboten. Der Schulwortschatz enthält elementare Basiswörter, die benötigt werden, um sich im Umfeld Schule sprachlich zurechtzufinden. Des Weiteren gibt es den Fachwortschatz. Dort werden alle grundlegen- den Wörter, die für das Fach relevant sind, entsprechend dem oben erwähnten Muster abgebildet. Dieser wird ergänzt durch den Themenwortschatz, der sich speziell auf das jeweilige Thema bezieht. Die Wortschatzkarten sollten ausgeschnitten und in Karteikästen gesammelt werden, sodass die Schüler die Wörter jederzeit wiederholen und nachschlagen können.

Werden den Schülern in den Arbeitsblättern unbekannte Wörter genannt, sind sie entspre- chend gekennzeichnet und können mithilfe der Wortschatzkarten nachgeschlagen werden.

Zur Unterscheidung der drei Wortschatzarten werden alle Wörter, die im Schulwortschatz nachzuschlagen sind, mit unterbrochener Unterstreichung markiert. Ist ein Wort durchgehend unterstrichen, so findet man es im Fachwortschatz oder im Themenwortschatz. Selbst-

verständlich werden die unbekannten Wörter auch in den Lösungen entsprechend aus- gewiesen, sodass die Schüler auch an dieser Stelle die Möglichkeit erhalten, fachlichen Inhalt und sprachliche Kenntnisse zu vertiefen.

Auf den Wortschatzkarten sind alle Begriffe alphabetisch sortiert. Sind im Arbeitsblatt Verben durch Konjugation im Vergleich zum dazugehörigen Infinitiv sehr stark verändert (z. B. „miss“

und „messen“), wird in Klammern auf den Infinitiv verwiesen, um das Auffinden in den Wort- schatzkarten zu erleichtern.

1 In Anlehnung an die Europäischen Richtlinien für leichte Lesbarkeit.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

ied Röser: Ethikunterricht mit Fchtlingskindern 5–7 r Verlag

Didaktisch-methodische Hinweise

Das vorliegende Werk orientiert sich an den Lehrplänen und curricularen Vorgaben sowie an den gängigen Schulwerken. Es werden damit möglichst viele Inhalte des Ethikunterrichts in den Jahrgangsstufen 5–7 abgedeckt. Es soll den Lehrern eine wertvolle Hilfe sein,

Lernenden nicht deutscher Herkunft den Unter richtsstoff der Lerngruppe zu vermitteln und gleichzeitig die sprachlichen Kompetenzen zu fördern.

Die Arbeitsblätter sowie die Wortschatzkarten sollen den Lehrern als Unterstützung dienen, Schüler, die Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache haben, in den Ethikunterricht

einbinden zu können. Durch die Arbeit mit den unterschiedlichen Aufgabenformaten erlernen diese dabei einerseits die im Ethikunterricht notwendigen Fachbegriffe, andererseits die erforderlichen Inhalte.

Für jedes Thema gibt es jeweils zwei differenzierte Arbeitsblätter, denen ein gemeinsamer Wortschatz zugrunde liegt. Die Arbeitsblätter sind in ihrer Schwierigkeit sowohl nach dem sprachlichen Niveau als auch hinsichtlich der kognitiven Aktivierung differenziert gestaltet.

Somit kann die Mitwirkung der Schüler mit geringen Deutschkenntnissen im regulären Unterricht den individuellen Voraussetzungen und Bedürfnissen der Lernenden angepasst werden.

Dabei sollte nicht außer Acht gelassen werden, dass eine Sprache nur über ein verbales Vorbild erlernt werden kann. Es ist also unerlässlich, die Schüler direkt anzu sprechen bzw.

sie mit Schülern der Klasse gemeinsam arbeiten – und sprechen – zu lassen.

Es wurde Wert darauf gelegt, dass die Formate vielfach durch Icons erläutert werden und sich die Aufgabentypen wiederholen, um eine Wiedererkennung zu ermöglichen und selbst- ständiges Arbeiten zu erleichtern.

Häufig findet sich zu Beginn eines neuen Themas ein Informationstext, in dem auf einfachem Sprachniveau die wichtigsten Sachverhalte erläutert werden.

