• Keine Ergebnisse gefunden

Stadtteile im Blick 2015

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stadtteile im Blick 2015"

Copied!
110
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Potsdam

Statistik und Wahlen

6WDWLVWLVFKHU,QIRUPDWLRQVGLHQVW3_

Stadtteile im Blick

Stadtteile

3 [ 3 [

(2)

Statistischer Informationsdienst 3/2016

Herausgeber: Landeshauptstadt Potsdam Der Oberbürgermeister

Fachbereich Verwaltungsmanagement Bereich Statistik und Wahlen

Verantwortlich: Heike Gumz, Bereich Statistik und Wahlen

Redaktion: Bereich Statistik und Wahlen, Statistik@Rathaus.Potsdam.de Annekatrin Bundrock, Tel.: +49 331 289-1255

Gabriele Gast, Tel.: +49 331 289-1247 Tobias Krol, Tel.: +49 331 289-1256 Lutz Rittershaus, Tel.: +49 331 289-1258 Michael Schrewe, Tel.: +49 331 289-1245 Manja Meyser, Tel.: +49 331 289-1259 Elke Thelitz, Tel.: +49 331 289-1257

Quellen: Landeshauptstadt Potsdam Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Bundesagentur für Arbeit

IHK Potsdam Handwerkskammer

Kassenärztliche Vereinigung

Redaktionsschluss: 2. August 2016

Druck: Landeshauptstadt Potsdam

Statistischer Telefon: +49 331 289-1246 Auskunftsdienst: Telefax: +49 331 289-3880

Anschrift: Landeshauptstadt Potsdam Der Oberbürgermeister

Fachbereich Verwaltungsmanagement Bereich Statistik und Wahlen

Friedrich-Ebert-Straße 79/81 14469 Potsdam

E-Mail: Statistik@Rathaus.Potsdam.de Internet: www.potsdam.de/statistik

© Landeshauptstadt Potsdam Der Oberbürgermeister Bereich Statistik und Wahlen Potsdam, 2016

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Quellenangabe gestattet.

Zeichenerklärung - nichts vorhanden (genau Null)

. Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten r berichtigte Zahl

davon vollständige Aufgliederung einer Summe darunter teilweise Aufgliederung einer Summe

(3)

Datenerläuterungen

Erläuterungen zu den Datenangaben Indikatoren

Die Datenübersicht der Stadtteile wird jeweils durch eine grafische Darstellung ausgewählter Indikatoren eingeleitet, die einen schnellen Überblick über die demographischen und sozialen Strukturen im Stadtteil ermöglicht und auch einen Vergleich der Stadtteile mit der Landeshauptstadt Potsdam erlaubt. Dargestellt ist dabei die Abweichung des Stadtteilwertes vom entsprechenden Wert für die Gesamtstadt. Die Abweichungen werden in Prozentpunkten ange- geben, beim Durchschnittsalter in Jahren, bei der Wohnfläche je Einwohner in Quadratmetern. Der Stichtag der Da- ten ist der 31.12. des Jahres.

Folgende Indikatoren werden dargestellt:

Bevölkerungsveränderung Veränderung der Einwohner mit Hauptwohnung zum Vorjahr Durchschnittliche Wohndauer durchschnittliche Wohndauer an der aktuellen Adresse Durchschnittsalter Durchschnittsalter der Einwohner mit Hauptwohnung Ausländeranteil Personen mit nichtdeutscher Staatsangehörigkeit

je 100 Einwohner mit Hauptwohnung Anteil Deutscher mit

Migrationshintergrund (MH)

Einwohner mit Migrationshintergrund und erster Staatsbürgerschaft deutsch je 100 Einwohner mit Hauptwohnung

Kinderanteil 0- bis unter 12-Jährige je 100 Einwohner mit Hauptwohnung Jugendanteil 12- bis unter 18-Jährige je 100 Einwohner mit Hauptwohnung Seniorenanteil 65- bis unter 80-Jährige je 100 Einwohner mit Hauptwohnung Hochbetagtenanteil 80-Jährige und älter je 100 Einwohner mit Hauptwohnung Beschäftigtenanteil Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte

je 100 15- bis unter 65-jährige Einwohner mit Hauptwohnung

Arbeitslosenanteil Arbeitslose je 100 15- bis unter 65-Jährige Einwohner mit Hauptwohnung Leistungsempfänger SGB II Leistungsempfänger SGB II je 100 Einwohner mit Hauptwohnung

Leistungsempfänger SGB XII Leistungsempfänger SGB XII je 100 Einwohner mit Hauptwohnung Wohnfläche je Einwohner durchschnittliche Wohnfläche je Einwohner mit Hauptwohnung Pkw-Anteil private Pkw je 100 Einwohner mit Hauptwohnung

Wahlbeteiligung Wähler zur Kommunalwahl 2014 je 100 Wahlberechtigte Bevölkerung

Datengrundlage ist die Auswertung des Einwohnermelderegisters der Landeshauptstadt Potsdam.

Natürlicher Saldo = Lebendgeborene – Gestorbene Außerstädtische

Zu- und Wegzüge Zu- und Wegzüge über die Stadtgrenze hinaus Innerstädtische

Zu- und Wegzüge Zu- und Wegzüge innerhalb der Stadtgrenze

Wanderungssaldo = außerstädtische Zuzüge – außerstädtische Wegzüge + innerstädtische Zuzüge – innerstädtische Wegzüge

Haushalte Grundlage bildet eine Haushaltsgenerierung der wohnberechtigten Bevölkerung

Alleinerziehende ein Haushaltsvorstand mit ledigen Kindern unter 18 Jahre Haushalte mit Kindern Haushalte mit ledigen Kindern unter 18 Jahre

(4)

Datenerläuterungen Soziales

Datengrundlage für Arbeitslosengeld I, Arbeitslosengeld II und Sozialgeld ist die Statistik der Bundesagentur für Ar- beit, für die Sozialhilfe nach SGB XII und für die Wohnberechtigungsscheine sind es die entsprechenden Register der Landeshauptstadt Potsdam und für das Wohngeld sind es die Auswertungen des Amtes für Statistik Berlin- Brandenburg.

Arbeitslosengeld I (SGB III) Arbeitslose, die Arbeitslosengeld I erhalten und nicht hilfebedürftig sind, gehören zum Rechtskreis des Sozialgesetzbuches III (SGB III)

Arbeitslosengeld II (SGB II), Sozialgeld (SGB II)

erwerbsfähige Hilfebedürftige erhalten das Arbeitslosengeld II und die Mit- glieder ihrer Bedarfsgemeinschaft, die nicht erwerbsfähig sind, Sozialgeld.

Diese werden dem Rechtskreis nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) zu- geordnet.

Personen im

erwerbsfähigen Alter Einwohner mit Hauptwohnsitz im Alter von 15 bis unter 65 Jahren

Sozialhilfe (SGB XII) Empfänger von laufender Hilfe zum Lebensunterhalt, Empfänger nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII, Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung und Asylbewerber

Wohngeld Personen in Haushalten mit Wohngeld

Wohnberechtigungsscheine Personen mit im Berichtsjahr gültigen Wohnberechtigungsscheinen Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Datengrundlage sind die Erhebungen der Industrie- und Handelskammer, der Handwerkskammer und der Bunde- sagentur für Arbeit.

Gemeldete Gewerbe IHK bei der IHK gemeldete Unternehmen Gemeldete Gewerbe

Handwerkskammer bei der Handwerkskammer eingetragene Unternehmen Sozialversicherungspflichtig

Beschäftigte

alle Arbeitnehmer einschließlich der zu ihrer Berufsausbildung Beschäftigten, die krankenversicherungs-, rentenversicherungs- oder beitragspflichtig nach dem Arbeitsförderungsgesetz sind oder die Beitragsanteile an die gesetzlichen Rentenversicherungen entrichten. Nicht dazu zählen Selbständige, mithelfende Familienangehörige und Beamte sowie Arbeitnehmer mit einer geringfügigen Beschäftigung

Arbeitslose arbeitslos ist, wer nicht in einem Beschäftigungsverhältnis steht oder weniger als 15 Stunden pro Woche arbeitet, eine versicherungspflichtige zumutbare Beschäftigung sucht und dabei den Vermittlungsbemühungen zur Verfügung steht und sich bei einer Agentur für Arbeit/ ARGE/Kommune arbeitslos gemel- det hat.

Bautätigkeit

Datengrundlage sind die Erhebungen des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg.

Baugenehmigungen, Baufertigstellungen

umfasst Neubau und Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden

Wohnen

Datengrundlage ist das Wohnungsregister der Landeshauptstadt Potsdam. Es werden nur die Gebäude erfasst, in denen sich Wohnungen befinden.

Gebäude umfasst alle Gebäude, die mindestens eine Wohnung enthalten (bei Gebäude- blöcken wird jede Adresse als einzelnes Gebäude geführt)

Wohnung Summe der Räume, die die Führung eines Haushaltes ermöglichen, (mit Kü- che o. Raum mit Kochgelegenheit, eigenen abschließbaren Zugang, ferner Wasserversorgung, Ausguss und Toilette)

Verkehr

Datengrundlage ist das Register des Bereiches Straßenverkehr der Landeshauptstadt Potsdam.

