• Keine Ergebnisse gefunden

Der Brief des Kaisers Alexios I. Komnenos an den Grafen Robert I. von Flandern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Brief des Kaisers Alexios I. Komnenos an den Grafen Robert I. von Flandern"

Copied!
33
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BYZANTINISCHE ZEITSCHRIFT

U n t e r M i t w i r k u n g von

O b e r b i b l i o t h e k a r C . d e B o o r - B r e s l a u , P r o f . J . B . B u r y - D u b l i n , P r o f . C h . D i e h l - N a n c y , Abbe" L . D u c h e s n e - ß o m , M e m b r e de F I n s t i t u t , H o f r a t P r o f . H . G e i z e r - J e n a , P r o f . G . N . H a t z i d a k i s - A t h e n , H o f r a t P r o f . V . J a g i c - W i e n , P r o f . N . K o n d a k o v - P e t e r s b u r g , S t a a t s r a t E . K u r t z - R i g a , P r o f . S p . L a m b r o s - A t h e n , P r i v a t d o z e n t O . K e u m a n n - H e i d e l b e r g , G y m n a s i a l d i r . P e t r o s N.

P a p a g e o r g h i - M i t i l i n i , P r o f . J . J P s i c l i a r i - P a r i s , K . N . S a t h a s - V e n e d i g , korr. M i t g l . d. k. bayer. A k a d . d. W i s s . , G . S o h l u m b e r g e r - P a r i s , M e m b r e de T l n s t i t u t , P r o f . J . S t r z y g o w s k i - G r a z , E e v . H . F . T o z e r - O x f o r d , G y m n a s i a l d i r . M . T r e u - P o t s d a m , P r o f . T h . U s p e n s k i j - K o n s t a n t i n o p e l ,

P r o f . A . V e s e l o v s k i j - P e t e r s b u r g , P r i v . - D o z . C . W e y m a n - Mü n c h e n

h e r a u s g e g e b e n von

K A R L K R U M B A C H E R

0. Ö. PROFESSOR AN DBB UNIVERSITÄT ZU MÜNCHEN

V I . B a n d . J a h r g a n g 1 8 9 7

D R U C K U N D

L E I P Z I G V E R L A G V O N

1 8 9 7

B. 6 . T E Ü B N E ß

(2)

I. Abteilung.

D e r B r i e f d e s K a i s e r s A l e x i o s I K o m n e n o s a n d e n G r a f e n R o b e r t I v o n F l a n d e r n .

D i e s e m Briefe ist v o n jeher n i c h t m i t U n r e c h t eine besondere W i c h t i g k e i t beigelegt worden, w e n n es galt die Ursachen zu erforschen, welche den ersten K r e u z z u g veranlafst h a b e n ; denn er g i e b t; voraus- g e s e t z t dafs sein I n h a l t f ü r echt angesehen w i r d; eine deutliche D i r e k - tive f ü r die K e n n t n i s der Verhältnisse des Morgenlandes z u m A b e n d - l a n d e , f ü r welche sonst die Quellen aus der Zeit u n m i t t e l b a r v o r dem ersten K r e u z z u g gar spärlich fliefsen, u n d liefert einen lehrreichen B e i - t r a g zur B e a n t w o r t u n g der F r a g e nach dem A n t e i l e , welchen der grie- chische Kaiser a m Z u s t a n d e k o m m e n jenes U n t e r n e h m e n s g e h a b t hat, trotzdem i m Briefe s e l b s t , d e r G e d a n k e an einen K r e u z z u g , w i e er i m J a h r e 1096 sich zu verwirklichen b e g a n n , k a u m angedeutet ist, da i m Briefe n i c h t etwa P a l ä s t i n a , sondern K o n s t a n t i n o p e l und das grie- chische R e i c h als das O b j e k t ins A u g e gefafst i s t , dem die abend- ländischen Christen zu H i l f e eilen sollen, u n d das hl. G r a b n u r so nebenbei erwähnt wird.

D a f s dieser B r i e f v o n alters her i n die engste B e z i e h u n g m i t dem ersten K r e u z z u g e gebracht w o r d e n i s t , dies bezeugen die z w e i R e - d a k t i o n e n , welche n o c h v o n demselben vorhanden, u n d die U m s t ä n d e , unter welchen dieselben auf uns g e k o m m e n sind. Z w a r besitzen w i r denselben, o b w o h l a n g e b l i c h v o m griechischen K a i s e r geschrieben, n i c h t etwa i n griechischem O r i g i n a l e , sondern n u r i n lateinischer V e r s i o n , und zwar hat A b t G u i b e r t v o n N o g e n t den H a u p t i n h a l t desselben i m A u s z u g e seinen Gesta D e i per F r a n c o s1) einverleibt; sodann ist er in extenso i n einer gröfseren A n z a h l v o n H a n d s c h r i f t e n , welche die

Historia H i e r o s o l y m i t a n a des M ö n c h e s R o b e r t v o n R e i m s ent- 1) I m Eecueil des Historiens des croisades, Historiens occidentaux t. I V p. 131 ff.

Byasant. Zeitschrift V I 1. 1

(3)

halten, dieser entweder Torgesetzt oder a n deren Schlüsse b e i g e f ü g t1) ; endlich h a t i n wörtlicher Überemstinxmung m i t letzterem T e x t e H u g o v o n F l e u r y i n seinem L i b e r de modernis R e g i b u s F r a n c o r u m2)

einige Sätze aus demselben wiedergegeben: alle drei Schriftsteller t h u n dies i m engsten Z u s a m m e n h a n g e m i t ihren Berichten über den ersten K r e u z z u g .

G u i b e r t? i n d e m er i m ersten Buche seiner E r z ä h l u n g da, w o er auf die E i n f a l l e der T ü r k e n ins griechische R e i c h zu sprechen k o m m t , es f ü r besonders erwähnenswert erachtet, dafs der griechische K a i s e r durch die T ü r k e n - u n d Petschenegennot i n grofse Bedrängnis geraten sei und sich veranlafst gesehen habe, an den i h m persönlich bekannten R o b e r t d e n A l t e r e n v o n F l a n d e r n , m i t dem B e i n a m e n F r i s o , eine Botschaft zu senden u n d in einem Briefe i h m darzulegen: m u l t a s

causas, q u i b u s excitari eius posset a n i m u s ad defendendam periclitantem Graeciam. D e r K a i s e r habe dabei nicht die A b s i c h t v e r f o l g t , dafs

R o b e r t , der sehr reich gewesen sei, selbst u n d allein i h m zu H i l f e

k o m m e , sondern w e i l i h m w o h l b e k a n n t war, dafs, w e n n ein so m ä c h t i g e r M a n n w i e dieser einen H i l f s z u g i n A u s s i c h t stelle, eine sehr zahlreiche M e n g e des abendländischen V o l k e s (nostrae gentis) der N e u h e i t w e g e n i h m sich anschliefsen würde. A u c h sei j a R o b e r t früher einmal nach J e r u s a l e m gepilgert u n d über K o n s t a n t i n o p e l g e k o m m e n , h a b e damals m i t dem K a i s e r selbst persönlich verkehrt, welcher f ü r i h n ein grofses Z u t r a u e n g e w o n n e n u n d dann auch sich veranlafst gesehen h a b e , i h n u m H i l f e anzurufen. D e n B r i e f n u n i n seinem ganzen U m f a n g e seiner D a r s t e l l u n g e i n z u f ü g e n , mifsbehage i h m , dagegen wolle er einiges aus demselben mitteilen, v e r b i s t a r n e n v e s t i t a m e i s , d. h. nicht wörtlich, sondern n a c h seiner (Guiberts) M a n i e r u m s c h r i e b e n , was er denn auch gethan h a t , u m alsdann darauf h i n z u w e i s e n , dafs eben dieser griechi- sche K a i s e r , welcher durch die T ü r k e n n o t dazu getrieben worden war, die F r a n k e n h e r b e i z u r u f e n , nachher, als diese i n der T h a t i n K o n - stantinopel a n l a n g t e n , sie mit grofsem Mifstrauen behandelt habe.

Guibert betrachtete o h n e Zweifel den B r i e f des griechischen K a i s e r s als einen F a k t o r; d e m der erste K r e u z z u g m i t seine E n t s t e h u n g verdankte.

W ä h r e n d w i r n u n i n G u i b e r t s Gesta D e i per Francos den B r i e f des A l e x i u s n u r i n e i n e m A u s z u g e mitgeteilt erhalten, w i r d er u n s i n

1) D i e A u s g a b e der Historia Hierosolymitana des Mönches Robert i m Recueil d. Hist. des crois., Hist. occid. t. I I I , enthält die epistola A l e x i i n i c h t , dagegen ist dieselbe der editio princeps der Hist. Hieros. Roberti mon. (Colon, c. 1470) vorgedruckfc.

2) In Mon. Germ. SS. I X , 392 f.

