• Keine Ergebnisse gefunden

B usine ss as usual

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "B usine ss as usual"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

s lebe die Routine! Speziell jetzt, wenn der Hausarzt selbst kränker ist als seine Patienten, weil er seit Wochen eine Grippe ausbrütet. Mit ver- klebten Augen, verhocktem Husten und verstopfter Nase schleppt er sich in die Praxis, schaut mit Grauen in die übervolle Agenda und hört mit Schaudern von der MPA, dass er heute auch noch Dienst hat. Er schaltet den Autopilot ein als der erste Patient das Sprechzimmer betritt. Jetzt wird nur noch in fest eingefrästen differenzialdiagnostischen Sche- mata gedacht. Heute ist der Hausarzt weder gescheit, noch kreativ und wenn er ehrlich wäre – was er sich in seinem momentanen Zustand jedoch untersagt – dann könnten ihn alle kreuzweise. Die körperlichen Untersuchungen führt der Grundversorger heute durch wie jeder andere Handwerker. Tarmed gibt den Takt vor: Grundversorger klein, Grundversorger umfassend, Rheuma klein ... Mit der Präzision eines japanischen Quarzuhrwerks spricht der Hausarzt die Anweisungen aus: «Tief ein- und ausatmen, mit offenem Mund, jaaa, guuut, tiiiiiief, und jetzt hus- ten bitte ...» Seit Jahrzehnten weiss man, wie man bei älteren Menschen einen Ganzkörperstatus macht, ohne dass sie sich öfters drehen oder gar auf- stehen und wieder hinlegen müssen. Das flutscht nur so: vom schütteren Scheitel mit seborrhoischen Schuppen über den Arcus lipoides gleitet der klini- sche Blick des Hausarztes zur Septumdeviation und den sanierten Zähnen, das beidseitige Cerumen obturans wird inspiziert und extrahiert. Der Instru- mentenwechsel zum Stethoskop erfolgt reibungslos.

Ein bisschen so tun, als ob man trotz Presbyakusis und grippebedingten Paukenergüssen beidseits etwas hören würde, ein bisschen am Abdomen des Adipösen herumdrücken und schon werden die Reflexe geklopft. Den Scherz «Keine Angst, ich mache gar nichts Böses, ausser mit dem Reflexhammer zu- zuschlagen!», macht man heute schon zum vierten Mal. Genau wie die Aussage: «Machen Sie sich keine Sorgen, das kommt gut!»

Und schon betritt ein weiterer Harnwegsinfekt das Sprechzimmer. Pardon, natürlich eine Patientin mit Harnwegsinfekt. Das Endlosband tönt aus dem Kehlkopf des Hausarztes, erklärt die Pathogenese von Harnwegsinfekten und wie man sie verhindert.

Als man Medizin studierte, meinte man, dass man nach dem Staatsexamen Leben retten würde. Man

realisierte damals nicht, dass man dies als Grund- versorger eher selten tut, aber dafür täglich Men- schen erklärt, in welcher Richtung sie nach dem Stuhlgang wischen sollten. Es folgt die übliche zirka zweiminütige Diskussion über Antibiotika, und schon geleitet man die Patientin mit «Machen Sie sich keine Sorgen, das kommt gut!» hinaus.

Dann folgt viermal Rückenschmerz, drei männliche, ein weiblicher, alle um die Vierzig. Ganganalyse, Hackengang, Zehenspitzengang, Schober gross und klein, Fingerbodenabstand, «Macht es weh, wenn ich hier drücke?», und wieder Reflexeklopfen mit dem Hammerscherz. Hahaha. Nachmittags, nach dem 15. Rückenschmerz, braucht man etwas Ab- wechs lung. Man macht völlig unindiziert ein kon- ventionelles Röntgenbild und geniesst das Gefühl, dem Krankenversicherer etwas nicht Zweck mäs - siges, Unwirtschaftliches anzutun. LWS in zwei Ebenen. Ein «Amortogramm», wie die MPA spottet.

Doch plötzlich schreckt der Hausarzt aus seiner grip- palen Verdumpftheit hoch, denn hier ist ein Bam- busphänomen zu sehen. Ein Bechterew, wie er im Lehrbuch steht. Nun misst man auch den Thorax- umfang in In- und Expiration, fragt genauer, nimmt Blut für die Bestimmung von HLA B 27 ab. «Machen Sie sich keine Sorgen!», sagt man aufmunternd. «Das kommt gut!», lässt man aus. Denn es kommt wahr- scheinlich nicht gut. Genau wie beim alten Patienten mit Prostatakrebs, der zur Besprechung des Szinti- grafiebefunds kommt. Überall neue Metastasen, jetzt nicht nur in Becken und Femora, sondern auch in Wirbelsäule, Rippen und Sternum. Routiniert be- schönigt, vernütigt, bagatellisiert man, wie man das seit Jahrzehnten tut. Die Wahrheit möchte dieser Patient häppchenweise – mehr wäre unverdaulich.

Irgendwann kommt dann doch noch der Feierabend.

Der letzte Patient ist ein Kollege. Er stöhnt über den Alltagstrott. «Heute 12 Endoskopien, kannst du dir vorstellen, wie tödlich langweilig das ist?», jammert er. «Von morgens um acht Uhr an haben sie mich angefurzt.» Empathisch nickt der Grundversorger.

Immerhin hatte er die Auswahl zwischen Grippe, Rückenschmerz, HWI und «irgendwie fühle ich mich nicht so ganz Hundert».

arsenicum

B usine ss as usual

E

134

ARS MEDICI 4 2009

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Hinblick auf die Förderung der Unter- blattspritztechnik durch den Bund wurde eine umfassende Einführungsdokumenta- tion zur Dropleg-Applikationstechnik er- stellt

Natürlich beanspru- chen auch die Briten diesen Platz für sich, aber die Briten sind eben (Euro, Schengen) nur halb in Europa, wes- halb die strategische Mediatorrolle in

Ergebnis zur Providerhaftung in Deutschland 145 Kapitel 5: Haftung von Intermediären in Großbritannien 147e. Joint Tortfeasance

P atienten, die zur ambulanten Behand- lung die Experten der M HH-Klinik für Immunologie und Rheumatologie auf- suchen wollen oder in die Studienambulanz dieser Klinik möchten,

Unsere Kinder weigern sich häufig einkaufen zu gehen, da sie sich vor ihren Mitschülern schämen, wenn sie die Gutscheine an der Kasse abgeben.. Benötigen wir Medikamente, die

Gönnen wir Stutz, dass er vom Zäch- Effekt profitiert und auch seine Patienten es ihm nicht übel nehmen, wie er sein Geld verdient. Endlich hat er mal im TV die Nase vorn und lässt

Eine weiter interessante Erfahrung war für mich, dass die Allgemeinmedi- zin in einer Praxis im ländlichen Raum sich nicht wesentlich von der in meiner großstädtischen

   Vollumfängliche Aufklärung  von Verdachtsmomenten Verdachtsmomente hinsichtlich Betrug, Bestechung, Geldwäsche oder der Verletzung von Finanz- sanktionen