• Keine Ergebnisse gefunden

Jesus von Nazaret als historische Person: Was wissen wir von Jesus wirklich?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Jesus von Nazaret als historische Person: Was wissen wir von Jesus wirklich?"

Copied!
27
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jesus von Nazaret als historische Person:

Was wissen wir von Jesus wirklich?

Vortrag im Rahmen der Ökumenischen Herbstgespräche in Birkenheide.

„Glaube – Wahrheit – Märchen. Wenn es nicht wahr ist, ist es wenigstens schön erfunden?“

12. November 2015

Dr. Markus Sasse, Fachberater Ev. Religion an Gymnasien, IGS, Freie Waldorfschulen und Kollegs (Bezirk Pfalz), 2015.

http://rfb.bildung-rp.de/evangelische-religion.html/ mail an markus.sasse@beratung.bildung-rp.de

(2)

Inhalt

• Notwendige Vorbemerkungen

• Literarische Erinnerungen

• Historische Konstruktionen

Dr. Markus Sasse, RFB 2015 Auferstandener Christus, prot. Kirche Dörrenbach

(3)

Notwendige Vorbemerkungen

Dr. Markus Sasse, RFB 2015

(4)

Was ist Geschichte?

Vergangenheit und Geschichte sind nicht identisch.

Geschichtsschreibung ist immer Konstruktion.

Es ging den Evangelisten nicht um die

Frage, wie Jesus gelebt habt, sondern darum, wen oder was er verkörpert hat.

Historische Plausibilität

Dr. Markus Sasse, RFB 2015 Christus als Weltenrichter, prot. Kirchen Alsenborn

(5)

Fiktionalität und Erinnerung

Religiöse Texte sind Literatur.

Es geht nicht um den Gegensatz von wahr oder erfunden.

Welche Wahrheit steckt in den Texten?

Mythen sind fundierende Geschichten (Jan Assmann)

Überforderung des Literalsinnes

Frühchristlicher Sarkophag mit der Darstellung der Wunder Jesu, Rom Museo Nazionale Dr. Markus Sasse, RFB 2015

(6)

Text und Kontext

Wodurch konnte Jesus bestimmt, geprägt, beeinflusst worden sein?

Es geht um Möglichkeiten und Wahrscheinlichkeiten.

Dr. Markus Sasse, RFB 2015 Karte © Kath. Bibelwerk Linz

(7)

Woher kommt das traditionelle Jesusbild?

Bekenntnisbildung und kirchliche Tradition

Christliche Kunst

Inszenierung von biblischen Texten (Prozessionen,

Passionsspiele etc.)

Dr. Markus Sasse, RFB 2015 Frühchristlicher Sarkophag: Jesus und die Evangelisten, Rom (Musei Vaticani)

(8)

Literarische Erinnerungen

Dr. Markus Sasse, RFB 2015

Darstellung des letzten Abendmahls, kath. Kirche in Dernbach / 12jähriger Jesus im Tempel, Max Liebermann (1879), Hamburger Kunsthalle

(9)

Jesus und das Alte Testament

Verheißung und Erfüllung (?)

Heilsgeschichtliche Plausibilität

Es geht darum, im Wirken Jesu die Handschrift Gottes zu erkennen.

In diesem Sinne bezeugen die Schriften die Messianität Jesu.

Selbstinszenierung Jesu

Frühchristlicher Sarkophag mit Szenen aus AT und NT, Rom Musei Vaticani Dr. Markus Sasse, RFB 2015

(10)

Bethlehem

• Nazaret ist der Heimatort Jesu.

• Bethlehem ist der Ort der Inkarnation, ein

fiktionaler Erinnerungsort der Selbstkundgabe Gottes in Jesus Christus

• Die damit verbundenen Inhalte (einfache Lebensverhältnisse, Flucht und Verfolgung) sind für die Gegenwart unverzichtbar.

• Gott wird Mensch unter schwierigen Bedingungen.

Dr. Markus Sasse, RFB 2015

Kerzen, Geburtskirche in Bethlehem /Flucht nach Ägypten, Ev. Friedhofskapelle in Annweiler

(11)

Historische Probleme

Lk

Von Nazaret nach Bethlehem und wieder nach Nazaret

Volkszählung (Quirinius, 6 n.Chr.)