(4)

H . Hagenmeyer: Der Brief des Kaisers Alexios I Konmenos 3 extenso mitgeteilt i n einer gröfseren A n z a h l Codices der Historia

H i e r o s o l y m i t a n a des Mönches R o b e r t v o n R e i m s . V o n den beinahe die Z a h l 100 erreichenden R o b e r t c o d i c e s h a b e n 3 9 derselben den B r i e f entweder zu A n f a n g , gleichsam als E i n l e i t u n g , oder a m Schlüsse der E r z ä h l u n g .1) D a f s dieser ebenfalls lateinisch geschriebene B r i e f m i t dem Ton G u i b e r t n u r i m A u s z u g e uns mitgeteilten identisch ist?

darüber k a n n w o h l kein ernstlicher Zweifel m e h r obwalten. G u i b e r t fafst z. B . den I n h a l t des i h m Torgelegenen Briefes i n K ü r z e m i t folgenden W o r t e n z u s a m m e n2) : Si n o n tanti cohibitio m a l i , si n o n praefatorum sanctorum ad hoc i p s u m eos animaret a m o r? saltem auri a r g e n t i q u e , q u o r u m innumerabiles illic habentur copiae, cupiditas illi- ceret. D i e gelegentlich gegebene kurze Inhaltsangabe entspricht, a b - gesehen v o n den E i n z e l h e i t e n , welche die Identität aufser Zweifel stellen, genau d e m , was auch die R o b e r t s c h e V e r s i o n i n ihrer V o l l - ständigkeit u n d der R e i h e n f o l g e des Inhaltes u n s bietet: der griechische Kaiser (dessen N a m e n übrigens i m ganzen Briefe nicht genannt w i r d ) wendet sich a n den Grafen v o n F l a n d e r n sowie an die übrigen B e - w o h n e r der flandrischen Grafschaft u n d bittet inständig, i h m gegen die Petschenegen u n d T ü r k e n H i l f e zu bringen. E r begründet diese seine B i t t e d a m i t , dafs er die N o t l a g e des griechischen R e i c h e s , i n welche es durch das E i n d r i n g e n der genannten Feinde versetzt sei, u n d eben- damit zunächst das räuberische, blutdürstige u n d kirchenschänderische T r e i b e n dieser H o r d e n gegen die christlichen B e w o h n e r schildert, so- dann M i t t e i l u n g m a c h t v o n der weiten A u s b r e i t u n g ihrer Macht, welche v o n J e r u s a l e m a n über A n t i o c h i e n u n d Griechenland sich erstrecke, so dafs die H a u p t s t a d t K o n s t a n t i n o p e l u n m i t t e l b a r v o n i h n e n bedroht sei. I n dieser N o t l a g e b i t t e er u m H i l f e , auch sei es i h m lieber, den L a t e i n e r n unterworfen zu sein als unter der W i l l k ü r der H e i d e n sich zu befinden, u n d besser, w e n n K o n s t a n t i n o p e l i n ihrer Gewalt als i n der der H e i d e n sein würde — es befänden sich j a i n dieser Stadt auch die wertvollsten R e l i q u i e n des H e r r n (welche der Verfasser der R e i h e nach a u f f ü h r t ) u n d vieler Heiligen, deren B e s i t z doch f ü r Christen v o n dem höchsten W e r t e sein müsse. W e n n sie aber darum zu k ä m p f e n

1) Das Verzeichnis dieser Codd., sowie aller bisher erschienenen zahlreichen Druckausgaben dieses Briefes findet sich i n der v o n R i a n t besorgten Ausgabe A l e x i i I Comneni R o m a n o r u m imperatoris ad Robertuni I Flandrensem comitem epistola spuria, Genev. 1879 p. 3 f f . ; ebenfalls in Riants Inventaire critique des lettres historiques des croisades i n Arch. de l'Orient lat. I 71 ff. — W i r zitieren i m Folgenden stets n a c h der Kiantschen Ausgabe des Briefes.

2) Guiberti Gesta Dei per Francos, Ree. des Hist. des crois., Hist. occid. I V p . 133 A ; und bei R i a n t , A l e x i i epist. p. 24.

1*

(5)

nicht bereit seien u n d das G o l d m e h r liebten, so m a c h e er sie auf den ungeheuren R e i c h t u m i n K o n s t a n t i n o p e l auftnerksam (si o b h o c certare noluerint et a u r u m m a g i s a m a v e r i n t , i n ea [sc. Constantinopoli] p l u s i n v e n i e n t q u a m in toto m u n d o ) , sowie a u f die v o n alters her daselbst a u f g e h ä u f t e n Schätze, welche den Christen z u m grofsen K a c h t e i l e werden m ü f s t e n , w e n n sie i n fremde H ä n d e fallen sollten: sie m ö c h t e n darum aufs schnellste H i l f e bringen, so l a n g e es n o c h m ö g l i c h sei, d a m i t die christliche Herrschaft i m Morgenlande u n d m i t i h r , was wichtiger sei, das G r a b des H e r r n der Christenheit verbleibe u n d dadurch ihnen der H i m m e l s l o h n zu teil werde. — M a n ersieht hieraus, es ist derselbe I n h a l t des Briefes bei R o b e r t , w i e er i n j e n e n kurzen W o r t e n v o n G u i b e r t angegeben ist. I m einzelnen e r w ä h n t G u i b e r t ebenfalls, w i e i n der R o b e r t s c h e n V e r s i o n zu lesen i s t , die schmähliche B e h a n d l u n g der Christen v o n seiten der T ü r k e n , w i e deren T ö c h t e r öffentlich ver- gewaltigt u n d dieselben i m B e i s e i n ihrer M ü t t e r z u m S i n g e n v o n

Schand- u n d Zotenliedern g e z w u n g e n w o r d e n seien. Gewifs w ü r d e m a n nie daran gezweifelt h a b e n , dafs G u i b e r t denselben T e x t , welcher uns i n V e r b i n d u n g m i t der H i s t o r i a R o b e r t s überliefert i s t , zur V o r l a g e g e h a b t h a b e , w e n n n i c h t G u i b e r t zwei M i t t e i l u n g e n als i m Briefe enthalten a n f ü h r t e , welche i n der R o b e r t s c h e n V e r s i o n n i c h t gelesen w e r d e n : e i n m a l , dafs die c h r i s t l i c h e n K i r c h e n g e b ä u d e v o n den T ü r k e n zu V i e h s t ä l l e n u m g e w a n d e l t w ü r d e n , u n d s o d a n n , dafs der Briefschreiber die s c h ö n e n g r i e c h i s c h e n F r a u e n den A b e n d l ä n d e r n e m p f o h l e n habe, u m welcher w i l l e n diese seiner E i n l a d u n g F o l g e leisten m ö c h t e n . D o c h w i r d m a n bei näherer kritischer P r ü f u n g die A n n a h m e v o n einem anderen T e x t e , welcher G u i b e r t zur G r u n d l a g e seiner D a r - s t e l l u n g gedient h a b e , als d e m u n s i n den Codd. v o n R o b e r t s H i s t o r i a überlieferten, keineswegs als r i c h t i g ansehen k ö n n e n . D e n ersteren P u n k t e r w ä h n t G u i b e r t i n den W o r t e n1) : de ecclesiis q u e r i m o n i a est, q u a s

s i q u i d e m gentilitas eversa christianitate tenebat, i n q u i b u s e q u o r u m ac m u l o r u m ceterorumque a n i m a l i u m c a t a b u l a construebat. q u o d i n tan- t u m v e r u m f u i t , u t etiam f a n a s u a , quae M a t h o m a r i a s v o c a n t , i n i b i instituerent, et infinitae t u r p i t u d i n i s commercia exercerent, u t n o n i a m basilicae, sed meritoria et scenae fierent. D i e B e r e c h t i g u n g zu dieser M i t t e i l u n g hat G u i b e r t offenbar aus den W o r t e n des Briefes e n t n o m m e n , w o nach Robertscher V e r s i o n der Verfasser des Briefes s c h r e i b t2) : loca vero sancta i n n u m e r a b i l i b u s m o d i s c o n t a m i n a n t et destruunt et peiora eis m i n a n t u r ; ohne Z w e i f e l hatte er v o n anderwärts her v e r n o m m e n

1) Guibert a. a. 0 . p. 131 F ; u n d bei R i a n t , A l e x i i epist. p. 22.

2) S. Riant, A l e x i i epist. p. 14.

%

(6)

H. Hagenmeyer: Der Brief des Kaisers Alexios I Komnenos 5 u n d war w o h l bei B e g i n n u n d i m V e r l a u f des ersten Kreuzzuges davon

allgemein die R e d e; dafs m i t den G e b ä u d e n , welche z u m christlichen Gottesdienste b e s t i m m t waren, auf die genannte W e i s e verfahren worden sei; er machte deshalb jene B e m e r k u n g , welche in dieser F o r m aller- d i n g s i m Briefe nicht v o r k o m m t , aber dennoch auf R e c h n u n g G u i b e r t s u m so m e h r gesetzt werden m u f s , als dieser i n seiner D a r s t e l l u n g das v o m Briefschreiber Mitgeteilte i n e i g e n e r W e i s e (verbis meis vestita) mitzuteilen sich v o r g e n o m m e n hatte, so dafs m a n i n den W o r t e n

Guiberts m e h r eine U m s c h r e i b u n g u n d erläuternde D a r s t e l l u n g des Briefinhaltes w a h r n i m m t u n d keineswegs zu folgern g e n ö t i g t ist, dem G u i b e r t h a b e eine andere R e z e n s i o n , bezw. ein anderer B r i e f , als der, welchen die Robertsche V e r s i o n bietet, vorgelegen. Dasselbe gilt auch v o n dem zweiten P u n k t e i n betreff der schönen griechischen F r a u e n : praeterea adiicit, sagt G u i b e r t a. a. 0 . p. 133 A , ut, si n o n t a n t i cohi- bitio m a l i , si n o n praefatorum sanctorum ad h o c i p s u m eos animaret a m o r , saltem auri a r g e n t i q u e , q u o r u m innumerabiles illic h a b e n t u r copiae, cupiditas illiceret. infert denique et q u i d d a m b o n o r u m v i r o r u m frugalitati i n c o m p e t e n s , u t videlicet, praeter haec universa, pulcherri- inarum f e m i n a r u m v o l u p t a t e t r a h a n t u r , quasi Graecarum m u l i e r u m species tanta esset, ut Gallicis m o d o q u o l i b e t praeferrentur solaque earum causa F r a n c o r u m exercitus i n T h r a c i a m ageretur. E s ist dies ein Z u s a t z , welchen G u i b e r t d a r u m h i n z u g e f ü g t hat, weil er damit als naheliegend bezeichnen w o l l t e , w i e der Briefsteller i n den W o r t e n des Briefes ü b e r die unermefslichen „ S c h ä t z e " K o n s t a n t i n o p e l s , welche v o n j e d e r m a n n begehrt w ü r d e n u n d alle R e i c h t ü m e r der W e l t überragten,

gewifs auch die schönen F r a u e n der Griechen m i t inbegriffen h a b e ; obige W o r t e dienen als E r l ä u t e r u n g , die G u i b e r t über die thesauri zu g e b e n für n ö t i g f a n d : infert denique et q u i d d a m etc.: „er n i m m t infolge- dessen auch B e z u g " , bezw. „er dachte bei j e n e n W o r t e n auch an etwas, was der E n t h a l t s a m k e i t braver M ä n n e r nicht entspricht", dafs n ä m l i c h aufser all' diesem das Gefallen a n schönen F r a u e n sie anziehen möchte etc.