Bei der Erstellung der Arbeitsmaterialien wurden vor allem folgende Unterrichtsprinzipien zugrunde gelegt:

Prinzip der Differenzierung

Die Arbeitsblätter in zwei Niveaustufen sind unterschiedlich einsetzbar:

– Als qualitative Differenzierung: Für leistungsschwächere Schüler ist Niveaustufe 1 gedacht, für leistungsstärkere Niveaustufe 2.

– Als quantitative Differenzierung: Für leistungsschwächere Lernende kann der Umfang vieler Aufgaben ohne Weiteres reduziert werden, indem sie z. B. nur einen Teil eines Arbeitsblatts bearbeiten. Leistungsstärkere hingegen können zuerst das Aufgaben- niveau 1 und später das Aufgabenniveau 2 bearbeiten. Dabei wird ein Teil der Aufgaben Wiederholung sein, um die erlernten Wörter zu vertiefen und zu sichern, ein weiterer Teil ist Transferleistung, Verknüpfung oder weiterführende Arbeit.

Prinzip der Selbsttätigkeit /Aktivierung

Den Lernenden soll die Gelegenheit gegeben werden, einen Sachverhalt mithilfe ihrer individuellen Lern- und Handlungsmöglichkeiten zu bearbeiten, damit sie dabei ihre Selbstständigkeit und Selbstbestimmung entwickeln können. Es wurden daher häufiger

VORSC

HAU

(5)

Winfried Röser: Ethikunterricht mit Fchtlingskindern 5–7 © Auer Verlag

Didaktisch-methodische Hinweise

selbsttätig agieren zu lassen und zum anderen deren Motivation zu fördern.

Für Lerner mit geringen Sprachkenntnissen ist hierbei aber eine ständige Begleitung durch den Lehrer und / oder Mitschüler notwendig (z. B. um die Aussprache zu üben oder um Farbgebungen zu erläutern).

Prinzip der Anschaulichkeit

Schon durch den Einsatz der Bilder wird der Zielgruppe der Inhalt verdeutlicht.

Ich habe aber daneben vielfach Aufgaben gewählt, die den Lerninhalt über eine weitere Darstellungsebene veranschaulichen sollen, sodass dieser den Lernenden auch sinnlich erfassbar gemacht wird.

Methodisch habe ich mich ebenfalls an den in den Schulbüchern gängigen Aufgaben- formaten orientiert. Wichtig bei der Methodenwahl war mir, dass die Schüler für sich selbst arbeiten und dass auch vielfach Verknüpfungen zur Klasse hergestellt werden können.

Die Lösungen zu den jeweiligen Arbeitsblättern sind sowohl als Hilfe für den Lehrer als auch zur Selbstkontrolle geeignet.

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg und hoffe, Sie in Ihrer Arbeit mit den Schülern, die über geringe Deutschkenntnisse verfügen, unterstützen zu können.

Winfried Röser

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

ied Röser: Ethikunterricht mit Fchtlingskindern 5–7 r Verlag

Schulwortschatz

Schulwortschatz ankreuzen kreuze an!

to tick

das Ankreuzen

ticking

Schulwortschatz anmalen male an!

to colour

das Anmalen

colouring

Schulwortschatz

die Aufgabe die Aufgaben the task

Schulwortschatz aufstehen steh auf!

to stand up

das Aufstehen

standing up

Schulwortschatz

die Aula die Aulen / Aulas the assembly hall

Schulwortschatz ausschneiden schneide aus!

to cut out

das Ausschneiden

cutting out

Schulwortschatz beantworten beantworte!

to answer

die Beantwortung die Beantwortungen the answer

Schulwortschatz

das Beispiel die Beispiele the example

Schulwortschatz beschreiben beschreibe!

to describe

die Beschreibung die Beschreibungen the description

Schulwortschatz beschriften beschrifte!

to label

die Beschriftung die Beschriftungen the label

VORSC

HAU

(7)

Winfried Röser: Ethikunterricht mit Fchtlingskindern 57 © Auer Verlag

Schulwortschatz

Schulwortschatz

die Schere die Scheren the scissors

Schulwortschatz schreiben schreibe!

to write

das Schreiben

writing

Schulwortschatz

der Schulleiter / die Schulleiterin die Schulleiter /-innen the head teacher

Schulwortschatz

schwer difficult

Schulwortschatz sehen

sieh!

to see

das Sehen

seeing

Schulwortschatz

das Sekretariat die Sekretariate the school office

Schulwortschatz spielen

spiele!

to play

das Spiel die Spiele the game

Schulwortschatz spitzen

spitze!

to sharpen

spitz sharp

der Spitzer die Spitzer

the pencil sharpener

Schulwortschatz sprechen sprich!

to speak

das Sprechen

speaking

Schulwortschatz

der Stift die Stifte the pen

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

d Röser: Ethikunterricht mit Fchtlingskindern 57 r Verlag

Fachwortschatz

Fachwortschatz Ethik erlauben

erlaube!

to permit

erlaubt allowed

die Erlaubnis

the permission Angeln

erlaubt!