Bethlehem und Nazaret liegen in verschiedenen Staaten

Mt

Von Bethlehem über Ägypten nach Nazareth

Kindermord, Magier aus dem Osten

Tod des Herodes (4 v.Chr.)

Dr. Markus Sasse, RFB 2015

(12)

Argumentative Probleme

Wie passen Bethlehem als Stadt Davids (Mi 5,1) und die Jungfrauengeburt zusammen?

Wie vertragen sich Davidsohnschaft (Stammbaum) und die Erwähnung seiner Familie mit der Jungfrauengeburt?

Schriftgemäß ist die Jungfrauengeburt nur auf Griechisch (LXX)!

Röm 1,3f.: von seinem Sohn Jesus Christus, unserm Herrn, der geboren ist aus dem Geschlecht Davids nach dem Fleisch, und nach dem Geist, der heiligt, eingesetzt ist als Sohn Gottes in Kraft durch die Auferstehung von den Toten.

Dr. Markus Sasse, RFB 2015

(13)

Was leistet das Motiv der Jungfrauengeburt?

Das Motiv einer göttlichen Zeugung stammt aus dem griechischen Kontext.

Die übernatürliche Zeugung ist ein Zeichen für exklusive Gottesnähe (mehr als ein Prophet).

Seit wann ist Jesus Sohn Gottes? Nicht erst durch Taufe bzw.

Auferweckung.

Abgrenzung von der Gotteskindschaft der Getauften.

Beginn einer neuen Ära durch die Unterbrechung der dynastischen Folge.

Dr. Markus Sasse, RFB 2015

(14)

Was kann das Motiv der Jungfrauengeburt nicht leisten?

Historische Aussagen über den körperlichen Zustand Mariens.

Bestätigung der Vaterschaft Gottes im biologischen Sinne.

Historisch lässt sich hier nichts erforschen (Religiöses Symbol, Intimsphäre)

Dr. Markus Sasse, RFB 2015

Jesus, Maria und Josef im Stall von Bethlehem, Ev. Friedhofskapelle Annweiler

(15)

Historische Konstruktionen

Dr. Markus Sasse, RFB 2015

Ginossarebene / Modell des Jerusalemer Tempels, Israelmuseum

(16)

Jesus hatte Familie.

Vater, Mutter, Brüder, Schwestern

Das Leben als Familie in Nazaret über 30 Jahre ist der prägende Kontext.

Bruch mit den sozialen Bindungen

Jesusbewegung als zeitlich befristete Existenz

Dr. Markus Sasse, RFB 2015

Isenheimer Altar, Dominikanerkirche Colmar

(17)

Ein Gedankenexperiment: Jesus ohne Worte!

Ein Lehrer und 12 Schüler

Gebiet der verlorenen 10 Stämme

Trennung von sozialen Bindungen

Öffentlichkeit: Anhänger und Gegner; Frauen

Symbolhandlungen: Speisungen, Einzug in Jerusalem, Tempelreinigung

Grenzüberschreitungen (geographisch und kultisch): Heilungen, Mahlgemeinschaft

Brotvermehrungskirche, Tabgha

Dr. Markus Sasse, RFB 2015

(18)

Der religiöse Kontext: Das Frühjudentum (1)

Die Tora ist die schriftliche Fixierung einer normativen Lebensweise (Verfassung des Staates Juda)

Geschichte – Kult – Recht – Ethik

Heimat: Recht und Kult

Diaspora: Ethik

Prophetie und Apokalyptik als Protestbewegungen

Dr. Markus Sasse, RFB 2015

(19)

Der religiöse Kontext: Das Frühjudentum(2)

Der Makkabäerkrieg (167-141 v.Chr.) war ein priesterlicher Bürgerkrieg um die Einheit von Lebensweise und Kult.

Märtyrertheologie (Auferstehungshoffnung) und Apokalyptik

Dadurch dass Menschen für die Bewahrung ihrer Lebensweise gestorben sind, kommt es zur Aufwertung der frühjüdischen Normen.