D a s ist die einzige annehmbare E r k l ä r u n g ; denn m i t M i c h a u d1) zu be- haupten, Martene h a b e den A b s a t z über die F r a u e n i n seiner A u s g a b e der R o b e r t s c h e n V e r s i o n des Briefes unterdrückt, ist u n a n n e h m b a r , da j a nicht n u r die D r u c k a u s g a b e n , sondern alle Codices diesen A b s a t z

auch nicht aufweisen, weshalb R i a n t2) , der j a überzeugt ist, dafs der Guibertsche u n d R o b e r t s c h e T e x t beide eine einzige R e d a k t i o n zur Grundlage h a b e n , w e n n auch die V e r s i o n Guiberts A n g a b e n enthalte,

1) I n Bibliogr, des crois. I 395.

2) I n A l e x i i epist. p. X L V .

(7)

welche i m R o b e r t s c h e n f e h l e n , es f ü r m ö g l i c h h ä l t , dafs vielleicht G u i b e r t ein E x e m p l a r des Briefes v o r A u g e n gehabt habe, in welchem n a c h der A u f z ä h l u n g der R e i c h t ü m e r K o n s t a n t i n o p e l s eine kurze ( v o n einem dritten herrührende) B e m e r k u n g bezüglich der griechischen F r a u e n g e m a c h t w a r , denn es erschiene i h m ( R i a n t ) doch als ein A u s b u n d

v o n Unverfrorenheit, wenn Guibert ü b e r eine v o n i h m selbst erfundene P h r a s e sich derart aufgehalten h a b e n sollte, wie dies G u i b e r t b e i seiner M i t t e i l u n g gethan hat. A l l e i n w a r u m soDte G u i b e r t , auch ohne eine dahin gehende ausdrückliche B e m e r k u n g vor A u g e n gehabt zu h a b e n , gerade i n B e z u g a u f die Schätze, welche der Briefsteller als in K o n -

stantinopel vorhanden hervorhebt, sich nicht auch unter denselben F r a u e n h a b e n vorstellen k ö n n e n , u m derentwegen der griechische K a i s e r im

A b e n d l a n d e P r o p a g a n d a h a b e machen w o l l e n ?1) Sei dem übrigens, wie i h m w o l l e , die beiden B e m e r k u n g e n G u i b e r t s , der j a auch aus- drücklich e r w ä h n t , dafs er nicht nach dem W o r t l a u t e den I n h a l t des Briefes referiere, k ö n n e n die A n n a h m e v o n der Identität der G u i b e r t - schen u n d R o b e r t s c h e n V e r s i o n n i c h t entkräften, einesteils weil G u i b e r t selbst den I n h a l t nicht wörtlich, sondern in freier W e i s e behandelt hat, andernteils weil j a die ü b r i g e n P u n k t e , welche beide e r w ä h n e n , n u r a u f Identität schliefsen lassen.

Identisch m i t der sog. R o b e r t s c h e n V e r s i o n sind auch jene u n s v o n H u g o v o n F l e u r y überlieferten Sätze in seinem L i b e r de m o d e r - n i s R e g i b u s F r a n c o r u m . E s hat darauf z u m ersten Male V a s i l j e v s k i2) h i n g e w i e s e n , R i a n t3) aber h a t diese letztere Identität insoweit bean- standet, dafs er es f ü r wahrscheinlich hält, weil H u g o dabei weder den K a i s e r A l e x i o s , n o c h R o b e r t v o n F l a n d e r n erwähne, j a seine angeblich

1) v. Sybel geht allerdings weiter u n d läfst eine d a h i n gehende B e m e r k u n g des Kaisers in seinem Briefe als w o h l möglich gelten: „ A b e r sollte der Kaiser w i r k l i c h , wie es doch auch bei Guibert geschieht, den Grafen durch eine H i n - weisung a u f die kolossalen Schätze u n d d i e s c h ö n e n F r a u e n in Griechenland zu einem kriegerischen Abenteuer haben verlocken w o l l e n ? N u n , w e n n es sich nicht u m eine E r h e b u n g des ganzen A b e n d l a n d e s , sondern u m die Erwerbung einer Söldnerschar handelte, wie denn R o b e r t eine solche von 500 Rittern in der T h a t 1090 nach B y z a n z sandte, was wäre dabei befremdend, dafs der Kaiser i h n m i t kurzer A n d e u t u n g a u f die D i n g e aufmerksam m a c h t e , die vielleicht geeignet waren, einen Haufen solcher Reisläufer u n d Glücksritter in Bewegung zu setzen?

Der würdige A b t Guibert sieht hier keinen G r u n d zu kritischen Zweifeln, obwohl er patriotische V e r w a h r u n g dagegen einlegt, dafs die griechischen D a m e n für ver- lockender als die französischen gelten sollten." Gesch. d. 1. Krzg. 2. Aufl. S. 9.

2) In seinem Aufsatze: B y z a n z u n d die Petschenegen, Journ. d. Minist, der V o l k s a u f k l ä r u n g 1872 B a n d 164 S. 325 ff. (russ.).

3) I n Inventaire des lettres hist. des croisades p. 85 ff., w o die W o r t e Hugos i n ihrem vollen Umfange aus Mon. Germ. SS., t. I X 392—393, abgedruckt sind.

(8)

H. Hagenmeyer: Der Brief des Kaisers Alexios I Komnenos 7 aus dem Briefe e n t n o m m e n e n Sätze dem P a p s t U r b a n I I als in Cler-

m o n t 1 0 9 5 gesprochen i n den M u n d legt, dafs H u g o diese Sätze einem R e l i q u i e n k a t a l o g u n d einer v o m P a p s t e gehaltenen Rede3 deren T e x t verloren gegangen sei, entnommen h a b e , o b w o h l er andererseits die M ö g l i c h k e i t , dafs H u g o den T e x t der Robertschen V e r s i o n vor A u g e n g e h a b t , nicht bestreiten wolle. A l l e r d i n g s nach R i a n t s M e i n u n g hat j a der Briefsteller selbst R e l i q u i e n k a t a l o g e , sowie R e d e n U r b a n s zur

Grundlage seines Briefes gehabt 5 aber da ein strikter Beweis hierfür v o n R i a n t keineswegs gegeben worden ist, so bleibt die W a h r s c h e i n - lichkeitsannahme R i a n t s eben auch nur V e r m u t u n g , der gegenüber der W o r t l a u t zu deutlich für die Identität der W o r t e H u g o s m i t denen des Briefstellers spricht und m i t G r ü n d e n nicht geleugnet werden k a n n .1)

D e n Nachweis v o n der Identität der n o c h vorhandenen V e r s i o n e n bezw. d a v o n , dafs der ursprüngliche T e x t , aus dem G u i b e r t u n d H u g o ihre A u s z ü g e gefertigt h a b e n , kein wesentlich anderer war als der- j e n i g e , welcher uns in der Robertschen vorliegt, mufsten w i r voraus-

schicken, u m n u n m e h r der H a u p t f r a g e , die uns i m Folgenden be- schäftigen soll, näher treten zu können. D e n n die H a u p t f r a g e ist n u n die: Ist das Schriftstück, das G u i b e r t , H u g o u n d die K o p i s t e n der Historia Hieros. R o b e r t s v o n R e i m s uns überliefert h a b e n u n d welches in dem W o r t l a u t e , welchen die letztere V e r s i o n uns bietet, als die Grundlage f ü r die V e r s i o n e n der beiden anderen anzusehen ist, in der T h a t v o m g r i e c h i s c h e n K a i s e r a u s g e g a n g e n , h a t e s A n s p r u c h a u f E c h t h e i t s e i n e s I n h a l t e s o d e r i s t d a s G e g e n t e i l d e r F a l l ? N u r i m Falle der E c h t h e i t desselben k a n n es i n der T h a t auch die B e d e u t u n g h a b e n , welche i h m v o n jeher b i s i n die neuere Zeit bei- gelegt worden ist, u n d k ö n n e n die Schlufsfolgerungen gezogen werden, welche m a n unter V o r a u s s e t z u n g der E c h t h e i t bisher an dasselbe ge- k n ü p f t hat.

D i e meisten, welche in neuerer Z e i t ü b e r diesen B r i e f U n t e r - suchungen angestellt h a b e n , sprechen demselben i n ihren R e s u l t a t e n die E c h t h e i t a b , w a s zwar auch in früherer Zeit schon geschehen ist,

1) E i n grofses F r a g m e n t des Briefes findet sich auch i n A n o n y m i R h e n a n i Historia et Gesta ducis Gotefridi, seu de obsidione Terrae Sanctae. A n n o 1096.

