• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabenblatt zur 3. ¨ Ubung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufgabenblatt zur 3. ¨ Ubung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

LV ”Algorithmen und Datenstrukturen“

Dr. D. Habich / Dipl.-Math. R. Vater WS 09/10

Aufgabenblatt zur 3. ¨ Ubung

Zeitraum: 02.11. bis 06.11.2009

1. Aufgabe: (AGS 2.13)

Sei V = {A, B} eine Menge von syntaktischen Variablen und Σ = {a, b, c, d} eine Menge von Terminalzeichen. ¨Uberpr¨ufen Sie, ob die folgenden Zeichenreihen inT(Σ, V) liegen:

1. ˆ{Aˆ} 2. ˆ{ˆ[Bˆ]ˆ} 3. ˆ{ˆ(ˆ[Bˆ]ˆ|Cˆ)ˆ} 4. ˆ[ˆ(aˆ|B∪ {c}ˆ)ˆ]

5. ˆ{ˆ(ˆ[cˆ]ˆ|ˆ(aˆ|bˆ)aˆ)ˆ} 6. cˆ{ˆ[Aˆ|Bˆ]ˆ}ˆ]ˆ|d 7. ˆ[ˆ(aˆ|bˆ)ˆ|ABAˆ]

2. Aufgabe: (AGS 2.17)

Folgende Sprache sei gegeben: W(E) ={bja2jbi−1a2ib2k−1ak|i≥1, j≥0, k≥1}.

(a)Geben Sie f¨ur diese Sprache eine zugeh¨orige EBNF–DefinitionE an. Auf die Kennzeichnung der Metasymbole mitˆk¨onnen Sie verzichten.

(b) Gegeben sei die EBNF–Definition E = (V,Σ, S, R) mitV ={S, A, B}, Σ ={a, b, c, d} und R ={S::={A}a, A::= (Ab|aBb|b), B::= [cBdd]}.

Geben Sie zu dieser EBNF–Definition das ¨aquivalente System von Syntaxdiagrammen an.

3. Aufgabe: (AGS 2.35*)

Von der EBNF–Definition E1 sei bekannt:W(E1) ={anbmcndi |n, m, i≥0}.

Geben Sie zwei EBNF–DefinitionenE2undE3 ¨uber Σ ={a, b, c, d}mit jeweils zwei syntaktischen Variablen an, so dass gilt: W(E1)TW(E2)TW(E3) ={ambmcmdm |m≥0}.

Achtung: Auf die Kennzeichnung der Metasymbole mitˆk¨onnen Sie verzichten.

4. Aufgabe: Klausuraufgabe 07.2009 (AGS 2.46) Die W¨orter einer Sprache seien definiert durch:

W(E) ={(ab)icj+i+1dj |i, j≥0} (Beachten Sie den * an der Menge!).

(a) Geben Sie f¨ur diese Sprache eine zugeh¨orige EBNF–DefinitionE an.

(b) Zeigen Sie mithilfe der Semantik von EBNF–Termen durch schrittweises Anwenden der entsprechenden Regeln, dass die Sprachen W(E, S) = W(E, A) = {am(ab)n | n, m ≥ 0} die EBNF–Regel S ::={a}A{ab} erf¨ullen.

Achtung: Auf die Kennzeichnung der Metasymbole mitˆwurde verzichtet.

(2)

Zusatzaufgabe: (AGS 2.30*)

Sei E = (V,Σ, S, R) eine EBNF–Definition mitV ={S, A}, Σ ={a, b, c} und R ={S::= (aA|c), A::= [aSb]}.

(a)Welche Sprache wird (vermutlich) durch E beschrieben? Geben Sie die Gesetzm¨aßigkeit der Wortbildungen dieser Sprache an.

(b) Geben Sie zu E das ¨aquivalente Syntaxdiagrammsystem DS an.

(c) Zeigen Sie mit Hilfe des R¨ucksprungalgorithmus anhand einiger selbstgew¨ahlter W¨orter aus W(E), dass diese auch inDS g¨ultig sind.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch bei guten Hash-Funktionen treten immer noch Kollisionen auf (Taubenschlagprinzip), und wir m¨ussen sie behandeln. L¨osung

Diese soll ein Boolesches Array b der L¨ange N + 1 zur¨uckliefern, das f¨ur jede Zahl k = 0, ..., N anzeigt ob es sich um eine Primzahl handelt (b[k] == true) oder nicht (b[k]

c) Implementieren Sie nun eine Variante der Matrix-Multiplikation welche die Matrix B vor der Multiplikation transponiert und bei der Multiplikation dann jeweils Zeilen von A mit

Stellen Sie zun¨achst das Array als Baum dar und skizieren Sie dann das Feld nach jedem Durchlauf von max heapify, sowohl beim initialen Bauen des Heaps, als auch nach je- dem

Kopieren Sie dann Ihre ArrayHelper Implementierung in den Ordner app/exercise/adt/impl, benennen Sie Datei und Klasse in ArrayList um und implementieren Sie die List Schnittstelle..

• In einem 2-3-4-Baum sind alle Bl¨atter auf derselben Ebene, aber auch alle inneren Knoten sind jeweils vollst¨andig, das heißt wenn sie 2, 3 oder 4 Werte beinhalten haben sie

I Es m¨ ussen alle 3 Pr¨ aferenzen angegeben werden..M. R¨ oger (Universit¨ at Basel) Algorithmen und

Ein (bin¨ arer) min-Heap ist ein vollst¨ andiger bin¨ arer Baum, bei dem gilt, dass der Wert in jedem Knoten kleiner gleich dem Wert seiner beiden Kindern (sofern vorhanden)