• Keine Ergebnisse gefunden

3. Cultural Entrepreneurship aus der Perspektive der Kunst

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "3. Cultural Entrepreneurship aus der Perspektive der Kunst"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Kunst

Diskussionsthesen zur Eingrenzung und Definition eines eigenständigen interdisziplinären Handlungsfelds

Prof. Dr. Arie Hans Verkuil

(2)

1. Cultural Entrepreneurship als interdisziplinäre Praxis

Cultural Entrepreneurship ist interdisziplinäre Praxis an der mindestens zwei Disziplinen beteiligt sind – die Ökonomie und die Ästhetik.

(3)

2. Cultural Entrepreneurship aus Perspektive der Ökonomie

Der Wert der Kunst liegt für die Ökonomie in ihrem Tauschwert begründet.

(4)

3. Cultural Entrepreneurship aus der Perspektive der Kunst

Die Ökonomisierung der Kunst fordert die Kunst um ihres Selbstverständnisses und ihrer Identität als eigenständige Disziplin willen dazu auf, die Frage nach dem Eigenwert der Kunst zu stellen.

(5)

3. Cultural Entrepreneurship aus der Perspektive der Kunst

«(Spezifik-These) Kunstwerke sind Teil dynamischer Interaktionen, mittels deren Neuaushandlungen von Bestimmungen menschlicher Praktiken angestossen werden. Dieses Aushandlungsgeschehen ist nicht nur mit interpretativen, sondern auch mit normativ-evaluativen Praktiken verbunden, mit denen Kunstwerke im Lichte der durch sie angestossenen Bestimmungen kritisch reflektiert werden.

(Wert-These) Im Zuge der normativ-evaluativen Praktiken, die im Rahmen ästhetischer

Aushandlungsprozesse zustande kommen, wird Kunst als ein Geschehen bestimmt, das als eine spezifische Aushandlung von Bestimmungen menschlicher Praktiken wertvoll ist. Der Wert dieses Geschehens ist konstitutiv damit verbunden, dass dieses Geschehen zu scheitern vermag.»

Georg W. Bertram elaboriert in «Kunst als menschliche Praxis - eine Ästhetik», Berlin 2014, S.218 einen aktuellen State-of-the-Art zur Definition des Eigenwerts der Kunst.

(6)

4. Möglichkeiten des sinnvollen und gelingenden Zusammenwirkens zwischen Ökonomie und Kunst in der Praxis des Cultural Entrepreneurship

In Verbindung mit V. Frankl kann nun gesagt werden, dass der durch Bertram bestimmte Wert der Kunst als ein Geschehen, das als eine spezifische Aushandlung von

Bestimmungen menschlicher Praktiken wertvoll ist, nur dann nicht scheitert, wenn durch die spezifische Aushandlung von Bestimmungen menschlicher Praktiken die

Sinnhaftigkeit dieser menschlichen Praktiken sichtbar wird. Sichtbar wird diese Sinnhaftigkeit, wenn sich der Mensch in und durch seine Praktiken selbst zu

transzendieren vermag, also beispielsweise auch die Fixierung auf seinen Eigennutzen transzendiert. Gerade weil sich der Mensch in der Praxis der Kunst selbst zu

transzendieren vermag, muss die Sinnhaftigkeit dieses Geschehens und des daraus entstehenden Werks ausgehandelt und bestimmt werden. Wird die Sinnhaftigkeit in der menschlichen Praxis des Cultural Entrepreneurship an der die Kunst als eine auf Sinn ausgerichtete Disziplin beteiligt ist, nicht sichtbar, so bleibt die spezifische Aushandlung von Bestimmungen dieser menschlichen Praxis des Cultural Entrepreneurship im

wahrsten Sinne des Wortes sinnlos. Sie scheitert.

(7)

4. Möglichkeiten des sinnvollen und gelingenden Zusammenwirkens zwischen Ökonomie und Kunst in der Praxis des Cultural Entrepreneurship

In gewisser Hinsicht könnte gerade so im Rahmen des Cultural Entrepreneurship der klassische Diskurs über das Schöne, das sich in der Kunst zeigen kann, das Wahre, das sich auch in der Wirklichkeit ökonomischer Praxis zeigt, und das Gute als Kernfrage der Ethik nach den Bedingungen gelingenden (Zusammen)-lebens erneuert werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Erweiterungscurriculum Entrepreneurship kann von allen Studierenden der Universität Wien, die kein wirtschaftlich ausgerichtetes Fach (z.B. Betriebswirtschaft,

kehr vom traditionellen Tafelbild wurde das »shaped canvas« in der amerikanischen Malerei nach I960, etwa bei Frank Stella und Kenneth Noland, zum Prinzip erhoben. In Deutschland

Während der Fokus von Social Entrepreneurs primär auf der Schaffung sozialer Werte liegt und ökonomische Wertschöpfung eine notwendige Voraussetzung für die Fi-

Hinsichtlich der finanziellen Bedürfnisse von Gründungen ist zwischen klassischen Unternehmens- gründungen und technologieorientierten Start-ups zu unterscheiden. Start-ups sind

Auf dieses Studium verwendete er einen Großteil seiner Zeit, bis er eine vollkommen richtige Methode fand, nämlich die von Grundriss und Profil ausgeht und sich durchschnei-

lende Kunde - hier der Staat - viel mehr Gelder für die Digitalisierung bereitstellt, oder aber der Mehrwert für den Endkunden muss derart gesteigert und viele Nutzer gebunden

Wie bei Hogarth handelt es sich bei Wright wohl nicht um ein Sakrileg, wird nicht behauptet, der wissenschaftliche Fortschritt habe Gott verdrängt, sondern eher um eine

Gegner der venezianischen Kunst, musste das eingestehen, wenn er Tizians Malweise im Spätwerk beschreibt: „Letztere hingegen gestaltete er mit grob hingeworfenen