• Keine Ergebnisse gefunden

Anwendung RTU560. Switch 560NMD01 RJ45 RJ45 RJ45 RJ45. Datenblatt Switch 560NMD01 SDSL

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anwendung RTU560. Switch 560NMD01 RJ45 RJ45 RJ45 RJ45. Datenblatt Switch 560NMD01 SDSL"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Switch 560NMD01

Anwendung

Bei dem Hutschienengerät 560NMD01 handelt es sich um einen gemanagten Layer-2 Switch. Die- ser stellt 4 Fast Ethernet RJ45-Ports mit Auto MDI/X (Automatische Crossover Erkennung und Korrektur) sowie eine 2-Draht SDSL Schnittstelle zur Verfügung. Die SDSL Schnittstelle kann für das Zusammenschalten von Stationen mit einem Abstand von bis zu 20 km (Kupferkabel, Durch- messer 0,8 mm) genutzt werden. Der Switch ist durch das (Rapid) Spanning Tree Protokoll in der Lage, redundante Topologien zu realisieren.

Zu Dokumentationszwecken sind die Ethernet Ports mit den Ziffern 1-4 beschriftet. Es gibt kei-

nen speziellen Uplink Port. Alle Ports sind in ihrer Funktion gleich. Der SDSL Port ist über die Back- plane bzw. einen Erweiterungsstecker nach Au- ßen geführt. Der Verbindungs- (Link) und Ge- schwindigkeitsstatus aller Ethernet und des SDSL Ports wird über LEDs an der Frontplatte ange- zeigt.

Der Switch „lernt“ Ethernet-Adressen, indem er eingehende Rahmen analysiert. Die so erlernten Adressen werden in einer Adresstabelle (max.

2048 Einträge) gespeichert und genutzt, um Rah- men an die korrekte Schnittstelle weiterzuleiten.

Ein empfangener Rahmen wird nur dann an alle Schnittstellen weitergeleitet, wenn es sich um eine Broad- oder Multicastadresse handelt oder die Zieladresse in der Adresstabelle nicht ge- funden wird. Werden Einträge in der Tabelle nicht durch entsprechend empfangene Rahmen bestä- tigt, so werden diese nach max. 304 Sekunden entfernt (voreingestellter Wert).

Eine VLAN Konfiguration nach IEEE 802.1Q wird unterstützt. Rahmen können transparent weiterge- leitet oder einem (Access oder Trunk) VLAN zu- geordnet werden.

Quality-of-Service wird vom Switch unterstützt wenn ein IEEE 802.1p kompatibles Rahmenfor- mat verwendet wird. Der Switch kann die ausge- henden Rahmen in bis zu vier prioritätsgesteuerte Warteschlangen aufteilen.

Das Gerät verfügt über eine Weitbereichsversor- gung und benötigt eine Spannung zwischen 24 und 60 V.

Sowohl die Ethernet Schnittstellen als auch die SDSL, RS232 (Con 0) und die Erweiterungsbus Schnittstelle (Ext) können im laufenden Betrieb gesteckt werden (hot-plug).

RJ45

Port 1

Übertrager

RJ45

Port 2

Übertrager

Alarmlogik

RJ45

Port 3

Übertrager

RJ45

Port 4

Übertrager

SDSL

Switch Management

DSL 1

Übertrager

Ext

Relais Con 0

Abb. 1: Blockschaltbild der Baugruppe 560NMD01

(2)

Stecker & Indikatoren

Das Gerät 560NMD01 stellt vier gleichwertige E- thernet Schnittstellen mit RJ-45 Anschlüssen, eine SDSL Schnittstelle sowie eine RS232 Schnittstelle für die Konfiguration und das Tunneln von seriel- len Daten zur Verfügung. Jeder der RJ-45 Ports kann für hausinterne Kommunikation über Cat.3 (für 10Mbps) oder Cat.5 (für 100Mbps) Netzwerk- kabel mit einer maximalen Länge von 100 m ver- bunden werden. Durch die Unterstützung von MDI/X besteht keine Notwendigkeit für eine Nut- zung von gekreuzten Ethernetkabeln.

Die SDSL Schnittstelle kann über 2-Draht Kupfer- leitungen verbunden werden. Die maximal über- brückbare Distanz beträgt 20 km bei der Verwen- dung von Kupferleitungen mit einem Durchmesser von 0,8 mm und einer Übertragungsrate von 192 kbps. In Abhängigkeit von der Entfernung kann die Übertragungsrate auf bis zu 11 Mbps erhöht werden.

Der Status aller Schnittstellen kann mittels zweier LEDs überwacht werden. Für die Ethernetschnitt- stellen sind diese im unteren und oberen Teil der RJ45 Buchse angebracht.

