• Keine Ergebnisse gefunden

LEHREN XXXIV 2016

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "LEHREN XXXIV 2016"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ansprüche: Lehren als Überforderungsfalle

36 Andreas Brenne

„… denn die Kunst ist eine Tochter der Freiheit …“ 38 Über die Spezifika der akademischen Künstlerlehre

3 Lehren planen und gestalten

Beate Wischer

Der heimliche Lehrplan 43

Zu den Prämissen eines keineswegs überholten Konzepts

Ping! Lehren heißt nicht: Lernen auf Bestellung

46 Rudolf Künzli

Lehrpläne: Innovation oder Störung des Lehrens? 48 Ein realistischer Blick auf staatliche Planung und Steuerung des Lehrens Thomas Jahnke

Lehren mit Schulbüchern 50

Eher selten gestellte Fragen … Uwe Maier

Lehren mit Aufgaben 52

Drei Thesen zum Umgang mit Aufgaben im Unterricht Ludwig Haag

Richtschnur für den Unterricht 54

Ein Plädoyer für Didaktische Modelle als Planungsinstrument

Digitales Lernen: Appschaffung der Lehrkraft?!

56 Stephan Wernke | Klaus Zierer

Lehrer als Eklektiker!? 58

Grundzüge einer Eklektischen Didaktik

4 Formen des Lehrens

Barbara Meyer

Gute Rhetorik – gute Lehre! 63

Ein kurzer Leitfaden mit praktischen Übungen Till-Sebastian Idel

Wer unterrichtet, zeigt! 66

Über eine Grundform des Lehrens

Lehrerrolle: Dienstleister des Lernens?

68 Eva Müller-Hill

Erklären und Lehren 70

Erklären-warum zwischen systematischem Wissensaufbau und handlungsorientiertem Lernen

2 Friedrich Jahresheft 2016

Editorial 1

Inhalt 2

Matthias Trautmann | Beate Wischer

Lehren 4

Überlegungen zu einem nur wenig benutzten Begriff

Unterm Strich: Alles eine Frage der Haltung!?

8

1 Facetten des Lehrens

Andreas Feindt

„Lernbegleiter oder Lehrer – wie sehen Sie das, Herr Meyer?“ 11 Ein Interview mit Hilbert Meyer

Wolf-Thorsten Saalfrank

Lehren – historisch betrachtet 14

Entwicklungslinien pädagogischen Handelns

Was zählt: Kenne Deinen Einfluss! 16 Andreas Feindt | Carola Junghans

Lehren – eine vergessene Kategorie in der Unterrichtsentwicklung?! 18 Ein Plädoyer für das Lehren im individualisierten Unterricht

Andreas Gruschka

Lehren – Bedeutung eines pädagogischen Grundbegriffs 20 Über das Komplementärverhältnis von Lehren und Lernen

2 Blick auf die Lehrperson

Manuela Keller-Schneider

Lehren als adressatenbezogene Vermittlung 25 Die besonderen Herausforderungen des Lehrens

in der Phase des Berufseinstiegs

… und Action!

Regie führen im Lernprozess der Schüler

28 Klaus Zierer

„Welche ist die beste Lehrmethode, Mr. Hattie?“ 30 Ein Interview mit John Hattie

Andrea Hoffkamp

Mathematik lehren an einer Brennpunktschule 32 Fach und Pädagogik im Blick

Klaus Zierer

Alles eine Frage der Technik? 34

Erfolgreiches Lehren als Symbiose von Kompetenz und Haltung

HERAUSGEBER Andreas Feindt | Wilfried Herget | Matthias Trautmann | Beate Wischer | Klaus Zierer

FRIEDRICH JAHRESHEFT XXXIV 2016

LEHREN

JH_2016_002-003.indd 2 03.02.16 09:07

(2)

Friedrich Jahresheft 2016

D e n k b a r ?

Felix Winter

Rückmeldungen: drei Irrtümer und einige Neuigkeiten 73 Die pädagogischen Handlungsmöglichkeiten im Rahmen

der Feedbackkultur sind vielfältig Kathrin Krammer

Lehren als Unterstützung des Lernens 76

Hilfreiche Formen der Lernunterstützung nach dem Konzept der kognitiven Meisterlehre

Gisela Raupach-Strey

Lehren, ohne zu belehren 78

Das Sokratische Gespräch als Methode der Erkenntnisgewinnung

Handwerkszeug: zeigen, präsentieren, erklären,

80

vortragen, rückmelden, beobachten

Martin Wellenreuther

Direkte Instruktion – das hässliche Entlein der Pädagogik? 82 Eine Gegenüberstellung mit dem Frontalunterricht hebt Vorurteile auf

