• Keine Ergebnisse gefunden

Zeitschrift Montage AV, Nr. 31: Messy Images – Unordnungen vernetzter Bilder

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zeitschrift Montage AV, Nr. 31: Messy Images – Unordnungen vernetzter Bilder"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Zeitschrift Montage AV, Nr. 31: Messy Images – Unordnungen vernetzter Bilder

Eingabeschluss: 01.11.2021 www.montage-av.de/index.html Olga Moskatova

Call for Papers der Zeitschrift Montage AV (Nr. 31/01/2022)

Make-up-Tutorials, Honeymoon-Vlogs, Food-Porn, Tanz-Challenges und Bokeh-Atmosphären ste- hen für eine visuelle Ästhetik in Sozialen Medien, die das Schöne, Virtuose, Glänzende und Perfek- te zelebriert. Im Kontrast zu diesen glossy images möchten wir mit diesem Themen-schwerpunkt dazu einladen, nach Phänomenen der messy images in digitalen Netzwerken zu suchen, ihre medialen Dynamiken zu beobachten und ihre ästhetischen, ethischen und/oder politischen Bedeu- tungen und Potenziale zu diskutieren.

Wir schlagen «Messiness» als einen offenen Arbeitsbegriff vor, der das Unübersichtliche, Unsaube- re, Überbordende, Uneindeutige, Unberechenbare, Ausufernde, Undurchschaubare und Unbefriedi- gende in vernetzten Bildkulturen betont. Aktuelle Beispiele sind virale Video-Memes wie Melanias Greenscreen Dress (2020), Myanmar Coup Dance Instructor Videos (2021) oder Zoom Cat Lawyer (2021), aber auch unübersichtliche Fotokompilationen auf Pinterest, entgleisende Video-Pranks auf TikTok, zweifelhafte Bildtrophäen auf Instagram, Deepfakes auf Twitter, Gewaltdarstellungen auf Schockseiten und unmoderierten Image-boards, Blackfacing- oder Scambaiter-Memes. Einige dieser Bilder werden auf kulturkritischen Websites wie Yolocaust oder in «messy archives» wie Humans of Late Capitalism wiederveröffentlicht und neu kontextualisiert.

Analysen von visuellen Phänomenen der «Messiness» lassen sich im Inhalt eines Bildes, in seiner Form (durch Unschärfe, Überfilterung, glitches, lossy compression o.ä.), in der Zirkulation und Ver- kettung, in der Einbettung in spezifische Plattform-Umgebungen und in der Rezeption und Vertei- lung durch Betrachter:innen/Nutzer:innen finden. Bildanalysen auf einer oder mehreren dieser Ebe- nen können dazu beitragen, messiness als eigenständige und eigenwillige ästhetische Kategorie zu denken, die das klassische Begriffsrepertoire (das Schöne etc.) erweitert und aktuelle For- schungen zu Ästhetiken der «cuteness», «zaniness», «glossiness» oder des «vernacular web»

ergänzt (Dale et al. 2017; Ngai 2012; Groening 2016; Lialina 2009).

Auf der Ebene ihrer Form können messy images sowohl einen Kontrast zu glossy images bil-den (etwa durch ihre ‹schmutzige› Ästhetik) als auch inmitten dieser glänzenden Bildwelten entstehen (etwa durch groteske Überfilterungen). Auf der Ebene der Zirkulation – in viralen, memetischen Prozessen, in Social Media Feeds und in Suchmaschinen – können diese Bilder ständig neue Beziehungen zueinander eingehen. Sie werden de- und rekontextualisiert, bilden Assoziationsket- ten in seriellen Anordnungen und multiplizieren Verweise.

Ihr tendenziell chaotischer Charakter provoziert zugleich Sortierarbeiten auf der Ebene der Plattfor- m-Ökologie (Citton 2017): Dort erscheinen Bilder anhand von Reihungsverfahren (Listen, Schlag-

(2)

ArtHist.net

2/2

worten). Personalisierungs-, Empfehlungs- und Suchalgorithmen sollen Relevanz und Übersicht- lichkeit in ein Überangebot an Bildern bringen, während automatische und manuelle content mode- ration die Zirkulation regulieren soll (Gillespie 2018; Roberts 2019). Diese Ordnungsversuche beseitigen indes nicht nur die visuelle Unordnung, sie produ-zieren diese auch mit und bezeugen so das widerspenstige Eigenleben vernetzter Bilder.