(Ree. Hiat. occid. t. V p. 441.) D a aber diese Erzählung nachweisbar erst i m 15. J a h r h . gefertigt worden ist u n d zwar auf Grund der Darstellungen des

Bartholfus de Nang. und Robertus monachus, so k o m m t dieses Stück hier nicht in Betracht. Offenbar h a t der Verf. dieser E r z ä h l u n g , der die W o r t e des Briefes als v o n P a p s t Urban I I in Clermont gesprochen m i t t e i l t , dieselben aus einem Robertcodex entnommen.

(9)

wie v o n R e i s k e1) , Schlosser2), W i l k e n3) , H a u m e r4) u n d S c h r o e k h5) , aber ohne dafs die G e n a n n t e n ihre A n n a h m e näher begründet hätten.

D a g e g e n ist es i n neuerer Zeit kein Geringerer als R i a n t , der i n seiner i m J a h r e 1879 erschienenen trefflichen A u s g a b e des B r i e f e s6) , i n

welcher er dessen I n h a l t einer eingehenden P r ü f u n g unterstellt hat, den Verfasser als einen absichtlichen Fälscher ansieht, der den B r i e f i n der Zeit zwischen J u l i 1098 u n d J u l i 1 0 9 9 i m L a g e r der Kreuzfahrer ge- schrieben h a b e , u m die N a c h z ü g l e r des ersten K r e u z z u g e s aus dem A b e n d l a n d e , v o n w o sie sehnsüchtig i m L a g e r der Kreuzfahrer erwartet w u r d e n , zur E i l e anzutreiben. Dieses v o n R i a n t b e h a u p t e t e Resultat, m i t welchem auch K u g l e r7) , T h u r o t8) u n d i n neuester Zeit auch K o h l e r u n d M a s L a t r i e9) , die Herausgeber des Recueil, Hist. occid. t. V , über- einstimmen, veranlafsie P a u l i n P a r i s z u m W i d e r s p r u c h , u n d obgleich dieser den Verfasser des Briefes ebenfalls f ü r einen Fälscher hielt,

suchte er i m Gegensatz zu R i a n t zu erweisen1 0), dafs der B r i e f höchst wahrscheinlich i m J . 1 0 9 0 geschrieben worden sei als eine rhetorische Ü b u n g ü b e r ein T h e m a , welches dem Schreiber gerade gefallen habe, w o dieser einiges a u f n a h m , w a s dem Geschmacke der Z e i t entsprochen habe. „ D a f s dieser lächerliche B r i e f falsch i s t " sagt P . P a r i s p . 380, „das s p r i n g t einem jeden, der i h n liest, sofort i n die A u g e n . " E b e n f a l l s hat P a p a r r i g o p u l o die U n e c h t h e i t des Schriftstückes behauptet i n seiner i m J a h r e 1878 erschienenen Schrift Histoire de la civilisation helleni- que u n d dann später bei B e s p r e c h u n g der A u s g a b e R i a n t s1 1) diesem i n fast allen seinen A u s f ü h r u n g e n b e i g e s t i m m t ; erwähnt er doch m i t B e - f r i e d i g u n g , R i a n t h a b e diesem Schriftstücke gleichsam den Gnadenstofs

1) In Notae ad Const. Porphyrogen., ed. Bonn. p. 242.

2) Weltgeschichte III, I (1821) p. 132.

3) Gesch. d. Kreuzzüge I p. 73: „ D o c h scheint m i r der B r i e f , w i e er sich hier befindet (bei Martene), die Ü b u n g eines Mönches zu sein, welche durch den A u s z u g bei Guibert veranlafst wurde. Folgender A u s d r ü c k e würde schwerlich ein griech. K a i s e r sich bedient h a b e n : melius subiectus esse vestris Latinis cupio, q u a m paganorum delubris, und weiter u n t e n ; melius est, ut vos habeatis Constan- tinopolim q u a m p a g a n i . "

4) Gesch. d. Hohenstaufen, 1. Aufl. I p. 41.

5) Christliche Kirchengesch. X X V (1797) p. 47.

6) A l e x i i I Comneni R o m a n o r u m imperatoris ad R o b e r t u m I Flandr. comitem epistola spuria, Genev. 1879.

7) I n Gesch. d. Kreuzzüge, Berlin 1880, S. 434.

8) R e e , Hist. occid. t. I V p. X I X . 9) Ibid. t. V p. C X X X V H u. 441.

10) Bei Besprechung des Rdantschen Buches in R e v u e critique d'histoire et de litterature 1879 N. 47, p. 379—388.

11) I n Bulletin de correspondance hellenique IV (1880) p. 24—29.

(10)

H. Hagenmeyer: Der Brief des Kaisers Alexios I Komnenos 9

gegeben. Gerade der entgegengesetzten A n n a h m e huldigt in neuerer Zeit V a s i l j e v s k i1) , welcher den B r i e f f ü r echt erklärt, nachdem

auch

ältere, namentlich französische, belgische und holländische Schriftsteller i h n f ü r echt angesehen h a b e n , ohne freilich diese ihre A n n a h m e m i t Gründen unterstützt zu haben. I c h nenne B r e q u i g n y2) , die Verfasser der Histoire litteraire de la F r a n c e3) , L e b e a u4) , M a i l l y5) , B r u n e t de Presle6), L e

Glay

7

),

Darras8), Michaud*), Rohrbacher1 0), M o r t i e r " ) , v a n den Velden1 2), K e r v y n de L e t t e n h o y e1 3) , van C a m p e n1 4) , P e y r e1 5) und de Smefc16). Schon vor dem Erscheinen der Riantschen A u s g a b e hat V a s i l j e v s k i die A n s i c h t v o n der E c h t h e i t des Briefes vertreten1 7); er wurde auch später durch R i a n t s Gründe nicht v o n der U n r i c h t i g k e i t derselben überzeugt; er behauptet vielmehr: der B r i e f entspreche durch- aus der L a g e , in welcher das byzantinische

Reich im Jahre

1 0 9 1

oder

E n d e des J a h r e s 1090 sich befunden und

welche

A n n a K o m n e n a be- schrieben habe. Gerade dieser letztere U m s t a n d ist es, der auch m i c h nach wiederholter U n t e r s u c h u n g überzeugt h a t , an meiner früher aus- gesprochenen A n s i c h t festzuhalten1 8), dafs nämlich der I n h a l t des Briefes als echt anzusehen ist, sei es, dafs der Brief auf G r u n d eines griechischen Originales, sei es, dafs er nach Eintreffen einer griechischen

1) Journ. d. Minist, d. V o l k s a u f k l ä r . 1880 B a n d 207 S. 223—261 (russ.).

2) I n T a b l e des diplömes, t. JT (1875) p. 277, 3) T o m e X (1756) p, 329..

4) I n Histoire du Bas Empire, t. X V I I I 186.

5) I n Esprit des croisades, D i j o n 1780, I, L X V T I I & III, 89.

6) In L a Grece depuis la conqueie romaine p. 221.

7) In Hist. des comtes de Flandre I 206.

8) I n Hist. de FEglise t. X X I I I p. 241. 243.

9) In Bibliotheque des crois. I , 125. 395 u. Bibliographie des crois. I 34;

Hist. des crois. 4e ed. I 96.

10) I n Histoire de UEglise X I I 632.

11) I n Belgae in bellis sacris (1826) p. 6.

12) I n Belgae in bellis sacris (1826) p. 16.

13) In Histoire de Flandre I 308, in Meinoires de l'acade'mie royale des sciencee, des lettres de Belgique 1861.

14) I n Geschiedenis der Kruisfcogten (Haarlem 1824) I 66.

15) I n Histoire de l a premiere croisade I 51; I I 462.

16) In Robert de Jerusalem, in Me*m. de l'acad. des sciences de Belgique t. X X X H p. 4. 6.

17) I n seinem Aufsatze.* Byzanz und die Petschenegen, Journ. d. Minist, d.

V o l k s a u f k l ä r . 1872 Bd. 164 S. 325—328 (russ.).

18) V g l . meine Ausgabe von Ekkehards Hierosolymita, T ü b i n g e n 1877, p. 341—351, wo ich den Brief auf Grund eines Codex Vratislav. N. 191 ediert und eine kurze Einleitung über dessen Verhältnis zum Hierosolymita beigegeben habe;

ebenfalls zu vgl. Archives de TOrient latin I p. 80, w o meine Ansicht über das Resultat Riants in einem Briefe an R i a n t von mir ausgesprochen ist.

(11)

Gesandtschaft i n F l a n d e r n , a u f Betreiben des Grafen R o b e r t selbst, wahrscheinlich durch einen A b e n d l ä n d e r als A u f r u f z u m B e i t r i t t zu einer n a c h K o n s t a n t i n o p e l zu sendenden K r i e g s m a n n s c h a f t gefertigt w o r d e n ist.

I c h m ö c h t e n u n i n F o l g e n d e m den E r w e i s für diese meine A n - n a h m e zu erbringen suchen, w o b e i ich zunächst die G r ü n d e , welche die neueren Gegner der E c h t h e i t vorbringen, aufführe und, so weit n ö t i g , zu widerlegen suchen werde.

