• Keine Ergebnisse gefunden

Aktenstück Nr. 4 B

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aktenstück Nr. 4 B"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

B e r i c h t des Präsidiums

betr. Weitere Bearbeitung des Aktenstückes Nr. 4

"Kirchliches Leben im Überblick - Fakten - Entwicklungen - Herausforderungen"

Hermannsburg, 20. November 2008

I.

Die 24. Landessynode hatte während ihrer II. Tagung in der 6. Sitzung am 6. Juni 2008 im Zusammenhang mit der Verhandlung über den Bericht des Landessynodalausschusses betr. Weitere Bearbeitung des Aktenstückes Nr. 4 "Kirchliches Leben im Überblick – Fak- ten – Entwicklungen – Herausforderungen"; Bericht des Landeskirchenamtes über den Stand des kirchlichen Lebens und der kirchlichen Arbeit gemäß Artikel 99 der Kirchenver- fassung (Aktenstück Nr. 4) auf Antrag des Synodalen Pannes folgende Beschlüsse

gefasst:

"1. Die Abschnitte des Aktenstückes Nr. 4 und die jeweiligen Anmerkungen des Landessynodalausschusses dazu werden an die aus der Anlage des Aktenstückes ersichtlichen Ausschüsse der Landessynode zur Durchsicht überwiesen mit der Bitte, dem Präsidium bis Mitte Oktober 2008 mitzu- teilen, was weiterer synodaler Begleitung und Umsetzung bedarf.

2. Das Präsidium wird gebeten, der Landessynode zur nächsten Tagung der Landessynode im November 2008, einen zusammenfassenden Bericht über die Ausschussberatungen vorzulegen."

(Beschlusssammlung der II. Tagung Nr. 2.1)

II.

Dem Präsidium sind vom Landessynodalausschuss und den Ausschüssen der Landessy- node die Ergebnisse der Beratungen über die ihnen nach Aktenstück Nr. 4 A zugewiese- nen Abschnitte des Aktenstückes Nr. 4 vorgelegt worden.

Das Präsidiums legt der Landessynode hiermit eine Aufstellung der von den Fachaus- schüssen erbetenen Überweisungen vor (Anlage) und empfiehlt dem Plenum, die jeweils aufgeführten Abschnitte dem Landessynodalausschuss und den Ausschüssen zur weiteren Beratung in der Amtsperiode der 24. Landessynode zu überweisen. Dabei hat das Präsi- dium auch die Vorschläge des Landessynodalausschusses berücksichtigt.

(2)

III.

Das Präsidium stellt folgenden Antrag:

Die Landessynode wolle beschließen:

Den aus der Anlage ersichtlichen Ausschüssen und dem Landessynodalaus- schuss werden die dort aufgeführten Abschnitte des Aktenstückes Nr. 4 zur weiteren Beratung und ggf. Bericht an die 24. Landessynode überwiesen.

Schneider Präsident

Anlage

(3)

Anlage

1. Ausschuss für Arbeits- und Dienstrecht sowie Aus-, Fort- und Weiterbildung - Seite 306 Dienst der Superintendenten und Superintendentinnen

- Seite 316 Landessuperintendenten bzw. Landessuperintendentinnen - Seite 351 Theologiestudierende

- Seite 353 Frage der Anwärterbezüge für Vikare und Vikarinnen - Seite 360 Dienstbeschreibung für Pastoren und Pastorinnen - Seite 370 Besoldungs- und Versorgungsrecht flexibler gestalten - Seite 381 Steigender Anteil von Frauen im kirchlichen Dienst

- Seite 386 ff Aktualisierung der Diakonenverordnung, Stellenfinanzierungen über Stiftungen

- Seite 401 ff Verhältnis von haupt- und ehrenamtlichem Dienst in Kirchengemeinden

- Seite 408 Jahresgespräche

2. Ausschuss für Öffentlichkeit, Medien und Kultur

- Seite 251 Stand der Kunst- und Kulturarbeit und Kirchenmusik in der Fläche und der Dialog zwischen Kirche und Kunst

- Seite 339 Analyse der Partnerschaft mit der sächsichen Landeskirche

3. Ausschuss für Schwerpunkte und Planung kirchlicher Arbeit - Seite 65 Gemeindeberatung (Finanzierung und Kapazität) - Seite 243 Evangelische Akademie Loccum

- Seite 297 ff Kirchen und Kapellengemeinden; Behindert das neue Finanzaus- gleichsrecht weitergehende Prozesse der Zusammenlegung von Kirchengemein- den?