Eine grüne LED (Beschriftung: L) im oberen Teil der Buchse signalisiert eine aktive Ethernetver- bindung mit nachfolgend beschriebenen Zustän- den:

Aus Keine Verbindung

Ein Ethernet Verbindung (Link)

Blinkend Ethernet Aktivität (Empfang oder Sen- den von Rahmen)

Eine gelbe LED (Beschriftung: S) im unteren Teil der Buchse signalisiert eine Verbindung mit 100 Mbps mit den nachfolgend beschriebenen Zu- ständen:

Aus Ethernet Übertragungsrate 10 Mbps Ein Ethernet Übertragungsrate 100 Mbps Der Zustand der DSL Schnittstelle kann über die LEDs, beschriftet mit Activity (Aktivität) und Link (Verbindung), überwacht werden. Zustände von Link:

Aus keine DSL Verbindung

Blinkend DSL Verbindung wird aufgebaut An DSL Verbindung besteht Zustände von Activity:

Aus Keine DSL Verbindung

Blinkend DSL Aktivität (Übertragung oder Emp- fang von Rahmen)

Eine mit Master beschriftete LED zeigt die Konfi- guration des DSL-Modus (Master oder Slave) an.

Zustände von Master:

Aus Modus ist Slave An Modus ist Master

Im Falle eines schwerwiegenden Fehlers signali- siert der 560NMD01 Switch diesen Zustand mit einer roten LED (Beschriftung: Alarm).

Der Alarmzustand kann ebenfalls über einen po- tentialfreien Relaiskontakt signalisiert werden.

Die Faktoren die zu einem Alarm führen sind kon- figurierbar.

Die RS232 Schnittstelle kann mittels der LEDs DCD und Activity überwacht werden. Zustände DCD:

Aus DCD Signal inaktiv An DCD Signal inaktiv Zustände Activity:

Aus Es werden keine Daten gesendet oder empfangen

An Daten werden gesendet oder empfan- gen

Zwei weitere LED mit den Bezeichnungen Power und Ready geben den Zustand des Gerätes an.

Zustände Power:

Aus Gerät ist spannungslos

An Versorgungsspannung liegt an Zustände Ready:

Aus Gerät ist nicht betriebsbereit (z.b. wäh rend des Startvorgangs)

An Gerät ist betriebsbereit

Ein Buchse für Erweiterungen (Beschriftung Ext) erlaubt u.a. den Anschluss eines portablen Konfi- gurationsspeichers.

(3)

Topologie

Der 560NMD01 Switch stellt insgesamt 5 Ports für die Verbindung von Endgeräten, Switches, Bridges, Hubs, Routern oder anderen 560NMS24, 560NMS34 oder 560NMD01 zur Verfügung. Der 560NMD01 findet vor allem in Stern- (Punkt-zu-

Punkt) oder als Endgerät bei Linientopologien Anwendung.

Redundante Topologien werden automatisch er- kannt und mit Hilfe des Rapid Spanning Tree Pro- tokolls (RSTP) betrieben. Dieses ist voll abwärts- kompatibel zum weit verbreiteten Spanning Tree Protocol (STP).

Gerät 560NMS34

560NMS34 Switch

560NMS34

560NMS34

SDSL

SDSL Ethernet

Ethernet

Ethernet

Ethernet

Abb. 2: Typische Netztopologie für den 560NMS34 Switch

(4)

Management und Konfi- guration

Das Management und die Konfiguration des 560NMD01 Switches können über Telnet, SNMP oder eine Web-Schnittstelle erfolgen. Alle Metho- den können zum Lesen und Schreiben von Para- metern des Gerätes verwendet werden.

Standardmäßig ist die IP Adresse eines 560NMD01 Switches auf 10.0.0.2, Subnetzmaske 255.0.0.0 und Gateway IP 10.0.0.1 gesetzt. Die SNMP Zeichenketten sind ‘public’ für Nur-Lese Zugriff und ‘private’ für Lese-Schreib Zugriffe. Das Gerät kann über ein Konsolenkabel während des Startvorgangs durch Betätigen der Taste ‚i’ in die- sen Zustand zurückversetzt werden. Telnet Ver- bindungen sind über jeden Ethernet Port möglich.

Alle Ethernet Ports sind im voreingestellten Zu- stand aktiv.

Ports

Alle Ports können aktiviert bzw. deaktiviert wer- den. Geschwindigkeit und Duplex Modus (bei E- thernet) eines Ports können manuell gesetzt wer- den. Die Einstellmöglichkeiten bei Ethernet sind 10 oder 100 Mbps, sowie Voll- oder Halbduplex- betrieb. Bei der DSL Schnittstelle sind Geschwin- digkeiten von 192 kbps bis zu 11 Mbps, bei einem Schrittabstand von 8 kbps einstellbar.