Kraftfahrzeugbestand PKW-Besatz

alle Kraftfahrzeuge mit amtlichen Kennzeichen sowie Anhänger PKW je 1 000 Einwohner

(5)

31 Brandenburger Vorstadt 32 Potsdam West

33 Wildpark

81 Uetz-Paaren 82 Marquardt 83 Satzkorn 84 Fahrland 85 Neu Fahrland 86 Groß Glienicke 61 Templiner Vorstadt

62 Teltower Vorstadt 63 Schlaatz

64 Waldstadt I 65 Waldstadt II 66 Industriegelände 67 Forst Potsdam Süd

21 Nauener Vorstadt 22 Jägervorstadt 23 Berliner Vorstadt

71 Am Stern 72 Drewitz 73 Kirchsteigfeld

Karte bewohnte Flächen 2015

Quelle: Landeshauptstadt Potsdam

84

67 11

81

17

14

86

33 83

16 82

52

71 13

53 31

21

72 85

32 62

41 15

61

23

42 12

64 66 63 22

65 73

51 41 Nördliche Innenstadt

42 Südliche Innenstadt

51 Klein Glienicke 52 Babelsberg Nord 53 Babelsberg Süd 11 Bornim

12 Nedlitz 13 Bornstedt 14 Sacrow 15 Eiche 16 Grube 17 Golm

(6)

Landeshauptstadt Potsdam

Landeshauptstadt Potsdam

Fläche: 187,7 km²

Bevölkerungsdichte: 893 EW/km²

Ausgewählte Indikatoren Bevölkerungsentwicklung

(in %, 1999 =100) Indikator 2014 2015

100 110 120 130 140 150

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Bevölkerungsveränderung 1,6 2,3

Durchschnittliche Wohndauer 9,9 10,0 Durchschnittsalter 42,5 42,4 Ausländeranteil 5,3 6,5 Anteil Deutscher mit MH 4,0 4,2 Kinderanteil 12,0 12,1 Jugendanteil 4,5 4,6 Seniorenanteil 14,4 14,1 Hochbetagtenanteil 5,4 5,6 Beschäftigtenanteil 59,4 59,0 Arbeitslosenanteil 5,5 5,6 Anteil Leistungsempfänger SGB II 8,8 8,4 Anteil Leistungsempfänger SGB XII 2,1 2,6 Wohnfläche je Einwohner 36,7 36,2 Pkw-Anteil 38,2 38,2 Wahlbeteiligung Kommunalwahl 48,9 -

Bevölkerung

Bevölkerungsstruktur 2014 2015 Altersgliederung am 31.12.2015

Alter männlich

Einwohner

1 500 1 000 500 0

weiblich

Einwohner 1 500 1 000 500 0 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100 105

nichtdeutsch deutsch

Einwohner mit Hauptwohnung 163 668 167 505

darunter Ausländer 8 617 10 837

davon 0 bis unter 18 Jahre 26 948 28 108 18 bis unter 65 Jahre 104 430 106 435 65 Jahre und älter 32 290 32 962 Einwohner mit Nebenwohnung 6 007 5 902

Bevölkerungsbewegung 2014 2015

Lebendgeborene 1 853 1 781

Gestorbene 1 543 1 620

Natürlicher Saldo 310 161

Außerstädtische Zuzüge 10 815 12 093 Außerstädtische Wegzüge 8 698 8 571

Wanderungssaldo 2 117 3 522

Umzüge innerhalb der Stadt 11 100 10 899

Haushalte 2014 2015

Haushalte insgesamt 92 691 94 877

davon 1 Person 46 294 48 306

2 Personen 28 176 28 361

3 Personen 10 614 10 544

4 und mehr Personen 7 607 7 666 darunter Haushalte mit Kindern 17 590 17 892 darunter Alleinerziehende 5 240 5 326 durchschnittliche Haushaltsgröße 1,8 1,8

(7)

Landeshauptstadt Potsdam

Soziales

Leistungsempfänger 2014 2015 2014 2015

Arbeitslosengeld I (SGB III) 1 725 1 654 je 100 Pers. im erwerbsfähigen Alter 1,6 1,5 Arbeitslosengeld II (SGB II) 10 166 10 129 je 100 Pers. im erwerbsfähigen Alter 9,4 9,2

Sozialgeld (SGB II) 3 978 3 923 je 100 Einwohner 2,5 2,3

Sozialhilfe (SGB XII) 3 507 4 388 je 100 Einwohner 2,1 2,6

Wohngeld 2 510 1 957 je 100 Einwohner 1,5 1,2

Wohnberechtigungsscheine 8 222 8 100 je 100 Einwohner 5,0 4,8

Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Wirtschaft 2014 2015 Arbeitsmarkt 2014 2015

gemeldete Gewerbe in der sozialversicherungspflichtig

IHK 12 245 12 024 Beschäftigte am Wohnort 64 046 65 038

Handwerkskammer 1 928 1 833 Arbeitslose 5 941 6 141

Bautätigkeit

Baugenehmigungen 2014 2015 Baufertigstellungen 2014 2015

Gebäude insgesamt 700 595 Gebäude insgesamt 432 512

darunter Neubau 591 477 darunter Neubau 340 437

Wohnungen insgesamt 2 735 2 052 Wohnungen insgesamt 1 083 1 233

darunter Neubau 2 554 1 851 darunter Neubau 1 047 1 164

Wohnen

Gebäudebestand 2014 2015 Wohnungsbestand 2014 2015

Gebäude insgesamt 19 573 19 775 Wohnungen insgesamt 86 647 87 489

davon vor 1949 8 430 8 433 davon vor 1949 28 298 28 317

1949 bis 1970 1 483 1 483 1949 bis 1970 8 694 8 693

1971 bis 1990 3 095 3 095 1971 bis 1990 30 483 30 492

ab 1991 6 565 6 764 ab 1991 19 172 19 987

Infrastruktur Verkehr

Einrichtungen 2014 2015 Kraftfahrzeugbestand 2014 2015 Kindertagesstätten 132 132 Zugelassene Kraftfahrzeuge 87 460 88 573

Kapazität (Platzangebot) 15 858 16 198 darunter Pkw 67 874 69 718

Grundschulen 28 30 darunter private Pkw 62 513 64 050

Schülerzahl 8 481 8 860 PKW-Besatz 415 416

Spielplätze 140 141

Allgemeinmediziner/Hausärzte 85 85

Apotheken 42 42

Wahlen

Wahlergebnisse

Oberbürgermeisterwahl 2010 Kommunalwahl 2014

Stichwahl Jakobs (SPD) 60,8 %

Scharfenberg (DIE LINKE) 39,2 %

Wahlbeteiligung 42,1 %

(8)

Inhalt

Landeshauptstadt Potsdam Stadtteile im Blick 2015

Inhalt Seite

Stadtteil 11 Bornim 2

Stadtteil 12 Nedlitz 4

Stadtteil 13 Bornstedt 6

Stadtteil 14 Sacrow 8

Stadtteil 15 Eiche 10

Stadtteil 16 Grube 12

Stadtteil 17 Golm 14

Stadtteil 21 Nauener Vorstadt 16

Stadtteil 22 Jägervorstadt 18

Stadtteil 23 Berliner Vorstadt 20

Stadtteil 31 Brandenburger Vorstadt 22

Stadtteil 32 Potsdam West 24

Stadtteil 33 Wildpark 26

Stadtteil 41 Nördliche Innenstadt 28

Stadtteil 42 Südliche Innenstadt 30

Stadtteil 51 Klein Glienicke 32

Stadtteil 52 Babelsberg Nord 34

Stadtteil 53 Babelsberg Süd 36

Stadtteil 61 Templiner Vorstadt 38

Stadtteil 62 Teltower Vorstadt 40

Stadtteil 63 Schlaatz 42

Stadtteil 64 Waldstadt I 44

Stadtteil 65 Waldstadt II 46

Stadtteil 66 Industriegelände 48

Stadtteil 67 Forst Potsdam Süd 50

Stadtteil 71 Stern 52

Stadtteil 72 Drewitz 54

Stadtteil 73 Kirchsteigfeld 56

Stadtteil 81 Uetz-Paaren 58

Stadtteil 82 Marquardt 60

Stadtteil 83 Satzkorn 62

Stadtteil 84 Fahrland 64

Stadtteil 85 Neu Fahrland 66

Stadtteil 86 Groß Glienicke 68

Indikatorenübersicht 70

Straßenverzeichnis 88

(9)

Stadtteil 11 - Bornim

Stadtteil 11 Bornim

Fläche: 14,1 km²

Bevölkerungsdichte: 233 EW/km²

Lagetyp: Stadtrand

Siedlungstyp: Ein- und Zweifamilienhäuser

Ausgewählte Indikatoren

Abweichungen vom Wert der Landeshauptstadt Potsdam 2015 (Anteile in Prozentpunkten)