Fachwortschatz Ethik

die Familie die Familien the family

Fachwortschatz Ethik feiern

feiere!

to celebrate

die Feier die Feiern the celebration

Fachwortschatz Ethik

die Freizeit

the freetime

Fachwortschatz Ethik

der Freund /die Freundin die Freunde

the friend

Fachwortschatz Ethik füttern

füttere!

to feed

das Futter

the food

Fachwortschatz Ethik geben

gib!

to give

Fachwortschatz Ethik gemeinsam together

die Gemeinschaft die Gemeinschaften the community

Fachwortschatz Ethik Fachwortschatz Ethik

die Geschichte die Geschichten the story

gewaltsam violent

die Gewalt

the violence

Abenteuer- geschichten

VORSC

HAU

(9)

Winfried Röser: Ethikunterricht mit Fchtlingskindern 57 © Auer Verlag

Arbeitsblatt Die Familie

1. Markiere wichtige Wörter.

Die Familie ist eine Gemeinschaft.

In einer Familie gibt es: die Eltern (das sind Vater und Mutter), die Kinder und die Großeltern. Manchmal gehört ein Lebensgefährte zur Familie.

Die Familie lebt meistens zusammen in einer Wohnung.

2. Beschreibe deine Familie.

Vater:

Mutter:

Kinder:

Großeltern:

Lebensgefährte:

zur Vollversion

VORSC

HAU

(10)

d Röser: Ethikunterricht mit Fchtlingskindern 57 r Verlag

Lösung Die Familie

1. Die Familie ist eine Gemeinschaft.

In einer Familie gibt es: die Eltern (das sind Vater und Mutter), die Kinder und die Großeltern. Manchmal gehört ein Lebensgefährte zur Familie.

Die Familie lebt meistens zusammen in einer Wohnung.

2. Beispiele:

Vater:

Mein Vater heißt Ahmet. Er ist 37 Jahre alt.

Mutter:

Meine Mutter heißt Alma. Sie ist 32 Jahre alt.

Kinder:

Wir sind 2 Kinder. Ich habe 1 Bruder / 1 Schwester. Er / Sie heißt ...

Großeltern:

Meine Großeltern heißen ...

1. Beispiele:

Vater:

Mein Vater heißt Ahmet. Er ist 37 Jahre alt.

Mutter:

Meine Mutter heißt Alma. Sie ist 32 Jahre alt.

Kinder:

Wir sind zwei Kinder. Ich habe einen Bruder / eine Schwester.

Er / Sie heißt ...

Großeltern:

Meine Großeltern heißen ...

2. Beispiele:

3. Beispiele:

Mein Vater arbeitet und kauft ein ( → einkaufen ).

Meine Mutter kocht und kauft ein.

Ich räume auf ( → aufräumen ) und schreibe . Meine Schwester spielt und räumt auf .

kochen einkaufen

arbeiten spielen schreiben

Vater Sohn

Tochter rechnen

putzen aufräumen Mutter

VORSC

HAU

(11)

Winfried Röser: Ethikunterricht mit Fchtlingskindern 57 © Auer Verlag

Arbeitsblatt Die Natur erhalten

Die Natur ist sehr schön. Blumen, Bäume, Tiere, Vögel, Fische, Sonne und Regen.

Das alles ist Natur. Die Menschen leben mit der Natur. Sie müssen die Natur schützen.

1. Beschrifte das Bild. Die Wörter helfen dir.

See Ufer Bäume Vogel Blumen

2. Schreibe die Wörter in die Lücken.

See Bäume Natur schön Natur Tiere schützen

Auf dem Bild sehe ich einen .

Auf dem Bild sehe ich große .

Die ist .