- Seite 302 ff Regionalisierungen

- Seite 304 ff Klärung der Frage, ob in den Kirchenkreisen ausreichend Beratungs- kapazität vorgehalten wird, nachdem die finanzielle Verantwortung für die Bera- tungsstellen auf die Kirchenkreise übergegangen ist?

- Seite 308 Kirchliche Verwaltungsstellen;

Vorschlag des Landessynodalausschusses sich der Frage anzunehmen, wer die

(4)

Aufgabenkritik der kirchlichen Verwaltungsstellen leistet und wie der Sachstand ist

- Seite 430 Evaluation der Aktenstückreihe Nr. 98 der 23. Landessynode gemein- sam mit dem Landessynodalausschuss; federführend ist der Landessynodalaus- schuss

- Seite 437 ff Welche Folgen hat die Einbindung von Fördervereinen in die Finanzie- rung von Stellen für Anstellungsrecht und Dienstaufsicht (vgl. Aktenstück Nr. 3 C, Ziff. 26); Mitberatung durch den Ausschuss für Arbeits- und Dienstrecht sowie Aus-, Fort- und Weiterbildung; federführend ist der Ausschuss für Schwerpunkte und Planung kirchlicher Arbeit

- Seite 443 Evaluation des neuen Finanzausgleichsrechtes gemeinsam mit dem Finanzausschuss; federführend ist der Ausschuss für Schwerpunkte und Planung kirchlicher Arbeit

- Seite 463 ff Zukunft der Pfarrhäuser; Mitberatung durch den Umwelt- und Bau- ausschuss; federführend ist der Ausschuss für Schwerpunkte und Planung kirch- licher Arbeit

- Seite 477 ff EDV-Gesamtkonzept und Grad der Zentralisierung prüfen

4. Gemeindeausschuss (künftiger Ausschuss für Theologie, Kirche und Mission) - Seite 56 Ausbildung von Freiwilligen-Managern durch die Arbeitsstelle Ehrenamt

und Gemeindeleitung des Hauses kirchlicher Dienste;

Vorschlag des Landessynodalausschuss, sich mit dem Thema näher zu befassen und sich Einzelheiten berichten zu lassen

- Seite 195 ff Bedeutung und Stellenwert der Mission in der Arbeit vor Ort - Seite 206 Partnerschaftsarbeit sowie deren Reform

- Seite 212 ff Arbeit des Evangelisch-lutherischen Missionswerkes in Hermannsburg (ELM) – inklusive auslaufender Ausbildung am Missionsseminar –

- Seite 217 Förderung der Projekte von evangelischem Entwicklungsdienst/kirch- lichem Entwicklungsdienst;

Vorschlag des Landessynodalausschusses, sich mit den Förderzielen in Bezug auf Mission, Entwicklung und Ökumene zu befassen, weil zunehmend außerkirchliche Projekte durch kirchliche Mittel gefördert werden

- Seite 297 ff Kirchen- und Kapellengemeinden

(5)

5. Bildungsausschuss

- Seite 85 bis 90 Kirche im Dialog und Bildungshandeln des Hauses kirchlicher Dienste

- Seite 218 Studienbegleitprogramm für ausländische Studierende;

Vorschlag des Landessynodalausschusses, sich mit dem Thema auseinanderzu- setzen und zu prüfen, wie die Kirche künftig die Beziehungen zu den ausländi- schen Studierenden pflegen kann

- Seite 243 bis 245 evangelische Akademie Loccum und Unterstützung kirchlicher Bildungsarbeit

- Seite 255 bis 294 Kirchliche Mitarbeit am Bildungsauftrag der öffentlichen Schulen, das Religionspädagogische Institut in Loccum und die Arbeitsstelle für evangelische Religionspädagogik in Ostfriesland, die Führung von evange- lischen Schulen, die Konfirmandenarbeit, die evangelische Erwachsenenbildung, die evangelischen Heimvolkshochschulen und die evangelischen Familienbil- dungsstätten, der kirchliche Dienst an den Hochschulen, die Evangelische Fachhochschule Hannover, die Kirchenpädagogik

6. Diakonie- und Arbeitsweltausschuss

- Seite 79 ff Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt (KDA); Vorschlag des Landes- synodalausschusses, sich über die Neukonzeption der Arbeit des KDA berichten zu lassen

- Seite 111 ff Krankenhausseelsorge und Hospizarbeit - Seite 144 ff Diakonie in Kirchengemeinden

- Seite 147 ff Tageseinrichtungen für Kinder

- Seite 166 Situation älterer Menschen in unserer Gesellschaft - Seite 180 ff Migrationsarbeit

- Seite 299 Anstaltsgemeinden;