Indikator 2014 2015 - niedriger + höher

+ 8,7 + 0,5

- 1,4

+ 2,6 - 1,6

+ 2,1 + 0,3 - 2,2

- 2,2 - 6,6

- 1,3 - 3,3

+ 3,2 - 3,4

+ 9,7 - 9,5

Bevölkerungsveränderung 3,9 11,1 Durchschnittliche Wohndauer 11,4 10,5 Durchschnittsalter 42,2 41,0 Ausländeranteil 3,2 9,1 Anteil Deutscher mit MH 2,4 2,6 Kinderanteil 13,7 14,3 Jugendanteil 4,7 4,9 Seniorenanteil 13,0 11,9 Hochbetagtenanteil 3,4 3,3 Beschäftigtenanteil 57,2 52,4 Arbeitslosenanteil 4,2 4,3 Anteil Leistungsempfänger SGB II 4,0 5,1 Anteil Leistungsempfänger SGB XII 1,1 5,8 Wohnfläche je Einwohner 36,1 32,8 Pkw-Anteil 50,8 48,0 Wahlbeteiligung Kommunalwahl 39,4 -

Bevölkerung

Bevölkerungsstruktur 2014 2015 Altersgliederung am 31.12.2015

Alter männlich

Einwohner

40 20 0

weiblich

Einwohner 40 20 0 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100 105

nichtdeutsch deutsch

Einwohner mit Hauptwohnung 2 924 3 248

darunter Ausländer 94 296

davon 0 bis unter 18 Jahre 537 622 18 bis unter 65 Jahre 1 908 2 130 65 Jahre und älter 479 496 Einwohner mit Nebenwohnung 27 29 Bevölkerungsbewegung 2014 2015

Lebendgeborene 27 32

Gestorbene 17 19

Natürlicher Saldo 10 13

Außerstädtische Zuzüge 177 524 Außerstädtische Wegzüge 155 207 Innerstädtische Zuzüge 174 173 Innerstädtische Wegzüge 113 190

Wanderungssaldo 83 300

Umzüge innerhalb des Stadtteils 30 24

Haushalte 2014 2015 Bevölkerungsentwicklung (in %, 1999 =100)

100 120 140 160

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Potsdam

Stadtteil

Haushalte insgesamt 1 352 1 439

davon 1 Person 423 484

2 Personen 485 498

3 Personen 258 263

4 und mehr Personen 186 194 darunter Haushalte mit Kindern 353 374 dar. Alleinerziehende 57 64 durchschnittliche Haushaltsgröße 2,2 2,1

(10)

Stadtteil 11 - Bornim Soziales

Leistungsempfänger 2014 2015 2014 2015

Arbeitslosengeld I (SGB III) 27 21 je 100 Pers. im erwerbsfähigen Alter 1,4 1,0 Arbeitslosengeld II (SGB II) 106 146 je 100 Pers. im erwerbsfähigen Alter 5,4 6,6

Sozialgeld (SGB II) 11 19 je 100 Einwohner 0,4 0,6

Sozialhilfe (SGB XII) 32 190 je 100 Einwohner 1,1 5,8

Wohngeld 14 4 je 100 Einwohner 0,5 0,1

Wohnberechtigungsscheine 86 119 je 100 Einwohner 2,9 3,7

Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Wirtschaft 2014 2015 Arbeitsmarkt 2014 2015

gemeldete Gewerbe in der sozialversicherungspflichtig

IHK 224 211 Beschäftigte am Wohnort 1 129 1 156

Handwerkskammer 55 53 Arbeitslose 82 96

Bautätigkeit

Baugenehmigungen 2014 2015 Baufertigstellungen 2014 2015

Gebäude insgesamt 39 48 Gebäude insgesamt 34 24

darunter Neubau 36 47 darunter Neubau 33 23

Wohnungen insgesamt 48 47 Wohnungen insgesamt 39 27

darunter Neubau 45 47 darunter Neubau 34 27

Wohnen

Gebäudebestand 2014 2015 Wohnungsbestand 2014 2015

Gebäude insgesamt 814 823 Wohnungen insgesamt 1 107 1 116

davon vor 1949 285 285 davon vor 1949 462 462

1949 bis 1970 42 42 1949 bis 1970 92 92

1971 bis 1990 58 58 1971 bis 1990 59 59

ab 1991 429 438 ab 1991 494 503

Infrastruktur Verkehr

Einrichtungen 2014 2015 Kraftfahrzeugbestand 2014 2015

Kindertagesstätten 2 2 Zugelassene Kraftfahrzeuge 2 428 2 559

Kapazität (Platzangebot) 175 175 darunter Pkw 1 603 1 689

Grundschulen - 1 darunter private Pkw 1 485 1 558

Schülerzahl - 34 PKW-Besatz 548 520

Spielplätze 3 3

Allgemeinmediziner/Hausärzte 1 1

Apotheken - -

Wahlen

Wahlergebnisse

Oberbürgermeisterwahl 2010 Kommunalwahl 2014

Stichwahl Jakobs (SPD) 67,7 %

Scharfenberg (DIE LINKE) 32,3 %

Wahlbeteiligung 36,3 %

(11)

Stadtteil 12 - Nedlitz

Stadtteil 12 Nedlitz

Fläche: 1,6 km²

Bevölkerungsdichte: 109 EW/km²

Lagetyp: Stadtrand

Siedlungstyp: Ein- und Zweifamilienhäuser

Ausgewählte Indikatoren

Abweichungen vom Wert der Landeshauptstadt Potsdam 2015 (Anteile in Prozentpunkten)

Indikator 2014 2015 - niedriger + höher

- 0,6

+ 10,6 + 5,0

- 5,4 - 2,5

- 2,0

+ 2,1 + 0,0

+ 4,6 - 2,7

- 5,6 - 6,1

- 2,6

+ 10,2

+ 20,5 - 6,6

Bevölkerungsveränderung 2,4 1,7 Durchschnittliche Wohndauer 21,1 20,6 Durchschnittsalter 47,6 47,4 Ausländeranteil 0,6 1,1 Anteil Deutscher mit MH 1,7 1,7 Kinderanteil 11,5 10,2 Jugendanteil 5,2 6,8 Seniorenanteil 15,5 14,1 Hochbetagtenanteil 9,8 10,2 Beschäftigtenanteil 56,6 56,3 Arbeitslosenanteil 6,6 - Anteil Leistungsempfänger SGB II 3,4 2,3 Anteil Leistungsempfänger SGB XII - - Wohnfläche je Einwohner 2,9 46,4 Pkw-Anteil 58,0 58,8 Wahlbeteiligung Kommunalwahl 42,3 -

Bevölkerung

Bevölkerungsstruktur 2014 2015 Altersgliederung am 31.12.2015

Alter männlich

Einwohner

10 5 0

weiblich

Einwohner 10 5 0 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100 105

Einwohner mit Hauptwohnung 174 177

darunter Ausländer 1 2

davon 0 bis unter 18 Jahre 29 30 18 bis unter 65 Jahre 101 104 65 Jahre und älter 44 43

Einwohner mit Nebenwohnung 1 1

Bevölkerungsbewegung 2014 2015

Lebendgeborene 1 1

Gestorbene 1 3

Natürlicher Saldo - - 2

Außerstädtische Zuzüge 3 5

Außerstädtische Wegzüge 8 -

Innerstädtische Zuzüge 14 6

Innerstädtische Wegzüge 5 6

Wanderungssaldo 4 5

Umzüge innerhalb des Stadtteils - 2

Haushalte 2014 2015 Bevölkerungsentwicklung (in %, 1999 =100)

80 100 120 140

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Potsdam

Stadtteil

Haushalte insgesamt 87 93

davon 1 Person 33 41

2 Personen 31 30

3 Personen 12 11

4 und mehr Personen 11 11 darunter Haushalte mit Kindern 18 19 dar. Alleinerziehende 4 5 durchschnittliche Haushaltsgröße 2,0 1,9

(12)

Stadtteil 12 - Nedlitz Soziales

Leistungsempfänger 2014 2015 2014 2015

Arbeitslosengeld I (SGB III) 3 - je 100 Pers. im erwerbsfähigen Alter 2,8 - Arbeitslosengeld II (SGB II) 6 3 je 100 Pers. im erwerbsfähigen Alter 5,7 2,7

Sozialgeld (SGB II) - 1 je 100 Einwohner - 0,6

Sozialhilfe (SGB XII) - je 100 Einwohner - -

Wohngeld 5 5 je 100 Einwohner 2,9 2,8

Wohnberechtigungsscheine 6 7 je 100 Einwohner 3,4 4,0

Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Wirtschaft 2014 2015 Arbeitsmarkt 2014 2015

gemeldete Gewerbe in der sozialversicherungspflichtig

IHK 18 18 Beschäftigte am Wohnort 60 63

Handwerkskammer 7 5 Arbeitslose 7 -

Bautätigkeit

Baugenehmigungen 2014 2015 Baufertigstellungen 2014 2015

Gebäude insgesamt 2 1 Gebäude insgesamt - 1

darunter Neubau 1 1 darunter Neubau - 1

Wohnungen insgesamt 1 - Wohnungen insgesamt - 1

darunter Neubau 1 - darunter Neubau - 1

Wohnen

Gebäudebestand 2014 2015 Wohnungsbestand 2014 2015

Gebäude insgesamt 61 62 Wohnungen insgesamt 90 91

davon vor 1949 39 39 davon vor 1949 62 62

1949 bis 1970 8 8 1949 bis 1970 12 12

1971 bis 1990 8 8 1971 bis 1990 8 8

ab 1991 6 7 ab 1991 8 9

Infrastruktur Verkehr

Einrichtungen 2014 2015 Kraftfahrzeugbestand 2014 2015

Kindertagesstätten - - Zugelassene Kraftfahrzeuge 165 171

Kapazität (Platzangebot) - - darunter Pkw 102 106

Grundschulen - - darunter private Pkw 101 104

Schülerzahl - - PKW-Besatz 586 599

Spielplätze - -

Allgemeinmediziner/Hausärzte - -

Apotheken - -

Wahlen

Wahlergebnisse

Oberbürgermeisterwahl 2010 Kommunalwahl 2014

Stichwahl Jakobs (SPD) 69,0 %

Scharfenberg (DIE LINKE) 31,0 %

Wahlbeteiligung 35,4 %

(13)