5 Lehren in den Fächern

Rita Rohrbach

Die Geschichtserzählung – Motivation für eine Lehrkunst 87 Praxistipps für den Unterricht

Jürgen Baurmann

Lehren im Kontext von Schreibkonferenzen 89 Insgesamt vielfältig, häufig subtil, selten spektakulär

Lisa Hefendehl-Hebeker

Lernprozesse anstoßen und begleiten 92

Anteile von Anteilen bestimmen

Klappe: Der Klassenraum als Bühne des Lehrens

94 Isolde Malmberg

Lehren im Fach Musik 96

Erfahrungen mit Kunst ermöglichen oder musikalische Kompetenz aufbauen?

Torben Schmidt

Appschaffung der Lehrkraft?

Potenziale und Grenzen digitaler Lernprogramme zur Unterstützung 98 von Fremdsprachenlernprozessen

Lutz Stäudel

Mit Experimenten die Welt erschließen 101

Experimente als Lehr-Lernelemente naturwissenschaftlichen Unterrichts

I n h a l t

Maike Klüver

ÜBERZEUGEND AUFTRETEN

Stimmbildung und rhetorische Übungen für Lehrerinnen und Lehrer

Das Auftreten vor der Klasse steht im Referendariat nicht auf dem Stundenplan.

Die Fähigkeit, vor einer Gruppe frei und überzeugend zu sprechen, ist aber ein wesentlicher Baustein des Lehrens.

In dieser Beilage finden Sie Übungen, mit denen Sie allein oder mit Kolleginnen und Kollegen gezielt Stimme, Mimik und Gestik trainie ren können.

Das Wichtigste ist aber: Bleiben Sie authentisch! Der Rest ist Übung.

Beilage zum Heft

6 Lehren in der neuen Lernkultur

Georg Breidenstein | Sandra Rademacher

Lehren im Zwiegespräch 105

Eine Fallstudie zum individualisierten Unterricht

Neue Lernkultur: Der Schüler immer im Mittelpunkt?

108 Stephan Wernke

Selbstregulation durch Fremdregulation?! 110 Gelingensbedingungen für offene Lehr-Lernformen

Thomas Klaffke

Lehren im Kontext selbstgesteuerten Lernens 112 Mit gezielten Impulsen anregen

Andreas Feindt

„Die Lehrperson ist wichtig: Als Gegenüber, nicht als Dominator!“ 114 Ein Interview mit Hans Brügelmann

Doris Wittek

Instruktion an Reformschulen 116

Eine Berliner Gemeinschaftsschule erprobt neue Wege Kerstin Prokoph

Schüler lehren Schüler 118

Das Projekt „Lernen durch Lehren im Fachgebiet Chemie“

Autoren/Herausgeber/Impressum 120

JH_2016_002-003.indd 3 03.02.16 09:07

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Robert Baar und Andreas Feindt machen es sich mit ihrem in das Tagungsthema einführenden Beitrag Struktur und Handlung in Lernwerkstätten – eine theoretische Einordnung zur

Zwar spielt auch bei Hattie die Unterrichtsgestaltung mit vielfältigen Methoden eine wichtige Rolle (deren jeweilige Wirkfähigkeit in Lernen sichtbar machen durch

Was wissen wir über den Einfluss neuer Medien auf die schulischen Leistungen von Kindern und Jugendlichen!. Vom Informationsträger zur Informationsverarbeitung: Eine Modell zur

Jahrhunderts und der Beginn der großindustriellen Erzeugung elektri- scher Energie verlieh der Entwicklung einen weiteren Schub, indem sie die technische Voraussetzung dafür

32 Wichtig ist, dass Marinos (nicht anders als die Verfasser anderer Philosophen Hagiographien oder die christlicher Hagiographien) mit seiner Vita Procli und seinem

Im „Friedhof der Vergessenen Bü- cher“ von Carlos Ruiz Zafón, wo man sich ein Buch aussucht, um es vor dem Verschwinden zu be- wahren – oder genau genommen

Herget, Wilfried; Lambert, Anselm (2018): Die etwas andere Aufgabe: Wenn ein Känguru ins Schwimmbad geht … In: mathematik lehren, Heft 210, 48.. Herget, Wilfried; Lambert,

November 1989 über Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Benutzung persönlicher Schutzausrüstungen durch Arbeitnehmer bei der Arbeit (Dritte Einzelrichtlinie