• Keine Ergebnisse gefunden

Harald Marschang Dr. med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Harald Marschang Dr. med."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Harald Marschang Dr. med.

Differenzierte Wirkungen der Klasse-III-Antiarrhythmika d-Sotalol und Dofetilide auf das Meerschweinchenendokard in Abhängigkeit von der extrazellulären Kaliumkonzentration und der Stimulationsfrequenz

Geboren am 25.07.1964 in Temeschburg / Rumänien Reifeprüfung am 08.06.1984 in Heidelberg

Studiengang der Fachrichtung Humanmedizin vom WS 1986 bis SS 1993 Physikum am 23.08.1988 an der Universität Heidelberg

Klinisches Studium in Heidelberg

Praktisches Jahr in Heidelberg / Thomas Jefferson University Philadelphia, USA Stastsexamen am 26.10.1993 an der Universität Heidelberg

Promotionsfach: Kardiologie

Doktorvater: Priv.-Doz. Dr. med. T. Beyer

Gegenstand der vorliegenden Arbeit war die Untersuchung kalium- und frequenzabhängiger Effekte der Klasse-III-Antiarrhythmika d-Sotalol und Dofetilide. Hierzu wurden Aktions- potentialparameter durch Standardmikroelektrodenableitungen aus dem Ventrikelendokard vom Meerschweinchen unter Kontrollbedingungen und nach Zugabe der Substanzen in steigender Konzentration jeweils bei 0,1 , 0,5 , 1,0 , 2,0 , 3,0 Hertz und 3,5 mM, 2,5 mM und 5,6 mM extrazellulärem Kalium ermittelt. Sowohl für d-Sotalol als auch für Dofetilide konnte eine selektive Klasse-III-Wirkung durch Hemmung der Repolarisation ohne Beeinflussung der Aufstrichgeschwindigkeit des Aktionspotentials dokumentiert werden. d-Sotalol als unspezifischer K+ - Kanal-Blocker und Dofetilide als hochselektiver „delayed rectifier"-Inhibitor verhalten sich bezüglich absoluter und relativer Aktionspotentialverlängerung als auch bezüglich der umgekehrten „use dependence"-Charakteristik weitgehend analog. Daraus folgt, daß die Blockade des „delayed rectifier"-K+-Strom mit hoher Wahrscheinlichkeit die entscheidende Determinante der Klasse-III-Wirkung von Dofetilide und d-Sotalol darstellt.

Darüberhinausgehende Hemmung von K+ - Kanalpopulationen durch d-Sotalol bringt keinen zusätzlichen Effekt auf die Repolarisations-dauer. Erhöhte extrazelluläre K+- Konzentration führte zu verminderten Ausgangspotentiallängen und einem sowohl relativ als auch absolut verminderten Klasse-III-Effekt. Hypokaliämie hingegen bewirkte bei verlängerter Aktionspotentialdauer unter Kontrollbedingungen eine signifikant verstärkte repolarisationsverlängernde Aktivität. Die zugrundeliegende Stimulationsfrequenz hatte ebenfalls einen deutlichen Einfluß auf die Substanzwirkung, wobei sowohl für d-Sotalol als auch für Dofetilide im niedrigen Frequenzbereich eine maximale Aktionspotential- und Refraktäritäts- verlängerung vorlag mit einem progredienten Verlust der Klasse-III-Wirkung bei Übergang zu höheren Frequenzen. Die umgekehrten „use dependent" Effekte sind von besonderem klinischem Interesse, da durch sie der therapeutische Nutzen von Klasse-III-Antiarrhythmika und allgemein von Substanzen mit repolarisations- und refraktäritätsverlängernder Wirkung in Frage gestellt wird. Sowohl für d-Sotalol als auch für Dofetilide gilt, daß die selektive Klasse-III-Wirkung über das gesamte untersuchte Frequenzspektrum und bei unterschiedlichen Kaliumkonzentrationen in variabler Ausprägung gegeben ist, wobei das Wirkungsmaximum bei der Kombination niedriges

(2)

extrazelluläres Kalium und niedrige Stimulationsfrequenz, ein minimaler Effekt hingegen bei Hyperkaliämie und hohen Frequenzen vorliegt. Hierin begründet sich ein qualitativer Unterschied zu Klasse-I-Antiarrhythmika, deren positive „use dependent" Wirkungen auf die Depolarisations- phase mit erhöhtem proarrhythmischem Risiko verbunden sind. Aufgrund seiner höheren Selektivität könnte Dofetilide gegenüber dem d-Sotalol bei gleicher Wirksamkeit auf elektrophysiologische Parameter möglicherweise unter klinischen Bedingungen ein günstigeres Nebenwirkungsprofil aufweisen. Trotz vielfach klinisch dokumentierter Überlegenheit von Klasse-III-Antiarrhythmika gegenüber Klasse-I-Antiarrhythmika muß nach den Ergebnissen der SWORD-Studie auch für Klasse-III-Antiarrhythmika mit erheblichen proarrhythmischen Effekten gerechnet werden. Rhythmologische Risikostratifikation sowie differenzierte Indikationsstellung im Einzelfall sind hierbei erforderlich. Durch Neudefinition von klinischen Richtlinien zur antiarrhythmischen Pharmakotherapie muß sich, gestützt auf weitergehende klinische und experimentelle Untersuchungen, erweisen, welcher Stellenwert in Zukunft der Antiarrhythmikatherapie im allgemeinen und den beiden hier vorgestellten Substanzen im speziellen zukommen wird.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

K alziumantagonisten ha- ben einen festen Stel- lenwert in der Behand- lung der Hypertonie und der Angina pectoris, sind aber auch mit einigen Nachteilen belastet, wie zum Beispiel

Um eine mögliche Modulation der RSRC durch den Pressorezeptorenreflex zu untersuchen, wurde bei intakten und denervierten wachen Hunden eine stufenweise Senkung des MNAD auf 80, 70

In der Akutphase nach zerebraler Ischämie zeigten zirkulierende Granulozyten eine verminderte prokoagulatorische Aktivität, während sich bei mononukleären Leukozyten keine

Diese durch DNA bewirkte Konservierung des Enzyms und die damit verbundene Aufrechter- haltung seiner inaktiven Form sowie die Unmöglichkeit, nach der Freisetzung des Enzyms

Dazu wurde in der Dissertation eine umfangreiche Bildanalyse ausgearbeitet, die eine Visualisierung der funktionellen Zusammenhänge mit ihrem anatomischen Bezug ermöglicht..

Verglichen wurden radioaktive Stents und konventionelle nicht-radioaktive Edelstahlstents vom Palmaz-Schatz Typ in ihrer Wirkung auf Neointimabildung, Zelldichte in der

Diese Untersuchungen belegten, daß Retinoide über ihre inhibierende Wirkung auf die AP-1- Aktivierung nicht nur die Auswirkungen der AngII-Stimulation wie der

Abbildung 3.14 Mittelwerte der Anzahl von EADs von Herzen, die mit d-Sotalol alleine oder in Kombination mit 5 µmol/l Ranolazin behandelt wurden.. Es zeigte sich kein