Stadtteil 13 - Bornstedt

Stadtteil 13 Bornstedt

Fläche: 4,7 km²

Bevölkerungsdichte: 2 297 EW/km²

Lagetyp: Stadtrand

Siedlungstyp: Ein- und Zweifamilienhäuser

Ausgewählte Indikatoren

Abweichungen vom Wert der Landeshauptstadt Potsdam 2015 (Anteile in Prozentpunkten)

Indikator 2014 2015 - niedriger + höher

+ 2,5 - 2,9

- 3,2 - 1,6

- 0,1

+ 4,4 + 1,3

- 1,8 - 2,1

- 1,0 - 2,3 - 5,0

- 1,2 - 3,0

+ 1,6 - 6,6

Bevölkerungsveränderung 7,4 4,9 Durchschnittliche Wohndauer 7,0 7,1 Durchschnittsalter 39,2 39,2 Ausländeranteil 3,9 4,9 Anteil Deutscher mit MH 4,0 4,1 Kinderanteil 16,5 16,5 Jugendanteil 5,8 6,0 Seniorenanteil 12,2 12,3 Hochbetagtenanteil 3,4 3,5 Beschäftigtenanteil 58,4 58,0 Arbeitslosenanteil 3,4 3,3 Anteil Leistungsempfänger SGB II 3,7 3,4 Anteil Leistungsempfänger SGB XII 0,9 1,4 Wohnfläche je Einwohner 34,2 33,2 Pkw-Anteil 39,7 39,9 Wahlbeteiligung Kommunalwahl 42,3 -

Bevölkerung

Bevölkerungsstruktur 2014 2015 Altersgliederung am 31.12.2015

Alter männlich

Einwohner

100 50 0

weiblich

Einwohner 100 50 0 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100 105

nichtdeutsch deutsch

Einwohner mit Hauptwohnung 10 382 10 886

darunter Ausländer 408 537

davon 0 bis unter 18 Jahre 2 322 2 451 18 bis unter 65 Jahre 6 440 6 715 65 Jahre und älter 1 620 1 720 Einwohner mit Nebenwohnung 281 302 Bevölkerungsbewegung 2014 2015

Lebendgeborene 118 128

Gestorbene 81 87

Natürlicher Saldo 37 41

Außerstädtische Zuzüge 837 785

Außerstädtische Wegzüge 385 515

Innerstädtische Zuzüge 574 610

Innerstädtische Wegzüge 347 406

Wanderungssaldo 679 474

Umzüge innerhalb des Stadtteils 210 195

Haushalte 2014 2015 Bevölkerungsentwicklung (in %, 1999 =100)

100 150 200 250 300

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Potsdam

Stadtteil

Haushalte insgesamt 5 084 5 340

davon 1 Person 2 020 2 162

2 Personen 1 611 1 679

3 Personen 710 727

4 und mehr Personen 743 772 darunter Haushalte mit Kindern 1 439 1 498 dar. Alleinerziehende 290 316 durchschnittliche Haushaltsgröße 2,1 2,1

(14)

Stadtteil 13 - Bornstedt Soziales

Leistungsempfänger 2014 2015 2014 2015

Arbeitslosengeld I (SGB III) 95 83 je 100 Pers. im erwerbsfähigen Alter 1,4 1,2 Arbeitslosengeld II (SGB II) 280 271 je 100 Pers. im erwerbsfähigen Alter 4,2 3,9

Sozialgeld (SGB II) 101 104 je 100 Einwohner 1,0 1,0

Sozialhilfe (SGB XII) 91 154 je 100 Einwohner 0,9 1,4

Wohngeld 115 94 je 100 Einwohner 1,1 0,9

Wohnberechtigungsscheine 240 209 je 100 Einwohner 2,3 1,9

Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Wirtschaft 2014 2015 Arbeitsmarkt 2014 2015

gemeldete Gewerbe in der sozialversicherungspflichtig

IHK 620 602 Beschäftigte am Wohnort 3 913 4 069

Handwerkskammer 98 90 Arbeitslose 229 229

Bautätigkeit

Baugenehmigungen 2014 2015 Baufertigstellungen 2014 2015

Gebäude insgesamt 96 102 Gebäude insgesamt 108 75

darunter Neubau 93 100 darunter Neubau 105 73

Wohnungen insgesamt 817 648 Wohnungen insgesamt 121 340

darunter Neubau 820 648 darunter Neubau 120 340

Wohnen

Gebäudebestand 2014 2015 Wohnungsbestand 2014 2015

Gebäude insgesamt 1 712 1 754 Wohnungen insgesamt 4 340 4 393

davon vor 1949 369 368 davon vor 1949 1 130 1 129

1949 bis 1970 25 25 1949 bis 1970 30 30

1971 bis 1990 155 155 1971 bis 1990 846 846

ab 1991 1 163 1 206 ab 1991 2 334 2 388

Infrastruktur Verkehr

Einrichtungen 2014 2015 Kraftfahrzeugbestand 2014 2015

Kindertagesstätten 10 10 Zugelassene Kraftfahrzeuge 5 060 5 345

Kapazität (Platzangebot) 1 358 1 380 darunter Pkw 4 269 4 505

Grundschulen 2 2 darunter private Pkw 4 120 4 339

Schülerzahl 978 1 069 PKW-Besatz 411 414

Spielplätze 3 3

Allgemeinmediziner/Hausärzte 2 2

Apotheken 1 1

Wahlen

Wahlergebnisse

Oberbürgermeisterwahl 2010 Kommunalwahl 2014

Stichwahl Jakobs (SPD) 69,0 %

Scharfenberg (DIE LINKE) 31,0 %

Wahlbeteiligung 35,4 %

(15)

Stadtteil 14 - Sacrow

Stadtteil 14 Sacrow

Fläche: 10,5 km²

Bevölkerungsdichte: 14 EW/km²

Lagetyp: Stadtrand

Siedlungstyp: Ein- und Zweifamilienhäuser

Ausgewählte Indikatoren

Abweichungen vom Wert der Landeshauptstadt Potsdam 2015 (Anteile in Prozentpunkten)

Indikator 2014 2015 - niedriger + höher

- 1,0

+ 12,4 + 3,4

+ 1,6 - 2,2

- 0,7 - 0,6

+ 4,8 - 1,5

- 1,6 - 4,5 - 6,4

- 2,6

+ 28,2 + 22,6 + 2,6

Bevölkerungsveränderung 0,7 1,4 Durchschnittliche Wohndauer 21,9 22,4 Durchschnittsalter 47,1 45,8 Ausländeranteil 8,9 8,1 Anteil Deutscher mit MH 1,4 2,0 Kinderanteil 6,8 11,5 Jugendanteil 4,1 4,1 Seniorenanteil 16,4 18,9 Hochbetagtenanteil 4,1 4,1 Beschäftigtenanteil 52,4 57,4 Arbeitslosenanteil 1,0 1,1 Anteil Leistungsempfänger SGB II 2,1 2,0 Anteil Leistungsempfänger SGB XII - - Wohnfläche je Einwohner 65,3 64,4 Pkw-Anteil 63,7 60,8 Wahlbeteiligung Kommunalwahl 51,5 -

Bevölkerung

Bevölkerungsstruktur 2014 2015 Altersgliederung am 31.12.2015

Alter männlich

Einwohner

10 5 0

weiblich

Einwohner 10 5 0 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100 105

Einwohner mit Hauptwohnung 146 148

darunter Ausländer 13 12

davon 0 bis unter 18 Jahre 16 23 18 bis unter 65 Jahre 100 91 65 Jahre und älter 30 34 Einwohner mit Nebenwohnung 50 49 Bevölkerungsbewegung 2014 2015

Lebendgeborene - 4

Gestorbene 1 1

Natürlicher Saldo -1 3

Außerstädtische Zuzüge 7 10

Außerstädtische Wegzüge 5 8

Innerstädtische Zuzüge 1 -

Innerstädtische Wegzüge 1 3

Wanderungssaldo 2 -1

Umzüge innerhalb des Stadtteils 1 -

Haushalte 2014 2015 Bevölkerungsentwicklung (in %, 1999 =100)

60 80 100 120 140

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Potsdam

Stadtteil

Haushalte insgesamt 104 103

davon 1 Person 48 46

2 Personen 32 35

3 Personen 16 10

4 und mehr Personen 8 12 darunter Haushalte mit Kindern 14 16 dar. Alleinerziehende 3 5 durchschnittliche Haushaltsgröße 1,9 1,9

(16)

