• Keine Ergebnisse gefunden

Re: Q: Film in zeitgenoess. Fotografie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Re: Q: Film in zeitgenoess. Fotografie"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/1

Re: Q: Film in zeitgenoess. Fotografie

Simone Foerster Liebe Ann-Christin Bertrand,

zwei weitere Kuenstlerinnen (allerdings nicht franzoesisch/ in Frankreich arbeitend), die sich in ihren fotografischen Arbeiten mit Film beschaeftigen, sind:

Stefanie Schneider (D/ USA) (Ausst. z.Zt. in Muenchen, Galerie Michael Zink) Dunja Evers (D) (Ausst. z.Zt. in Bonn, Kunstmuseum mit sehr gutem Katalog)

Literatur auch: Greulich, Andreas: Sehnsucht nach Utopie. Fotografie und Film im Dialog, Heidelberg 2000

Froehliches Magistrieren und Gruss von Simone Foerster

Quellennachweis:

Q: Re: Q: Film in zeitgenoess. Fotografie. In: ArtHist.net, 15.03.2002. Letzter Zugriff 27.02.2022.

<https://arthist.net/archive/24908>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Reise, die den schwierigen Umgang mit traumatischen Erfahrungen thematisiert, aber auch eine Reise, auf der uns die heute 80-Jährige immer wieder durch ihre

Anhand einer kritisch-vergleichenden Analyse der Kinofassung und eines später herausgegebenen Director’s Cut (Lawrence 2007b) fragt der Beitrag, wie es geschehen konnte, dass

Und dann wollten wir die Arbeit von Linder gewissermaßen in den zeitgenössischen Zusammenhang der europäischen und amerikanischen Kinokultur stellen und haben deshalb bei

Kurzbeschreibung: Artikel und Texte zu wichtigen Filmemacherinnen und Filmregisseurinnen sowie zu deren Filmen (alphabetisch sortiert nach Nachnamen);. Ordner enthält

3‐D galt schon immer als besonders spektakulär, über kurzzeitige 

Einschüchterungsversuch bereits daran, dass wir den Film auf DVD – und nicht etwa auf Videokassette – sehen, dass wir in Deutschland und nicht in England leben und dass wir durch

LA MAISON JAUNE erzählt die Geschichte eines Mannes, der auf seinem Traktor den Leichnam seines Sohnes nach Hause holt.. Ähnliches ist mir widerfahren: Ich musste den Leichnam

Suggesting the extent to which these films engage with one another cross-culturally via their child characters, North American, Spanish, and Japanese uncanny child films of