• Keine Ergebnisse gefunden

Bert Burke Dr. med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bert Burke Dr. med."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bert Burke Dr. med.

Evaluation einer neuen Methodik zur Testung der antimykobakteriellen Wirksamkeit von Instrumentendesinfektionsmitteln

Geboren am 07.06.1966 in Kiel

Reifeprüfung am 06.05.1985 in Heikendorf / Krs. Plön

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom SS 1992- SS 2000 Physikum am 01.04.1996 an der Universität Heidelberg

Klinisches Studium in Heidelberg Praktisches Jahr in Heidelberg

Staatsexamen am 29.05.2000 an der Universität Heidelberg Promotionsfach: Hygiene

Doktorvater: Prof. Dr. Dr. h.c. H.-G. Sonntag

Die Wirksamkeitsprüfung von Desinfektionsverfahren muß als wesentliche Voraussetzung für den Einsatz solcher Verfahren zur Verhinderung der Verbreitung von Infektionskrankheiten bewertet werden. Mit der Einrichtung eines technischen Komitees (CEN/TC 216: Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika) wurde durch die EU 1989 die Grundlage geschaffen, eine Harmonisierung der nationalen unterschiedlichen Richtlinien zur Wirksamkeitsprüfung von Desinfektionsverfahren in Europa zu erreichen.

Dabei wurden die folgenden Prüfkriterien festgelegt

Phase 1: Suspensionsversuch für die Basiswirkung des Produktes

Phase 2/Stufe 1: Suspensionsversuch unter Bedingungen, die für die praktische Anwendung repräsentativ sind

Phase 2/Stufe 2: Weitere Laborversuche, wie z. B. Oberflächenprüfungen, bei denen praktische Bedingungen simuliert werden, und

Phase 3: Feldversuche unter Praxisbedingungen

Für die Instrumentendesinfektionsverfahren sind durch das technische Komitee bereits die Richtlinien für die Phase 1 und die Phase 2/Stufe 1 allgemeingültig festgelegt worden, während die Methodik für die Phase 2/Stufe 2 (Praxistest) noch kontrovers diskutiert wird.

Ziel dieser Arbeit war daher, ein neues Prüfmodell als Praxistest zur Wirksamkeitsprüfung von Instrumentendesinfektionsverfahren zu validieren. Im Vergleich mit dem Suspensionstest (Phase 2/Stufe 1) und der Keimträgermethode nach van Klingeren (Auftropfmethode), einem Keimträgertest, der für die Wirksamkeitsprüfung von

(2)

Flächendesinfektionsverfahren seit vielen Jahren Verwendung findet, wurde die Eintauchmethode auf der Basis der mykobakteriziden Wirksamkeit mit 6 (3) verschiedenen Desinfektionsmitteln (DIM) und 3 unterschiedlichen Keimträgermaterialien überprüft.

Dabei konnten die folgenden Ergebnisse erarbeitet werden: In Abhängigkeit von der DIM- Formulierung bzw. der verwendeten DIM-Grundsubstanzen kommt es trotz Verwendung von Neutralisationsmitteln zu einer Eigenhemmung, die nur über die Keimzahlbestimmung nach zusätzlichen Verdünnungen des Prüfneutralisationsgemisches erkannt wird. Bei fehlender Wirksamkeit (Keimreduktion von ≤ 4,0 log-Stufen) im qantitativen Suspensionstest ohne bzw. mit Eiweiß- oder Blutbelastung kann in der Regel keine Wirksamkeit im Praxistest (Auftropf- oder Eintauchmethode) erwartet werden. Die Auftropfmethode zeigt im Vergleich zum quantitativen Suspensionstest, aber auch zur Eintauchmethode in der Regel eine deutlich geringere Keimreduktion, d. h. es sind für das Erreichen einer ausreichenden Wirksamkeit (Reduktionsfaktor ≥ 4,0 log-Stufen) höhere DIM-Konzentrationen bzw. längere Einwirkzeiten erforderlich. Die Eintauchmethode zeigt im Vergleich zum quantitativen Suspensionstest in der Regel gleich hohe bzw. sogar höhere Keimreduktionsraten, d. h. bei bestimmten Desinfektionsmitteln wird bei geringerer DIM-Konzentration und niedrigerer Einwirkzeit bereits eine ausreichende Wirksamkeit (RF ≥ log 4,0) erreicht. Dies gilt auch im Vergleich zur Auftropfmethode. Eiweiß- bzw.

Blutbelastung wirken sich in der Regel negativ auf die Keimreduktion sowohl im quantitativen Suspensionstest wie auch in beiden Praxistests (AT- bzw. ET-Methode) aus.

Lediglich bei der Blutbelastung ergeben sich DIM-spezifisch (Velicin forte) im Praxistest Abweichungen. Die Verwendung von drei unterschiedlichen Keimträgermaterialien (Stahl, rauhes Glas, Polyethylen) in beiden Praxistests (AT- bzw. ET-Methode) zeigte ohne und mit Eiweiß- bzw. Blutbelastung keine signifikanten Unterschiede bezüglich der Keimreduktionsrate, so daß alle drei Keimträger als Keimträgermaterialien im Praxistest Verwendung finden können. Die Ergebnisse machen deutlich, daß die überprüfte Eintauchmethode zum einen die Anforderungen an Testmethoden zur Wirksamkeitstestung von Desinfektionsverfahren erfüllt und zum anderen auch hinsichtlich der Simulation der geforderten Praxisanwendung für den Bereich der Instrumentendesinfektion als relevantes Prüfmodell angesehen werden kann. Sollten die hier dargestellten Ergebnisse im Rahmen eines größeren Ringversuches mit verschiedensten Prüflaboratorien bestätigt werden, könnte diese Methode als Wirksamkeitsprüfung für den Phase 2/Stufe 2-Test in die Richtlinien der CEN/TC 216 Eingang finden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The effect of human blood on the sealing ability of root canal sealers: an in vitro study.. Goldman M, Simmonds S,

Bei Gruppe 18 (m-THPCnPEG-Dosierung 1,2 mg/kg Körpergewicht, Aktivierungsenergie 10J/cm 2 , Inkubationsdauer von 120 Stunden) zeigte sich gegenüber der Kontrolle eine

Bisher konnte jedoch ein durch die Koagulation hervorgerufenes mehr oder weniger starkes Ankleben des Biogewebes an die Pinzetten- branchen nicht vermieden werden.. Häufig

Unsere Ergebnisse zeigen, daß die Stimulation der Parathyreoideafunktion durch Urämie effektiver nach intermittierender Zufuhr von 1,25(OH) 2 D 3 supprimiert wird als

4) Die postoperativen Konzentrationen des CRP zeigten eine signifikant negative lineare Korrelation zu den postoperativen Faktor XIII - Konzentrationswerten. Der höchste CRP -

13 C – Oktansäure – Atemtest und Magenentleerungsszintigraphie bestimmten Magenentleerungshalbwertszeiten mit r = 0,8257 und p < 0,0001 sowie eine ebenfalls hochsignifikante

Berichterstattung 2013: Hochschulen des Landes im quantitativen

[r]