Jüdisches Ritualbad vor den Tempelaufgängen / Steingefäße, Israelmuseum

Dr. Markus Sasse, RFB 2015

(20)

Der religiöse Kontext: Pharisäer und Sadduzäer

Einheit von Religion und Ethik

Übertragung von Kultkriterien auf die Ethik (Reinheit)

Gesellschaft als Kultgemeinschaft mit erkennbarer Lebensweise (ethische Toraobservanz)

Einheit von Kult und Nation

Offenheit für hellenistische

Lebensformen (außerhalb des Kultes)

Volk/Nation als Kultgemeinschaft (kultische Toraobservanz)

Unterschiedliche soziale Kontrolle

Dr. Markus Sasse, RFB 2015

(21)

Der religiöse Kontext: Pharisäer und Sadduzäer

Individualität und „freier Wille“

Lineares Zeitverständnis (Gericht)

Auferstehung

Schicksalsgläubigkeit

Zirkuläres Zeitverständnis (Kult)

Keine Auferstehung Jerusalem:

unterschiedliche Modelle der Gottesherrschaft

Ossuarium, Israelmuseum / Inschrift (Schofar), Davidson Center, Jerusalem

Dr. Markus Sasse, RFB 2015

(22)

Der soziale und politische Kontext

Galiläa ist erst seit 104/103 v.Chr. mehrheitlich jüdisch durch Zwangsjudaisierung und Besiedelung aus Judäa.

Unter Herodes (37-4 v.Chr.) wird Galiläa vernachlässigt.

Enormer wirtschaftlicher Aufschwung unter Herodes Antipas (4 v.-39 n.Chr.): politische und wirtschaftliche Eliten vor Ort (Sepphoris, Tiberias)

Religiöse Ausrichtung auf Jerusalem (unter römischer Kontrolle)

Ginnosarebene / Wohneinheit in Kapernaum

Dr. Markus Sasse, RFB 2015

http://whgonline.de/pages/projekte/religion/historischer-jesus.php#Historischer_Kontext

(23)

Die Krise der Krisendeutung

Bornkamm: Krise der jüdischen Religion

Theißen: Krise der jüdischen Gesellschaft

Jesus war kein Prophet in schwerer Zeit.

Das Bedürfnis nach Erneuerung und Umkehr (Johannes der Täufer) bildet den Anfang seines Ausstiegs aus den familiären Bindungen.

Dr. Markus Sasse, RFB 2015

(24)

Asozialität / Devianz

Als heimatloser Aussteiger verkörpert Jesus seine Botschaft und repräsentiert die Herrschaft Gottes.

Wurde Jesus wegen der Randgruppen zu einem Aussteiger? Oder ist der Ausstieg Ausdruck seines Gottesbildes? (Schekina, Menschensohn)

Der Inhalt der Botschaft ist nicht unabhängig von der Art seiner Verkörperung.

Jesus ist die Botschaft. Die besonders intensive Erfahrung der Einheit von Person und Botschaft ist der Ansatzpunkt für die Übertragung von

Gottesaussagen und Inkarnationstheologien.

Dr. Markus Sasse, RFB 2015

(25)

Expliziter Protest gegen Deutungsmonopole

Exorzismen und Mahlfeiern als Protest gegen die Ausgrenzung von Randgruppen.

Programmatisches Fehlen von Berührungsängsten.

In diesem Sinne ist Jesus ein Sozialrevolutionär. Es geht um eine gerechte Gesellschaft aus der Sicht Gottes

(Gotteskindschaft).

Jesus wird von seinen Gegnern zum Staatsfeind gemacht, damit sie nicht anerkennen müssen, dass sich Jesu Protest auf ein offensichtliches Problem bezieht.

Befreiungstheologischer Ansatz: Jesus und das Imperium

Dr. Markus Sasse, RFB 2015 Judaskuss, Alte Winzinger Kirche Neustadt/Weinstr.

(26)

Impliziter Protest gegen eine gottlose Globalisierung

Machtdelegation

Entsakralisierung von weltlicher Macht

Jesus bietet Ansätze zu einem Ausgleich von machtpolitischen und göttlichen Interessen. Dies führt zur Entpolitisierung der Christologie.

Der zentrale Streitpunkt ist das Verhältnis von Religion und Ethik: Von wem stammen die Lebensregeln? Wird die herrschende Elite ihrer

heilspädagogischen Rolle (Erwählung) gerecht?

Steingefäße und lokale Keramik, Israelmuseum Dr. Markus Sasse, RFB 2015

(27)

Zur Weiterarbeit …

Klaus Berger: Jesus, Augsburg 2004.

James D.G. Dunn: Jesus Remembered (Christianity in the Making 1), Grand Rapids/Mich. 2003.