Es ist auch möglich, eine automatische Erken- nung zu nutzen. Für die SDSL Schnittstellen ist es empfehlenswert, die Geschwindigkeit des lokalen oder „nahen“ Gerätes auf einen festen Wert ein- zustellen, während die entfernten Kommunikati- onspartner auf auto-detect einzustellen sind.

Ports die mit einem 560CMU0X verbunden wer- den, sollten auf auto-detect eingestellt werden.

Alle Ports besitzen einen Rahmenzähler, welcher über die Managementsoftware auslesbar ist.

Alarmzustände, Meldungen und Protokollie- rung

Der 560NMD01 Switch stellt Syslog und SNMP zur Verfügung, um Warnungen und Meldungen an ein oder mehrere vordefinierte Ziele zu senden.

Ein Alarmrelais kann auf unerwartete bzw. konfi- gurierbare Systemzustände reagieren.

Für jeden Syslog Server kann ein Schweregrad (Severity) der Fehlermeldung vorgegeben wer-

gerufen werden. Jeder Logeintrag enthält einen Zeitstempel, der entweder die Standzeit oder die Datums- und Zeitinformationen eines Zeitservers beinhaltet.

Für Syslog oder lokales Logging kann ein SNTP (Simple Network Time Protocol) Zeitserver ge- nutzt werden. Das Gerät synchronisiert sich mit dem Server und ist somit in der Lage, einen Zeit- stempel mit Datum und Uhrzeit, anstelle der Standzeit zu generieren.

Redundante Verbindungen

Die redundanzprotokolle Spanning Tree Protocol (STP) und Rapid Spanning Tree Protocol (RSTP) werden voll unterstützt. Im Auslieferungszustand ist RSTP für alle Ports aktiviert. Das Umschalten von RSTP zu STP geschieht automatisch, um die Kompatibilität zu bestehenden STP Installationen zu gewährleisten.

Für jeden Port können die (R)STP Parameter se- perat eingestellt werden. Dies beinhaltet die Port- Priorität zur Steuerung der Verbindungen ebenso wie die Einstellungen für Point-to-Point oder Edge Verbindungen. Eine globale Bridge Priorität ist ebenfalls einstellbar.

Authentifizierung

Der Zugang zur Telnet-Schnittstelle des 560NMD01 Switches ist durch ein zweistufiges Passwortverfahren geschützt. Die erste Stufe be- rechtigt den Benutzer, Parameter des Gerätes auszulesen und muss eingegeben werden sobald eine Verbindung hergestellt ist. Um Parameter verändern zu können, muss das Gerät in einen Konfigurationsmodus versetzt werden, welcher ein zusätzliches Passwort verlangt. Beide Pass- wörter können abgeschaltet werden. Einige si- cherheitsrelevante Informationen wie z.B. die Konfigurations- oder Logdaten sind im “Nur-Lese”- Modus nicht verfügbar.

(5)

Technische Daten

Stromversorgung

Versorgungsspannung 24-60 VDC ± 20%

Leistungsaufnahme Typ. 7.00 W, max. 9.00 W

(Alle RJ45 Ports und DSL Port aktiv)

Alarm

Status Indikator Rote LED

Beschriftung: Alarm Relaiskontakt Potentialfreier

Wechselkontakt Relais, max.

Schaltspannung / - strom

DC 60 VDC / 0,5 A AC 250 VAC / 0,24 A

Mechanische Ausführung

Abmessungen 105 x 168 x 82 (H x B x T)

Montage 35 mm Hutschiene

Gewicht ca. 250 g

Anschlusstechnik

Spannung/Alarm/DSL über Steckverbinder Verbinder Spannung Phoenix Contact Typ

MSTBT 2,5/4-ST BK Art.-Nr. 1893313 Verbinder Alarm

Phoenix Contact Typ MSTBT 2,5/4-ST BK Art.-Nr. 1893313 Verbinder DSL Phoenix Contact Typ

MSTBT 2,5/3-ST BK Art.-Nr. 1914836

Umgebungsbedingungen

Betriebstemperatur -25...70°C rel. Luftfeuchtigkeit 5…95%

(nicht-kondensierend)

Elektromagnetische Verträglich- keit

Störstrahlung IEC 55011 Spannungsversorgung Klasse A

Feldstärke Klasse A

Elektrostatische Entla- dung

IEC 61000-4-2

8 kV Luft, 6 kV Kon- taktKriterium A

Elektromagnetische Immunität

IEC 61000-4-2

80 MHz bis 3 GHz, Kri- terium A

Surge & Burst Immuni- tät

Surge 4 kV Burst 4 kV

IEC 61000-4-3 und -4

Kriterium A Kriterium A Leitungsgebundene

Störimmunität

IEC 61000-4-6

10 V, 0.15 MHz bis 80 MHz, 80% AM 1 kHz Kriterium A

Immunität Netzfrequenz IEC 61000-4-16 300 V

Kriterium A Immunität osz. Welle IEC 61000-4-18

2.5 kV Kriterium A

(6)

