• Keine Ergebnisse gefunden

World Arts (Studienplan alt) Veranstaltungsangebot HS 2017 nach Modulen. Bitte beachten Sie auch die Einträge auf KSL!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "World Arts (Studienplan alt) Veranstaltungsangebot HS 2017 nach Modulen. Bitte beachten Sie auch die Einträge auf KSL!"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

World  Arts  (Studienplan  alt)    

Veranstaltungsangebot  HS  2017  –  nach  Modulen  –    

Bitte  beachten  Sie  auch  die  Einträge  auf  KSL!  

    Legende:  

•   CGS:  Center  for  Global  Studies  
  

•   DigHum:  Digital  Humanities  
  

•   ENS:  Institut  für  Englische  Sprachen  und  Literaturen  
  

•   ESP:  Institut  für  Spanische  Sprache  und  Literatur  
  

•   SozAnth:  Institut  für  Sozialanthropologie  
  

•   FR:  Institut  für  französische  Sprache  und  Literatur  
  

•   GER:  Institut  für  Germanistik  
  

•   IKG:  Institut  für  Kunstgeschichte  
  

•   ISL:  Institut  für  Islamwissenschaft  und  Neuere  Orientalische  Philosophie  
  

•   ITAL:  Institut  für  italienische  Sprache  und  Literatur  
  

•   ITW:  Institut  für  Theaterwissenschaft  
  

•   KPhil:  Institut  für  Klassische  Philologie  
  

•   Musik:  Institut  für  Musikwissenschaft  
  

•   Philo:  Institut  für  Philosophie  
  

•   ReWi:  Institut  für  Religionswissenschaft  
  

•   SLA:  Institut  für  Slavische  Sprache  und  Literaturen  
  

•   WBK:  Walter  Benjamin  Kolleg  
    

Bitte  beachten  Sie  folgende  Dinge:  
  

•   ECTS-­Punkte  werden  von  den  jeweiligen  Instituten  vergeben,  diese  sind  NICHT   mit  der  World  Arts  Studienfachleitung  verhandelbar.  
  

•   Entnehmen  Sie  ggf.  genauere  Angaben  zu  Ort  und  Zeit  der  Veranstaltungen,   sowie  Einzelheiten  zur  Anmeldung,  auf  der  KSL-­Website,  bzw.  der  Website  des   jeweiligen  Institutes,  das  die  Veranstaltung  anbietet.  
  

•   Es  können  nur  Kurse  der  oben  aufgeführten  Institute,  welche  eine  Kooperation   mit  World  Arts  eingegangen  sind,  für  den  Studiengang  geöffnet  und  ans  Studium   angerechnet  werden.  
  

 

Vorlesungsverzeichnis
  

(2)

 

Veranstaltung      

Institut        

 

Seminar:    

 

Prof.  Dr.  Britta  Sweers  

Einführung  in  die  Grundkonzepte  der  World  Arts  and  Music  

(Pflichtveranstaltung  laut  Studienordnung  der  World  Arts,  Modul  1)     Mo  10–12  Uhr,  Seminarraum  104,  Hallerstrasse  5  

7  ECTS      

  Musik  

 

Vorlesung:    

 

Prof.  Dr.  Britta  Sweers     Hip  Hop  Global  

(Wird  als  Ersatz  für  die  Vorlesung  „World  Arts,  Music,  and  Theater“  in   Modul  1  anerkannt)
  

Mi  10–12  Uhr,  Mi  10–12  Uhr,  Aula  Muesmatt,  Raum  018,  Gertud-­Woker-­

Strasse  5   3  ECTS      

  Musik  

 

Modul  2:  Methoden      

Veranstaltung      

Institut        

 

Seminar:  

 

Prof.  Dr.  Beate  Hochholdinger-­Reiterer,  Prof.  Dr.  Michaela  Schäuble   Ethnographie  und  performative  Praktiken  von  Reenactments  

Di  10–14  Uhr,  zweiwöchentlich,  Termine  und  Ort  der  Veranstaltung   entnehmen  Sie  bitte  KSL  

6  ECTS    

 

  ITW/  

SozAnth  

(3)

 

Seminar:    

 

Prof.  Dr.  Beate  Fricke,  Prof.  Dr.  Noémie  Etienne  Schuler    

On  the  Move.  Images,  Objects,  and  Narratives  of  Travel  and  Travelers   Do  10–12  Uhr,  Ort  der  Veranstaltung  entnehmen  Sie  bitte  KSL  