Stadtteil 14 - Sacrow Soziales

Leistungsempfänger 2014 2015 2014 2015

Arbeitslosengeld I (SGB III) - - je 100 Pers. im erwerbsfähigen Alter - -

Arbeitslosengeld II (SGB II) 2 3 je 100 Pers. im erwerbsfähigen Alter 1,9 3,2

Sozialgeld (SGB II) . - je 100 Einwohner . -

Sozialhilfe (SGB XII) - - je 100 Einwohner - -

Wohngeld - - je 100 Einwohner - -

Wohnberechtigungsscheine - - je 100 Einwohner - -

Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Wirtschaft 2014 2015 Arbeitsmarkt 2014 2015

gemeldete Gewerbe in der sozialversicherungspflichtig

IHK 12 12 Beschäftigte am Wohnort 53 54

Handwerkskammer 4 4 Arbeitslose 3 1

Bautätigkeit

Baugenehmigungen 2014 2015 Baufertigstellungen 2014 2015

Gebäude insgesamt - - Gebäude insgesamt - -

darunter Neubau - - darunter Neubau - -

Wohnungen insgesamt - - Wohnungen insgesamt - -

darunter Neubau - - darunter Neubau - -

Wohnen

Gebäudebestand 2014 2015 Wohnungsbestand 2014 2015

Gebäude insgesamt 63 63 Wohnungen insgesamt 88 88

davon vor 1949 46 46 davon vor 1949 63 63

1949 bis 1970 2 2 1949 bis 1970 5 5

1971 bis 1990 6 6 1971 bis 1990 7 7

ab 1991 9 9 ab 1991 13 13

Infrastruktur Verkehr

Einrichtungen 2014 2015 Kraftfahrzeugbestand 2014 2015

Kindertagesstätten - - Zugelassene Kraftfahrzeuge 155 154

Kapazität (Platzangebot) - - darunter Pkw 98 95

Grundschulen - - darunter private Pkw 93 90

Schülerzahl - - PKW-Besatz 671 642

Spielplätze - -

Allgemeinmediziner/Hausärzte - -

Apotheken - -

Wahlen

Wahlergebnisse

Oberbürgermeisterwahl 2010 Kommunalwahl 2014

Stichwahl Jakobs (SPD) 71,4 %

Scharfenberg (DIE LINKE) 28,6 %

Wahlbeteiligung 47,5 %

(17)

Stadtteil 15 - Eiche

Stadtteil 15 Eiche

Fläche: 2,3 km²

Bevölkerungsdichte: 2 028 EW/km²

Lagetyp: Stadtrand

Siedlungstyp: Ein- und Zweifamilienhäuser

Ausgewählte Indikatoren

Abweichungen vom Wert der Landeshauptstadt Potsdam 2015 (Anteile in Prozentpunkten)

Indikator 2014 2015 - niedriger + höher

+ 2,6 - 1,9

- 3,4

+ 4,1 + 0,1

+ 0,2 + 1,0 - 2,3

- 2,5 - 9,8

- 3,3 - 5,8

- 2,2 - 5,2

+ 1,7 - 7,3

Bevölkerungsveränderung -0,2 4,9 Durchschnittliche Wohndauer 8,1 8,1 Durchschnittsalter 39,3 39,0 Ausländeranteil 9,3 10,6 Anteil Deutscher mit MH 4,0 4,3 Kinderanteil 12,4 12,3 Jugendanteil 5,9 5,7 Seniorenanteil 12,0 11,8 Hochbetagtenanteil 2,8 3,0 Beschäftigtenanteil 51,9 49,2 Arbeitslosenanteil 2,6 2,3 Anteil Leistungsempfänger SGB II 3,3 2,6 Anteil Leistungsempfänger SGB XII 0,6 0,4 Wohnfläche je Einwohner 32,4 31,0 Pkw-Anteil 41,9 39,9 Wahlbeteiligung Kommunalwahl 41,6 -

Bevölkerung

Bevölkerungsstruktur 2014 2015 Altersgliederung am 31.12.2015

Alter männlich

Einwohner

100 50 0

weiblich

Einwohner 100 50 0 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100 105

nichtdeutsch deutsch

Einwohner mit Hauptwohnung 4 542 4 766

darunter Ausländer 423 506

davon 0 bis unter 18 Jahre 833 858 18 bis unter 65 Jahre 3 037 3 200 65 Jahre und älter 672 708 Einwohner mit Nebenwohnung 286 321 Bevölkerungsbewegung 2014 2015

Lebendgeborene 55 56

Gestorbene 21 21

Natürlicher Saldo 34 35

Außerstädtische Zuzüge 473 593

Außerstädtische Wegzüge 486 410

Innerstädtische Zuzüge 226 227

Innerstädtische Wegzüge 255 222

Wanderungssaldo -42 188

Umzüge innerhalb des Stadtteils 104 92

Haushalte 2014 2015 Bevölkerungsentwicklung (in %, 1999 =100)

80 100 120 140

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Potsdam

Stadtteil

Haushalte insgesamt 2 405 2 614

davon 1 Person 944 1 094

2 Personen 866 928

3 Personen 318 321

4 und mehr Personen 277 271 darunter Haushalte mit Kindern 522 528 dar. Alleinerziehende 106 106 durchschnittliche Haushaltsgröße 2,0 1,9

(18)

Stadtteil 15 - Eiche Soziales

Leistungsempfänger 2014 2015 2014 2015

Arbeitslosengeld I (SGB III) 45 46 je 100 Pers. im erwerbsfähigen Alter 1,4 1,4 Arbeitslosengeld II (SGB II) 103 90 je 100 Pers. im erwerbsfähigen Alter 3,3 2,7

Sozialgeld (SGB II) 49 33 je 100 Einwohner 1,1 0,7

Sozialhilfe (SGB XII) 28 21 je 100 Einwohner 0,6 0,4

Wohngeld 37 19 je 100 Einwohner 0,8 0,4

Wohnberechtigungsscheine 59 49 je 100 Einwohner 1,3 1,0

Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Wirtschaft 2014 2015 Arbeitsmarkt 2014 2015

gemeldete Gewerbe in der sozialversicherungspflichtig

IHK 230 209 Beschäftigte am Wohnort 1 635 1 635

Handwerkskammer 39 35 Arbeitslose 81 78

Bautätigkeit

Baugenehmigungen 2014 2015 Baufertigstellungen 2014 2015

Gebäude insgesamt 48 5 Gebäude insgesamt 7 9

darunter Neubau 47 4 darunter Neubau 5 8

Wohnungen insgesamt 662 3 Wohnungen insgesamt 3 86

darunter Neubau 662 3 darunter Neubau 5 86

Wohnen

Gebäudebestand 2014 2015 Wohnungsbestand 2014 2015

Gebäude insgesamt 863 868 Wohnungen insgesamt 1 838 1 843

davon vor 1949 154 156 davon vor 1949 247 249

1949 bis 1970 10 10 1949 bis 1970 51 51

1971 bis 1990 8 8 1971 bis 1990 44 44

ab 1991 691 694 ab 1991 1 496 1 499

Infrastruktur Verkehr

Einrichtungen 2014 2015 Kraftfahrzeugbestand 2014 2015

Kindertagesstätten 4 4 Zugelassene Kraftfahrzeuge 2 317 2 354

Kapazität (Platzangebot) 599 629 darunter Pkw 1 921 1 924

Grundschulen 1 2 darunter private Pkw 1 903 1 904

Schülerzahl 341 372 PKW-Besatz 423 404

Spielplätze 3 3

Allgemeinmediziner/Hausärzte 1 1

Apotheken 1 1

Wahlen

Wahlergebnisse

Oberbürgermeisterwahl 2010 Kommunalwahl 2014

Stichwahl Jakobs (SPD) 69,1 % Ortsbeirat DIE LINKE 3 Sitze

Scharfenberg (DIE LINKE) 30,9 % SPD 3 Sitze

Wahlbeteiligung 34,8 % CDU 3 Sitze

(19)

Stadtteil 16 - Grube

Stadtteil 16 Grube

Fläche: 6,5 km²

Bevölkerungsdichte: 68 EW/km²

Lagetyp: Stadtrand

Siedlungstyp: Ein- und Zweifamilienhäuser

Ausgewählte Indikatoren

Abweichungen vom Wert der Landeshauptstadt Potsdam 2015 (Anteile in Prozentpunkten)

Indikator 2014 2015 - niedriger + höher

- 1,2

+ 1,9 - 1,2

- 4,5 - 2,6

+ 2,4 + 2,7 - 1,1

- 3,1

+ 11,3 - 2,9

- 5,0

- 0,6

+ 5,0

+ 23,1 + 11,0

Bevölkerungsveränderung -0,9 1,1 Durchschnittliche Wohndauer 11,4 11,9 Durchschnittsalter 41,2 41,2 Ausländeranteil 1,6 2,0 Anteil Deutscher mit MH 1,4 1,6 Kinderanteil 15,4 14,5 Jugendanteil 6,1 7,4 Seniorenanteil 13,6 13,0 Hochbetagtenanteil 2,0 2,5 Beschäftigtenanteil 72,4 70,3 Arbeitslosenanteil 5,2 2,7 Anteil Leistungsempfänger SGB II 3,8 3,4 Anteil Leistungsempfänger SGB XII 0,9 2,0 Wohnfläche je Einwohner 41,7 41,2 Pkw-Anteil 65,6 61,3 Wahlbeteiligung Kommunalwahl 59,9 -