D i e G r ü n d e , welche R i a n t zu seinem Resultate g e f ü h r t haben, sind folgende: 1. D i e Schreibweise1), der G e b r a u c h einzelner A u s d r ü c k e , z. B . der W o r t e p a g a n i , P r o p o n t i s q u i A v i d u s dicitur, die B e n e n n u n g der P r o v i n z e n K l e i n a s i e n s , das nie i n K o n s t a n t i n o p e l gehörte W o r t Galicia f ü r Spanien etc. verbieten anzunehmen, dafs der B r i e f aus einem griechischen Originale übersetzt w o r d e n sei.2) 2. Ferner, ob des grolsen Unterschiedes der Schreibweise i m V e r h ä l t n i s zu den uns n o c h er-

haltenen anderweitigen v o n A l e x i o s verfafsten Schriftstücken k ö n n e der B r i e f u n m ö g l i c h aus der K a n z l e i des A l e x i o s hervorgegangen sein, was die oberflächlichste V e r g l e i c h u n g bestätigen w ü r d e , da dieser K a i s e r n i e m a l s sich A u s d r ü c k e v o n derart niedriger u n d feiger G e s i n n u n g be- dient h a b e n k ö n n e .3) 3. E i n e derartige L a g e , wie sie der B r i e f voraus- setze, sei f ü r A l e x i o s niemals eingetreten, u m alsdann einen H i l f e r u f an

den Grafen ron Flandern zu erlassen

4

), und schwerlich könne man an-

n e h m e n , dafs A l e x i o s die Adressaten aufgefordert h a b e n sollte, die öffentlichen Schätze i n K o n s t a n t i n o p e l ins A u g e zu fassen u n d eine

zügellose Begierde darnach zu erwecken, welches V e r f a h r e n der sonstigen Charakteristik dieses K a i s e r s durchaus widerspräche.5) R i a n t g l a u b t

auch die

Quellen, welche

dem

Schreiben zu G r u n d e l i e g e n , gefunden zu h a b e n6) : N a c h r i c h t e n , welche der B r i e f schreib er in F l a n d e r n auf- getrieben, R e l i q u i e n k a t a l o g e aus K o n s t a n t i n o p e l u n d K l a g e n syrischer Christen ü b e r die B e d r ü c k u n g e n v o n seiten der T ü r k e n sowie K l a g e n der M ö n c h e , welche das intolerante V e r f a h r e n der A r a b e r a u f ihrer P i l g e r f a h r t k e n n e n gelernt h a t t e n , ebenfalls R e d e n U r b a n s I L R i a n t k o m m t z u der F o l g e r u n g , dafs der Fälscher den B r i e f zwar v o r den

1) A l e x i i Comn. epist. p. X I V f.

2) Ibid. p. X V I f.

3) Ibid. p. X V I I I . I m Vergleich zu anderen v o n A l e x i o s abgesendeten Schreiben sagt R i a n t : j a m a i s A l e x i s n'eut employe", ä l'egard d'un simple feuda- taire francais, des termes d'une aussi hasse eouardise, que, ceux dont notre lettre l'a fait se servir. J a m a i s , en tout cas, les scribes i m p & i a u x , meine s'adressant ä i m petit prince latin, ne se fussent abaisse's a u x descriptions triviales et m i m e ordurieres qu'onre notre lettre. D o c h vgl. m a n unten S. 29 A n m . 2.

4) Ibid, p. X X ff. 5) Ibid. p. X X X I ff. 6) Ibid. p. X X X I V ff.

(12)

H. Hagenmeyer: Der Brief des Kaisers Alexios I Komnenos H

A n f a n g des J a h r e s 1093 zurückdatiert h a b e1) , aber dies hindere nicht a n z u n e h m e n , dafs der B r i e f zwischen dem 2 0 . J u n i 1098 und dem 10. A p r i l 1099 i m L a g e r der Kreuzfahrer durch einen Reimser K l e r i k e r in der U m g e b u n g R o b e r t s I I v o n Flandern geschrieben worden sei, v o n welcher U m g e b u n g auch die i m D o k u m e n t enthaltenen A n d e u t u n g e n , welche auf flämischen U r s p r u n g hinweisen, herrühren dürften2), und w e n n m a n die A n n a h m e der Gelehrten des letzten Jahrhunderts i n Betracht ziehe, welche in dem Mönche R o b e r t einen A u g e n z e u g e n des ersten K r e u z z u g e s erblickten, so hindere ebenfalls nichts anzunehmen, dafs dieser A b t v o n S. R e m i s unsern B r i e f i m Orient fabriziert und i h n m i t dem Briefe des griechischen Patriarchen v o n Jerusalem nach R e i m s geschickt habe und dafs i n R e i m s diese zwei Stücke, der Brief des

A l e x i o s und des Patriarchen, als Excitatorien ausgebreitet u n d in A n b e t r a c h t ihrer B e r ü h m t h e i t später der Historia H i e r o s o l y m i t a n a R o b e r t s angefügt worden seien. Diese Herabdatierung der A b f a s s u n g des Briefes aber i n die genannte Zeit während des ersten Kreuzzuges g l a u b t R i a n t deshalb annehmen zu müssen, w e i l i m sogenannten Reli- quienkataloge, welchen der B r i e f biete, die E r w ä h n u n g der heiligen L a n z e w o h l absichtlich v o m Verfasser unterlassen worden sei; denn nachdem m a n j a a m 14. J u n i 1098 in A n t i o c h i e n die hl. Lanze gefunden hatte, mufste der Verfasser i n dem Verzeichnis, das die R e l i q u i e n i n K o n s t a n t i n o p e l i h m bot, w o auch die hl. L a n z e genannt war, diese aus dem Verzeichnis streichen, bezw. i n dem v o n i h m zu verfassenden weg- lassen, insofern er j a die in A n t i o c h i e n gefundene für echt ansah u n d auch i m A b e n d l a n d e die A u f f i n d u n g derselben durch einen Brief der Kreuzfahrer v o m 11. September 1098 nicht m e h r unbekannt gewesen sein k o n n t e .3)

Z u all* diesen A n n a h m e n fehlen allerdings die ausreichenden B e - weise, u n d bei eingehender U n t e r s u c h u n g dürfte gerade die letzte von R i a n t behauptete Datierung des Briefes i n das J a h r 1 0 9 8 / 9 9 als durch- aus u n a n n e h m b a r erscheinen, w e n n m a n i n Betracht zieht, dafs der I n h a l t des Briefes auch gar nicht m i t d e m , was m a n i m Briefe selbst nach L a g e der i n der genannten Zeit hervortretenden Verhältnisse erwarten mufste, sich vereinigen läfst. D a r u m hat auch P . P a r i s bei B e s p r e c h u n g der R i a n t s c h e n S c h r i f t4) , o b w o h l er m i t R i a n t insofern harmoniert, dafs er den B r i e f w i e dieser einem Fälscher zuschreibt, dennoch W i d e r s p r u c h erhoben gegen die ganze A u s f ü h r u n g Riants, welche diese Herabdatierung i n die Zeit des ersten Kreuzzuges beweisen

1) Ibid. p. L . 2) Ibid. p. L X I f . 3) Ibid. p. L V I ff.

4) I n Revue critique 1879 p. 379—388.

(13)

soll: der B r i e f h a b e m i t dem ersten K r e u z z u g e gar nichts zu t h u n ; u m i m J a h r e 1 0 9 8 / 9 9 ein E x c i t a t o r i u m abzufassen, damit die damals verspäteten K r e u z z ü g l e r ihre P i l g e r f a h r t beschleunigten, müfste i m Briefe a u f den Z u s t a n d des hl. L a n d e s , a u f die bisherigen Siege der K r e u z f a h r e r u n d a u f die N o t w e n d i g k e i t der V e r s t ä r k u n g e n hingewiesen w o r d e n sein anstatt den L e u t e n v o n den Gewaltthaten der T ü r k e n u n d Petschenegen, v o n den R e i c h t ü m e r n K o n s t a n t i n o p e l s u n d der Schönheit der F r a u e n zu erzählen. U n d m i t R e c h t h e b t P . P a r i s p. 3 8 9 n o c h

hervor, wie es w o h l m ö g l i c h sei zu glauben, dafs ein Fälscher g e w u f s t h a b e , dafs i n der E p o c h e , i n welcher er den B r i e f verfafst sein lasse,

Chios u n d M i t y l e n e soeben v o n den T ü r k e n erobert w o r d e n , u n d zugleich n i c h t sollte gewufst h a b e n , dafs diese Inseln v o n A l e x i o s wieder zurückerobert worden sind. S o d a n n h a b e m a n i m A b e n d l a n d e sicherlich schon zur G e n ü g e d a v o n K e n n t n i s gehabt, i n welcher W e i s e der griechische K a i s e r die ersten K r e u z f a h r e r a u f g e n o m m e n hat u n d welche hinterlistige B e h a n d l u n g diese v o n i h m erfahren h a b e n , ohne dafs irgend j e m a n d ( v o m Kreuzheere) i n V e r s u c h u n g k o m m e n k o n n t e , den A l e x i o s an R o b e r t v o n F l a n d e r n schreiben zu lassen: m e l i u s esse subiectus vestris L a t i n i s c u p i o q u a m p a g a n o r u m ludibriis.1) W i r müssen i n diesem P u n k t e P . P a r i s v o l l k o m m e n R e c h t g e b e n : denn es ist doch eine h ö c h s t auffallende E r s c h e i n u n g , dafs die A b e n d l ä n d e r , w e n n m a n den B r i e f als i m J a h r e 1098/99 i m L a g e r der K r e u z f a h r e r yerfafst an- sehen w o l l t e , w i e R i a n t t h u t , v o n d e m , w a s bisher das Kreuzheer ge- leistet, auch gar nichts i m Briefe h a b e n hören dürfen — das ist sicher ein triftiger B e w e i s d a f ü r , dafs das Schreiben zu einer früheren Z e i t als w ä h r e n d des ersten K r e u z z u g e s abgefafst w o r d e n ist. E i n Fälscher v o m J a h r e 1 0 9 8 / 9 9 hätte sicherlich seine F r e u d e ü b e r den F o r t g a n g der Sache des K r e u z z u g e s n i c h t v e r s c h w e i g e n , n o c h die N o t l a g e v o n K o n s t a n t i n o p e l , welche damals gar n i c h t v o r h a n d e n w a r , i n dieser k l ä g l i c h e n W e i s e schildern k ö n n e n , ohne bei seinen Landsleuten i n den V e r d a c h t z u k o m m e n , U n w a h r e s berichtet z u haben. D a m a l s j a ver- fluchten b e k a n n t l i c h die K r e u z f a h r e r den griechischen K a i s e r , da sie nach i h r e m E m p f i n d e n denselben als einen treulosen Menschen k e n n e n gelernt hatten2), u n d o h n e Z w e i f e l w u f s t e auch das A b e n d l a n d i n j e n e n T a g e n schon v o n diesem V e r h ä l t n i s . D a f s d a r u m ein Schreiben v o n A l e x i o s a u f g u t e n B o d e n fallen w ü r d e , liefs sich w o h l n i e m a n d i m Kreuzheere träumen. So h ä l t auch P a r i s d a f ü r , dafs der B r i e f viel

1) Epist. A l e x i i ad B o b . ed. R i a n t p. 16.