Vorschlag des Landessynodalausschusses, sich über die Erfahrungen mit der zunehmenden Beschäftigung von arbeitslosen Theologen in Anstaltsgemeinden berichten zu lassen

(6)

7. Finanzausschuss

- Seite 104 ff Förderpreis der Landeskirche - Seite 105 Innovationsfonds

- Seite 107 Fundraising, Sponsoring, Förderverein; Mitberatung durch den Aus- schuss für Schwerpunkte und Planung kirchlicher Arbeit sowie den Landessyn- odalausschuss; federführend ist der Landessynodalausschuss

- Seite 430 Evaluation der Aktenstückreihe Nr. 98 der 23. Landessynode; kirchliche Einrichtungen ohne deutliches evangelisches Profil in Frage stellen; gemeinsame Beratungen mit dem Landessynodalausschuss; federführend ist der Landessyn- odalausschuss

- Seite 435 Neuordnung des kirchlichen Rechnungswesens (Doppik)

- Seite 443 Evaluation des neuen Finanzausgleichsrechtes gemeinsam mit dem Ausschuss für Schwerpunkte und Planung kirchlicher Arbeit; federführend ist der Ausschuss für Schwerpunkte und Planung kirchlicher Arbeit

- Seite 463 Kirchliche Stiftungen (zusammengehörig mit dem Thema Fundraising)

8. Jugendausschuss

- Seite 66 Landesjugendpfarramt

- Seite 257 Bedeutung der Bildungsarbeit für die Zukunft der Kirche - Seite 261 Kirchliche Jugendarbeit und Schule

- Seite 263 Schulnahe Jugendarbeit

- Seite 277 Konfirmanden- und Jugendarbeit

9. Rechtsausschuss

Der Ausschuss hat um keine konkreten Beratungsaufträge gebeten.

10.Umwelt- und Bauausschuss

- Seite 460 Ämter für Bau- und Kunstpflege

(7)

11.Landessynodalausschuss

- Seite 53 ff Haus kirchlicher Dienste; Beteiligung der Landeskirche an der Zielset- zung und Planung von Regionalbüros und Prüfung inwieweit die Angebote des Hauses kirchlicher Dienste hilfreich sind für die Umsetzung der Grundstandards in den Kirchenkreisen

- Seite 56 Konzeption für die Ausbildung von Freiwilligen-Managern der Arbeitsstel- le Ehrenamt und Gemeindeleitung des Hauses kirchlicher Dienste und Auswirkun- gen auf die Personalentwicklung

- Seite 195 ff Verbindung von Mission und kirchlicher Entwicklungsarbeit - Seite 207 Christus-Zentrum in Omsk/Sibirien

- Seite 302 Patronate - Seite 311 Sprengel

- Seite 335 Konförderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen - Seite 430 Evaluation der Aktenstückreihe Nr. 98 der 23. Landessynode

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Ausschuss für Kirchenmusik und Kultur hält es für richtig, bereits jetzt über eine För- derung der Kulturarbeit in Kirchen und der signifikanten Kulturkirchen über den derzeitigen

Landessynode teilen wir mit, dass sich die Zusammen- setzung des Landeskirchenamtes dahin gehend geändert hat, dass Herr Präsident Dr.. Vietinghoff wegen Versetzung in den

Anträge oder Eingaben an die Landessynode, die dem Finanzausschuss im Zusammen- hang mit der Beschlussfassung über den Haushaltsplan der Evangelisch-lutherischen Landeskirche

sonal im hauswirtschaftlichen Bereich, Praktikanten und Praktikantinnen sowie Ehrenamt- liche. Unterstützt und beraten werden sie in jedem Ort durch ein Kuratorium, bestehend aus

Die Landeskirchensteuer der Kirchenmitglieder der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, die ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Bremerhaven haben,

Das Landeskirchenamt wird gebeten, gemeinsam mit dem Ausschuss für Öffentlich- keit, Medien und Kultur für den Fall einer Fortführung der evangelischen Wochen- publizistik

0LW GHP 6WDUW GHV (06= ZLUG GLH (YDQJHOLVFKOXWKHULVFKH /DQGHVNLUFKH +DQQRYHUV LKUH 0HGLHQ XQG gIIHQWOLFKNHLWVDUEHLW LQ HLQHU HIIL]LHQWHQ XQG ]XNXQIWVIlKLJHQ

Relaunch des Internetauftritts der hannoverschen Landeskirche und zum Angebot des Evangelischen MedienServiceZentrums (EMSZ) für Kirchengemeinden, Kirchen- kreise, Sprengel