Bevölkerung

Bevölkerungsstruktur 2014 2015 Altersgliederung am 31.12.2015

Alter männlich

Einwohner

10 5 0

weiblich

Einwohner 10 5 0 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100 105

Einwohner mit Hauptwohnung 442 447

darunter Ausländer 7 9

davon 0 bis unter 18 Jahre 95 98 18 bis unter 65 Jahre 278 280 65 Jahre und älter 69 69

Einwohner mit Nebenwohnung 9 7

Bevölkerungsbewegung 2014 2015

Lebendgeborene 3 1

Gestorbene 5 4

Natürlicher Saldo - 2 - 3

Außerstädtische Zuzüge 15 22

Außerstädtische Wegzüge 17 10

Innerstädtische Zuzüge 12 11

Innerstädtische Wegzüge 10 16

Wanderungssaldo - 7

Umzüge innerhalb des Stadtteils 1 -

Haushalte 2014 2015 Bevölkerungsentwicklung (in %, 1999 =100)

80 100 120 140

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Potsdam

Stadtteil

Haushalte insgesamt 191 197

davon 1 Person 57 68

2 Personen 61 57

3 Personen 32 31

4 und mehr Personen 41 41 darunter Haushalte mit Kindern 54 53 dar. Alleinerziehende 5 6 durchschnittliche Haushaltsgröße 2,4 2,3

(20)

Stadtteil 16 - Grube Soziales

Leistungsempfänger 2014 2015 2014 2015

Arbeitslosengeld I (SGB III) 5 2 je 100 Pers. im erwerbsfähigen Alter 1,7 0,7 Arbeitslosengeld II (SGB II) 12 11 je 100 Pers. im erwerbsfähigen Alter 4,2 3,8

Sozialgeld (SGB II) 5 4 je 100 Einwohner 1,1 0,9

Sozialhilfe (SGB XII) 4 9 je 100 Einwohner 0,9 2,0

Wohngeld - 5 je 100 Einwohner - -

Wohnberechtigungsscheine 4 3 je 100 Einwohner 0,9 0,7

Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Wirtschaft 2014 2015 Arbeitsmarkt 2014 2015

gemeldete Gewerbe in der sozialversicherungspflichtig

IHK 34 37 Beschäftigte am Wohnort 207 206

Handwerkskammer 14 14 Arbeitslose 15 8

Bautätigkeit

Baugenehmigungen 2014 2015 Baufertigstellungen 2014 2015

Gebäude insgesamt 1 1 Gebäude insgesamt 2 -

darunter Neubau - - darunter Neubau 1 -

Wohnungen insgesamt - 1 Wohnungen insgesamt 4 -

darunter Neubau - - darunter Neubau 2 -

Wohnen

Gebäudebestand 2014 2015 Wohnungsbestand 2014 2015

Gebäude insgesamt 135 135 Wohnungen insgesamt 175 175

davon vor 1949 53 53 davon vor 1949 83 83

1949 bis 1970 7 7 1949 bis 1970 7 7

1971 bis 1990 10 10 1971 bis 1990 11 11

ab 1991 65 65 ab 1991 74 74

Infrastruktur Verkehr

Einrichtungen 2014 2015 Kraftfahrzeugbestand 2014 2015

Kindertagesstätten - - Zugelassene Kraftfahrzeuge 424 436

Kapazität (Platzangebot) - - darunter Pkw 294 284

Grundschulen - - darunter private Pkw 290 274

Schülerzahl - - PKW-Besatz 665 635

Spielplätze 1 1

Allgemeinmediziner/Hausärzte - -

Apotheken - -

Wahlen

Wahlergebnisse

Oberbürgermeisterwahl 2010 Kommunalwahl 2014

Stichwahl Jakobs (SPD) 73,4 % Ortsbeirat SPD 1 Sitz

Scharfenberg (DIE LINKE) 26,6 % Bürgerbündnis 1 Sitz

Wahlbeteiligung 37,6 % Einzelbewerber Gutschmidt 1 Sitz

(21)

Stadtteil 17 - Golm

Stadtteil 17 Golm

Fläche: 11,5 km²

Bevölkerungsdichte: 249 EW/km²

Lagetyp: Stadtrand

Siedlungstyp: Ein- und Zweifamilienhäuser

Ausgewählte Indikatoren

Abweichungen vom Wert der Landeshauptstadt Potsdam 2015 (Anteile in Prozentpunkten)

Indikator 2014 2015 - niedriger + höher

+ 1,1 - 4,0

- 3,9

+ 3,2 - 1,0

+ 0,4 + 0,1 - 3,3

- 3,2 - 11,3

- 2,8 - 6,0

- 2,2 - 1,6

+ 0,3 - 1,0

Bevölkerungsveränderung 2,3 3,5 Durchschnittliche Wohndauer 18,1 6,0 Durchschnittsalter 38,5 38,6 Ausländeranteil 8,7 9,7 Anteil Deutscher mit MH 3,2 3,2 Kinderanteil 11,9 12,6 Jugendanteil 5,0 4,8 Seniorenanteil 10,5 10,8 Hochbetagtenanteil 2,2 2,4 Beschäftigtenanteil 44,1 47,7 Arbeitslosenanteil 2,3 2,8 Anteil Leistungsempfänger SGB II 2,0 2,4 Anteil Leistungsempfänger SGB XII 1,3 0,4 Wohnfläche je Einwohner 35,3 34,6 Pkw-Anteil 35,8 38,6 Wahlbeteiligung Kommunalwahl 47,9 -

Bevölkerung

Bevölkerungsstruktur 2014 2015 Altersgliederung am 31.12.2015

Alter männlich

Einwohner

40 20 0

weiblich

Einwohner 40 20 0 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100 105

nichtdeutsch deutsch

Einwohner mit Hauptwohnung 2 750 2 846

darunter Ausländer 239 275

davon 0 bis unter 18 Jahre 465 494 18 bis unter 65 Jahre 1 935 1 976 65 Jahre und älter 350 376 Einwohner mit Nebenwohnung 246 233

Bevölkerungsbewegung 2014 2015

Lebendgeborene 25 30

Gestorbene 20 4

Natürlicher Saldo 5 26

Außerstädtische Zuzüge 306 343

Außerstädtische Wegzüge 249 257

Innerstädtische Zuzüge 151 141

Innerstädtische Wegzüge 151 159

Wanderungssaldo 57 68

Umzüge innerhalb des Stadtteils 63 50

Haushalte 2014 2015 Bevölkerungsentwicklung (in %, 2003 =100)

100 110 120 130

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Potsdam

Stadtteil

Haushalte insgesamt 1 515 1 590

davon 1 Person 589 666

2 Personen 576 564

3 Personen 183 195

4 und mehr Personen 167 165 darunter Haushalte mit Kindern 297 303 dar. Alleinerziehende 46 49 durchschnittliche Haushaltsgröße 2,0 1,9

(22)

Stadtteil 17 - Golm Soziales

Leistungsempfänger 2014 2015 2014 2015

Arbeitslosengeld I (SGB III) 18 19 je 100 Pers. im erwerbsfähigen Alter 0,9 0,9 Arbeitslosengeld II (SGB II) 43 57 je 100 Pers. im erwerbsfähigen Alter 2,2 2,8

Sozialgeld (SGB II) 13 12 je 100 Einwohner 0,5 0,4

Sozialhilfe (SGB XII) 36 11 je 100 Einwohner 1,3 0,4

Wohngeld 8 6 je 100 Einwohner 0,3 0,2

Wohnberechtigungsscheine 31 28 je 100 Einwohner 1,1 1,0

Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Wirtschaft 2014 2015 Arbeitsmarkt 2014 2015

gemeldete Gewerbe in der sozialversicherungspflichtig

IHK 161 162 Beschäftigte am Wohnort 877 972

Handwerkskammer 24 26 Arbeitslose 45 56

Bautätigkeit

Baugenehmigungen 2014 2015 Baufertigstellungen 2014 2015

Gebäude insgesamt 23 18 Gebäude insgesamt 27 21

darunter Neubau 22 17 darunter Neubau 26 18

Wohnungen insgesamt 44 26 Wohnungen insgesamt 24 21

darunter Neubau 46 20 darunter Neubau 24 18

Wohnen

Gebäudebestand 2014 2015 Wohnungsbestand 2014 2015

Gebäude insgesamt 555 562 Wohnungen insgesamt 1 298 1 306

davon vor 1949 111 111 davon vor 1949 200 200

1949 bis 1970 66 66 1949 bis 1970 173 173

1971 bis 1990 79 78 1971 bis 1990 93 92

ab 1991 299 307 ab 1991 832 841

Infrastruktur Verkehr

Einrichtungen 2014 2015 Kraftfahrzeugbestand 2014 2015

Kindertagesstätten 2 2 Zugelassene Kraftfahrzeuge 1 350 1 499

Kapazität (Platzangebot) 180 180 darunter Pkw 1 032 1 142

Grundschulen - - darunter private Pkw 985 1 098

Schülerzahl - - PKW-Besatz 375 401

Spielplätze 4 4

Allgemeinmediziner/Hausärzte - -

Apotheken - -

Wahlen

Wahlergebnisse

Oberbürgermeisterwahl 2010 Kommunalwahl 2014

Stichwahl Jakobs (SPD) 65,3 % Ortsbeirat DIE LINKE 1 Sitz

Scharfenberg (DIE LINKE) 34,7 % SPD 2 Sitze

Wahlbeteiligung 32,9 % Bündnis 90/Die Grünen 1 Sitz

CDU 1 Sitz

(23)

