• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 17

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufgabe 17"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KL19_PT1

19

Aufgabe 17

Polynomfunktion

In der nachstehenden Abbildung ist der Graph einer Polynomfunktion f: ℝ→ℝ vom Grad 3 im Intervall [–1; 7] dargestellt. Alle lokalen Extremstellen sowie die Wendestelle von f im Inter vall [–1; 7] sind ganzzahlig und können aus der Abbildung abgelesen werden.

f(x)

f

x 5

4 3 2

1 6 7

0 –1

3 2 1 0 4

Aufgabenstellung:

Kreuzen Sie die beiden auf die Funktion f zutreffenden Aussagen an!

f″(3) = 0 f′(1) > f′(3) f″(1) = f″(5) f″(1) > f″(4) f′(3) = 0

[0 / 1 Punkt]

(2)

KL19_PT1

20

Aufgabe 17

Polynomfunktion

Lösungserwartung:

f″(3) = 0

f″(1) > f″(4)

Lösungsschlüssel:

Ein Punkt ist genau dann zu geben, wenn ausschließlich die beiden laut Lösungserwartung richtigen Aussagen angekreuzt sind.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein Punkt ist genau dann zu geben, wenn ausschließlich die beiden laut Lösungserwartung richtigen Aussagen

Lösungsschlüssel: Ein Punkt ist nur dann zu geben, wenn genau zwei Aussagen angekreuzt sind und beide Kreuze richtig

In der nachstehenden Abbildung ist der Graph einer

Der Inhalt A derjenigen Fläche, die vom Graphen von f, von der x-Achse und von den beiden Geraden x = 0 und x = 15 begrenzt wird, kann durch den nachstehenden Ausdruck

Lösungsschlüssel: Ein Punkt ist genau dann zu geben, wenn ausschließlich die beiden laut Lösungserwartung richtigen Gleichungen angekreuzt sind... 18

Lösungsschlüssel: Ein Punkt ist genau dann zu geben, wenn ausschließlich die laut Lösungserwartung richtige Antwortmöglichkeit angekreuzt ist... 18

[r]

In der nachstehenden Abbildung ist der Graph einer abschnittsweise linearen Funktion f