2) V g l . R a i m u n d .de A g u i l . Hist. Franc, i m R e e , Hist. occ. I I I 8 4 0 A : A l e x i u s aeeepta Nicaea t a n t a m gratiarum actionem exercitui d e d i t , u t q u a m d i u vixerit, populus semper ei maledicat et proclamet e u m proditorem.

(14)

H. Hagenmeyer; Der Brief des Kaisers Alexios I Komnenos 1 3 f r ü h e r u n d z w a r i m J a h r e 1 0 9 0 geschrieben w o r d e n ist, u n d v o r j e n e m

J a h r e , i n w e l c h e m n a c h A n n a K o m n e n a1) i n der T h a t d e m K a i s e r A l e x i o s v o n R o b e r t v o n F l a n d e r n eine A n z a h l v o n 5 0 0 R i t t e r n ge- sendet w u r d e , w o f ü r der K a i s e r sehr v o l l D a n k e s w a r . D i e s e l b e n n a h m e n d a n n teil a n d e n K ä m p f e n i n K l e i n a s i e n i m J a h r e 1 0 9 1 u n d k e h r t e n i n der F o l g e wieder n a c h F l a n d e r n zurück. „ E s scheint m i r " , sagt P . P a r i s p. 3 8 5 , „dafs z w i s c h e n dieser A b s e n d u n g u n d d e m falschen B r i e f e des A l e x i u s ein deutlicher Z u s a m m e n h a n g besteht. R o b e r t hatte i m J a h r e 1 0 8 3 das hl. G r a b b e s u c h t2) u n d a u f seiner R ü c k k e h r i m J a h r e 1 0 8 4 ü b e r K o n s t a n t i n o p e l8) d e m A l e x i o s die b e s t i m m t e Z u - s i c h e r u n g g e g e b e n , i h m ein H i l f s k o r p s zu senden. R o b e r t eilte m i t der A u s f ü h r u n g seines V e r s p r e c h e n s n i c h t so sehr, u n d A l e x i o s m u f s t e i h m o h n e Z w e i f e l ein E r i n n e r u n g s s c h r e i b e n s e n d e n , j a m a n darf a u f G r u n d der G u i b e r t s c h e n N a c h r i c h t g l a u b e n , dafs er Gesandte a n i h n

a b g e s c h i c k t h a t ( m i s i t i n F r a n c i a m scribens R o t b e r t o , G u i b . Ree. p. 1 3 1 C ) . D e r B r i e f ist unter d e m E i n d r u c k e dieses V o r k o m m n i s s e s geschrieben, E r sollte a n g e s e h e n w e r d e n als die A u f f o r d e r u n g , a u f welche G r a f R o b e r t m i t der S e n d u n g seiner 5 0 0 R i t t e r g e a n t w o r t e t h a t . "4) „ M a n k ö n n t e n u n g l a u b e n " , sagt P . P a r i s p. 3 8 6 weiter, „dafs der G r a f v o n F l a n d e r n selbst diesen A u f r u f z u m F r e i w i l l i g e n d i e n s t f ü r den K a i s e r A l e x i u s h a b e abfassen lassen, w e n n das D a t u m des Briefes i n B e z u g a u f die E r w ä h n u n g der E i n n a h m e v o n C h i o s u n d M i t y l e n e n i c h t m ü f s t e verlegt w e r d e n i n eine Z e i t , w o diese R i t t e r schon a b g e r e i s t , w e n n n i c h t s c h o n i n K o n s t a n t i n o p e l waren, u n d w e n n m a n andererseits darin n i c h t j e g l i c h e spezielle B e z i e h u n g a u f die flandrische Grafschaft ver- mifste. D e r j e n i g e , welcher den v o r l i e g e n d e n B r i e f verfafst h a t , h a t eine rhetorische Ü b u n g ü b e r ein T h e m a a n g e f e r t i g t , welches i h m gerade passend schien, w o b e i er einiges, w a s w i r k l i c h d e m G e s c h m ä e k e der Z e i t e n t s p r o c h e n h a t , verwendete. M a n erinnere sich i n der T h a t a n den R u h m , der d a m a l s ü b e r a l l den siegreichen französischen W a f f e n f o l g t e : R o b e r t G u i s c a r d b e m ä c h t i g t e sich Sieiiiens, W i l h e l m v o n M o n - treuil k o m m a n d i e r t e die T r u p p e n des P a p s t e s , F r a n z o s e n entrissen den M u s e l m a n e n ihre Städte i n Catalonien u n d A r a g o n i e n , andere k ä m p f t e n

1) A l e x i a s , lib. V I I 8 , ed. Bonn. I 360. W i e wir unten zeigen werden, ist der Brief wahrscheinlich i m Jahre 1088 geschrieben worden.

2) Dieses D a t u m ist nicht richtig, worüber wir nachher noch Näheres sagen werden.

3) D i e Begegnung Boberts m i t Alexios I hat auch nicht in Konstantinopel, son- dern i n B e r o e a stattgefunden, worüber ebenfalls unten Näheres erörtert werden soll.

4) L'epistola est ecrite, ä mon avis, sous Timpression de cet e've'nement qui dut frapper les esprits: eile est eensee contenir la demande ä laquelle Robert re*pondit par l'envoi de ses 500 Chevaliers.

(15)

in P o r t u g a l , W i l h e l m v o n der N o r m a n d i e fährte sein erstaunliches A b e n t e u e r glücklich aus, u n d dies alles innerhalb einer Zeit v o n 4 0 J a h r e n . D i e Idee, das griechische R e i c h aus der T ü r k e n H ä n d e zu befreien, u n d der G e d a n k e , sich desselben sei es ganz oder teilweise zu b e m ä c h t i g e n , m o c h t e m a n c h e m auf der R ü c k k e h r v o n J e r u s a l e m begriffenen P i l g e r , der, w e n n er K o n s t a n t i n o p e l passierte, daselbst die unvergleichlichen R e l i q u i e n , die wunderbaren Schätze und die schönen F r a u e n z u bewundern Gelegenheit hatte, aufsteigen, und wenn m a n wufste, dafs der griechische Kaiser einen Hilferuf an die F r a n k e n hatte ergehen lassen, so liegt es nahe anzunehmen 9 dafs irgend ein ver-

wegener M ö n c h m i t verworrener K e n n t n i s und glühender E i n b i l d u n g s - kraft den B r i e f des A l e x i o s an R o b e r t v o n Flandern geschrieben hat — doch nicht k a m er aus der Feder eines solchen, der m i t R o b e r t v o n F l a n d e r n in näherem V e r k e h r gestanden war, denn er scheint die V e r - bindlichkeiten und B e z i e h u n g e n zwischen R o b e r t u n d A l e x i o s g a r n i c h t näher g e k a n n t z u haben und beschreibt die R e l i q u i e n u n d Schätze in K o n s t a n t i n o p e l , wie w e n n er a n j e m a n d sich wendete, der n o c h niemals dort gewesen war. A u c h biete sich keine einzige Wahrscheinlichkeit, dafs der B r i e f , w i e R i a n t b e h a u p t e t , v o n R o b e r t dem M ö n c h e ver- fafst sei."

Offenbar hat P . P a r i s in betreff der Abfassungszeit des Schreibens annähernd richtiger geurteilt als R i a n t , denn der I n h a l t des Briefes, so f ü h r t P a r i s a u s1) , entspreche auch ganz u n d gar der thatsächlichen L a g e des griechischen Reiches v o m J a h r e 1 0 9 0 — 1 0 9 2 ; er hat nach- g e w i e s e n , dafs die E r f o l g e der Christen in Galicien in dem der A b - fassungszeit vorangehenden J a h r e (anno praeterito)2), dann die E i n - n a h m e v o n Chios u n d M i t y l e n e durch die T ü r k e n u n d endlich das E i n d r i n g e n der F l o t t e der letzteren i n die Dardanellen, welche P u n k t e n a c h R i a n t sich n i c h t m i t einander vereinigen lassen, gerade a u f die beregte Z e i t passen. E h e w i r aber eingehender auch hierfür den B e - weis erbringen w o l l e n u n d nicht minder a u f das, w a s P . P a r i s i n betreff des Verfassers behauptet, das uns der Sachlage weniger zu entsprechen scheint, näher e i n g e h e n , sei n o c h der A n s i c h t des dritten o b e n ge-

n a n n t e n Gegners, P a p a r r i g o p u l o , m i t einigen W o r t e n gedacht. P a p a r - r i g o p u l o3) läfst sich a u f die Einzelheiten des Briefes n i c h t n ä h e r ein.