Stadtteil 21 – Nauener Vorstadt

Stadtteil 21 Nauener Vorstadt

Fläche: 3,9 km²

Bevölkerungsdichte: 1 187 EW/km²

Lagetyp: Innenstadtrand/Stadtrand

Siedlungstyp: Mehrfamilienhaus Altbau

Ausgewählte Indikatoren

Abweichungen vom Wert der Landeshauptstadt Potsdam 2015 (Anteile in Prozentpunkten)

Indikator 2014 2015 - niedriger + höher

+ 1,3 - 2,0

- 1,0 - 2,2

+ 0,8

+ 2,8 + 1,3 - 1,4

- 0,2 - 7,1

- 3,2 - 6,4

- 1,8

+ 2,6 + 3,6 - 5,1

Bevölkerungsveränderung 3,3 3,6 Durchschnittliche Wohndauer 7,9 8,0 Durchschnittsalter 41,7 41,4 Ausländeranteil 3,9 4,3 Anteil Deutscher mit MH 4,9 5,0 Kinderanteil 14,5 14,9 Jugendanteil 6,2 6,0 Seniorenanteil 13,4 12,7 Hochbetagtenanteil 4,9 5,4 Beschäftigtenanteil 52,8 51,9 Arbeitslosenanteil 2,5 2,4 Anteil Leistungsempfänger SGB II 2,5 2,0 Anteil Leistungsempfänger SGB XII 0,8 0,8 Wohnfläche je Einwohner 38,7 38,8 Pkw-Anteil 42,4 41,9 Wahlbeteiligung Kommunalwahl 43,8 -

Bevölkerung

Bevölkerungsstruktur 2014 2015 Altersgliederung am 31.12.2015

Alter männlich

Einwohner

100 50 0

weiblich

Einwohner 100 50 0 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100 105

nichtdeutsch deutsch

Einwohner mit Hauptwohnung 4 512 4 676

darunter Ausländer 176 202

davon 0 bis unter 18 Jahre 936 979 18 bis unter 65 Jahre 2 748 2 850 65 Jahre und älter 828 847 Einwohner mit Nebenwohnung 142 137 Bevölkerungsbewegung 2014 2015

Lebendgeborene 42 60

Gestorbene 44 34

Natürlicher Saldo - 2 26

Außerstädtische Zuzüge 361 377

Außerstädtische Wegzüge 252 228

Innerstädtische Zuzüge 267 200

Innerstädtische Wegzüge 233 212

Wanderungssaldo 143 137

Umzüge innerhalb des Stadtteils 93 66

Haushalte 2014 2015 Bevölkerungsentwicklung (in %, 1999 =100)

100 120 140 160

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Potsdam Stadtteil

Haushalte insgesamt 2 285 2 370

davon 1 Person 987 1 033

2 Personen 713 727

3 Personen 300 308

4 und mehr Personen 285 302 darunter Haushalte mit Kindern 577 591 dar. Alleinerziehende 127 125 durchschnittliche Haushaltsgröße 2,0 2,0

(24)

Stadtteil 21 – Nauener Vorstadt Soziales

Leistungsempfänger 2014 2015 2014 2015

Arbeitslosengeld I (SGB III) 38 42 je 100 Pers. im erwerbsfähigen Alter 1,3 1,4 Arbeitslosengeld II (SGB II) 83 65 je 100 Pers. im erwerbsfähigen Alter 2,9 2,2

Sozialgeld (SGB II) 28 28 je 100 Einwohner 0,6 0,6

Sozialhilfe (SGB XII) 37 38 je 100 Einwohner 0,8 0,8

Wohngeld 49 56 je 100 Einwohner 1,1 1,2

Wohnberechtigungsscheine 60 54 je 100 Einwohner 1,3 1,2

Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Wirtschaft 2014 2015 Arbeitsmarkt 2014 2015

gemeldete Gewerbe in der sozialversicherungspflichtig

IHK 484 508 Beschäftigte am Wohnort 1 519 1 552

Handwerkskammer 48 41 Arbeitslose 72 71

Bautätigkeit

Baugenehmigungen 2014 2015 Baufertigstellungen 2014 2015

Gebäude insgesamt 47 8 Gebäude insgesamt 7 44

darunter Neubau 39 6 darunter Neubau 4 33

Wohnungen insgesamt 183 5 Wohnungen insgesamt 14 29

darunter Neubau 118 6 darunter Neubau 8 34

Wohnen

Gebäudebestand 2014 2015 Wohnungsbestand 2014 2015

Gebäude insgesamt 522 554 Wohnungen insgesamt 1 938 2 007

davon vor 1949 364 365 davon vor 1949 1 297 1 328

1949 bis 1970 48 48 1949 bis 1970 280 280

1971 bis 1990 9 9 1971 bis 1990 17 17

ab 1991 101 132 ab 1991 344 382

Infrastruktur Verkehr

Einrichtungen 2014 2015 Kraftfahrzeugbestand 2014 2015

Kindertagesstätten 7 7 Zugelassene Kraftfahrzeuge 2 502 2 590

Kapazität (Platzangebot) 662 663 darunter Pkw 2 137 2 195

Grundschulen 1 1 darunter private Pkw 1 914 1 958

Schülerzahl 301 294 PKW-Besatz 474 469

Spielplätze 2 2

Allgemeinmediziner/Hausärzte - -

Apotheken - -

Wahlen

Wahlergebnisse

Oberbürgermeisterwahl 2010 Kommunalwahl 2014

Stichwahl Jakobs (SPD) 73,8 %

Scharfenberg (DIE LINKE) 26,2 %

Wahlbeteiligung 37,0 %

(25)

Stadtteil 22 - Jägervorstadt

Stadtteil 22 Jägervorstadt

Fläche: 1,0 km²

Bevölkerungsdichte: 2 995 EW/km²

Lagetyp: Innenstadtrand

Siedlungstyp: Mischbebauung

Ausgewählte Indikatoren

Abweichungen vom Wert der Landeshauptstadt Potsdam 2015 (Anteile in Prozentpunkten)

Indikator 2014 2015 - niedriger + höher

- 2,8 - 3,3

- 2,6 - 3,1

+ 1,2 + 1,6 - 0,7

- 1,6 - 2,9

+ 1,4 - 3,6

- 6,6

- 2,3

+ 5,2 + 5,2 - 9,0

Bevölkerungsveränderung 5,7 -0,5 Durchschnittliche Wohndauer 6,4 6,7 Durchschnittsalter 39,5 39,8 Ausländeranteil 3,3 3,4 Anteil Deutscher mit MH 5,6 5,4 Kinderanteil 13,4 13,7 Jugendanteil 3,5 3,9 Seniorenanteil 12,0 12,5 Hochbetagtenanteil 2,6 2,6 Beschäftigtenanteil 59,7 60,4 Arbeitslosenanteil 2,4 2,0 Anteil Leistungsempfänger SGB II 1,8 1,8 Anteil Leistungsempfänger SGB XII 0,4 0,3 Wohnfläche je Einwohner 38,1 41,4 Pkw-Anteil 43,4 43,4 Wahlbeteiligung Kommunalwahl 39,9 -

Bevölkerung

Bevölkerungsstruktur 2014 2015 Altersgliederung am 31.12.2015

Alter männlich

Einwohner

40 20 0

weiblich

Einwohner 40 20 0 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100 105

nichtdeutsch deutsch

Einwohner mit Hauptwohnung 2 889 2 875

darunter Ausländer 94 97

davon 0 bis unter 18 Jahre 488 508 18 bis unter 65 Jahre 1 980 1 931 65 Jahre und älter 421 436 Einwohner mit Nebenwohnung 94 93 Bevölkerungsbewegung 2014 2015

Lebendgeborene 41 51

Gestorbene 10 10

Natürlicher Saldo 31 41

Außerstädtische Zuzüge 327 215

Außerstädtische Wegzüge 218 181

Innerstädtische Zuzüge 199 157

Innerstädtische Wegzüge 187 244

Wanderungssaldo 121 -53

Umzüge innerhalb des Stadtteils 36 25

Haushalte 2014 2015 Bevölkerungsentwicklung (in %, 1999 =100)

100 150 200 250 300

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Potsdam

Stadtteil

Haushalte insgesamt 1 620 1 628

davon 1 Person 755 774

2 Personen 536 536

3 Personen 192 180

4 und mehr Personen 137 138 darunter Haushalte mit Kindern 329 339 dar. Alleinerziehende 59 72 durchschnittliche Haushaltsgröße 1,8 1,8

(26)

Stadtteil 22 - Jägervorstadt Soziales

Leistungsempfänger 2014 2015 2014 2015

Arbeitslosengeld I (SGB III) 25 22 je 100 Pers. im erwerbsfähigen Alter 1,2 1,1 Arbeitslosengeld II (SGB II) 41 41 je 100 Pers. im erwerbsfähigen Alter 2,0 2,1

