• Keine Ergebnisse gefunden

IFK-Workshop: Ephemeres Erinnern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "IFK-Workshop: Ephemeres Erinnern"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/3

IFK-Workshop: Ephemeres Erinnern

Eva Cescutti Liebe Kolleginnen und Kollegen,

das IFK laedt herzlich zu folgendem Workshop:

WORKSHOP

EPHEMERES ERINNERN

Wiener Erinnerungsorte der anderen Art 15.-16. Maerz 2002

IFK

Reichsratsstraße 17, 1010 Wien

Konzept: Christiane Zintzen (Institut fuer Germanistik, Universitaet Wien, IFK Research Fellow)

Mit Pierre Noras Konzept des "lieu de mémoire" wurde auf den ersten Blick eine treffliche Formel gefunden, topographische, historische und symbolische Konfigurationen ueber die Disziplinschranken hinweg ins Werk – und in wissenschaftliche Dignitaet - zu setzen. Allerdings legt die operative, mehr noch: die publizistische Ubiquitaet des eleganten franzoesischen Begriffs (und seiner etwas altvaeterlich anmutenden deutschen Version) die Frage nahe, inwieweit die "lieux de mémoire" in den ausgehenden 1990er Jahren nicht jene konjunkturelle Rolle spielen, welche seinerzeit die Foucaultsche

"Archaeologie" oder die "Memoria" (nach Assmann) eingenommen haben.

Wenn mit Herbst 2001 das auf drei schwere Baende angelegte Monumentalwerk

"Deutsche Erinnerungsorte" (hg. von Etienne Francois u. Hagen Schulze, Verlag C. H. Beck) abgeschlossen vorliegt, so ist zu diskutieren, inwieweit alte "leitkulturelle" Werte ("Von Canossa bis zum Reichstag, vom

Nibelungenlied bis zur Familie Mann, vom Weisswurstaequator bis zur Berliner Mauer...", Verlagstext) unter dem Etikett einer neuen Nomenklatur

wiederverwertet werden: Die drei Baende waeren ebenso gut unter dem Titel

"Der deutsche Kanon" publizierbar.

Entsprechend scheint es naheliegend, Formel und Konzept des "lieu de

mémoire" im Rahmen einer Arbeits- und Werkstatt-Tagung zu fokussieren und in

(2)

ArtHist.net

2/3

Bezug auf konkrete Fall- und Applikations-Szenarien zu ueberpruefen. Dabei wird Geschichte und Volumen des Konzepts im Kontext mit aelteren und alternativen Formeln erlaeutert, eine Reihe von Beispielen aus der Wiener Stadt- und Wahrnehmungslandschaft mag dazu dienlich sein, den Aplomb des

"Erinnerungsortes" produktiv zu korrodieren.

Mit Blick auf architektonische und urbanistische Features (Verkehrswege und Verkaufsflaechen) einerseits, auf Wahrnehmungshorizonte (Gerueche, Schatten, populaere Melodien) im Wandel der Zeit andererseits, sind der statuarischen Dignitaet der ueblicherweise als "Erinnerungsorte" aufgefassten physisch stabilen und statischen Erscheinungen (Denkmaeler, Gebaeude...) als Alternativen jene scheinbar transitorischen Phaenomene zur Seite zu stellen, welche die Amerikaner als "trivia and ephemera" bezeichnen.

Einfacher formuliert: Koennen kaum- oder nichtmaterielle aesthetische Alltags-Akzidentien "Erinnerungsorte" sein

Freitag, 15. Maerz 2002 Ab 9 Uhr

Begrueßung

Lutz Musner (IFK, Wien) Moderation:

August Ruhs (Universitaetsklinik f. Tiefenpsychologie und Psychotherapie, Wien)

Christiane Zintzen (Institut f. Germanistik, Universitaet Wien) Aufriss und Einstieg

Georg Rigele (Historiker, Wien)

Wien – Orte des Gedaechtnisverlustes / verlorene Orte der Erinnerung Peter Payer (Historiker, Wien / IFK_Research Fellow)

Stadt-Gerueche. Zwischen Desodorisierung und Reodorisierung Ab 14.30

Moderation:

Hermann Schloesser (Wiener Zeitung) Wolfgang Kos (Historiker, ORF Wien)

Intime Signale im anonymen Raum. UEberlegungen zu Jukebox, Autoradio und

(3)

ArtHist.net

3/3

Radiosignations

Bodo Hell (Schriftsteller, Wien)

"Linie 13A" revisited Samstag, 16. Maerz 2002 Ab 9.30

Moderation: Siegfried Mattl (Institut f. Zeitgeschichte, Universitaet Wien) Monika Faber (Fotografische Sammlung Albertina, Wien)

August Staudas "typische Altwiener Architekturen" – ein Photoprojekt um 1900 / Zur Konstruktion eines ambivalenten "Stadtbildes"

Georg Schmid (Historiker und Schriftsteller, Paris)

Viele Orte, ueberall. Eine tour d’horizon der raumzeitlichen Dimensionen kollektiver Geschichtsbilder

Abschlussdiskussion Dr. Eva Cescutti

IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften Reichsratsstraße 17

A-1010 Wien

Tel.: (+43-1) 504 11 26-28 Fax: (+43-1) 504 11 32

<mailto:cescutti@ifk.ac.at> cescutti@ifk.ac.at

<http://www.ifk.ac.at/> http://www.ifk.ac.at

Quellennachweis:

CONF: IFK-Workshop: Ephemeres Erinnern. In: ArtHist.net, 04.03.2002. Letzter Zugriff 27.02.2022.

<https://arthist.net/archive/24907>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ein und hofft, dass sie sich zu einer intensiv genutzten Plattform fuer die Kulturwissenschaften entwickelt.. Ausserdem freuen wir uns ueber die Ergebnisse der Marktanalyse, die

Oktober 2001 laedt das IFK ab 18.30 Uhr zur Begehung seiner neuen Raeumlichkeiten und zur Vernissage von &#34;Metropolis Transformed&#34; ein, der Ausstellung der Wiener Foto-

datenbank erfasst werden. Auch Daten zu Branchen, Unternehmen und Fächerclustern für statistische Zwecke sollen erhoben werden. Für die Rechnungserstellung sollen zudem

Am IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien, sind fuer das akademische Jahr 2003-2004 Visiting und Research Fellowships ausgeschrieben.. Die

59 Das Transkript ist dann – unabhängig seiner strukturellen Eigenschaften – besonders interes- sant, wenn die dokumentierten Sprecher – aus der eigenen Perspektive betrachtet

Der vermehrte Einsatz von PMF ergibt aus Sicht regulärer Streit- kräfte ein ambivalentes Bild. Einerseits kann das Engagement von PMF eine wesentliche Unterstützung oder

In dieser Publikation umfasst die geografi sche Einteilung des Nahen Ostens Ägypten, die Palästinensischen Autonomiegebiete, Jordanien, Libanon, Syrien, Irak, Israel, Türkei,

Zum Schutz überwiegender öffentlicher oder privater Interessen kann der Vorsitz auf Antrag eines oder mehrerer Mitglieder die Öffentlichkeit von ihren Sitzungen oder Teilen