E r g l a u b t denselben deshalb als unecht erklären zu m ü s s e n , weil

A l e x i o s nie u n d n i m m e r ins A b e n d l a n d Gesandte geschickt habe, welche H i l f e begehrt h ä t t e n , da er j a niemals in die L a g e g e k o m m e n sei,

1) I n Revue crit. 1879 p. 384 f.

2) A l e x i i epist. ed. R i a n t p. 16.

3) In Histoire de l a civilisation hell^nique 1878 p. 327.

(16)

EL Hagenmeyer: Der Brief des Kaisers Alexios I Komnenos 1 5

solcher z u bedürfen. A l e x i o s h a b e seinen T h r o n bestiegen inmitten der gröfsien Schwierigkeiten; er w a r w e n i g vorbereitet, u m gegen R o b e r t den N o r m a n n e n und B o e m u n d den K r i e g zu f ü h r e n ; er führte i h n tapfer zu E n d e , denn die anfangs verlorenen Plätze habe er wieder- gewonnen u n d i m V e r l a u f der Zeit seine Stellung vielmehr befestigt als geschwächt. N a c h d e m er die N o r m a n n e n zurückgeworfen hatte, eroberte er wieder Sinope, N i k o m e d i e n u n d einige andere Plätze K l e i n - asiens, vernichtete die Petschenegen, besiegte d i e ? R o m a n e n u n d unter- drückte mehrere A u f s t ä n d e i m I n n e r n seines Reiches; er sei i m J a h r e 1095 mächtiger als i m J a h r e 1085 gewesen; er war durch keine einzige

ernstliche Gefahr b e d r o h t : w a r u m sollte er i m I n n e r n seiner Staaten dieselben R ä u b e r , welche er m i t so grofser M ü h e u n d Gefahr aus dem griechischen Gebiete vertrieben g e h a b t , wieder zurückgerufen h a b e n ? W e n n er sie jetzt rief, w a r u m sollte er sie b e k r i e g t , und nachdem er gegen sie sein R e i c h verteidigt g e h a b t , w a r u m lud er sie ein, sich desselben zu b e m ä c h t i g e n ? W e n n allerdings, wie P a p a r r i g o p u l o an- n i m m t , der Fälscher des Briefes denselben als i m J a h r e 1 0 9 5 verfafst gehalten wissen wollte, dann wären P a p a r r i g o p u l o s Gründe a n n e h m b a r ; allein die D a t u m s a n g a b e n bei Martene thes. anecdot. I 267, nach welcher der B r i e f wahrscheinlich 1095, und der bei Martene, vet. SS. ampl. coli, p. 572, nach der er i m J a h r e 1 1 0 0 geschrieben worden sein soll, welcher ersteren P a p a r r i g o p u l o f o l g t , sind w i l l k ü r l i c h e , weil unerwiesene und durch nichts indizierte A n n a h m e n . Sodann abgesehen d a v o n , dafs es eine in der L u f t schwebende B e h a u p t u n g ohne U n t e r g r u n d ist, A l e x i o s sei niemals i n der L a g e gewesen, Gesandte ins A b e n d l a n d zu senden, w a s P a p a r r i g o p u l o vorher hätte beweisen sollen, ist d a m i t , dafs i m J a h r e 1 0 8 1 b e i m Regierungsantritt des A l e x i o s die L a g e des Reiches eine sehr traurige u n d i m J a h r e 1095 eine durchaus bessere gewesen i s t , nicht widerlegt, dafs i m V e r l a u f dieser Zeit f ü r das R e i c h nicht doch eine ähnliche, noch viel schlimmere L a g e als i m J a h r e 1 0 8 1 ein- getreten ist, und zwar eine solche, wie sie eben unser B r i e f schildert.

D a f s eine solche viel schlimmere L a g e in der T h a t eingetreten war, darüber belehrt uns A n n a K o m n e n a . N i c h t n u r dafs sie in der A l e x i a s1) berichtet, dafs unter S u l e i m a n v o n Nicäa die T ü r k e n i n K l e i n a s i e n ent- setzliche V e r w ü s t u n g e n angerichtet u n d täglich ihre räuberischen E i n - falle i n den R e g i o n e n B i t h y n i e n s und T h j n i e n s ausgeführt h a b e n u n d bis z u m B o s p o r u s vorgedrungen seien, w o b e i die B y z a n t i n e r sich vor B e s t ü r z u n g gar nicht zu raten gewufst hätten — es war dies i m

J a h r e 1 0 8 1 — , sondern auch später, i m J a h r e 1087, befand sich nach

1) A n n a Koran., A l e x . 1. III c. 10, (ed. Bonn.) I p. 178.

(17)

A n n a s E r z ä h l u n g1) der K a i s e r A l e x i o s i n einer überaus traurigen L a g e : bei D r i s d r a (Silistria) erlitt er i m S p ä t j a n r 1 0 8 7s) g e g e n die S c y t h e n bezw. P e t s c h e n e g e n eine schwere Niederlage; es w a r eine Schlacht, die v o m f r ü h e n M o r g e n b i s z u m A b e n d w ä h r t e , in welcher eine U n - zahl L e u t e getötet w u r d e n ; eine a m A b e n d eingetroffene V e r s t ä r k u n g , welche die S c y t h e n erhielten, gab den A u s s c h l a g . K a u m k o n n t e A l e x i o s , v o n den F e i n d e n v e r f o l g t , das eigene L e b e n retten; er e n t k a m m i t

einigen Getreuen nach B e r o e a .3) M i t dieser Niederlage der Griechen w a r den Petschenegen T h o r u n d T h ü r e geöffnet, u m ihre R a u b - u n d

P l ü n d e r u n g s z ü g e i m m e r weiter auszudehnen u n d den Kaiser aufs äufserste zu bedrohen. I n der unmittelbaren F o l g e waren es allerdings die R u -

m ä n e n , welche wegen B e u t e t e i l u n g , die die Petschenegen verweigerten, m i t diesen i n Streit gerieten und sie bis z u m Ozonsee zurücktrieben4), nichtsdestoweniger h a b e n sie i m J a h r e 1088 v o n n e u e m ihre E i n f ä l l e wiederholt. A l e x i o s hatte inzwischen i n Beroea ein neues H e e r ge-

sammelt, es k a m jedoch zunächst zu einem V e r t r a g e , welchen der K a i s e r m i t den S c y t h e n abschlofs, b e h u f s A b s t e l l u n g aller Feindseligkeiten5);

allein diese fingen v o n n e u e m an, V e r h e e r u n g e n anzurichten, drangen bis P h i l i p p o p o l i s6) und v o n da m i t unbeschreiblicher Schnelligkeit i m m e r weiter b i s in die N ä h e K o n s t a n t i n o p e l s vor. A l e x i o s aber war nicht i m s t a n d e , i h r e m V o r r ü c k e n E i n h a l t zu t h u n ; er befand sich bei K y p s e l l a i n einer derart traurigen L a g e , dafs er rat- und mittellos i h n e n gegenüberstand7) und keinen andern A u s w e g m e h r fand als m i t

1) A l e x . lib. V I I c. 6, p. 367.

2) M i t guten Gründen h a t Dieter in Byz. Z. III 388 den Beweis geführt, dafs dieser Petschenegenkrieg i m J . 1087 stattgefunden hat. Denn die von A n n a Xonin. A l e x . V I I c. 3 , p. 338 f. erwähnte Sonnenfinsternis fand a m 1. A u g . 3087

statt, während welcher Zeit Alexios gegen die Scythen zu Felde l a g , u m b a l d darauf bei Drisdra v ö l l i g aufs H a u p t geschlagen zu werden. Unrichtig ist darum die A n g a b e bei M u r a l t , Essai de Chronogr. byzant. I p. 62, welcher irrtümlich diese Sonnenfinsternis als a m 20. J u l i 1088 stattgefunden verzeichnet, demnach auch die Schlacht bei Drisdra ins J a h r 1088 verlegt h a t ; a m 20. J u l i 3088 stellte sich allerdings auch eine Sonnenfinsternis e i n , welche aber nur i m Kordosten Asiens wahrgenommen werden konnte und die v o n A n n a erwähnte nicht gewesen sein k a n n , während die a m 1. A u g . 1087 i n ganz E u r o p a , A f r i k a u n d Asien zu sehen war.

3) A n n a K o m n . , A l e x . V I I 3 ed. Bonn. I p. 350.

4) E b e n d a V I I 5 p. 353.

5) Ebenda V I I 6 p. 356.

6) E b e n d a V I I 6 p. 357.