Die Menschen sollen die und die

3. Wie kann man die Natur schützen?

Zeichne ein Bild.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(12)

d Röser: Ethikunterricht mit Fchtlingskindern 57 r Verlag

Lösung Streitursachen

1. a) Alma und Anna streiten. Alma hat die Stifte von Anna.

b) Mia und Lena streiten. Mia hat Angst. Sie will nicht schwimmen.

c) Ben und Luka streiten. Ben hat ein neues Smartphone. Luka ist eifersüchtig.

d) Max und Leon streiten. Leon sagt: Max lügt.

e) Lea und Jonas streiten. Der Lehrer lobt Jonas, Lea lobt er nicht.

2.

Lena streitet mit Leon. Sie wollten gestern zusammen Sport machen. Leon hat aber mit Max Sport gemacht. Lena findet das ungerecht und sie ist eifersüchtig. Lena ist traurig und sagt Schimpfwörter

(

Schimpfwort

)

.

1. a) Alma und Anna streiten, weil Alma die Stifte von Anna hat.

b) Mia und Lena streiten, weil Mia Angst hat.

c) Ben und Luka streiten, weil Ben eifersüchtig ist.

d) Max und Leon streiten, weil Max lügt.

e) Lea und Jonas streiten, weil der Lehrer ungerecht ist.

2. a) Alma und Anna streiten, weil der Lehrer ungerecht ist.

b) Mia und Lena streiten, weil Ben ist eifersüchtig.

c) Ben und Luka streiten, weil Alma die Stifte von Anna hat.

d) Max und Leon streiten, weil Mia hat Angst.

e) Lea und Jonas streiten, weil Max lügt.

3.

Leon sagt auch Schimpfwörter

(

Schimpfwort

).

Ella kommt

.

Sie fragt: Warum streitet ihr?

Leon und Tim wissen es nicht mehr. Alle VORSC lachen

.

Leon und Tim geben sich die Hand

.

HAU

(13)

Winfried Röser: Ethikunterricht mit Fchtlingskindern 57 © Auer Verlag

Arbeitsblatt Regeln sind wichtig

1. Regeln in der Schule: Markiere wichtige Wörter.

Schreibe eine Ordnung für die Schulklasse.

Ali ist neu in der Schulklasse. Der Lehrer nennt ihm wichtige Regeln:

Die Schüler müssen pünktlich sein.

Laufen durch die Schule ist verboten.

Die Schüler melden sich, wenn sie etwas sagen wollen.

Streiten auf dem Pausenhof ist verboten.

Das Klassenzimmer soll sauber sein.

Nach der Schule machen die Schüler ihre Aufgaben.

2. Ein Schüler sagt: „Wir brauchen in der Schulklasse keine Regeln.“

Was wird dann falsch sein? Beschreibe. Die Sätze aus Aufgabe 1 helfen dir.

Die Schüler sind nicht

.

3. Welche Regeln sind in der Familie wichtig? Schreibe fünf Regeln.

Die Wörter helfen dir.

pünktlich helfen Ordnung streiten Aufgabe Ordnung für die Klasse

Pünktlich sein

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Oft sind es zudem gar nicht un- bedingt Neonazis oder bekann- te RechtspopulistIn nen, die mit rassistischen Parolen oder ande- ren diskriminierenden Äußerun- gen dafür sorgen,

Kreuze an ( → ankreuzen). p Die Tiere haben Hunger. p Die Tiere finden Futter im und am See. p Die Tiere können krank werden. p Die Menschen werden wütend. Warum sind

Winfried Röser: Ethikunterricht mit Flüchtlingskindern 5–7 © Auer Verlag!. 2

Um den Schülern das Erschließen der Inhalte und das Erledigen der Arbeitsaufträge zu erleichtern, werden zahlreiche Begriffe, die in den Arbeitsblättern verwendet werden, mithilfe

Winfried Röser: Ethikunterricht mit Flüchtlingskindern 5–7 © Auer Verlag!.

Wenn Kinder oder Erwachsene Streit haben, fühlen sie sich oft schlecht?. Davon erzählt die Geschichte der

Vorbereitete Kopiervorlagen: • Illustrationsblätter: Streitszenen 1 und 2 • Arbeitsblatt AB 1: So streite ich • Arbeitsblatt AB 2: Streit mit anderen Kindern • Arbeitsblatt AB

Arbeitsmaterialien Grundschule 2.1.5 Gefühle füreinander, Gefühle gegeneinander 2.1.5.3 Wenn zwei sich streiten, freut sich niemand!.. Meinungen akzeptieren und tolerieren