Ethernet

Verbinder 4 x RJ-45

Status Indikatoren Geschwindigkeit (10/100 Mbps):

Gelbe LED

Verbindung/Aktivität:

Grüne LED

Kabeltyp EIA/TIA Kategorie 3 oder ISO/IEC Klasse C Kabel oder besser für 10 Mbps EIA/TIA Kate- gorie 5 oder ISO/IEC Klasse D Kabel oder besser für 100 Mbps Max. Kabellänge 100 m für RJ45, für op-

tische Verbindungen beziehen sich auf SFP Modul Daten

Protokoll Fast-Ethernet nach IE- EE 802.3-2005 Cl. 25 und IEEE 802.3u-1995 Ethernet nach IEEE 802.3-2005 Cl. 14 Auto-Negotiation (NWAY) nach

IEEE 802.3-2005 Cl. 28 Auto-Crossover (Auto MDI/X)

Switching

Flusssteuerung Voll Duplex Flusssteue- rung nach

IEEE 802.3-2005 An.

31B und IEEE 802.3x- 1997

Halb Duplex Back Pressure

Max. Rahmengröße 1552 Bytes

Quality of Service IEEE 802.1p Tag basie- rende Prioritätssteue- rung

MAC Adresstabelle Max. 2048 Einträge Max. 304 s Haltezeit Switching Modus Store and Forward

Digitale Anschlussleitungen

Verbinder 1 x Steckverbinder

Protokoll ETSI SDSL (ETSI TS

101 524 V 1.2.1)

ETSI SDSL.bis (ETSI TS 101 524 V 1.2.2) ITU G.shdsl (ITU-T G.991.2)

ITU G.shdls.bis (ITU-T G.991.2)

ITU G.hs (ITU-T G.994.1)

IEEE EFM (IEEE 802.3)

(7)

Unterstützte Protokolle

Class of Service IEEE 802.1p VLAN Tagging IEEE 802.1q

IP RFC-791

ARP RFC-826

ICMP RFC-792

UDP RFC-768

TCP RFC-793

TFTP RFC-783

CIDR RFC-1519

Telnet RFC-854

SNTP RFC-2030

SNMP RFC-1098

SNMP MIB-II RFC-1213

Syslog RFC-3164

Bestellangaben

560NMD01 R0001 1KHW025096R0001

(8)

Hinweis:

Technische Änderungen der Produkte sowie Änderungen im Inhalt dieses Dokuments behalten wir uns jederzeit ohne Vorankündigung vor. Bei Bestel- lungen sind die jeweils vereinbarten Beschaffenheiten maßgebend. Die ABB AG übernimmt keinerlei Verantwortung für eventuelle Fehler oder Unvoll- ständigkeiten in diesem Dokument.

Wir behalten uns alle Rechte an diesem Dokument und den darin enthalte- nen Gegenständen und Abbildungen vor. Vervielfältigung, Bekanntgabe an Dritte oder Verwertung seines Inhaltes – auch von Teilen – ist ohne vorheri- ge schriftliche Zustimmung durch die ABB AG verboten.

Copyright© 2011 ABB Alle Rechte vorbehalten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dans ce mode, les ports 1 à 14 du switch ne peuvent pas communiquer entre eux, mais peuvent communiquer avec les ports 15 et 16. Vous pouvez activer ce mode pour isoler la

Achtung: Bei Projekten mit 2 oder mehreren Monitoren muss ein Monitor der Master sein und die anderen Monitore als Slave eingetragen werden.. Unter

6 für Rundkabel, 8P/8C, geschirmt Knickschutz für RJ45 Stecker, Farbe: grau. Knickschutz für RJ45 Stecker, Farbe: blau Knickschutz für RJ45 Stecker, Farbe: grün Knickschutz für

Der Fehlercode wird über die rote Status-LED durch vier Einschaltphasen angezeigt. Die Ein- schaltphasen sind entweder 150 ms oder 600 ms lang. $00 für Controllerstationen,

- Anbindung an ein Netzwerk über LAN / Ethernet (RJ45) - Vernetzung mehrerer Produkte über LAN / Ethernet (RJ45) Möglichkeiten zur Anbindung an ein Backend-System - Über das

OMNIMATE Data - RJ45 Buchsen Übertrager RJ45G1 R12D 3.3E4G/Y TY.. Weidmüller Interface GmbH

OMNIMATE Data - RJ45 Buchsen RJ45C5 R1V 3.2N4N RL.. Weidmüller Interface GmbH

Siehe Zeichnung Folgeseite [refer to drawing following page]. Maße [L x H