6  ECTS    

  IKG  

 

Übung:    

 

Martha  Dietrich,  PhD  

Ethnography  –  intensive  methods  course  

Do  10–14  Uhr,  zweiwöchentlich,  Ort  der  Veranstaltung  entnehmen  Sie   bitte  KSL  

5  ECTS  

Bitte  informieren  Sie  sich  über  die  Anmeldemodalitäten  in  KSL    

 

SozAnth    

   

Modul  3:  Gegenstände      

Veranstaltung     Institut    

 

Vorlesung:    

 

Prof.  Dr.  Britta  Sweers     Hip  Hop  Global  

Mi  10–12  Uhr,  Mi  10–12  Uhr,  Aula  Muesmatt,  Raum  018,  Gertud-­Woker-­

Strasse  5   3  ECTS      

 

Seminare:    

 

Prof.  Dr.  Britta  Sweers,  Prof.  Dr.  Christian  Büschges  

Musik  und  Politik  in  den  1960er/70er  Jahren  in  Nord-­  und  Südamerika   Di  10–12  Uhr,  Ort  der  Veranstaltung  entnehmen  Sie  bitte  KSL  

  Musik  

(4)

Prof.  Dr.  Anselm  Gerhard,  Dr.  Vincenzina  C.  Ottomano   Exotismus  in  der  Oper  

Di  14–16  Uhr,  Seminarraum  104,  Hallerstrasse  5   7  ECTS  

   

Vorlesungen:  

 

Prof.  Dr.  Beate  Hochholdinger-­Reiterer  

Theater  im  19.  Jahrhundert  –  Europäische  Theatergeschichte  6   Mo  10–12,  Ort  der  Veranstaltung  entnehmen  Sie  bitte  KSL   3  ECTS  

 

Prof.  Dr.  Christina  Thurner  

Tanzgeschichte  2:  Körper,  Zeichen,  Haltung    

Mo  12–14,  Ort  der  Veranstaltung  entnehmen  Sie  bitte  KSL   3  ECTS  

   

Seminare:    

 

Prof.  Dr.  Christina  Thurner   Krieg  und  Performance  

Do  12–16  Uhr,  zweiwöchentlich,  Termine  und  Ort  der  Veranstaltung   entnehmen  Sie  bitte  KSL  

6  ECTS    

Dr.  Silke  Felber  

Ästhetiken  des  (Um-­)Bruchs.  Elfriede  Jelinek  und  das  Theater  der   griechischen  Antike  

Blockveranstaltung,  Termine  und  Ort  der  Veranstaltung  entnehmen  Sie  bitte   KSL  

6  ECTS    

Dr.  des  Tobias  Hoffmann  

Das  Festspiel  in  der  Schweiz  nach  1950  

Do  16–18  Uhr,  Ort  der  Veranstaltung  entnehmen  Sie  bitte  KSL   6  ECTS  

   

  ITW  

(5)

 

Dr.  des  Helena  Langewitz  

Musiktheater  des  17.  und  18.  Jahrhunderts  –  damals  und  heute   Mo  14–16  Uhr,  Ort  der  Veranstaltung  entnehmen  Sie  bitte  KSL   6  ECTS  

   

Vorlesungen:  

 

Prof.  Dr.  Beate  Fricke  

Kunstwerke  des  Mittelalters  –  Globale  Perspektiven    

Mi  14–16  Uhr,  Ort  der  Veranstaltung  entnehmen  Sie  bitte  KSL   3  ECTS  

   

Seminare:  

 

Prof.  Dr.  Nadia  Radwan  

A  Journey  Through  the  Lens:  Photography  of  Elsewhere  and  its  Material   Transformations  

Mo  14–16  Uhr,  Ort  der  Veranstaltung  entnehmen  Sie  bitte  KSL   6  ECTS  

 

Prof.  Dr.  Beate  Fricke,  Prof.  Dr.  Noémie  Etienne  Schuler    

On  the  Move.  Images,  Objects,  and  Narratives  of  Travel  and  Travelers   Do  10–12  Uhr,  Ort  der  Veranstaltung  entnehmen  Sie  bitte  KSL  

6  ECTS    

  IKG  

 

Vorlesung:  

 

Prof.  Dr.  Julia  Eckert  

Einführung  in  die  Anthropologie  des  Transnationalismus  und  des  Staates   Mi  10–12,  Ort  der  Veranstaltung  entnehmen  Sie  bitte  KSL  