7) E b e n d a : yivwGnoav ö uvto%^dxmq to 6^V%CVJ]XOV (den schnellen Vormarsch) tmv Env&wv nul OQ&V c&rohg §8r\ %a\ cevtijv TT}V ßuciXCSu ticcTocXafißdvovfccg rtyv TioXtav £hv xd%u noXXtp, h ccfirföctvia r]f. M a n vgl. hierzu die W o r t e des Briefes

(18)

H. H a g e n m e y e r : D e r B r i e f des Kaisers A l e x i o s I K o m n e n o s 17 denselben einen Waffenstillstand z u vereinbaren. D a m a l s war es, als

er auch in die umliegenden L ä n d e r den Migidenos abgesendet hat, d a m i t dieser i h m H i l f s t r u p p e n herbeiführe.1) A b e r auch die T ü r k e n f ü g t e n den Griechen ungeheueren Schaden zu. N a c h d e m sie, wie w i r soeben gehört, schon i m J a h r e 1081 fast ganz Eleinasien erobert hatten und b i s z u m B o s p o r u s vorgedrungen w a r e n , h a t später zur nämlichen Zeit, als die Petschenegen in den J a h r e n 1 0 8 7 — 1 0 8 9 durch ihre E i n - fälle u n d V e r h e e r u n g e n das griechische R e i c h bedrängten, die Flotte des türkischen Seeräubers Tzachas den K a m p f m i t den Griechen auf- genommen. E s wurden v o n diesem damals die ionischen Städte K l a z o - m e n ä und P h o c a e a , sowie die Inseln M i t y l e n e und C h i o s , welche auch der B r i e f schreib er a n f ü h r t , den Griechen entrissen und die F l o t t e der- selben z u m T e i l vernichtet.2) Ist n u n diese v o n A n n a K o m n e n a ge- schilderte L a g e nicht dieselbe, wie sie uns aus den W o r t e n des Briefes entgegentritt? W e n n die Kaiserstochter selbst ihren V a t e r damals bei der Petschenegengefahr als iv &(ir}%ccv£a} das ist i n R a t - u n d Mittel- losigkeit, befindlich schildert u n d der Briefschreiber sich i n B e z u g a u f dieselbe Gefahr des A u s d r u c k s bedient: n u l l u m m i h i remedium neque idoneum consilium scio invenire, w e n n w i r bei A n n a lesen, dafs die Petschenegen b i s in die N ä h e K o n s t a n t i n o p e l s vorgedrungen seien, als der K a i s e r sich in K y p s e l l a b e f a n d , und der Briefschreiber berichtet:

m i n a n t u r Constantinopolim velociter capere, wird m a n da n o c h be- h a u p t e n k ö n n e n , dafs der K a i s e r nie in die v o m B r i e f schreib er ge- schilderte L a g e g e k o m m e n sei? F ü r uns ist es eine erwiesene Sache, dafs die i m Briefe geschilderte L a g e dieselbe ist, wie A n n a sie schildert,

p. 16: q u a m v i s imperator n u l l u m tarnen m i h i r e m e d i u m neque i d o n e u m consilium scio invenire, u n d p. 15: m i n a n t u r tarn per terram q u a m P r o p o n t i d e m Constan- t i n o p o l i m velociter capere.

1) E b e n d a p. 358: ne^nstai toivvv 6 Miyi8r{v6$, oaöte nccvriyvQscg i^dyuv Ix tmv nct^anEi^evcov %m$(bv. Unter Ttccvriy^gstg versteht hier A n n a offenbar H i l f s - truppen. Dieter i n B y z . Z. I I I 388 e n t n i m m t aus den W o r t e n der A n n a K o m n .

„ r ö 1% tfjs y&pris •K^oGdoY.ov^evov (iiG^otpo^LttSv1^ dafs wohl alle byzantin. H i l f e - gesuche des A l e x i u s , welche dieser ins A u s l a n d gerichtet h a t , nur Geldunter- stützungen zum Zwecke g e h a b t h ä t t e n , welche A n n a h m e aber m i t den W o r t e n der A n n a K o m n . in obiger Stelle keineswegs harmoniert.

2) A n n a K o m n . A l e x i a s V I I 8 p. 361 ff. Dieter h a t , w i e schon S. 16

A n m . 2 erwähnt, es sichergestellt, dafs die Schlacht bei Drisdra i m J . 1087, n i c h t erst 1089 stattgefunden hat. E b e n d a r u m ist auch der Kriegszug des T z a c h a s in eine frühere Zeit als das J a h r 1090, welches m a n bisher a n n a h m (s. Muralt, Essai chronogr. 1 p. 65), zuriickzuverlegen. D e n n die K ä m p f e der T ü r k e n f l o t t e des T z a c h a s u n d derjenigen der Griechen haben zur selben Zeit stattgefunden, a l s die oben geschilderten V o r g ä n g e zwischen den Petschenegen u n d Griechen sich abge- w i c k e l t haben.

Bysant. Zeitschrift V I 1. 2

(19)

u n d diese Ü b e r z e u g u n g n ö t i g t u n s auch zu der F o l g e r u n g , dafs eben d a m a l s , als A l e x i o s i n dieser N o t l a g e sich b e f u n d e n h a t , das uns vor- liegende Schreiben auch veranlafst u n d abgefafst w o r d e n ist. W e n n n u n n i c h t n u r v o n P a p a r r i g o p u l o , w i e w i r v o r h i n gesehen h a b e n , die N o t l a g e des griechischen R e i c h e s , w i e sie der Briefschreiber schildert, als i n der T h a t n i c h t v o r h a n d e n gewesen b e h a u p t e t wird, sondern auch v o n R i a n t die A j i s i c h t ausgesprochen w u r d e , dafs die E i n f ä l l e der Petschenegen u n d T ü r k e n z w a r eine stete Gefahr f ü r K o n s t a n t i n o p e l , aber dennoch v o n keiner solchen B e d e u t u n g gewesen seien, dafs A l e x i o s deshalb i n der v o m B r i e f e angegebenen W e i s e sich an die L a t e i n e r h a b e w e n d e n m ü s s e n , so ist dies ein B e w e i s d a f ü r , dafs die v o n

A n n a K o m n e n a gegebenen N a c h r i c h t e n n i c h t g e h ö r i g beachtet worden sind. D o c h sehen w i r z u , welche weiteren U m s t ä n d e unserer soeben ausgesprochenen A n s i c h t zur B e s t ä t i g u n g dienen. W i e w i r o b e n S. 2 schon g e s e h e n , ist es G u i b e r t , der i n seiner H i s t o r i a Hierosol., b e v o r er den I n h a l t des Briefes des A l e x i o s nach seiner A r t a n g i e b t , mit- t e i l t , dafs j a R o b e r t v o n F l a n d e r n seiner Zeit — 1 2 J a h r e v o r d e m

B e g i n n e des grofsen K r e u z z u g s u n t e r n e h m e n s — eine W a l l f a h r t nach J e r u - salem g e m a c h t h a b e u n d a u f dieser v o m griechischen K a i s e r u m H i l f s - t r u p p e n sei a n g e g a n g e n w o r d e n .1) A u c h i m V o r w o r t e zu unserem Briefe redet der K o p i s t desselben d a v o n : der G r a f h a b e ehemals a u f seiner R ü c k k e h r v o m hl. G r a b e den griechischen K a i s e r besucht u n d beide h ä t t e n i n leutseliger u n d liebenswürdiger W e i s e m i t einander v e r k e h r t .2) G a n z dasselbe teilt u n s A n n a K o m n e n a m i t . Diese be- richtet n ä m l i c h , dafs d a m a l s , als die K u m a n e n die S c y t h e n bei O z o - l i m n e eingeschlossen u n d längere Z e i t u m l a g e r t h a t t e n u n d A l e x i o s i n B e r o e a , w o h i n er i n f o l g e der verlorenen Schlacht b e i D r i s d r a ge- flohen war, sich a u f h i e l t , u m dort ein neues H e e r z u s a m m e l n , R o b e r t v o n F l a n d e r n , a u f seiner R ü c k k e h r v o n J e r u s a l e m begriffen, bei

1) Guib. Hist. Hierosol. S e e , Hist. occid. I V 131: Is (Eobertus senior, F l a n - drensis comes) Iherosolimam orationis gratia a l i q u a n d o profectus, forsitan Con- stantinopolim p e r v i a m h a b e n s , c u m ipso est imperatore locutus, unde et a p u d e u m sumpta maiore fiducia de adiutoriis est expetendis appulsus, und ebenda p. 246 c : ante duodecennium e n i m ferme q u a m proceres nostri Iherosolimitanum aggrederentur iter, R o t b e r t u s F l a n d r e n s i u m senior comes, de quo in primo huius operis egimus l i b r o , c u m m u l t i s opibus Hierusalem orationis gratia est profectus.

2) Der A n f a n g des V o r w o r t s lautet n a c h R i a n t , Epist. A l e x i i p. 9 : Hoc e x e m p l a r epistolae quarto anno ante gloriosum I h e r o s o l y m i t a n u m iter a C o n - stantinopolitano imperatore o m n i b u s oeeidentalibus ecclesüs directum est, praeci- p u e tarnen Flandrensi comiti Rotberto. ipse a u t e m comes i a m redierat a sepulchro D o m i n i i n baculo et p e r a , in quo itinere se viderant et affabile atque amicabile colloquium ad invicem habuerant.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Wenn du alle „P“ rot malst, erkennst du Gegenstände, die wir im Alltag oft nutzen. BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB BBBBPBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBPBBBB

On reconnaitroit cependant la necessite d'un gouvernement mediat & reviendroit, ou a une Administration, qui, nomme par la Republique, tiendroit les renes du

Los anglicismos léxicos son palabras que toman la forma original o adaptada y el significado de palabras de origen extranjero. Muchas veces son el producto de

Dans cette étude, la mise au point d'une méthode de production extra vrtruin de matériel sain sous forme de minituber- cules a été réalisée, premièrement dans le but de

Si rien ne nous empêche de considérer les comtes de Soybières au moins comme co-avoués de l'abbaye de MoutierGrandval, dont l'avouerie avait été primitivement entre les mains des

Verfahren zur Drehmoment- und/oder Lei- stungsuberwachung von einen Elektromotor mit umlaufendem Statorfeld aufweisenden Antrieben, wobei im Antriebszug eine mechanische Drehfre-

* Fragmenta de viribus medicamentorum po- sitivis. quod multas observatio- nes maximi pretii continet. In longe pluri- misquidemcasibus placitum hoc locum haud obtinet, possit vero,