Auf der Ebene der Rezeption und Wahrnehmung schließlich fungieren messy images etwa als thumb stopper im Fluss der Bilder. Sie können anziehend oder abstoßend, kognitiv und affektiv wirken, stimulieren oder abstumpfen. Dabei stellt sich die Frage, unter welchen Bedingungen sie eine kritische Erkenntnisfunktion innerhalb der hypernormalisierenden Netzkultur und des «Platt- form-Kapitalismus» (Srnicek 2017) entfalten und die herrschenden Bild-regime infrage stellen kön- nen.

Für unseren Heftschwerpunkt suchen wir Beiträge, die Phänomene, Stile, Taxonomien und politi- sche Diskurse von messy images analysieren sowie die Funktionen, Wirkungen und Genealogien dieser Bilder in vernetzten Bildkulturen adressieren. Welche Gegenwartsphänomene stehen emble- matisch für eine vernetzte Kultur der messy images? Welche Medien konstituieren messy images (Webvideos, Fotos, Apps, GIFs, Memes, Filme, Grafiken etc.) – und auf welche Weise? Wie werden diese verbreitet? Welche Einflüsse üben die spezifischen Medienumgebungen des Social Web in der Bildwerdung aus? Welche historischen ‹Vorläufer› und Modelle von messy images ergeben aufschlussreiche Querverbindungen, die zum Verständnis gegenwärtiger Medienkulturen beitra- gen können? Welche Theorien und Methoden eignen sich zur Erforschung dieser messy ima- ge-Phänomene?

Darüber hinaus laden wir zur Anwendung und Reflexion von unsauberen, «messy methods» (Law 2006; Mellor 2001) und unscharfen Epistemologien ein, die produktive Wissenseffekte hervorbrin- gen: neue filmische und mediale Historiografien und Theorien abseits teleologischer Systeme und Kanonisierungen.

Die Redaktion möchte ausdrücklich zum Verfassen von kleinen Textformen jenseits des wissen- schaftlichen Aufsatzes ermutigen: Glossen, Kommentare und (Roundtable) Interviews. Fragen, Absprachen, Anregungen und Einreichungen können an Laura Katharina Mücke, Olga Moskatova und Chris Tedjasukmana gerichtet werden (laura.katharina.muecke@univie.ac.at, olga.moskato- va@fau.de, tedjasukmana@uni-mainz.de).

Wir freuen uns über Einreichungen bis spätestens 1.11.2021.

Bitte beachten Sie das Stylesheet auf unserer Website:

https://www.montage-av.de/stylesheet.html

Quellennachweis:

CFP: Zeitschrift Montage AV, Nr. 31: Messy Images – Unordnungen vernetzter Bilder. In: ArtHist.net, 15.05.2021. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/34114>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In a grave in Kotchari, two clay models, about 19 cm and 23 cm high, were found which consist of a rectangular panel, in which three pillars are embedded which are topped by

Somit liegt der Erfindung das Problem zugrunde, ein Verfahren zur Bestimmung einer graphischen Struktur eines technischen Systems sowie eine Anordnung und einen Satz mehrerer

For this issue edited by Laura Truxa, Max Bonhomme and Christian Joschke, we are therefore looking for contributions that examine the relevance of the notion of “composite images”

Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen.. Dies gilt auch für

Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen.. Dies gilt auch für

Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen.. Dies gilt auch für

laGt, dafl die DNS dieses nunmehr rekombinanten Plasmids in Zellen von Gerstenpflanzen transformiert wird und nach Selektion von tatsachlich transformierten Zellen

While I am aware that this is a common enough depiction, the banner is a particularly fine and detailed one, with, amongst other memorable images, the depiction of two tiny