• Keine Ergebnisse gefunden

Korrelationen zwischen schulischen und universitären Leistungen: Sind Oberstufen- und Abiturprüfungsnoten Prädiktoren für Studienerfolge in der Medizin?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Korrelationen zwischen schulischen und universitären Leistungen: Sind Oberstufen- und Abiturprüfungsnoten Prädiktoren für Studienerfolge in der Medizin?"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Korrelationen zwischen schulischen und universitären Leistungen: Sind Oberstufen- und Abiturprüfungsnoten Prädiktoren für Studienerfolge in der Medizin?

Admissions criteria and success in medical fields of study

Anwar Syed Ali

1

Johannes Schulze

1

Frank Seibert-Alves

1

Sandra Gentsch

2

Frank Nürnberger

3

1 Johann Wolfgang Goethe - Universität Frankfurt/Main, Dekanat des Fachbereiches Medizin, Frankfurt/Main, Deutschland

2 Johann Wolfgang Goethe - Universität Frankfurt/Main, Institut für Pädagogische Psychologie, Frankfurt/Main, Deutschland

3 Johann Wolfgang Goethe - Universität Frankfurt/Main, Studiendekan des

Fachbereiches Medizin, Frankfurt/Main, Deutschland

Text

Seit dem Sommersemester 2006 führt der Fachbereich Medizin der J. W. Goethe – Universität kontinuierlich eine Analyse über den Zusammenhang der Oberstufen- und Abiturprüfungsnoten mit den Studiumserfolgen bei den Frankfurter Medizinstudierenden durch. Den Rahmen hierfür bildet das Projekt Studierendenauswahl zur Identifizierung und Validierung geeigneter Prädiktoren des Studienerfolgs zur universitären Auswahl (60 Prozent der Studiumsplätze in den ZVS-Fächern unterliegen der direkten Vergabekompetenz der Hochschulen). Wir prä- sentieren in dieser Kommunikation die Ergebnisse einer retrospektiven Datenerhebung bei den Studierenden im klinischen Studienabschnitt, welche Kurse zur Erlangung der Hochschulreife ausgewählt wurden (n=700). Hinter- grund für dieses Vorgehen ist die Vermutung, dass zwi- schen der Kurswahl und dem Studienerfolg ein unmittel- barer Zusammenhang besteht. Die Studienleistungen

wurden auf der Basis von fachbereichseigenen Prüfungen (vorklinische und klinische Leistungsnachweise) durch die Ergebnisse in den Staatsexamina identifiziert. Des Weiteren sollte geklärt werden, wie viele Leistungskurs- kombinationen – bedingt durch die Vorgaben des deut- schen Oberstufensystems – vorliegen.

Erste Auswertungen geben zu erkennen, dass die Korre- lation zwischen den erreichten Punkten der individuellen Schulfächer (Mathematik, Biologie, Chemie, Deutsch und Englisch) und den Ergebnissen im 1.Abschnitt der ärztli- chen Prüfung deutlich fachabhängig sind. Das Gleiche gilt für die Leistungskurswahl: Die große Anzahl verschie- dener Leistungskurskombinationen (bei 700 Studieren- den über 80) zeigt ausgesprochen variable Korrelationen mit den Leistungen im 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung.

Dabei ist die Leistungskurskombination Mathematik + Englisch nach unserer gegenwärtigen Analyse der beste Prädiktor für Erfolg im Medizinstudium.

Diese Ergebnisse könnten in naher Zukunft als Basis des universitären Auswahlverfahrens für Medizinstudierende dienen.

Korrespondenzadresse:

Anwar Syed Ali

Johann Wolfgang Goethe - Universität Frankfurt/Main, Dekanat des Fachbereiches Medizin, Theodor-Stern-Kai 7, 60590 frankfurt/Main, Deutschland

Anwar.Syedali@kgu.de

Bitte zitieren als

Syed Ali A, Schulze J, Seibert-Alves F, Gentsch S, Nürnberger F.

Korrelationen zwischen schulischen und universitären Leistungen: Sind Oberstufen- und Abiturprüfungsnoten Prädiktoren für Studienerfolge in der Medizin?. GMS Z Med Ausbild. 2008;25(1):Doc35.

Artikel online frei zugänglich unter

http://www.egms.de/en/journals/zma/2008-25/zma000519.shtml

Eingereicht:02.11.2007 Überarbeitet:06.11.2007 Angenommen:14.11.2007

Copyright

©2008 Syed Ali et al. Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen

(http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.

1/1 GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung 2008, Vol. 25(1), ISSN 1860-3572

Poster

OPEN ACCESS

Humanmedizin

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Online-Anmeldung für die Sport-Eignungsprüfung (von Ende November bis Anfang Jänner).  Eignungsprüfung

Die aktuelle Darstellung des Umsetzungsstandes der Frauenquote in universi- tären Kollegialorganen bezieht sich auf das Kalenderjahr 2017 (Stichtag 31. Im Falle der

✚ Direkt ersichtlich das der Zusammenhang für ostdeutsche Landkreise signi kant kleiner ist als für westdeutsche (um -0.18 Prozentpunkte, der Koef zient von Anteil Schulden

Es ist im Prinzip möglich, vollständige Frustration durch entweder einer Mischung aus genau eingestellten antiferromagnetischen und ferromagnetischen Wechselwirkungen

04K05 Paula-Fürst-Schule (Gemeinschaftsschule) ISS/GemS Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf Charlottenburg 04K06 Schule am Schloss (Integrierte Sekundarschule) ISS

04K05 Paula-Fürst-Schule (Gemeinschaftsschule) ISS/GemS Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf Charlottenburg 04K06 Schule am Schloss (Integrierte Sekundarschule) ISS

Auch in diesem Jahr hat wieder eine Schule aus NRW den renommierten Jakob-Muth-Preis für vorbildliche inklusive Arbeit gewonnen.. – die Ernst-Moritz-Arndt Grundschule Schule

Wünschenswert sind natürlich durchdachte, stimmige didaktische Szenarien, für deren Ausgestaltung man sich moderner digitaler Technologien bedient, die ein hohes Potenzial