Sozialgeld (SGB II) 11 10 je 100 Einwohner 0,4 0,3

Sozialhilfe (SGB XII) 11 9 je 100 Einwohner 0,4 0,3

Wohngeld 12 6 je 100 Einwohner 0,4 0,2

Wohnberechtigungsscheine 47 43 je 100 Einwohner 1,6 1,5

Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Wirtschaft 2014 2015 Arbeitsmarkt 2014 2015

gemeldete Gewerbe in der sozialversicherungspflichtig

IHK 342 332 Beschäftigte am Wohnort 1 205 1 194

Handwerkskammer 11 15 Arbeitslose 49 39

Bautätigkeit

Baugenehmigungen 2014 2015 Baufertigstellungen 2014 2015

Gebäude insgesamt 1 5 Gebäude insgesamt 16 6

darunter Neubau - 4 darunter Neubau 11 -

Wohnungen insgesamt - 23 Wohnungen insgesamt 135 20

darunter Neubau - 12 darunter Neubau 117 -

Wohnen

Gebäudebestand 2014 2015 Wohnungsbestand 2014 2015

Gebäude insgesamt 315 325 Wohnungen insgesamt 1 361 1 510

davon vor 1949 110 111 davon vor 1949 489 494

1949 bis 1970 8 8 1949 bis 1970 65 65

1971 bis 1990 - - 1971 bis 1990 - -

ab 1991 197 206 ab 1991 807 951

Infrastruktur Verkehr

Einrichtungen 2014 2015 Kraftfahrzeugbestand 2014 2015

Kindertagesstätten - - Zugelassene Kraftfahrzeuge 1 514 1 509

Kapazität (Platzangebot) - - darunter Pkw 1 373 1 368

Grundschulen - - darunter private Pkw 1 253 1 249

Schülerzahl - - PKW-Besatz 475 476

Spielplätze 1 1

Allgemeinmediziner/Hausärzte - -

Apotheken - -

Wahlen

Wahlergebnisse

Oberbürgermeisterwahl 2010 Kommunalwahl 2014

Stichwahl Jakobs (SPD) 81,0 %

Scharfenberg (DIE LINKE) 19,0 %

Wahlbeteiligung 35,9 %

(27)

Stadtteil 23 - Berliner Vorstadt

Stadtteil 23 Berliner Vorstadt

Fläche: 1,7 km²

Bevölkerungsdichte: 1 539 EW/km²

Lagetyp: Innenstadtrand

Siedlungstyp: Mehrfamilienhaus Altbau

Ausgewählte Indikatoren

Abweichungen vom Wert der Landeshauptstadt Potsdam 2015 (Anteile in Prozentpunkten)

Indikator 2014 2015 - niedriger + höher

+ 4,6 - 1,6

+ 3,3 - 0,5

+ 1,4 - 0,0

+ 0,5 + 3,2 + 0,3 - 4,8

- 3,1 - 5,6

- 1,2

+ 15,4 + 9,7

- 5,7 Bevölkerungsveränderung 3,1 7,0

Durchschnittliche Wohndauer 8,5 8,4 Durchschnittsalter 45,9 45,7 Ausländeranteil 5,2 6,1 Anteil Deutscher mit MH 5,4 5,6 Kinderanteil 12,0 12,1 Jugendanteil 4,9 5,1 Seniorenanteil 17,3 17,4 Hochbetagtenanteil 6,1 5,9 Beschäftigtenanteil 54,8 54,2 Arbeitslosenanteil 3,2 2,5 Anteil Leistungsempfänger SGB II 2,9 2,8 Anteil Leistungsempfänger SGB XII 0,7 1,4 Wohnfläche je Einwohner 54,8 51,6 Pkw-Anteil 52,8 47,9 Wahlbeteiligung Kommunalwahl 43,2 -

Bevölkerung

Bevölkerungsstruktur 2014 2015 Altersgliederung am 31.12.2015

Alter männlich

Einwohner

40 20 0

weiblich

Einwohner 40 20 0 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100 105

nichtdeutsch deutsch

Einwohner mit Hauptwohnung 2 488 2 662

darunter Ausländer 129 161

davon 0 bis unter 18 Jahre 421 460 18 bis unter 65 Jahre 1 483 1 584 65 Jahre und älter 584 618 Einwohner mit Nebenwohnung 107 107 Bevölkerungsbewegung 2014 2015

Lebendgeborene 26 26

Gestorbene 31 29

Natürlicher Saldo -5 -3

Außerstädtische Zuzüge 215 275

Außerstädtische Wegzüge 143 137

Innerstädtische Zuzüge 108 138

Innerstädtische Wegzüge 105 99

Wanderungssaldo 75 177

Umzüge innerhalb des Stadtteils 25 36

Haushalte 2014 2015 Bevölkerungsentwicklung (in %, 1999 =100)

100 110 120 130 140 150

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Potsdam

Stadtteil

Haushalte insgesamt 1 307 1 433

davon 1 Person 571 649

2 Personen 447 484

3 Personen 146 160

4 und mehr Personen 143 140 darunter Haushalte mit Kindern 258 280 dar. Alleinerziehende 62 73 durchschnittliche Haushaltsgröße 1,9 1,9

(28)

Stadtteil 23 - Berliner Vorstadt Soziales

Leistungsempfänger 2014 2015 2014 2015

Arbeitslosengeld I (SGB III) 20 12 je 100 Pers. im erwerbsfähigen Alter 1,3 0,7 Arbeitslosengeld II (SGB II) 61 57 je 100 Pers. im erwerbsfähigen Alter 4,0 3,5

Sozialgeld (SGB II) 11 18 je 100 Einwohner 0,4 0,7

Sozialhilfe (SGB XII) 17 37 je 100 Einwohner 0,7 1,4

Wohngeld 16 14 je 100 Einwohner 0,6 0,5

Wohnberechtigungsscheine 61 58 je 100 Einwohner 2,5 2,2

Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Wirtschaft 2014 2015 Arbeitsmarkt 2014 2015

gemeldete Gewerbe in der sozialversicherungspflichtig

IHK 450 454 Beschäftigte am Wohnort 845 894

Handwerkskammer 28 26 Arbeitslose 49 42

Bautätigkeit

Baugenehmigungen 2014 2015 Baufertigstellungen 2014 2015

Gebäude insgesamt 14 14 Gebäude insgesamt 4 6

darunter Neubau 10 8 darunter Neubau 3 3

Wohnungen insgesamt 28 26 Wohnungen insgesamt 8 4

darunter Neubau 19 24 darunter Neubau 5 3

Wohnen

Gebäudebestand 2014 2015 Wohnungsbestand 2014 2015

Gebäude insgesamt 348 349 Wohnungen insgesamt 1 412 1 408

davon vor 1949 251 252 davon vor 1949 964 960

1949 bis 1970 6 6 1949 bis 1970 9 9

1971 bis 1990 11 11 1971 bis 1990 14 14

ab 1991 80 80 ab 1991 425 425

Infrastruktur Verkehr

Einrichtungen 2014 2015 Kraftfahrzeugbestand 2014 2015

Kindertagesstätten 4 4 Zugelassene Kraftfahrzeuge 1 834 1 811

Kapazität (Platzangebot) 346 361 darunter Pkw 1 502 1 468

Grundschulen - - darunter private Pkw 1 314 1 275

Schülerzahl - - PKW-Besatz 604 551

Spielplätze 2 2

Allgemeinmediziner/Hausärzte 1 1

Apotheken - -

Wahlen

Wahlergebnisse

Oberbürgermeisterwahl 2010 Kommunalwahl 2014

Stichwahl Jakobs (SPD) 79,8 %

Scharfenberg (DIE LINKE) 20,2 %

Wahlbeteiligung 36,4 %

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bau- und Ausstattungsförderung allgemein- und berufsbildender Schulen (EFRE) - Integrierte Projekte zur Wiederbelebung städtischer und ländlicher Gebiete - Zuweisungen f.. Bau-

Malerei mit Bindemittel Öl (typische Kraquelee-Bildung),Verwendung eines roten Farblackes (Entfärbung durch Licht- Unbeständigkeit)!. spätere Übermalungen mit

Zuzüge Alle Einwohner, die im Jahr 2018 von einem anderen statistischen Bezirk/Stadtteil in Bottrop in den anderen statistischen Bezirk/.. Stadtteil

Zuzüge Alle Einwohner, die im Jahr 2016 innerhalb Bottrops von einem statistischen Bezirk/Stadtteil in einen anderen statistischen Bezirk/.. Stadtteil

In der für Nordrhein-Westfalen repräsentativen Befragung beantworteten über 2500 Fach- und Leitungskräfte Fragen zu ihrer Qualifikation, den Rah- menbedingungen, unter denen sie

organisatorischen Gestaltens 43 2.3 Aufgabenanalyse 43 2.3.1 Bedeutung der Aufgabenanalyse 43 2.3.2 Gliederungsmerkmale der Aufgabenanalyse 43 2.3.3 Durchführung der Aufgabenanalyse

Aufgrund hoher Rohstoffpreise schwächt sich die Konjunktur in Europa, nach einem Bericht des IHS vom 27. Die mittlerweile internationale Immobilienkrise und die dadurch

Originalveröffentlichung in: Büttner, Frank (Hrsg.): Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland, Bd.. 5: Barock und Rokoko, München,