• Keine Ergebnisse gefunden

Naturschutz auf dem Birsmattehof – ein echter „Bio“-Betrieb

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Naturschutz auf dem Birsmattehof – ein echter „Bio“-Betrieb"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pressemitteilung zum kantonalen Naturschutztag, 25.10.2008

Naturschutz auf dem Birsmattehof – ein echter „Bio“-Betrieb

Auf dem Birsmattehof in Therwil (BL) wird seit 28 Jahren Gemüse für die Agrico-

Genossenschaft nach den Richtlinien des biologischen Landbaus angepflanzt und in der Regio Basiliensis vertrieben. Seit 12 Jahren wird die umwelt- und sozialverträgliche Weise durch den Vorsatz ergänzt, zusätzlich „Bio“ im wahrsten Sinne des Wortes zu produzieren, das heisst dem

„Leben“, also der Natur mit ihren Ökoflächen, besondere Beachtung zu schenken.

Es hat sich aus der Genossenschaft eine Arbeitsgruppe „Fäldgrille“ unter der Leitung des Biologen Lukas Merkelbach gebildet, die seither in Freiwilligenarbeit die Landschaft rund um den Hof pflegt und gezielt nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen aufwertet. Sie hat Hecken neu gepflanzt und pflegt bestehende fachgerecht. Dank dieser Arbeit säumen Hochstammobstbäume die Zufahrt, Kleinstrukturen wie Asthaufen dienen als Blickfang und als Unterschlupf für zahlreiche Kleintiere. In den farbigen Buntbrachen und Blumenwiesen sind extra Strauchgruppen gepflanzt, um seltenen Vogelarten optimale Brutplätze zu schaffen. Eine grosse Weiheranlage mit Schilf- und Wasserflächen steht für zahlreiche Wassertiere zur

Verfügung.

Die Erfolge liessen nicht auf sich warten. So haben sich bei den Brutvögeln in den vergangenen 10 Jahren typische Arten des Kulturlandes wieder zurückgemeldet. Seltene und bedrohte Brutvögel wie Schwarzkehlchen, Schleiereule und Neuntöter, im Winter gar mal ein äusserst anspruchsvoller Überwinterer wie der Raubwürger, können angetroffen werden. Weitere Arten haben ihre Bestände deutlich vergrössert: Feldsperling, Distelfink und Goldammer haben beispielsweise einen zwei- bis dreimal höheren Bestand als zu Beginn der Aufwertungen. In den Weihern haben zahlreiche Amphibien wie der Gras- und der Wasserfrosch neue Kolonien etabliert, und am Birsig kann die seltene Blauflügelige Prachtlibelle wieder häufiger angetroffen werden. Ornithologen schlägt das Herz höher, wenn sie mitten im Leimental Vogelarten wie Bekassine, Bruchwasserläufer und Beutelmeise auf dem Durchzug beobachten können, die sonst eher in den grossen Naturschutzgebieten an Schweizer Seen gesichtet werden.

Kleine Alltagsbegegnungen mit dieser vielfältigen Natur bereichern die Spaziergänge der zahlreichen Anlieger und motivieren das Hofteam vom Birsmattehof, ihre Ökoflächen zu pflegen und mit weiteren Massnahmen aufzuwerten.

Kontakt:

Lukas Merkelbach, Biologe, Teichstrasse 23, 4106 Therwil 061 721 20 11, lukas,merkelbach@gmx.ch

Weitere Informationen zur Agrico Genossenschaft:

www.birsmattehof.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Baumfalke (keine Bewertung) mit Nachweisorten (nach 2005) [Gebietsnachweis].

In den Jahren zwischen 2000 und 2004 lag die Zahl im Mittel bei rund 200 Personen, in den letzten 12 Monaten wurden dem Kanton Bern durchschnittlich noch knapp 100 Personen je

Diese gesetzliche Wartezeit darf 28 Tage für Fleisch und 7 Tage für Milch und Eier nicht unterschreiten und muss für Bio-Tiere zusätzlich noch verdoppelt werden

Die Million Hektaren landwirtschaftliche Nutzfläche in der Schweiz, welche für eine steigende Wohnbevölkerung zur Verfügung steht, soll durch eine nachhaltige Nutzung möglichst für

Der Bundesrat hat das ARE und das SECO beauftragt abzuklären, welche zentralen Herausforderungen für die urbanen Räume der Schweiz in den kommenden 10 – 15 Jahren zu erwarten sind

 80809 München, Verkauf von bio-zertifizierten Christbäumen aus dem Spessart von Marx GmbH, (neben konventionell erzeugten Bäumen), Mo – Sa 8 – 19.30 Uhr,

 83365 Sondermoning, Weihnachtsbäume vom Verband Bayerischer Christ- baumanbauer, nach eigenen Angaben frei von Pflanzenschutzmitteln und Dünger, Nordmanntannen, Blaufichten

Die Co-Arten des Projektes, die zusätzlich gewählt wurden, stehen wie auch das Bayerische Löffelkraut selbst stellvertretend für zahlreiche andere gefährdete Feucht-