Martin Ebner: Face to face-Widerstand im Sinn der Gottesherrschaft. Jesu Wahrnehmung seines sozialen Umfeldes im Spiegel seiner

Beispielgeschichten, in: EC 1 (2010), 406-440.

Ulrich H.J. Körtner (Hrg.): Jesus im 21. Jahrhundert. Bultmanns Jesusbuch und die heutige Jesusforschung, Neukirchen-Vluyn 2002.

Karl-Heinrich Ostmeyer: Armenhaus und Räuberhöhle? Galiläa zur Zeit Jesu, in: ZNW 96 (2005), 147-170.

Marius Reiser: Der unbequeme Jesus (BThSt 122), Neukirchen-Vluyn22012.

Markus Sasse: Geschichte Israels in der Zeit des Zweiten Tempels.

Historische Ereignisse, Archäologie, Sozialgeschichte, Religions- und Geistesgeschichte, Neukirchen-Vluyn 2004 / 22009.

Markus Sasse: „Die Welt ist nicht genug!“ – die frühen Christen als Weltbürger?, in: Brennpunkt Gemeinde 3/2014, 102-105.

Ludger Schenke u.a.: Jesus von Nazaret – Spuren und Konturen, Stuttgart 2004.

Stefan Schreiber: Der politische Jesus. Die Jesusbewegung zwischen

Gottesherrschaft und Imperium Romanum, in: MThZ 64 (2013), 174-194.

Jens Schröter: Jesus von Nazaret. Jude aus Galiläa – Retter der Welt (BG 15), Leipzig 2006.

Jens Schröter / Ralph Brucker (Hrg.): Der historische Jesus. Tendenzen und Perspektiven der gegenwärtigen Forschung (BZNW 114), Berlin, New York 2002.

Wolfgang Stegemann / Bruce J. Malina / Gerd Theißen (Hrg.): Jesus in neuen Kontexten, Stuttgart, Berlin, Köln 2002.

Angelika Strotmann: Der historische Jesus: eine Enführung, Paderborn 2012.

Gerd Theißen / Annette Merz: Der historische Jesus. Ein Lehrbuch, Göttingen 1996 (42011).

Werner Zager (Hrg.): Jesusforschung in vier Jahrhunderten. Texte von den Anfängen historischer Kritik bis zur „dritten Frage“ nach dem historischen Jesus, Berlin, Boston 2014.

http://whgonline.de/pages/projekte/religion/historischer-jesus.php

(Themenseite „Historischer Jesus“ mit ausführlichen Literaturverzeichnissen und Linktipps)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Scimus, quam lae- ta tandem cataftrophe,qu£m felix pasfionum claufula iit fubfe- cutura* Malaaliquando fors tranfibit,fpinae mutabuntur inro- fas,fellain mella,triftitia in laetitiam,

Die Christen wurden, wie auch Jesus selbst, verfolgt, festgenommen und teilweise getötet. Men- schen starben, weil sie von Jesus begeistert waren. Trotzdem hörten die Christen

Jesus ist mit seinen Jüngern am Öl- berg angekommen. Hier gibt es einen alten Garten. Er heißt Gethsemane. Jesu Freunde setzen sich unter einen Baum. Jesus selbst geht in den Garten

Station: Simon von Cyrene hilft Jesus, das Kreuz tragen L schlägt Klangschale an und nennt den Namen der der Station:.. L: Fünfte Station: Simon von Cyrene hilft Jesus, das

Eine Trennung verletzt, deshalb sagt Jesus, dass Gott das für den Menschen nicht möchte.. Leider gibt es aber Gründe, die ein Zusammenleben nicht mehr

Auch Seenotrettungskreuzer sind so konstruiert, dass sie nicht kentern können, sondern sich immer wieder aufrichten, sogar wenn eine Riesenwelle sie komplett

nis vitac,omnis virtutis,omnis lxtitiaeinfe maximeconti- neat,dubiurn iane nobis nullumeft. Huncigitur folem irretorto fidei oculo intueri, hunc calidoamorisaffedhi profequi,

iila fuperari Sc emolliri poffit.. ей , ut calorc ccelefti pc$ora поftra inflamm t~ S*t. Qvodfi etiam Phaenices fuum Ado- nim>/£gyptii^;Ofmm,qvorum ucrumq; folem in-