4  ECTS  

Bitte  informieren  Sie  sich  über  die  Anmeldemodalitäten  in  KSL    

 

 

SozAnth  

(6)

Übungen:    

 

Annika  Lems,  PhD  

From  Blocherismus  to  Trumpism:  Theoretical,  Methodological  and  Ethical   Conundrums  in  Studying  Right-­Wing  Cultural  Practices  

Teilweise  Blockveranstaltung,  Termine  und  Ort  der  Veranstaltung   entnehmen  Sie  bitte  KSL  

5  ECTS  

Bitte  informieren  Sie  sich  über  die  Anmeldemodalitäten  in  KSL    

Dr.  Christa  Markom  

Aktuelle  Ansätze  in  der  Rassismusforschung  und  zugehörige   Forschungsfelder  der  Sozialanthropologie  

Blockveranstaltung,  Termine  und  Ort  der  Veranstaltung  entnehmen  Sie  bitte   KSL  

5  ECTS  

Bitte  informieren  Sie  sich  über  die  Anmeldemodalitäten  in  KSL    

Martha  Dietrich,  PhD  

Indigenous  Media:  Self-­Representation,  Identity  Politics  and  Cultural   Activism    

Mo  10–12  Uhr,  Ort  der  Veranstaltung  entnehmen  Sie  bitte  KSL   5  ECTS  

Bitte  informieren  Sie  sich  über  die  Anmeldemodalitäten  in  KSL    

 

Seminar:  

 

Prof.  Dr.  Sabine  Strasser  

Everyday  Bordering:  anthropologische  und  feministische   Konzeptualisierungen  von  Grenzen  und  Grenzziehungen   Mo  10–12,  Ort  der  Veranstaltung  entnehmen  Sie  bitte  KSL   7  ECTS  

Bitte  informieren  Sie  sich  über  die  Anmeldemodalitäten  in  KSL    

   

(7)

 

Prof.  Dr.  Stephan  Scheuzger,  Prof.  Dr.  Kristina  Schulz   Die  „sixties“:  europäische  und  globale  Perspektiven    

Do  14–16  Uhr,  Ort  der  Veranstaltung  entnehmen  Sie  bitte  KSL   7  ECTS  

Bitte  informieren  Sie  sich  über  die  Anmeldemodalitäten  in  KSL    

  HIST  

Independent  Study  HS  2017  –  Modul  3     6  ECTS    

CGS            

     

Modul  4:  Masterwerkstatt      

Veranstaltung     Institut    

 

Prof.  Dr.  Thomas  Claviez/Prof.  Dr.  Britta  Sweers/Prof.  Dr.  Nadia   Radwan:    

Master-­Werkstatt  |  Master  Workshop.  For  Master  students  of  "World  Arts"  

and  "World  Literature".
  

Erster Termin: 26. September 2017, 16–18 Uhr, Raum A015, UniS.

Weitere  Termine  werden  zu  diesem  Termin  bekannt  gegeben.    

2  ECTS      

CGS    

 

Independent  Study  HS  2017  –  Modul  4     6  ECTS    

 

CGS    

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn eine Stellvertretung für die Pflege der Masterarbeiten in KSL bestimmt wird, soll die Stellvertretung bereits die Erfassung neuer Masterarbeiten in KSL sowie die nachfolgende

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem..

Artikel 3 Absatz 2 Unterabsatz 2 der Richtlinie sei nicht umgesetzt worden, da das UIG keine Bestimmung über die auszugsweise Übermittlung von Informationen enthalte; und Artikel 5

(2) 1 Bewerber, die einen Punktwert von 30,0 oder niedriger erreicht haben, sind für das Lehramtsfach Englisch geeignet.. 2 Bewerbern, die mehr als 30,0 Punkte erreicht haben,

(9) 1 Eine mündliche Prüfung wird von zwei Prüferinnen oder Prüfern oder von einer Prüferin oder einem Prüfer unter Heranziehung einer Beisitzerin oder eines Beisitzers in

Wann: Do – Mo 10:00 - 16:00 Ort: Zwiesel, Waldmuseum Zwiesel Ausstellung - „Der Natur auf der Spur“ ; Auf eine andere Art und Weise - ohne Texte, nur mit Bildern,..

Bei Fragen zum Anmeldeverfahren und zur Durchführung der Prüfung, die durch dieses Merkblatt nicht geklärt werden, wenden Sie sich bitte per E-Mail an die Studienadministration

Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und Sie die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei uns gespeichert sind, verlangen möchten, können Sie